SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Download to read offline
Mit Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft neu gestalten.
Methoden Von Null auf Hundert
Managementmethoden
Wissensmanagement
1
Warum Wissensmanagement? 2
Das haben wir noch nie so
gemacht.
Das haben wir schon immer so
gemacht.
Jeder macht so wie er denkt.
Was läuft hier falsch?
Können wir die ganzen „geheimen“
Regelungen mal aufschreiben?
Irgendwie ist es schade. Ich muss bei
jeder Kleinigkeit den Infos
hinterherlaufen …
Gibt’s keinen Prozess, wie neue
Mitarbeiter wie ich das „Onboarding“
hinbekommen?
Die junge Kollegin Das „Firmen-Urgestein“
Personen lernen, um besser Probleme lösen zu können. 3
Wissen: Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Personen zur
Lösung von Problemen einsetzen.
Wissen wird von Menschen konstruiert und repräsentiert deren Erwartungen über
Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge.
Wissen hat als Voraussetzung:
• Daten und
• Informationen.
(nach Probst et al. 2012, S. 23)
Was ist Wissen?
Abb. Von Zeichen zum Wissen (nach Probst et. al. p.16)
.. und Bewertung
… und Struktur
.. und Reihenfolge
4
Wissen wird mehr, wenn man es nutzt
Abb. Wissensvermehrung durch Nutzung (Brell, 2016)
5
Persönliches Wissen vermehren = lernen. 6
Beispiel einer “Wissensanreicherung” für ein Produkt in der
Landwirtschaft
Traktorhersteller MASSEY-FERGUSON:
ab 1990 satellitengestütztes System zur Ernteertragsoptimierung ein.
Durch Satelliten-Positionierungssystem in der Erntemaschine :
Ernteerträge quadratmetergenau erfassen.
Precision Farming.
Das “Nebenprodukt” für das Kernprodukt „Traktor“ wird in Folge zur
Kernkompetenz.
Ergebnis:
1. Neues Geschäftsfeld
2. Verlängerung des Lebenszyklus’ des Produkts Traktor
3. Marktvorteil gegenüber anderen Herstellern wie ZTE.
7
Welche Wissensquellen werden gerne genutzt?
Gerne: Kollegen fragen oder Googeln.
Googeln ist wie denken, nur krasser.
Ungerne: Wissensdatenbank. >>> Motivation: Gamification
Quelle: Pöggeler (2014)
8
Wissens-PS auf die Straße bringen – viele wissen nicht wie
Pöggeler (2014)
Trotz täglichem Mantra: „Wir leben in der Wissensgesellschaft“ ...
Menschen wissen nicht, wie man Wissen in Profit umsetzt
9
Qualitätsmanagement und Wissen
Sicht deutscher Unternehmen (n=1.214): zunehmende Bedeutung von
• Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
(86 Prozent)
• Individualisierung und Anpassung von Produkten an Kundenwünsche
(86 Prozent)
• Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen
(82 Prozent)
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V., 2014
10
Wie kommt Wissen NICHT in den Menschen hinein?
Abb.: Der Nürnberger
Trichter
So nicht!
(Harsdörffer 1647)
Abb.: Vorlesen
So nicht!
11
Kategorisierung des Wissensbegriffs – tazit gegen explizit
Wissen des Menschen:
Implizites (tazites) und explizites Wissen.
implizit:
• schwer kommunizierbar.
• Erfahrungswissen, das schlecht in Worte gefasst werden kann.
• Beispiele:
Menschenkenntnis, gut funktionierende Bauchgefühl, super E-Bass-
Runs
explizit:
• lässt sich gut verschriftlichen.
• Beispiele: Regeln, wenn-dann Beziehungen
12
Know What – How - Why
Know – What
Was brauche ich, um einen Fahrradreifen zu flicken?
Know – How
Operationalisierbare Fertigkeiten und Kenntnisse.
Beispiel: Wie flicke ich im Schnee einen Rennradreifen? Auf was muss
ich achten und was ist anders als Reifenflicken im Sommer? Wie
habe ich das das letzte mal gemacht?
Know – Why
Warum ist es für mich wichtig zu wissen, wie man im Schnee einen
Rennradreifen flickt? Welche Wertschöpfung kann ich damit
anstoßen?
13
Wie wird aus der „zufälligen“ Wissensmehrung ein Prozess? 14
Wissen im Unternehmen bewahren.
Wissen im Unternehmen mehren.
Wissenszuwachs planen.
Wissen im Unternehmen erkennen und bewerten.
Menschen motivieren, „mitzumachen“ (Führung).
Þ Attribute eines „Managementansatzes“
Þ Wissensmanagement.
Was ist Wissensmanagement?
Wissensmanagement beschäftigt sich mit
1. Erwerb,
2. (Weiter-) Entwicklung,
3. Transfer,
4. Speicherung
5. Nutzung
von Wissen
Wissensmanagment schafft förderliche Strukturen im
Unternehmen hierzu.
Wissen entsteht nicht durch eine Anhäufung von
Informationen, sondern erst durch die Verknüpfung der
Informationen mit bereits vorhandenem Vorwissen und der
Bewertung aus Vorerfahrungen.
15
Erweiterung des Wissensbegriffs: Wissenstreppe nach North
Abb. Wissenstreppe nach North (2016)
16
SECI Modell (Wissenspirale) und die vier Formen der
Wissensumwandlung
Abb.: SECI Modell (Nanoka & Takeuchi 2012, S. 78)
Inline Dokumentation
bei der Programmierung
Synopsen anfertigen
Lesen, üben, lesen...
Beispiel
„Lager Deutscher
Supermarkt“
17
Das SECI-Modell im Detail
Sozialisation
„Austausch von implizitem Wissen“ zwischen Menschen.
Durch Beobachtung und Nachahmung
Beispiel: „Lehrlinge und Meister „
(Nanoka & Takeuchi 2012, S. 80)
Externalisierung
implizites Wissen wird zu explizitem Wissen.
Durch Dokumentation.
Kombination
verschiedene Wissensquellen zusammenbringen
Beispiel: heterogene Expertenrunde.
Internalisierung
Explizites Wissen wird zu implizitem Wissen.
Beispiel: Üben, Learning by Doing.
18
Bausteine des Wissensmanagements
Abb.: Bausteine des Wissensmanagements (Probst et.al. 2012).
Sechs operative Bausteine und zwei Managementbausteine
Konzept hat sich in der Unternehmenspraxis bewährt (Lehner 2014 S. 82).
Das Vorgehen gleicht einem PDCA-Zyklus (Deming-Kreis, KVP, Kai-Zen)
19
Qualitätsmanagement und Wissensmanagement
Die Organisation hat Prozesse und Methoden festzulegen, die das
Vorgehen beschreiben, um die Anforderungen der Norm (7.1.6 und 7.2)
zu erfüllen:
1. Festlegung von Instrumenten und Prozessen, um
(1) unternehmenskritische Wissen zu identifizieren,
(2) Wissen zu vermitteln,
(3) Wissen zu erwerben,
(4) erforderlichen Kompetenzen zu bestimmen,
(5) sicherzustellen, dass Personen ausreichend kompetent sind,
(6) benötigte Kompetenzen zu erwerben
2. Bewertung des IST-Status von Wissen und Kompetenzen
3. Maßnahmen aus der Abweichung von IST-und Soll-Wissen ableiten.
4. Wirksamkeit überprüfen.
(analog Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit PDCA)
20
Wissensmanagement und Qualitätsmanagement – der
Wissenskreislauf
Wissen
produktiv
nutzen
21
Die Todesspirale der elektronischen Wissensbasis
Abb. Todesspirale
>>> Ausweg: Gamification
22
Wie kommt es zur Todesspirale? – die 90-9-1-Regel
90-9-1-Regel besagt, dass
1. der Inhalt in einer Community von nur 1% der Benutzer erstellt wird.
2. 9% beteiligen sich sporadisch, konfigurieren oder kommentieren den
Inhalt.
3. Der Großteil, 90% der Nutzer, lesen und schauen zu, ohne sich aktiv
zu beteiligen.
(Nielsen, Jakob, 2006)
https://www.pumacy.de/publikationen/studien/wikis-fuer-
wissensmanagement/
23
Üben 24
Stellen Sie sich vor, Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes, Ihre
Projektteam besteht aus zwei „alten Hasen“ und zwei jungen
engagierten Mitarbeitern frisch von der Hochschule.
Sie wissen, dass es ein ein ähnliches Folgeprojekt in zwei Jahren
geben wird.
Mindestens einer der „alten Hasen“ist dann im Ruhestand.
Einer der neuen Mitarbeiter ist sehr umtriebig und strebt ständig
neue Erfahrungen an, der andere ist ein wenig introvertiert.
Erfinden Sie Maßnahmen, alt und jung zusammen zu bringen.
Wie kann ihr Unternehmen vom umtriebigen jungen Kollegen
profitieren?
Verständnisfragen
1. Was unterscheidet Wissen von Informationen?
2. Was ist Wissensmanagement?
3. Warum benötigen Unternehmen Wissensmanagement?
4. Wie kann Digitalisierung Wissensmanagement in Unternehmen
unterstützen?
5. Welches Problem besteht bei der dauerhaften Nutzung von
elektronischen Wissensplattformen wie Firmenwikis oder
Dokumentenmanagementsystemen?
25
Quellen
Bücher:
1. Beißel, S. (2014): IT-Management für Bachelor. Konstanz und München: UVK
Verlagsgesellschaft mbH.
2. Lehner, F. (2014): Wissensmanagement - Grundlagen, Methoden und technische
Unterstützung (5., aktualiserte Auflage.). München: Carl Hanser Verlag.
3. Nonaka, I. & Takeuchi, H.: The Knowledge Creation Company. How Japanese Companies
Create the Dynamics of Innovation. Oxford, 1995
4. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen - Wie Unternehmen ihre
wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zeitschriften:
1. Barney, J. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of
Management, 17: 1, S. 99–120.
2. Barney, J. B. (1986): Types of Competition and the Theory of Strategy: Toward an Integrative
Framework, in: Academy of Management Review, 11 (4): 791–800.
3. Barney, J. B. (1989): Asset Stocks and Sustained Competitive Advantage: A Comment: in:
Management Science, 35 (12): 1511–1513.
4. Dierickx, I. & Cool, K. (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainability of Competitive
Advantage, in: Management Science, 35 (12): 1504–1511.
5. Harrigan, K. R./Dalmia, G. (1991): Knowledge Workers: The Last Bastion of Competitive
Advantage, in: Planning Review, 19: 6, S. 4–9.
6. North, K. (2016): Wissensorientierte Unternehmensführung – Wissensmanagement gestalten
(6.Auflage). Wiesbaden, Springer.
26
Quellen
Abschlussarbeiten:
1.Billinger, Xenia (2018) Entwicklung eines Wissensmanagementkonzepts
mit gamifizierter Einführungsstrategie für die agile Programmierung.
2.Lenßen, Christof (2018) Gestaltung eines Gamification-Konzeptes zur
Beförderung der digitalen Wissenskultur in der Daimler AG.
3.Kurley, Ronny (2018) Anforderungsanalyse für ein EDV-System zur
Unterstützung eines Qualitätsmanagementsystems
4.Schmidt, Simon (2018) Konzept zur Erhöhung der IT Security Awareness
und der IT Security Literacy in KMU mit gamifizierten E-Learning-
Komponenten.
5.Amberg, Niklas (2016): Wissensmanagement im mittelständischen
Softwareunternehmen - Auswahl, Ersteinrichtung und Verstetigung eines
Software-Tools.
6.Klapproth, Marie (2016): Integriertes Qualitäts- und Wissensmanagement
zur Optimierung von Geschftsprozessen am Beispiel eines
mittelständischen Anbieters von Unternehmens-Software-Lösungen.
Neuss/Mönchengladbach
27
Quellen
sonstige Quellen:
1.Harsdörffer, Georg Philip (1647): Die Teutsche Dicht- und Reimkunst,
ohne Behuf der lateinischen Sprache, in VI Stunden einzugießen
2.Pöggeler, B. (2014). Produktiver Umgang mit Wissen in Unternehmen.
(Haufe-Lexware GmbH & Co.KG, Hrsg.) Abgerufen am 23. Mai 2016 von
faktor4-beratung: http://www.faktor4-beratung.de/sites/default/files/haufe-
studie-wissen-in-unternehmen.pdf .
3.Deutsche Gesellschaft für Qualität. (10. Oktober 2014). Repräsentative
Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant
der deutschen Wirtschaft. Abgerufen am 14.03.2017 von DGQ:
http://www.dgq.de/aktuelles/news/repraesentative-studie-zeigt-fuer-neun-
von-zehn-unternehmen-ist-qualitaet-erfolgsgarant-der-deutschen-
wirtschaft/
28
29
Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell
über: http://claus-brell.de/
Content: https://cbrell.de/blog
https://twitter.com/clausbrell
claus.brell@hs-niederrrhein,de

More Related Content

Similar to Wissensmanagement

Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenBirgit Mallow
 
TRANSFORMATION DESIGN deutsch
TRANSFORMATION DESIGN deutschTRANSFORMATION DESIGN deutsch
TRANSFORMATION DESIGN deutschClemens Frowein
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilBirgit Mallow
 
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzungheartleaders
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungIBsolution GmbH
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Birgit Mallow
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesHeiko Haller
 
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis OrganisationsdesignBWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis OrganisationsdesignConny Dethloff
 
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?Jürg Stuker
 
Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...
Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...
Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...Daniel Eder
 
Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)
Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)
Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)Petr Neugebauer
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112Lindner Martin
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationChange Media Tasting
 
Business Storytelling Workshops [PDF]
Business Storytelling Workshops [PDF]Business Storytelling Workshops [PDF]
Business Storytelling Workshops [PDF]PatrickKappeler
 
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitDigitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitThomas Jenewein
 

Similar to Wissensmanagement (20)

Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
 
TRANSFORMATION DESIGN deutsch
TRANSFORMATION DESIGN deutschTRANSFORMATION DESIGN deutsch
TRANSFORMATION DESIGN deutsch
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
 
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
"Mach doch, was du willst!" - 3. Oktober 2014 - Tag der Wertschätzung
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
 
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der UnternehmenssteuerungDie 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
Die 5 zentralen Erfolgsfaktoren in der Unternehmenssteuerung
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
 
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis OrganisationsdesignBWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
 
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
 
Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...
Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...
Diving into the Unknown - Was wir aus unserer Business Agility Journey gelern...
 
Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)
Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)
Aus dem Vaterschaftsurlaub gewonnene Erkenntnisse (Testing Experience DE)
 
Kompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New WorkKompetenzen fuer New Work
Kompetenzen fuer New Work
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112lindner_qualifizierung20_lernet_091112
lindner_qualifizierung20_lernet_091112
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
Business Storytelling Workshops [PDF]
Business Storytelling Workshops [PDF]Business Storytelling Workshops [PDF]
Business Storytelling Workshops [PDF]
 
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der ArbeitDigitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
Digitale spuren des Lernens im Prozess der Arbeit
 

More from Claus Brell

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Claus Brell
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Claus Brell
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Claus Brell
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Claus Brell
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentClaus Brell
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Claus Brell
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Claus Brell
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Claus Brell
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Claus Brell
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Claus Brell
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406Claus Brell
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406Claus Brell
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Claus Brell
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Claus Brell
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Claus Brell
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureClaus Brell
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopClaus Brell
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Claus Brell
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikClaus Brell
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieClaus Brell
 

More from Claus Brell (20)

Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911 Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
Vortrag Substitution Beteiligung KI 200911
 
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
Poster brell-kuron-muelder-ki-substituiert-akteurbeteiligung-lwda2020
 
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
Empirische Methoden 3 Auswertung 200502
 
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
Empirische Methoden 1 Erkenntnistheorie 200501
 
Informationssicherheitsmanagment
InformationssicherheitsmanagmentInformationssicherheitsmanagment
Informationssicherheitsmanagment
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409Funktionshierarchiebaum 200409
Funktionshierarchiebaum 200409
 
Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409Zieldiagramm 200409
Zieldiagramm 200409
 
Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409Baumstruktur 200409
Baumstruktur 200409
 
Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407Flussdiagramme 200407
Flussdiagramme 200407
 
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-2004062 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
2 1b-prozessmodellierung-eepk-erweiterung-200406
 
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-2004062 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
2 1a-prozessmodellierung-epk-einfuehrung-200406
 
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
Topologien verstehen und erstellen - Methoden der Wirtschaftsinformatik-200329
 
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
Organigramm - Modellierung mit ARIS 200327
 
Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110 Leichter imkern-191110
Leichter imkern-191110
 
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und IngenieureWirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
Wirtschaftsinformatik Basics für Betriebswirte und Ingenieure
 
Raspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi LehrerworkshopRaspberry Pi Lehrerworkshop
Raspberry Pi Lehrerworkshop
 
Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524Motivationstheorien 190524
Motivationstheorien 190524
 
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der WirtschaftsinformatikVorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
Vorgehensmodelle - Methoden der Wirtschaftsinformatik
 
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sieWebservices - was ist das und wie programmiert man sie
Webservices - was ist das und wie programmiert man sie
 

Wissensmanagement

  • 1. Mit Wirtschaftsinformatik Wirtschaft neu gestalten. Methoden Von Null auf Hundert Managementmethoden Wissensmanagement 1
  • 2. Warum Wissensmanagement? 2 Das haben wir noch nie so gemacht. Das haben wir schon immer so gemacht. Jeder macht so wie er denkt. Was läuft hier falsch? Können wir die ganzen „geheimen“ Regelungen mal aufschreiben? Irgendwie ist es schade. Ich muss bei jeder Kleinigkeit den Infos hinterherlaufen … Gibt’s keinen Prozess, wie neue Mitarbeiter wie ich das „Onboarding“ hinbekommen? Die junge Kollegin Das „Firmen-Urgestein“
  • 3. Personen lernen, um besser Probleme lösen zu können. 3 Wissen: Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Personen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen wird von Menschen konstruiert und repräsentiert deren Erwartungen über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge. Wissen hat als Voraussetzung: • Daten und • Informationen. (nach Probst et al. 2012, S. 23)
  • 4. Was ist Wissen? Abb. Von Zeichen zum Wissen (nach Probst et. al. p.16) .. und Bewertung … und Struktur .. und Reihenfolge 4
  • 5. Wissen wird mehr, wenn man es nutzt Abb. Wissensvermehrung durch Nutzung (Brell, 2016) 5
  • 7. Beispiel einer “Wissensanreicherung” für ein Produkt in der Landwirtschaft Traktorhersteller MASSEY-FERGUSON: ab 1990 satellitengestütztes System zur Ernteertragsoptimierung ein. Durch Satelliten-Positionierungssystem in der Erntemaschine : Ernteerträge quadratmetergenau erfassen. Precision Farming. Das “Nebenprodukt” für das Kernprodukt „Traktor“ wird in Folge zur Kernkompetenz. Ergebnis: 1. Neues Geschäftsfeld 2. Verlängerung des Lebenszyklus’ des Produkts Traktor 3. Marktvorteil gegenüber anderen Herstellern wie ZTE. 7
  • 8. Welche Wissensquellen werden gerne genutzt? Gerne: Kollegen fragen oder Googeln. Googeln ist wie denken, nur krasser. Ungerne: Wissensdatenbank. >>> Motivation: Gamification Quelle: Pöggeler (2014) 8
  • 9. Wissens-PS auf die Straße bringen – viele wissen nicht wie Pöggeler (2014) Trotz täglichem Mantra: „Wir leben in der Wissensgesellschaft“ ... Menschen wissen nicht, wie man Wissen in Profit umsetzt 9
  • 10. Qualitätsmanagement und Wissen Sicht deutscher Unternehmen (n=1.214): zunehmende Bedeutung von • Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent) • Individualisierung und Anpassung von Produkten an Kundenwünsche (86 Prozent) • Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen (82 Prozent) Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V., 2014 10
  • 11. Wie kommt Wissen NICHT in den Menschen hinein? Abb.: Der Nürnberger Trichter So nicht! (Harsdörffer 1647) Abb.: Vorlesen So nicht! 11
  • 12. Kategorisierung des Wissensbegriffs – tazit gegen explizit Wissen des Menschen: Implizites (tazites) und explizites Wissen. implizit: • schwer kommunizierbar. • Erfahrungswissen, das schlecht in Worte gefasst werden kann. • Beispiele: Menschenkenntnis, gut funktionierende Bauchgefühl, super E-Bass- Runs explizit: • lässt sich gut verschriftlichen. • Beispiele: Regeln, wenn-dann Beziehungen 12
  • 13. Know What – How - Why Know – What Was brauche ich, um einen Fahrradreifen zu flicken? Know – How Operationalisierbare Fertigkeiten und Kenntnisse. Beispiel: Wie flicke ich im Schnee einen Rennradreifen? Auf was muss ich achten und was ist anders als Reifenflicken im Sommer? Wie habe ich das das letzte mal gemacht? Know – Why Warum ist es für mich wichtig zu wissen, wie man im Schnee einen Rennradreifen flickt? Welche Wertschöpfung kann ich damit anstoßen? 13
  • 14. Wie wird aus der „zufälligen“ Wissensmehrung ein Prozess? 14 Wissen im Unternehmen bewahren. Wissen im Unternehmen mehren. Wissenszuwachs planen. Wissen im Unternehmen erkennen und bewerten. Menschen motivieren, „mitzumachen“ (Führung). Þ Attribute eines „Managementansatzes“ Þ Wissensmanagement.
  • 15. Was ist Wissensmanagement? Wissensmanagement beschäftigt sich mit 1. Erwerb, 2. (Weiter-) Entwicklung, 3. Transfer, 4. Speicherung 5. Nutzung von Wissen Wissensmanagment schafft förderliche Strukturen im Unternehmen hierzu. Wissen entsteht nicht durch eine Anhäufung von Informationen, sondern erst durch die Verknüpfung der Informationen mit bereits vorhandenem Vorwissen und der Bewertung aus Vorerfahrungen. 15
  • 16. Erweiterung des Wissensbegriffs: Wissenstreppe nach North Abb. Wissenstreppe nach North (2016) 16
  • 17. SECI Modell (Wissenspirale) und die vier Formen der Wissensumwandlung Abb.: SECI Modell (Nanoka & Takeuchi 2012, S. 78) Inline Dokumentation bei der Programmierung Synopsen anfertigen Lesen, üben, lesen... Beispiel „Lager Deutscher Supermarkt“ 17
  • 18. Das SECI-Modell im Detail Sozialisation „Austausch von implizitem Wissen“ zwischen Menschen. Durch Beobachtung und Nachahmung Beispiel: „Lehrlinge und Meister „ (Nanoka & Takeuchi 2012, S. 80) Externalisierung implizites Wissen wird zu explizitem Wissen. Durch Dokumentation. Kombination verschiedene Wissensquellen zusammenbringen Beispiel: heterogene Expertenrunde. Internalisierung Explizites Wissen wird zu implizitem Wissen. Beispiel: Üben, Learning by Doing. 18
  • 19. Bausteine des Wissensmanagements Abb.: Bausteine des Wissensmanagements (Probst et.al. 2012). Sechs operative Bausteine und zwei Managementbausteine Konzept hat sich in der Unternehmenspraxis bewährt (Lehner 2014 S. 82). Das Vorgehen gleicht einem PDCA-Zyklus (Deming-Kreis, KVP, Kai-Zen) 19
  • 20. Qualitätsmanagement und Wissensmanagement Die Organisation hat Prozesse und Methoden festzulegen, die das Vorgehen beschreiben, um die Anforderungen der Norm (7.1.6 und 7.2) zu erfüllen: 1. Festlegung von Instrumenten und Prozessen, um (1) unternehmenskritische Wissen zu identifizieren, (2) Wissen zu vermitteln, (3) Wissen zu erwerben, (4) erforderlichen Kompetenzen zu bestimmen, (5) sicherzustellen, dass Personen ausreichend kompetent sind, (6) benötigte Kompetenzen zu erwerben 2. Bewertung des IST-Status von Wissen und Kompetenzen 3. Maßnahmen aus der Abweichung von IST-und Soll-Wissen ableiten. 4. Wirksamkeit überprüfen. (analog Kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit PDCA) 20
  • 21. Wissensmanagement und Qualitätsmanagement – der Wissenskreislauf Wissen produktiv nutzen 21
  • 22. Die Todesspirale der elektronischen Wissensbasis Abb. Todesspirale >>> Ausweg: Gamification 22
  • 23. Wie kommt es zur Todesspirale? – die 90-9-1-Regel 90-9-1-Regel besagt, dass 1. der Inhalt in einer Community von nur 1% der Benutzer erstellt wird. 2. 9% beteiligen sich sporadisch, konfigurieren oder kommentieren den Inhalt. 3. Der Großteil, 90% der Nutzer, lesen und schauen zu, ohne sich aktiv zu beteiligen. (Nielsen, Jakob, 2006) https://www.pumacy.de/publikationen/studien/wikis-fuer- wissensmanagement/ 23
  • 24. Üben 24 Stellen Sie sich vor, Sie sind Projektleiter eines IT-Projektes, Ihre Projektteam besteht aus zwei „alten Hasen“ und zwei jungen engagierten Mitarbeitern frisch von der Hochschule. Sie wissen, dass es ein ein ähnliches Folgeprojekt in zwei Jahren geben wird. Mindestens einer der „alten Hasen“ist dann im Ruhestand. Einer der neuen Mitarbeiter ist sehr umtriebig und strebt ständig neue Erfahrungen an, der andere ist ein wenig introvertiert. Erfinden Sie Maßnahmen, alt und jung zusammen zu bringen. Wie kann ihr Unternehmen vom umtriebigen jungen Kollegen profitieren?
  • 25. Verständnisfragen 1. Was unterscheidet Wissen von Informationen? 2. Was ist Wissensmanagement? 3. Warum benötigen Unternehmen Wissensmanagement? 4. Wie kann Digitalisierung Wissensmanagement in Unternehmen unterstützen? 5. Welches Problem besteht bei der dauerhaften Nutzung von elektronischen Wissensplattformen wie Firmenwikis oder Dokumentenmanagementsystemen? 25
  • 26. Quellen Bücher: 1. Beißel, S. (2014): IT-Management für Bachelor. Konstanz und München: UVK Verlagsgesellschaft mbH. 2. Lehner, F. (2014): Wissensmanagement - Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung (5., aktualiserte Auflage.). München: Carl Hanser Verlag. 3. Nonaka, I. & Takeuchi, H.: The Knowledge Creation Company. How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. Oxford, 1995 4. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler. Zeitschriften: 1. Barney, J. (1991): Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, 17: 1, S. 99–120. 2. Barney, J. B. (1986): Types of Competition and the Theory of Strategy: Toward an Integrative Framework, in: Academy of Management Review, 11 (4): 791–800. 3. Barney, J. B. (1989): Asset Stocks and Sustained Competitive Advantage: A Comment: in: Management Science, 35 (12): 1511–1513. 4. Dierickx, I. & Cool, K. (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainability of Competitive Advantage, in: Management Science, 35 (12): 1504–1511. 5. Harrigan, K. R./Dalmia, G. (1991): Knowledge Workers: The Last Bastion of Competitive Advantage, in: Planning Review, 19: 6, S. 4–9. 6. North, K. (2016): Wissensorientierte Unternehmensführung – Wissensmanagement gestalten (6.Auflage). Wiesbaden, Springer. 26
  • 27. Quellen Abschlussarbeiten: 1.Billinger, Xenia (2018) Entwicklung eines Wissensmanagementkonzepts mit gamifizierter Einführungsstrategie für die agile Programmierung. 2.Lenßen, Christof (2018) Gestaltung eines Gamification-Konzeptes zur Beförderung der digitalen Wissenskultur in der Daimler AG. 3.Kurley, Ronny (2018) Anforderungsanalyse für ein EDV-System zur Unterstützung eines Qualitätsmanagementsystems 4.Schmidt, Simon (2018) Konzept zur Erhöhung der IT Security Awareness und der IT Security Literacy in KMU mit gamifizierten E-Learning- Komponenten. 5.Amberg, Niklas (2016): Wissensmanagement im mittelständischen Softwareunternehmen - Auswahl, Ersteinrichtung und Verstetigung eines Software-Tools. 6.Klapproth, Marie (2016): Integriertes Qualitäts- und Wissensmanagement zur Optimierung von Geschftsprozessen am Beispiel eines mittelständischen Anbieters von Unternehmens-Software-Lösungen. Neuss/Mönchengladbach 27
  • 28. Quellen sonstige Quellen: 1.Harsdörffer, Georg Philip (1647): Die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache, in VI Stunden einzugießen 2.Pöggeler, B. (2014). Produktiver Umgang mit Wissen in Unternehmen. (Haufe-Lexware GmbH & Co.KG, Hrsg.) Abgerufen am 23. Mai 2016 von faktor4-beratung: http://www.faktor4-beratung.de/sites/default/files/haufe- studie-wissen-in-unternehmen.pdf . 3.Deutsche Gesellschaft für Qualität. (10. Oktober 2014). Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft. Abgerufen am 14.03.2017 von DGQ: http://www.dgq.de/aktuelles/news/repraesentative-studie-zeigt-fuer-neun- von-zehn-unternehmen-ist-qualitaet-erfolgsgarant-der-deutschen- wirtschaft/ 28
  • 29. 29 Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell über: http://claus-brell.de/ Content: https://cbrell.de/blog https://twitter.com/clausbrell claus.brell@hs-niederrrhein,de