SlideShare a Scribd company logo
1 of 27
Download to read offline
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 1
Hannes Seidl
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife.
29.10.2014, 7. Wissenschaftstag – Vattenfall Europe Mining & Generation, Cottbus.
2E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.
Vertreten durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie
im Einvernehmen mit:
Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur
dena
Bundesrepublik
Deutschland
KfW Bankengruppe
Allianz SE
Deutsche Bank AG
DZ BANK AG
Stephan Kohler – Vorsitzender
Ulrich Benterbusch
Geschäftsführung
50 % 26 %
8 %
8 %
8 %
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 3
Herausforderungen der Energiewende.
4E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen
in Europa und Deutschland (Auswahl).
Europäische Ziele bis 2020 (2030)
Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20% (> 40%)
(im Vergleich zum Jahr 1990).
Erhöhung des Anteils der erneuerbarer Energien am
Energieverbrauch auf 20% (27%)
Reduzierung der Energienachfrage um 20% [27%]
Energiekonzept der Bundesregierung:
Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% bis zum
Jahr 2020 und um 80% bis zum Jahr 2050 (im Vergleich zum Jahr 1990).
Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am
Bruttostromverbrauch auf 35% bis zum Jahr 2020 und
80% bis zum Jahr 2050.
5E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Status Quo der Handlungsfelder.Nachfrage - Strom
Nachfrage - Wärme
EE
Kraftwerke
Übertragungsnetz
Verteilnetz
Offshore-Netz
Speicher
EU
Marktdesign
Ausbauziel erneuerbare Energien (EE) als einziges
Ziel (über-)erfüllt: Allerdings zu sehr hohen Kosten.
Auf allen Ebenen dringender Handlungsbedarf:
Kernaspekt ist die Koordination des EE-Ausbaus mit
dem Fortschritt der anderen Handlungsfelder.
Akuter Handlungsbedarf u.a. in:
Koordination des Netzausbaus mit dem EE-Ausbau.
Senkung der Energienachfrage.
Erstellung eines neuen Strommarktdesigns.
Die Weichen für eine erfolgreiche
Energiewende müssen jetzt gestellt werden.
6E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Referenz 2013 Szenario B 2025 Szenario B 2035
sonstige EE 0,4 0,8 1,2
Biomasse 6,4 7,2 8,2
Photovoltaik 35,1 55,7 60,7
Wind (offshore) 0,5 10,5 18,5
Wind (onshore) 33,2 60,2 82,2
Wasserkraft 4,6 4,7 4,9
Jahreshöchstlast 86 86 86
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
installierteLeistung
[GW]
sonstige EE
Biomasse
Photovoltaik
Wind (offshore)
Wind (onshore)
Wasserkraft
Jahreshöchstlast
Erwartete Entwicklung der erneuerbaren Energien
für die Stromversorgung in Deutschland.
Quelle: Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015. Entwurf der
Übertragungsnetzbetreiber. 30.04.2014
Hohe installierte Leistung von Technologien mit geringen Betriebsstunden.
Summe 80,2 GW 139,1 GW 175,7 GW
7E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Geographische Verteilung der Windenergie
in Deutschland 2010 und mögliche Projektion für 2030.
Quelle: dena, Verteilung der installierten Windenergieleistung in kW/km² nach NEP Strom B 2012.
8E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Herausforderungen bei der Umgestaltung der Stromversorgung.
1. Versorgungssicherheit
Deckung der Nachfrage und Netzstabilität
2. System- und Marktintegration EE
3. Flexibilisierung des Energiesystems
4. Steigerung der (Energie-)Effizienz
5. Gesellschaftliche Akzeptanz
Gesicherte Leistung
Um- und Ausbau Stromnetze
Systemdienstleistungen inkl.
alternative Bereitsteller entwickeln
(u.a. Stromspeicher)
Energieeffiziente Stromnutzung
Kraftwerksoptimierung
Stromoptimierte KWK
…
Ausbau der Stromnetze
Hochflexible Kraftwerke
Stromspeicher, P2H, DSM
Ausbau Stromnetze
Stromspeicher
Einspeisemanagement Wind und PV
Aufklärung, Information und Dialog
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 9
Welche Speichersysteme stehen zur Verfügung?
Bildgröße 9,74 cm x 24,56 cm
an den Hilfslinien ausrichten
und weiße Linie in den Vordergrund bringen
10E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Energiespeicher - Zentrale Eigenschaften.
Differenzierung: Energiespeicher - Stromspeicher
Kurzzeitspeicher (z.B. Pumpspeicherwerke, Batterien)
Als „Leistungsspeicher“ für Regelleistung und andere
Systemdienstleistungen
Als „Verschiebspeicher“ (Minuten bis Stunden)
hoher Zyklenwirkungsgrad, relativ geringes Speichervolumen
Langzeit- und Saisonalspeicher
(Wasserstoffanwendungen wie Power to Gas)
Mehrtagesspeicher und Wochenspeicher
(bislang) geringer Zyklenwirkungsgrad, dafür hohes
Speichervolumen
Energiespeicher stehen im Wettbewerb mit anderen
Flexibilitätsoptionen.
11E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Anwendungsfelder und Arten von Speichern –
Eignung der Speicherarten je Einsatzgebiet.
Pumpspeicher-
werke,
Druckluft-
speicher
Wasserstoff-
anwendungen
Batterie-
systeme
Erzeugungs-
ausgleich   -
Bereitstellung von
Regelleistung   
Bereitstellung von
Blindleistung   
Redispatch/
Netzentlastung   ()
Verbesserung der
Spannungsqualität - - 
12E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Systemdienstleistungen für die Sicherheit und
Zuverlässigkeit der Stromversorgung.
Mit hohen Anteilen EE steigt der Bedarf und die Anforderungen an
Systemdienstleistungen.
Speicher haben bereits heute eine wichtige Rolle (u.a. Regelenergie,
Blindleistung und Versorgungswiederaufbau). Bedeutung nimmt zu
(z.B. PRL aus Großbatterien).
Roadmap Systemdienstleistungen: Übersicht der Maßnahmen und
Verantwortlichen  koordinierende Instanz zur Umsetzung benötigt.
dena-Plattform Systemdienstleistungen
Konsortium aus Netzbetreibern, Herstellern und Anlagenbetreibern
zur technisch und wirtschaftlich effizienten Gestaltung der
notwendigen Systemdienstleistungen.
dena-Studie Systemdienstleistungen 2030.
www.dena.de/sdl
13E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Einsatz von Speichern am Strommarkt.
Durchschnittlich sinkende Preise am Strommarkt
aufgrund steigendem EE-Anteil und damit verbundene
Verschiebung der Merit Order.
Sinkende Preisspreizungen im Durchschnitt in den
letzten Jahren aufgrund der Absenkung der
Mittagsnachfrage durch PV-Einspeisung
Genereller Trend:
Zunahme der Preisvolatilität und der Situationen mit
extremen Preisen
weiter steigende PV Einspeisung gerade in den
Sommermonaten führt zu einem Doppelpeak der
Strompreise im Tagesverlauf.
PV-Einspeisung (gelb) und
EPEX-Day-Ahead-Preise
(blau), März 2013.
Quelle: dena-Ergebnispapier „Märkte für Flexibilität“, 2013
14E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Pumpspeicherwerke im Stromsystem.
Ausgleichsfunktion im
Stromerzeugungssystem
• Integration nicht disponibler
Erzeugungsleistung (z.B.
fluktuierende EE)
• Energie-Einspeicherung zu
Schwachlastzeiten
• Ausspeicherung der Energie
während Hochlastzeiten
(Verbrauchsspitzen)
Bereitstellung von
Systemdienstleistungen
• Regel- und Reserveenergie
• Blindleistungsbereitstellung
• ggf. Einsatz beim Redispatch
im Falle von Netzengpässen
Einsatz beim
Netzwiederaufbau
• Schwarzstart-
fähigkeit
15E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Akkumulatoren / Batteriesysteme.
Einsatzgebiete: kurzfristige Speicherung
von Strom und Bereitstellung von Systemdienstleistungen.
Großer Entwicklungssprung in den letzten Jahren
und wachsende Einsatzbreite.
Große Unterschiede hinsichtlich Energiedichte, Effizienz,
Lebensdauer und Kosten.
Derzeit unter technischen und wirtschaftlichen Gesichts-
punkten für die Speicherung großer Energiemengen noch
nicht verfügbar.
Großtechnische Anwendungen in Realisierung und Planung
(z.B. 5 MW-Lithium-Ionen-Batteriepark zur Bereitstellung von
Regelenergie im Netz der WEMAG.)
16E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Power to Heat.
Einsatzgebiete: Einzelheizung in Gebäuden, Zusatzheizung
für Fernwärmenetze oder Industrieprozesse.
Technologien: Wärmepumpe oder Widerstands-Elektroheizer.
Power to Heat stellt eine Umwandlung von Strom in Wärme dar.
 keine Rückverstromung („one way solution“)
Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten,
muss die zusätzliche Stromlast von Power to
Heat-Systemen jedoch durch Backup-Systeme
abgesichert werden.
Kostenaspekt: Der Einsatz von Power to Heat muss
unter der Maßgabe erfolgen, dass keine Erhöhung
der Jahreshöchstlast bewirkt wird.
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 17
Power to Gas – Mehr als ein Energiespeicher.
18E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Die innovative Systemlösung Power to Gas –
Eine mehrbereichsübergreifende Technologie.
gleichrangige
Bedeutung der
Erzeugungspfade
gleichrangige
Bedeutung der
Nutzungspfade
19E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Power to Gas verbindet zwei getrennte,
bestehende Energieinfrastrukturen.
Stromnetz:
rund 34.000 km Übertragungsnetz und rund
1,5 Millionen km Hoch-, Mittel und Niederspannungsnetz
Zentrale Herausforderung:
Integration der erneuerbaren Energien
Gasnetz:
rund 40.000 km Fernleitungsnetz und
rund 470.000km Verteilnetz ; 51 Erdgasspeicher
sowie 19 weitere Speicher in Planung oder Bau
Zentrale Herausforderung:
Rückgang der Nachfrage nach Erdgas nach Umsetzung
des Energiekonzepts der Bundesregierung
Quelle: DBIErdgasspeicher
Erdgastransportnetz > 60 barStromnetz 380 kV
Stromnetz 220 kV
20E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Power to Gas-Projekte in Deutschland.
Aktuelle Power to Gas-Projekte*:
14 Anlagen in Betrieb, ca. 15 Anlagen
in Bau/ Planung.
Anlagenleistungen <100 kW bis
6 MW, insgesamt ca. 20 MW.
Ausschließlich Forschungs-
und Demonstrationsprojekte.
Herausforderung:
Überführung in eine großtechnisch verfügbare
und wirtschaftlich nutzbare Technologie.
Ziele:
Lern- und Skaleneffekte durch Markteinführung
und Großserientechnik.
Power to Gas-Anlagen mit einer Anlagenleistung
von insgesamt 1.000 MW bis zum Jahr 2022.
*der dena bekannte Projekte und deren aktueller Planungsstand [Mai 2014].
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 21
Zusammenfassung und Ausblick.
22E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Die Vorteile von Energiespeichern in
einem zukünftigen Energiesystem
Energiespeicher können einen wesentlichen
Beitrag bei der Erbringung von Flexibilität und
Versorgungssicherheit in einem zukünftigen
Energiesystem leisten.
Energiespeicher unterstützen die Marktintegration
erneuerbarer Energien.
Energiespeicher können nicht bedarfsgerecht
erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien in
andere Verbrauchssektoren integrieren.
Energiespeicher benötigten die richtigen Anreize
(Strommarkt, Markt für Systemdienstleistungen) zur
tragfähigen Leistungserbringung.
23E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Notwendige Weiterentwicklung der
Rahmenbedingungen für Energiespeicher (I).
Kostendegressionen
bei allen Energiespeicherarten, insbesondere
von Power to Gas und Batteriesystemen realisieren.
Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades
durch Forschung und Entwicklung.
Evaluierung
des volkswirtschaftlichen Nutzens von Energie-
speichern bei der Umsetzung einer system-
übergreifenden Energiewende.
Anpassung der Zugangsbedingungen
für die Märkte von Systemdienstleistungen (bspw.
Ausschreibungszeiträume).
24E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Notwendige Weiterentwicklung der
Rahmenbedingungen für Energiespeicher (II).
Herauslösen von Energiespeichern als Letztverbraucher
(EnWG), damit Umlagen und Abgaben für Energiespeicher als
systemdienliche Elemente in der Stromversorgung entfallen.
Weiterführung der Diskussionen
zum Umgang mit abgeregeltem EEG Strom aufgrund
von Netzengpässen, da bislang keine Anreize zur Nutzung
bestehen (EEG).
Berücksichtigung von Energiespeichern bei der möglichen
Einführung eines Kapazitätsmechanismus sowie bei der
Novellierung der Förderung von EE Anlagen (u.a. Ziel:
strukturierte Grünstromprodukte).
Berücksichtigung von Wasserstoff und synthetischem
Methan als quotenfähige Kraftstoffe (Power to Gas) gemäß
BImSchG.
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 25
Effizienz entscheidet.
Vielen Dank.
www.dena.de
b2b.dena.de
26E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .
Ihr Ansprechpartner.
Hannes Seidl
Stellv. Bereichsleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49(0)30 72 61 65-759
Fax: +49(0)30 72 61 65-699
E-Mail: seidl@dena.de
Internet: www.dena.de
E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 27
5. dena-Energieeffizienzkongress.
11. und 12. November 2014.
bcc Berlin Congress Center.

More Related Content

What's hot

Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Oeko-Institut
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Thorsten Zoerner
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktOeko-Institut
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorfmetropolsolar
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Papa-Che
 
Lagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfallLagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfallThorsten Zoerner
 
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0itandtel
 

What's hot (20)

Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
 
Lagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfallLagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfall
 
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
 

Viewers also liked

BlueXML Developer Studio
BlueXML Developer StudioBlueXML Developer Studio
BlueXML Developer Studiobch
 
16 09 2013-meadows_c.mangeant
16 09 2013-meadows_c.mangeant16 09 2013-meadows_c.mangeant
16 09 2013-meadows_c.mangeantThe Shift Project
 
Pyro Genesis Canada Inc Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...
Pyro Genesis Canada Inc   Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...Pyro Genesis Canada Inc   Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...
Pyro Genesis Canada Inc Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...dianericard8
 
Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012
Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012
Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012Marc Maisonneuve
 
Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?
Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?
Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?Nicolas Morin
 
Riesgos higienicos de_la_soldadura
Riesgos higienicos de_la_soldaduraRiesgos higienicos de_la_soldadura
Riesgos higienicos de_la_soldaduraAmado Mora
 
Small and medium scale LNG for power generation
Small and medium scale LNG for power generationSmall and medium scale LNG for power generation
Small and medium scale LNG for power generationSmart Power Generation
 
130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes
130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes
130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistesOlivier CATEURA, PhD
 
Apostila mig mag
Apostila mig magApostila mig mag
Apostila mig magEric Castro
 
1 absorcion y desorcion de gases
1 absorcion y desorcion de gases1 absorcion y desorcion de gases
1 absorcion y desorcion de gasesiqlfsd
 
2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant
2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant
2013 09-16-présentation meadows-c. mangeantThe Shift Project
 
Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)
Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)
Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)International Energy Agency
 
Tecnologia lamparas de bajo consumo
Tecnologia lamparas de bajo consumoTecnologia lamparas de bajo consumo
Tecnologia lamparas de bajo consumololigarcialuis
 
Mig mag datos operativos pdf
Mig mag datos operativos pdfMig mag datos operativos pdf
Mig mag datos operativos pdfjlighto
 
Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)
Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)
Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)Pierre
 
Exposision cromatografia de gases
Exposision cromatografia de gasesExposision cromatografia de gases
Exposision cromatografia de gasesdannatrance
 

Viewers also liked (20)

BlueXML Developer Studio
BlueXML Developer StudioBlueXML Developer Studio
BlueXML Developer Studio
 
16 09 2013-meadows_c.mangeant
16 09 2013-meadows_c.mangeant16 09 2013-meadows_c.mangeant
16 09 2013-meadows_c.mangeant
 
ECONOMIE GAZIERE
ECONOMIE GAZIEREECONOMIE GAZIERE
ECONOMIE GAZIERE
 
Pyro Genesis Canada Inc Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...
Pyro Genesis Canada Inc   Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...Pyro Genesis Canada Inc   Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...
Pyro Genesis Canada Inc Cleantuesday (20120123 Final Publique Pour Distribu...
 
CV
CVCV
CV
 
Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012
Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012
Quoi de neuf pour les bibliothèques en 2012
 
Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?
Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?
Systèmes de Gestion de Bibliothèque - une nouvelle génération?
 
Riesgos higienicos de_la_soldadura
Riesgos higienicos de_la_soldaduraRiesgos higienicos de_la_soldadura
Riesgos higienicos de_la_soldadura
 
Small and medium scale LNG for power generation
Small and medium scale LNG for power generationSmall and medium scale LNG for power generation
Small and medium scale LNG for power generation
 
130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes
130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes
130405 fgg cateura la dynamique mondiale des gaz de schistes
 
Apostila mig mag
Apostila mig magApostila mig mag
Apostila mig mag
 
1 absorcion y desorcion de gases
1 absorcion y desorcion de gases1 absorcion y desorcion de gases
1 absorcion y desorcion de gases
 
2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant
2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant
2013 09-16-présentation meadows-c. mangeant
 
Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)
Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)
Perspectives pour les renouvables (Outlook for renewable energy; French only)
 
Tecnologia lamparas de bajo consumo
Tecnologia lamparas de bajo consumoTecnologia lamparas de bajo consumo
Tecnologia lamparas de bajo consumo
 
Mig mag datos operativos pdf
Mig mag datos operativos pdfMig mag datos operativos pdf
Mig mag datos operativos pdf
 
Soldadura TIG
Soldadura TIGSoldadura TIG
Soldadura TIG
 
Manual de practicas de soldadura
Manual de practicas de soldaduraManual de practicas de soldadura
Manual de practicas de soldadura
 
Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)
Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)
Ingénierie des exigences - L'outil GenSpec (gratuit)
 
Exposision cromatografia de gases
Exposision cromatografia de gasesExposision cromatografia de gases
Exposision cromatografia de gases
 

Similar to Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife

Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...Forum Velden
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemVision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemGlenn Klith Andersen
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzMWKEL_RLP
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Thearkvalais
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Lea-María Louzada
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenI W
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2BASF
 

Similar to Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife (20)

Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
2009. Nikolaus Seiwald. Aussichtsreiche Zukunft für erneuerbare Energiequelle...
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemVision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
Elektrotechnik - Schlüsseldisziplin der Energiestrategie 2050
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgenEEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
EEG 2.0 - Ein zweiter Schritt muss folgen
 
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
Creator Space™ tour #SmartLu: Workshop 2
 

Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife

  • 1. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 1 Hannes Seidl Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife. 29.10.2014, 7. Wissenschaftstag – Vattenfall Europe Mining & Generation, Cottbus.
  • 2. 2E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. Vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur dena Bundesrepublik Deutschland KfW Bankengruppe Allianz SE Deutsche Bank AG DZ BANK AG Stephan Kohler – Vorsitzender Ulrich Benterbusch Geschäftsführung 50 % 26 % 8 % 8 % 8 %
  • 3. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 3 Herausforderungen der Energiewende.
  • 4. 4E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen in Europa und Deutschland (Auswahl). Europäische Ziele bis 2020 (2030) Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20% (> 40%) (im Vergleich zum Jahr 1990). Erhöhung des Anteils der erneuerbarer Energien am Energieverbrauch auf 20% (27%) Reduzierung der Energienachfrage um 20% [27%] Energiekonzept der Bundesregierung: Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40% bis zum Jahr 2020 und um 80% bis zum Jahr 2050 (im Vergleich zum Jahr 1990). Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf 35% bis zum Jahr 2020 und 80% bis zum Jahr 2050.
  • 5. 5E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Status Quo der Handlungsfelder.Nachfrage - Strom Nachfrage - Wärme EE Kraftwerke Übertragungsnetz Verteilnetz Offshore-Netz Speicher EU Marktdesign Ausbauziel erneuerbare Energien (EE) als einziges Ziel (über-)erfüllt: Allerdings zu sehr hohen Kosten. Auf allen Ebenen dringender Handlungsbedarf: Kernaspekt ist die Koordination des EE-Ausbaus mit dem Fortschritt der anderen Handlungsfelder. Akuter Handlungsbedarf u.a. in: Koordination des Netzausbaus mit dem EE-Ausbau. Senkung der Energienachfrage. Erstellung eines neuen Strommarktdesigns. Die Weichen für eine erfolgreiche Energiewende müssen jetzt gestellt werden.
  • 6. 6E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Referenz 2013 Szenario B 2025 Szenario B 2035 sonstige EE 0,4 0,8 1,2 Biomasse 6,4 7,2 8,2 Photovoltaik 35,1 55,7 60,7 Wind (offshore) 0,5 10,5 18,5 Wind (onshore) 33,2 60,2 82,2 Wasserkraft 4,6 4,7 4,9 Jahreshöchstlast 86 86 86 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 installierteLeistung [GW] sonstige EE Biomasse Photovoltaik Wind (offshore) Wind (onshore) Wasserkraft Jahreshöchstlast Erwartete Entwicklung der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung in Deutschland. Quelle: Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom 2015. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber. 30.04.2014 Hohe installierte Leistung von Technologien mit geringen Betriebsstunden. Summe 80,2 GW 139,1 GW 175,7 GW
  • 7. 7E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Geographische Verteilung der Windenergie in Deutschland 2010 und mögliche Projektion für 2030. Quelle: dena, Verteilung der installierten Windenergieleistung in kW/km² nach NEP Strom B 2012.
  • 8. 8E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Herausforderungen bei der Umgestaltung der Stromversorgung. 1. Versorgungssicherheit Deckung der Nachfrage und Netzstabilität 2. System- und Marktintegration EE 3. Flexibilisierung des Energiesystems 4. Steigerung der (Energie-)Effizienz 5. Gesellschaftliche Akzeptanz Gesicherte Leistung Um- und Ausbau Stromnetze Systemdienstleistungen inkl. alternative Bereitsteller entwickeln (u.a. Stromspeicher) Energieeffiziente Stromnutzung Kraftwerksoptimierung Stromoptimierte KWK … Ausbau der Stromnetze Hochflexible Kraftwerke Stromspeicher, P2H, DSM Ausbau Stromnetze Stromspeicher Einspeisemanagement Wind und PV Aufklärung, Information und Dialog
  • 9. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 9 Welche Speichersysteme stehen zur Verfügung? Bildgröße 9,74 cm x 24,56 cm an den Hilfslinien ausrichten und weiße Linie in den Vordergrund bringen
  • 10. 10E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Energiespeicher - Zentrale Eigenschaften. Differenzierung: Energiespeicher - Stromspeicher Kurzzeitspeicher (z.B. Pumpspeicherwerke, Batterien) Als „Leistungsspeicher“ für Regelleistung und andere Systemdienstleistungen Als „Verschiebspeicher“ (Minuten bis Stunden) hoher Zyklenwirkungsgrad, relativ geringes Speichervolumen Langzeit- und Saisonalspeicher (Wasserstoffanwendungen wie Power to Gas) Mehrtagesspeicher und Wochenspeicher (bislang) geringer Zyklenwirkungsgrad, dafür hohes Speichervolumen Energiespeicher stehen im Wettbewerb mit anderen Flexibilitätsoptionen.
  • 11. 11E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Anwendungsfelder und Arten von Speichern – Eignung der Speicherarten je Einsatzgebiet. Pumpspeicher- werke, Druckluft- speicher Wasserstoff- anwendungen Batterie- systeme Erzeugungs- ausgleich   - Bereitstellung von Regelleistung    Bereitstellung von Blindleistung    Redispatch/ Netzentlastung   () Verbesserung der Spannungsqualität - - 
  • 12. 12E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Systemdienstleistungen für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Mit hohen Anteilen EE steigt der Bedarf und die Anforderungen an Systemdienstleistungen. Speicher haben bereits heute eine wichtige Rolle (u.a. Regelenergie, Blindleistung und Versorgungswiederaufbau). Bedeutung nimmt zu (z.B. PRL aus Großbatterien). Roadmap Systemdienstleistungen: Übersicht der Maßnahmen und Verantwortlichen  koordinierende Instanz zur Umsetzung benötigt. dena-Plattform Systemdienstleistungen Konsortium aus Netzbetreibern, Herstellern und Anlagenbetreibern zur technisch und wirtschaftlich effizienten Gestaltung der notwendigen Systemdienstleistungen. dena-Studie Systemdienstleistungen 2030. www.dena.de/sdl
  • 13. 13E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Einsatz von Speichern am Strommarkt. Durchschnittlich sinkende Preise am Strommarkt aufgrund steigendem EE-Anteil und damit verbundene Verschiebung der Merit Order. Sinkende Preisspreizungen im Durchschnitt in den letzten Jahren aufgrund der Absenkung der Mittagsnachfrage durch PV-Einspeisung Genereller Trend: Zunahme der Preisvolatilität und der Situationen mit extremen Preisen weiter steigende PV Einspeisung gerade in den Sommermonaten führt zu einem Doppelpeak der Strompreise im Tagesverlauf. PV-Einspeisung (gelb) und EPEX-Day-Ahead-Preise (blau), März 2013. Quelle: dena-Ergebnispapier „Märkte für Flexibilität“, 2013
  • 14. 14E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Pumpspeicherwerke im Stromsystem. Ausgleichsfunktion im Stromerzeugungssystem • Integration nicht disponibler Erzeugungsleistung (z.B. fluktuierende EE) • Energie-Einspeicherung zu Schwachlastzeiten • Ausspeicherung der Energie während Hochlastzeiten (Verbrauchsspitzen) Bereitstellung von Systemdienstleistungen • Regel- und Reserveenergie • Blindleistungsbereitstellung • ggf. Einsatz beim Redispatch im Falle von Netzengpässen Einsatz beim Netzwiederaufbau • Schwarzstart- fähigkeit
  • 15. 15E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Akkumulatoren / Batteriesysteme. Einsatzgebiete: kurzfristige Speicherung von Strom und Bereitstellung von Systemdienstleistungen. Großer Entwicklungssprung in den letzten Jahren und wachsende Einsatzbreite. Große Unterschiede hinsichtlich Energiedichte, Effizienz, Lebensdauer und Kosten. Derzeit unter technischen und wirtschaftlichen Gesichts- punkten für die Speicherung großer Energiemengen noch nicht verfügbar. Großtechnische Anwendungen in Realisierung und Planung (z.B. 5 MW-Lithium-Ionen-Batteriepark zur Bereitstellung von Regelenergie im Netz der WEMAG.)
  • 16. 16E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Power to Heat. Einsatzgebiete: Einzelheizung in Gebäuden, Zusatzheizung für Fernwärmenetze oder Industrieprozesse. Technologien: Wärmepumpe oder Widerstands-Elektroheizer. Power to Heat stellt eine Umwandlung von Strom in Wärme dar.  keine Rückverstromung („one way solution“) Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss die zusätzliche Stromlast von Power to Heat-Systemen jedoch durch Backup-Systeme abgesichert werden. Kostenaspekt: Der Einsatz von Power to Heat muss unter der Maßgabe erfolgen, dass keine Erhöhung der Jahreshöchstlast bewirkt wird.
  • 17. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 17 Power to Gas – Mehr als ein Energiespeicher.
  • 18. 18E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Die innovative Systemlösung Power to Gas – Eine mehrbereichsübergreifende Technologie. gleichrangige Bedeutung der Erzeugungspfade gleichrangige Bedeutung der Nutzungspfade
  • 19. 19E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Power to Gas verbindet zwei getrennte, bestehende Energieinfrastrukturen. Stromnetz: rund 34.000 km Übertragungsnetz und rund 1,5 Millionen km Hoch-, Mittel und Niederspannungsnetz Zentrale Herausforderung: Integration der erneuerbaren Energien Gasnetz: rund 40.000 km Fernleitungsnetz und rund 470.000km Verteilnetz ; 51 Erdgasspeicher sowie 19 weitere Speicher in Planung oder Bau Zentrale Herausforderung: Rückgang der Nachfrage nach Erdgas nach Umsetzung des Energiekonzepts der Bundesregierung Quelle: DBIErdgasspeicher Erdgastransportnetz > 60 barStromnetz 380 kV Stromnetz 220 kV
  • 20. 20E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Power to Gas-Projekte in Deutschland. Aktuelle Power to Gas-Projekte*: 14 Anlagen in Betrieb, ca. 15 Anlagen in Bau/ Planung. Anlagenleistungen <100 kW bis 6 MW, insgesamt ca. 20 MW. Ausschließlich Forschungs- und Demonstrationsprojekte. Herausforderung: Überführung in eine großtechnisch verfügbare und wirtschaftlich nutzbare Technologie. Ziele: Lern- und Skaleneffekte durch Markteinführung und Großserientechnik. Power to Gas-Anlagen mit einer Anlagenleistung von insgesamt 1.000 MW bis zum Jahr 2022. *der dena bekannte Projekte und deren aktueller Planungsstand [Mai 2014].
  • 21. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 21 Zusammenfassung und Ausblick.
  • 22. 22E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Die Vorteile von Energiespeichern in einem zukünftigen Energiesystem Energiespeicher können einen wesentlichen Beitrag bei der Erbringung von Flexibilität und Versorgungssicherheit in einem zukünftigen Energiesystem leisten. Energiespeicher unterstützen die Marktintegration erneuerbarer Energien. Energiespeicher können nicht bedarfsgerecht erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien in andere Verbrauchssektoren integrieren. Energiespeicher benötigten die richtigen Anreize (Strommarkt, Markt für Systemdienstleistungen) zur tragfähigen Leistungserbringung.
  • 23. 23E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Notwendige Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Energiespeicher (I). Kostendegressionen bei allen Energiespeicherarten, insbesondere von Power to Gas und Batteriesystemen realisieren. Erhöhung des Anlagenwirkungsgrades durch Forschung und Entwicklung. Evaluierung des volkswirtschaftlichen Nutzens von Energie- speichern bei der Umsetzung einer system- übergreifenden Energiewende. Anpassung der Zugangsbedingungen für die Märkte von Systemdienstleistungen (bspw. Ausschreibungszeiträume).
  • 24. 24E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Notwendige Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für Energiespeicher (II). Herauslösen von Energiespeichern als Letztverbraucher (EnWG), damit Umlagen und Abgaben für Energiespeicher als systemdienliche Elemente in der Stromversorgung entfallen. Weiterführung der Diskussionen zum Umgang mit abgeregeltem EEG Strom aufgrund von Netzengpässen, da bislang keine Anreize zur Nutzung bestehen (EEG). Berücksichtigung von Energiespeichern bei der möglichen Einführung eines Kapazitätsmechanismus sowie bei der Novellierung der Förderung von EE Anlagen (u.a. Ziel: strukturierte Grünstromprodukte). Berücksichtigung von Wasserstoff und synthetischem Methan als quotenfähige Kraftstoffe (Power to Gas) gemäß BImSchG.
  • 25. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 25 Effizienz entscheidet. Vielen Dank. www.dena.de b2b.dena.de
  • 26. 26E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . Ihr Ansprechpartner. Hannes Seidl Stellv. Bereichsleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin Tel: +49(0)30 72 61 65-759 Fax: +49(0)30 72 61 65-699 E-Mail: seidl@dena.de Internet: www.dena.de
  • 27. E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 27 5. dena-Energieeffizienzkongress. 11. und 12. November 2014. bcc Berlin Congress Center.