SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
nuvoNr. 5/2020 • 3. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Erfolgreich durch die Krise
Adalbert Kurkowski
TAB Berlin / Potsdam / HVL / PM
Unternehmerboards – Rat und
Erfahrung auf Augenhöhe
Professor Dr. Holger Wassermann
Nachfolge ist gerade jetzt eine
Schlüsselfrage für die Zukunft
Dr. Burkhardt Greiff
Präsident des UV BB
Staatliche Unterstützung darf die
Marktwirtschaft nicht aushebeln
ISSN 2625-3356
Rubrik
Für Sie wird es einfacher.
Für Ihre Mitarbeiter einfach besser.
Neue Wege in der
betrieblichenAltersversorgung
Die betriebliche Altersvorsorge geht neue Wege – und wir gehen
mit! Im Rahmen des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes
haben wir unsere Vorsorgeprodukte für Sie noch besser ge-
macht. Die neue bAV der SIGNAL IDUNA bietet Ihnen ein umfas-
sendes Leistungspaket, mit neuen passenden Produktlösungen
und innovativen Prozessen. Jetzt mehr erfahren unter:
www.die-neue-bav.de
­­3nuvo4/20
Vorwort
Immer zu Hause, nie Feierabend – das neue Homeoffice-Leben
Corona macht die Arbeit zu Hause zur
Pflicht. Die Begeisterung schwindet, Ein-
samkeit und Verkümmerung der sozialen
Kontakte nehmen zu. Sehnsucht nach
dem Büro; der kommunikative Austausch
mit den netten und weniger netten Kolle-
gen fehlen. Die Grenzen zwischen Privat
und Beruflichem verschwimmen. Oder
anders formuliert: Mein Home soll nicht
mein Office werden! Auch stundenlange
Telefonkonferenzen ersetzen nicht den
kreativen Streit unter Nutzung von Mimik,
Gestik und anderen Zutaten zwischen
Kollegen. Aus diesen und weiteren Grün-
den gehören Maskenverweigerer, Reichs-
bürger und andere Coronaleugner in die
Schranken verwiesen. Die Ausdehnung
und das Entstehen neuer Hotspots soll-
ten auch unter Einsatz staatlicher Rechts-
mittel verhindert werden. Mit der Igno-
ranz der Partygänger und Maskenmuffel
muss Schluss sein.
Denn es ist noch nicht verschwunden.
Es ist noch unter uns. Das Virus. Täglich
nehmen die Zahlen zu. Eine zweite Welle
wird neue Todesopfer, Beschränkungen
und weitere Unternehmen und Familien
in Existenznot bringen. Arbeitsplätze,
Menschenleben und unser Wohlstand
stehen auf dem Spiel. Wir müssen als Un-
ternehmerverband auch aufpassen, dass
die über 600 Milliarden Euro Unterstüt-
zung die Marktwirtschaft nicht aushebeln
und der Staat zunehmend als Unterneh-
mer agiert. Der Staat ist mitten im Wirt-
schaftsgeschehen, hilft mit Krediten, be-
teiligt sich an Unternehmen. Er greift
massiv in die Wirtschaft ein. Der Bund
prüft bei zahlreichen Unternehmen eine
Rekapitalisierung durch Beteiligung, Dar-
lehen werden in Milliardenhöhe verteilt.
Im Konkursfall zahlt der Steuerzahler als
Bürge dafür die Zeche.
Diese finanziellen Hilfen und Kredite
werden sich letztlich als Hemmschuh er-
weisen. Nach der Krise müssten die bezu-
schussten Firmen mehr einnehmen als sie
ausgeben, um die Kredite zurückzuzah-
len. Ähnlich wie der Mieter, dem mehrere
Monate die Miete bei fehlendem oder
reduziertem Einkommen gestundet wird,
hat dieser
auch kein hö-
heres Ein-
k o m m e n
nach der Kri-
se, um die
f e h l e n d e n
Summen aus-
zugleichen.
Ab sofort soll-
te sich der
Staat aus der Wirtschaft zurückziehen. Ein
Kollaps droht, wenn sich diese Hilfen als
Bumerang erweisen und die nächste Kri-
se anklopft.
Liebe Unternehmerinnen und Unter-
nehmer, achten Sie noch mehr als sonst
auf sich und alle, die Ihnen am Herzen lie-
gen. Mit viel Herz, gutem Gemeinsinn,
Sorgsamkeit und mit gemeinsamer Kraft
werden wir die Situation meistern und
noch näher zusammenwachsen.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Dr. Burkhardt Greiff
Anzeige
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Rechtsanwältin
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
Enrico Boelitz
Rechtsanwalt
Theresa Kunke
Rechtsanwältin
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
­­­­4 nuvo4/20
Staffelstabs ist.
Das bedeutet, dass die Coronakrise so
wie an vielen Stellen auch hier als Kataly-
sator wirkt?
Dem würde ich mich anschließen. Den
familieninternen Nachfolgen hat sie ge-
holfen, die Vorteile und Stärken dieser
Form der Fortführung von Unternehmen
wiederzuentdecken. Zugleich hat sie die
Schwächen der anderen Formen betont.
Worin sehen Sie die Schwächen bei
Nachfolgen durch Mitarbeiter und Exter-
ne?
Diese beiden Formen der Nachfolgen
gehen eigentlich fast immer mit einer
entgeltlichen Übertragung der Unterneh-
mensanteile einher, während bei famili-
eninternen Nachfolgen häufiger auch
Gestaltungen über Schenkungen oder
Rentenzahlungen zu beobachten sind.
Wird die Firma aber verkauft, muss der
Erwerbende einen Kaufpreis zahlen und
finanzieren. Je nach Unternehmensgröße
handelt es sich dabei nicht selten um er-
hebliche finanzielle Verpflichtungen, die
Interview
Unternehmensnachfolge in Zeiten von Corona
Interview: Michael Schulze spricht mit Prof. Dr. Holger Wassermann
Michael Schulze: Sehr geehrter Herr
Professor Wassermann, Sie beschäftigen
sich ja sowohl wissenschaftlich als
Herausgeber des Nachfolgemonitors als
auch ganz praktisch als Berater mit dem
Thema Unternehmensnachfolge. In wel-
chem der Felder sehen Sie für sich selbst
aktuell die größeren Herausforderun-
gen?
Prof. Dr. Holger Wassermann: Das ist
gar keine so leichte Frage, die Sie da stel-
len, Herr Schulze. Ganz generell ist das
Thema Unterneh-
mensnachfolge in
Wissenschaft und
Praxis kein leichtes.
Bevor es den Nach-
folgemonitor gab,
wussten wir in
Deutschland kaum
etwas über dieses
Thema, da es statt
großer empirischer
Studien stets nur
kleine Umfragen
gab. Ganz aktuell
steht die Nachfolge
an sich und somit
auch die Nachfol-
geberatung natür-
lich sehr im Zeichen
der Coronakrise.
Damit wären wir
gleich beim The-
ma. Inwiefern be-
einflusst die Coro-
nakrise denn aus
Ihrer Erfahrung die
Unternehmens-
nachfolgen?
Die Coronapan-
demie hat zu wirtschaftlichen Verwerfun-
gen geführt, die wir uns vor zwölf Mona-
ten nicht vorstellen können. Daher betrifft
sie mit ihren direkten und indirekten Aus-
wirkungen nicht nur die Menschen, son-
dern auch die Unternehmen in unserem
Land. Lassen Sie mich das gerne ein we-
nig näher erläutern.
Von Unternehmensnachfolgen spre-
chen wir ja immer dann, wenn es einen
Wechsel in der Position des Unterneh-
mers bzw. der Unternehmerin geben soll.
Grundsätzlich kennen wir die drei Formen
der familieninternen Nachfolge, der
Übernahme durch eine/n Mitarbeiter/in
oder den Verkauf an einen Dritten. Bei
Unternehmen, die vor Corona bereits
den Prozess einer familieninternen Nach-
folge begonnen hatten, konnte man in
den letzten Monaten häufig eine Be-
schleunigung des Prozesses und eine
Verstärkung der Anstrengungen beob-
achten. Die Beteiligten hatten sich ja be-
reits zuvor gefunden und grundsätzlich
verständigt, sie sind zudem durch die ge-
meinsame Geschichte verbunden.
Die Coronakrise als äußere Bedrohung
lässt vielfach Familien zusammenrücken.
Im Kontext der Nachfolge war Corona so-
mit eine Art von Beschleuniger, der den
Übergebenden dabei geholfen hat, die
Verantwortung nun doch an die nächste
Generation zu übertragen – ehe es viel-
leicht zu spät ist. Für die Übernehmenden
hat sich eine Situation ergeben, in der sie
zeigen konnten, dass sie die Firma auch
durch schwierige Zeiten führen können.
Auch die regemäßig größere Affinität der
Übernehmenden zu digitalen Lösungen
hat in Zeiten von Homeoffice und Web-
Meetings den Übergebenden vielfach
deutlich gemacht, dass spätestens jetzt
ein guter Zeitpunkt für die Übergabe des
Professor Dr. Holger Wassermann
­­5nuvo4/20
Interview
niemand leichtfertig eingeht. Die Kauf-
preise orientieren sich zumeist an dem
Wert der Unternehmen – mal mehr, mal
weniger. Aber unabhängig davon, mit
welcher Methode die Übernehmenden
den Wert der Firma, die sie erwerben
möchten, ermitteln – letztendlich kaufen
Sie die zukünftigen Gewinne.
Und hier schlägt die Coronakrise zu: Ge-
rade im ersten Halbjahr hatten wir alle
kaum eine Vorstellung davon, wie lange
die Krise dauern wird, und wie sich die
Wirtschaft in unserem Lande verändern
würde. Bei so einer ungewissen Zukunft
steigt jedoch das Risiko einer Fehlinvesti-
tion für einen Käufer stark an, so dass er
entweder nur noch bereit sein wird, zu ei-
nem viel niedrigeren Preis zu kaufen,
oder gar nicht. Und genau das war auch
zu beobachten. Noch im Mai haben die
Bürgschaftsbanken einen Rückgang der
Nachfolgeprojekte um 20% beobachtet,
und das, obwohl der starke Monat Januar
in den Werten enthalten und von Corona
noch unbeeinflusst war.
Sie sagen, im Mai war ein drastischer
Einbruch bei den Nachfolgen zu sehen.
Wie sieht es denn aktuell aus?
Ende August gab es nur noch ein Minus
von 5% im Vergleich zum Vorjahr, die Situ-
ation hat sich also wieder deutlich ent-
spannt. Es muss aber angemerkt werden,
dass das natürlich nicht für alle Branchen,
Regionen und Größenklassen gleicher-
maßen gilt.
Bei welchen Branchen zeigen sich denn
die Probleme besonders deutlich?
Es wird Sie sicherlich nicht sehr überra-
schen, wenn ich Ihnen sage, dass es sich
natürlich um die Branchen handelt, de-
nen es aktuell durch die Einschränkungen
in der Coronakrise auch schlecht geht,
wie Reisebüros, Einzelhandel (außer Le-
bensmittel-Einzelhandel), Unternehmen
der Unterhaltungs- und Veranstaltungs-
branchen, um nur einige zu nennen. Wer
kauft schließlich ein Unternehmen, das
keinen oder kaum Umsatz macht und viel-
leicht/wahrscheinlich bald pleite ist?
Wie groß sehen Sie die Insolvenzgefahr
für die Unternehmen? Gibt es nicht ge-
nügend Hilfsangebote, z.B. die Corona-
kredite der KfW?
Groß. Die Coronakredite sind eine fa-
belhafte Sache, um Liquiditätsengpässe
zu überbrücken, vielleicht kommen wir
darauf auch gleich noch einmal zurück.
Das Problem ist aber doch, dass Kredite
selbstverständlich irgendwann auch wie-
der zurückgezahlt werden müssen. Damit
helfen diese Angebote nur solchen Un-
ternehmen, die optimistisch in die Zu-
kunft schauen können. Gastronomie und
Dienstleister können den entgangenen
Umsatz nicht nachholen, und wenn zuvor
die Umsatzrendite schon gering war, wird
sie auch nicht ausreichen, um den Coro-
nakredit zu tilgen.
Aber unser Thema ist hier ja die Nach-
folge, und auch da gibt es einen Haken
bei den Coronakrediten – viele Unterneh-
mer/innen, die eigentlich in diesem oder
im nächsten Jahr alters- oder sogar ge-
sundheitsbedingt ihre Firma übergeben
wollten, fragen sich, wann sie denn die-
sen Kredit zurückzahlen sollen. Nehmen
Sie ihn auf, erhöht das den Verschul-
dungsgrad des Unternehmens und redu-
ziert den ohnehin oft niedrigen Kaufpreis,
oder die Kreditlast verhindert, dass sich
überhaupt ein/e Nachfolger/in für den
Betrieb findet.
Sie haben angedeutet, dass die Coro-
nakredite aber auch hilfreich sein kön-
nen, oder habe ich Sie da falsch verstan-
den?
Nein, Herr Schulze, da liegen Sie ganz
richtig. Die Coronakredite können für un-
seren Mittelstand in der aktuell schwieri-
gen Lage an der „Nachfolgefront“ durch-
aus sehr hilfreich sein – allerdings nicht
auf Seiten der Verkäufer, sondern der
Käufer! Und um noch genauer zu sein, sie
sind eine Chance für strategische Käufer,
also für Unternehmen, die andere Unter-
nehmen erwerben wollen, um bspw. ih-
ren Mitarbeiter- oder Kundenstamm zu
erweitern, um ihr Vertriebsgebiet zu er-
weitern, ihre Angebotspalette zu verbrei-
tern oder ihren Teil der Wertschöpfungs-
kette auszubauen.
Können Sie das noch etwas genauer
ausführen?
Die KfW bietet Coronakredite mit 90%
Haftungsfreistellung an in Höhe des hal-
ben Vorjahresumsatzes oder der doppel-
ten Bruttolohnsumme aus 2019. Mit einer
Hinterlegung der restlichen 10% bei der
Geschäftsbank als Sicherheit lassen sich
zudem die besten Konditionen sichern.
Dieser Kredit ist von der KfW explizit für
die Durchführung von Investitionen vor-
gesehen und lässt sich bei vielen Banken
direkt als Eigenanteil für die Finanzierung
eines Unternehmenskaufs einsetzen.
Wenn Sie hier wiederum von einem Ei-
genanteil von 10% ausgehen, lässt sich
aus der Hinterlegung von z.B. 100 TEUR
aktuell ein Budget von 10 Mio. EUR für
den Erwerb von Unternehmen erzeugen.
Zum Interviewpartner:
Prof. Dr. Holger Wassermann ist ge-
schäftsführender Gesellschafter der
auf Unternehmensnachfolgen speziali-
sierten Unternehmensberatung INTA-
GUS sowie wissenschaftlicher Leiter
des KCE KompetenzCentrum für Ent-
repreneurship & Mittelstand der FOM
Hochschule. Er ist Herausgeber des
Nachfolgemonitors, eines Kooperati-
onsprojekts des Verbands Deutscher
Bürgschaftsbanken, Creditreform Ra-
ting und dem KCE.
Damit lässt sich schon etwas anfangen.
Esgiltalso„Werhat,demwirdgegeben“?
Ganz recht, den Unternehmern und Un-
ternehmerinnen in den Branchen, die Co-
rona bisher gut überstanden oder sogar
davon profitiert haben, kommt momen-
tan deshalb aus meiner Sicht auch eine
besondere Bedeutung bei dem Erhalt
des deutschen Mittelstands zu. Mit INTA-
GUS unterstützen wir deshalb Mandan-
ten gezielt dabei, als sogenannte „Weiße
Ritter“ anderen Unternehmern und Un-
ternehmerinnen in dieser schwierigen La-
ge zu helfen und so Arbeitsplätze und In-
frastruktur zu erhalten.
Wenn Sie Arbeitsplätze sagen, dann
klingt das danach, dass erfolgreich
durchgeführte Nachfolgen nicht nur im
Interesse der Übergebenden sind.
Absolut richtig, Herr Schulze. Wie wir
auch gerade im Nachfolgemonitor 2020
gezeigt haben, haben Nachfolgen auch
viel mit Nachhaltigkeit zu tun. Speziell die
soziale Nachhaltigkeit lässt sich gut nach-
vollziehen, stehen doch hier die Stakehol-
der im Mittelpunkt der Betrachtung. Be-
stehende Arbeitsplätze werden erhalten,
Gewinne als bestehende Besteuerungs-
potenziale fallen nicht weg. Nachfolgen
sind daher nicht nur im Interesse der
Übergebenden, sondern mindestens
ebenso wichtig für die Mitarbeiter/innen
und die Kommunen. Gerade in Branden-
burg gibt es viele sehr kleine Gemeinden,
in denen jede Firma, die wegen fehlen-
der Nachfolge schließen muss, eine riesi-
ge Lücke reißt und den Ort für junge Fa-
milien noch weniger attraktiv erscheinen
lässt.
Herr Wassermann, ich danke Ihnen für
das Interview!
Ich bedanke mich!
­­­­6 nuvo4/20
Aus dem Netzwerk
Thema beim Ostdeutschen Unternehmertag am 9. Dezember:
Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden
Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman-
gel eines der drängendsten Probleme für
den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum
für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter-
sucht, wie stark Unternehmen von Fach-
kräfteengpässen betroffen sind und wie
Unternehmen mit diesen umgehen. Ob-
wohl neun von zehn Unternehmen den
Fachkräftemangel bereits spüren, betrei-
ben lediglich 43 Prozent der Firmen
eine langfristige Personalplanung. Vor-
ausschauende Annahmen über Personal-
engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und
Pensionierungen werden aktuell nur von
einer Minderheit der Unternehmen ge-
troffen.
Diese Situation steht am 9. Dezember
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau-
tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei-
nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut-
sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte-
bedarf decken und Mitarbeiter binden
können.
Zum Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die Signal Iduna Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
•	Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
•	Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
•	Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
•	Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
•	Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
•	Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.WoidkeD.WernerL.GebersJ.Steinbach
Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
Aus dem Verband
Wenn man einen Immobilien-
partner hat, der von Anfang
bis Eigentum an alles denkt.
Vermittlung,Finanzierung
undVersicherungvonPrivatund
Gewerbeimmobilien.
mbs.de
Erfolg
ist einfach.
­­­­8 nuvo4/20
Aus dem Verband
Globaler Kulturwandel durch Corona? (Teil 2)
„Tod oder Upload“? ist die Frage in der
Serie „Upload“ auf „Amazon Prime“,
welche dort Menschen am Ende ihres Le-
bens gestellt wird („Der Spiegel“, Nr. 36,
S. 64). Antwortet man „Upload“, wird das
Bewusstsein des Menschen in einer
„wunderbaren Welt“ hochgeladen und
damit seine „Unsterblichkeit“ realisiert…
Ohne Zweifel berührt das Sujet dieser
Serie eine unseren gesellschaftlichen Dis-
kurs bewegende Frage: Können wir tat-
sächlich bald sämtliche Konflikte (sogar
den Tod) mit Technologie „lösen“? Und,
wenn ja: Ist das „absolut cool“, wie Inves-
tor Frank Thelen jüngst im Spiegel-Inter-
view jubelte, oder „verkommen“ wir da-
bei nicht zu von Algorithmen und Techno-
logien fremdbestimmten „Haustieren“,
wie Philosoph R. D. Precht, Antagonist
von Thelen im zitierten Spiegelgespräch,
es formulierte?
Ganz unbegründet sind solche Ängste
nicht, betrachtet man die technologische
Entwicklung aus sozialgeschichtlicher
Perspektive, etwa von 1950 bis heute.
Vereinfacht gesagt, ist diese Geschichte
geprägt durch den Paradigmenwechsel
von „Maschinen sind dazu da, um dem
Menschen zu dienen“ (Auto, TV, Flug-
zeug, Video usw.) zum heutigen Bestre-
ben des Menschen, Maschinen bestmög-
lich zu entsprechen (Apps, Algorithmen,
Modetrends usw.), will er beachtet und
nicht als defizitär eingestuft werden.
Doch wie kam es zu diesem sukzessiven
„Kontroll-Verlust“? Bernd B. Schmidt be-
schreibt in „Die Macht der Bilder“ (Aa-
chen, 2002), den Zusammenhang zwi-
schen den Umbrüchen in der sozialen
Kommunikation und der Entwicklungsge-
schichte technischer Medien (S. 87 ff.).
Demzufolge ist zu jeder Geschichts-Epo-
che ein bestimmtes kollektives „Symbol-
Verhalten“ vordergründig „Trend“, das in
der Folge „Technik“ hervorbringt, die zu
diesem Trend passt – und selbst den Aus-
gangspunkt für ein „neues“ kollektives
„Symbol-Verhalten“ bildet!
Wenn also in der bleiernen Nachkriegs-
zeit der kollektive Wunsch nach Mobilität
aufkommt, ist der anschließende Sieges-
zug des „VW“ nur folgerichtig, denn er
entspricht komplett dem Trend der Zeit
nach Bewegung. Und bringt seinerseits
einen neuen Trend hervor: Den Wunsch
nach einzigartigen Bewegungen, nach In-
dividualität!
Der Bruch mit den damaligen, bürgerli-
chen Rhythmen durch „schlagende Beat-
Rhythmen“ erfüllte diese Sehnsucht nach
Individualität ebenso wie der in den
1960er Jahren als Massenmedium auf-
kommende TV-Apparat. Der TV „beweg-
te“ die Leute durch Spielfilme, Serien,
Abendshows emotional stark (häufig
mehr, als reale Beziehungen), die kollekti-
ve Psyche liebte es, auf diese Art „mas-
siert“ zu werden, wie M. McLuhan in „Die
magischen Kanäle“ (Wien 1968, S.13 ff.)
eindrücklich beschreibt.
Dass ausgerechnet am Weihnachtsfest
(1965), dem Fest der Liebe, beide oben
beschriebenen Entwicklungslinien in der
weltweiten TV-Übertragung eines
„Beatles“-Konzertes („All you need is
Love“) kulminierten, ist weit mehr als eine
Ironie der Geschichte: Es ist der Um-
schlagpunkt des Paradigmenwechsels
von „Maschine dient Mensch“ zu
„Mensch dient Maschine“! Denn die
Menschen sind es, die sich am Heiligen
Abend massenhaft nach der Sendezeit
des Konzertes (20.00 Uhr) richten und vor
der „Kiste“ versammeln, nicht umge-
kehrt! Den emotionalen Höhepunkt des
wichtigsten Tages im Jahr stellt nicht die
Bescherung in der Familie dar, sondern
ein TV-Ereignis! (vgl. J. Meyrowitz: „Die
Fernsehgesellschaft“, Basel 1987).
Dass ein TV-Ereignis emotional so stark
wirken kann, brachte die Gewissheit, dass
man als TV-Rezipient per Knopfdruck in
die Welt seiner Bedürfnisse, geheimen
Wünsche usw. „abtauchen“ kann. Der Zu-
schauer kann jederzeit jene Welt ein-
schalten, die
dem eigenen
Befinden, der
eigenen Ge-
fühlslage ent-
gegenkommt.
Das somit all-
zeit mögliche
Ausweichen
aus realen Si-
tuationen, das
Umschalten
auf eine
„ W u n s c h -
Welt“ wird
zum „Symbol-
Verhalten“ dieser kulturellen Wandlungs-
phase der späten 1960er und 1970er Jah-
re (vgl. Schmidt 2002, S.100 ff.).
Diese Tendenz, reale Konflikte und Be-
dürfnisse lieber digital statt analog zu re-
geln, verselbständigt sich, ausgehend
von der „Fernsehgesellschaft“, in der
weiteren kulturellen Entwicklung, von der
„Erlebnis-Gesellschaft“ (Gerhard Schul-
ze), der „Kindlichen Gesellschaft“ (Robert
Bly) zur aktuellen „Simulationsgesell-
schaft“ (Bernd B. Schmidt) zunehmend.
Dabei kann man beobachten, wie perma-
nent neue Technologien auf den Markt
kommen, die unsere Sehnsüchte, Wün-
sche immer präziser, komfortabler erfül-
len (PC, Internet, Handy, 3D-Technik
usw.).
Ob dies in einer nächsten Phase des kul-
turellen Wandlungs-Prozesses die immer
stärkere Angleichung des Menschen an
die „Maschine“ zur Folge hat, wird die
Zeit zeigen! Ethisch verantwortlicher er-
scheint es ohnehin, immer aufs Neue be-
wusst zu entscheiden, welche Bedürfnis-
se, Themen usw. besser digital bzw. ana-
log reguliert werden können – um damit
aktiv-gestaltend unsere „Art“ zu erhal-
ten…
Lesen Sie im nächsten Teil mehr über
die mögliche Bedeutung von „KI“ inner-
halb des kulturellen Wandlungs-Prozes-
ses.
Zum Autor: Roman Auchter ist Geschäfts-
führer von „vita regulativ“. Sie erreichen
ihn über www.vita-regulativ.de bzw. unter
0176 64215630.
Roman Auchter, Geschäftsführer von vita regulativ
Aus dem Netzwerk
Wir danken den Sponsoren und
Partnern für die Unterstützung des
9. Ostdeutschen Energieforums!
Einen Rückblick zur Veranstaltung am
13./14. Okober 2020 in Leipzig erhalten
Sie unter:
www.ostdeutsches-energieforum.de
Leading Partner 2020
­­­­10 nuvo4/20
Ratgeber
Haben Unternehmensberater ausgedient? Immer mehr
Firmenlenker setzen auf „Boards“
Jeder Unternehmer trifft wichtige Ent-
scheidungen und muss dafür Sorge tra-
gen, dass seine Wünsche ihn nicht fehllei-
ten – denn dies könnte schwerwiegende
Folgen haben. Es ist daher üblich, exter-
ne Berater hinzuzuziehen. Mehr als ein-
tausend Firmenlenker in Deutschland ge-
hen neue Wege: Sie suchen Rat und Hilfe
bei anderen Unternehmern, die in regel-
mäßigen Treffen – den sogenannten
Boards – zusammenkommen.
Doch was macht deren Reiz aus? Eine
Umfrage von The Alternative Board (TAB)
unter Teilnehmern von Unternehmer-
boards hat ergeben, dass sie den Aus-
tausch auf Augenhöhe (86 Prozent) sowie
den Erfahrungsschatz von Unternehmern
aus unterschiedlichen Branchen (76 Pro-
zent) schätzen. Die Lösungen für Proble-
me empfinden sie als vielschichtig und
facettenreich (63 Prozent) – im Gegensatz
zur herkömmlichen Unternehmensbera-
tung, die oft einem bestimmten Schema
folgt.
Vielfältige Kompetenzerweiterung –
neutraler Schulterblick
81 Prozent der Befragten sind der An-
sicht, dass der Rat ihrer „Unternehmer-
kollegen“ sie zu besseren Managern
macht. Weitere 95 Prozent fühlen sich
kompetenter in Fragen der Kommunikati-
on und bei Konflikten. Jeder Dritte freut
sich zudem über die neuen Kontakte so-
wie den Ausbau des eigenen Netzwerks.
Und ganz nebenbei: 39 Prozent finden
Gefallen und Freude daran, anderen Un-
ternehmern mit ihrer Erfahrung helfen zu
können.
„Zusammen mit anderen Unternehmern
werden in vertraulicher Umgebung stra-
tegische und operative Fragen bespro-
chen, um den eigenen Betrieb weiterzu-
entwickeln. So können Mittelständler ei-
nem kleinen Beirat beitreten, der sie un-
abhängig und regelmäßig auf Augenhö-
he berät“, erläutert Adalbert Kurkowski
die Idee. Kurkowski, der ein TAB-Unter-
nehmerboard mit Unternehmerinnen und
Unternehmern aus Berlin und Potsdam
moderiert, blickt auf mehr als 30 Jahre Er-
fahrung in Fach- und Führungsrollen im
Mittelstandsgeschäft einer deutschen
Grossbank und Berliner Regionalbank zu-
rück.
Die regionale Wirtschaft profitiert – alle
Themen kommen auf den Tisch
Adalbert Kurkowski fasziniert, welche
Kraft die Teilnehmer jedes Mal aus ihren
Meetings schöpfen: „Die Boards fungie-
ren wie ein Challenge-Netzwerk. Hier sto-
ßen Unternehmer auf Gleichgesinnte, die
sie konstruktiv herausfordern, die ihnen
Dinge sagen, die sie nicht hören wollen,
aber hören müssen – und sie gerade da-
durch voranbringen. Das kann gerade in
der jetzigen Zeit überlebenswichtig sein.“
Für Stringenz in den Besprechungen
sorgt Kurkowski als Moderator. Er berei-
tet mit jedem Firmenlenker ein aktuell
wichtiges Thema vor, damit es effizient
besprochen werden kann. Aktuell stehen
zum Teil sehr grundsätzliche Fragen im
Vordergrund: die Neuausrichtung des
Unternehmens, die Entwicklung neuer
Geschäftsfelder oder die Restrukturie-
rung. Es geht aber auch um operative
Fragen des Vertriebs, des Personals
u.v.m. Genauso sind es persönliche The-
men wie „Mut und Zuversicht behalten“,
die vertraulich zur Sprache kommen.
„Als ehemaliger Firmenkundenbetreuer
und Risikomanager meiner Kunden im
Bankgeschäft und auch in der Wahrneh-
mung meiner Eltern im familieneigenen
Unternehmen habe ich beobachtet, dass
diese Betriebe im Gegensatz zu Großun-
ternehmen oft keine definierten Berater-
kreise haben, aber vom systematischen
Austausch mit anderen UnternehmerIn-
nen sehr profitieren würden“, erläutert
Adalbert Kurkowski von TAB Berlin-Bran-
denburg. „Regelmäßige Treffen im jewei-
ligen Unternehmerboard in Verbindung
mit persönlichen Coachings auf Basis der
TAB-Methodik eröffnen Unternehmern
neue Perspektiven und verbessern die
Fähigkeit, sich strategisch weiterzuentwi-
ckeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu
erhöhen.“ erläutert Adalbert Kurkowski
von TAB Berlin-Brandenburg.
Alternatives Beratungskonzept findet
immer mehr Anklang
Die Idee einer „Beratung auf Augenhö-
he“ entstand vor Jahrzehnten in den USA
und kam 2013 nach Deutschland. Die
Idee von TAB ist ebenso einfach wie lo-
gisch: Niemand kann die Sorgen und Nö-
te eines Unternehmers besser verstehen,
als ein anderer Unternehmer.
Die Kombination aus Unternehmer-
boards und Unternehmer-Coaching steht
jetzt auch Inhabern und Geschäftsführern
kleinerer und mittelständischer Unter-
nehmen in ganz Berlin, Potsdam sowie
den Landkreisen Havelland und Potsdam-
Mittelmark zur Verfügung. Seit 2013 ha-
ben Unternehmerboards in Deutschland
eine rasante Verbreitung gefunden. Ak-
tuell sind es über 150 Unternehmer-
boards in knapp 100 Städten und Regio-
nen mit mehr als eintausend Unterneh-
mern. In Ostdeutschland ist TAB in der
Metropolregion Berlin-Brandenburg so-
wie vor allem im Großraum Dresden und
Chemnitz präsent.
Kontakt:
Adalbert Kurkowski
Inhaber/Geschäftsführer TAB Berlin /
Potsdam / Havelland / Mittelmark
The Alternative Board Deutschland®
Mörchinger Straße 132
14169 Berlin
Tel.: 	 030 64 82 25 10
Behlertstraße 3A/Haus B2,
14467 Potsdam
Tel.: 	 0331 235 21 30
Mobil: 	 0160 5922405
www.tabdeutschland.de
www.tabdeutschland.de/adalbert-kur-
kowskiGeschäftsführer Adalbert Kurkowski
­­11nuvo4/20
Aktuelles
Christliche Kliniken Potsdam: Verantwortungsvolle
Patientenversorgung in Corona-Zeiten
Bringt der Herbst die 2. Welle? Wenn ja,
wie stark wird sie sein? Und wie gehen wir
mit der in der kühleren Jahreszeit zusätz-
lich einsetzenden Grippe, der
einfachen Erkältung und ande-
ren COVID-19 ähnelnden sym-
ptomatischen Erkrankungen
um? Momentan ist es völlig un-
klar, worauf wir uns einstellen
müssen. Klar ist aber: Wir müs-
sen uns vorbereiten und uns schützen.
Die Christlichen Kliniken Potsdam befin-
den sich derzeit in einer Phase des vor-
sichtigen Übergangs zurück in den Regel-
betrieb. Die Verbundhäuser Alexianer St.
Josefs-Krankenhaus, Oberlinklinik und
Evangelisches Zentrum für Altersmedizin
gehörten zu den Einrichtungen, die inner-
halb einer Hotspotregion alle Ressourcen
zum Kampf gegen das Coronavirus auf-
fahren und auch nutzen mussten.
Seit August 2020 kehren alle drei Häu-
ser zum Regelbetrieb unter Pandemiebe-
dingungen zurück. Die notwendigen Hy-
giene- und Abstandsregelungen haben
weiterhin Bestand, alle Mitarbeitenden
auf den Stationen und in den Bereichen
arbeiten weiterhin mit FFP2-Mund-Na-
sen-Schutz.
Ärzte und Pflegende haben in den ver-
gangenen Monaten viel über Kranken-
hausversorgung unter Pandemiebedin-
gungen gelernt. Sie sind bei allen vorhan-
denen Sicherheitsmaßnahmen unglaub-
lich aufmerksam. Kritische Situationen
werden genauestens zurückverfolgt, um
bestehende Maßnahmen immer besser
anzupassen.
Während das Virus mit der ersten Welle
in die Bevölkerung eingedrungen ist,
wird es sich mit der zweiten Welle aus der
Bevölkerung heraus verbreiten.
Denn in der Zwischenzeit hat es
sich immer gleichmäßiger ver-
teilt.
Wir müssen daher alle höchst
aufmerksam sein und uns gegen-
seitig schützen! Es geht um Pati-
entensicherheit und die Gesundheit,
auch für jeden einzelnen Mitarbeitenden
den Kliniken. Die Patientinnen und Pati-
enten in Potsdam und der Region können
sich jederzeit auf eine gute Versorgung
verlassen.
Kontakt:
Christliche Kliniken Potsdam
Tel.: (0331) 9682 2000
info@christliche-kliniken-potsdam.de
www.christliche-kliniken-potsdam.de
Patientinnen und Patienten müssen keine Sorge haben, wenn sie sich für eines der Häuser der Christlichen Kliniken Potsdam entschieden haben.
Potsdam
­­­­12 nuvo4/20
Ratgeber
Warum TAB?
Bei The Alternative Board – kurz TAB – gilt: Unternehmer teilen ihr Wissen.
Seit 1990 ist es unsere Leidenschaft, gemeinsam Unternehmern dabei zu
helfen, ihre persönlichen und beruflichen Visionen zu verwirklichen.
Wohin wir wollen.
Das Ziel unserer Mitglieder ist es, ihr Unternehmen weiter voranzubringen:
Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, Profitabilität und Wert zu steigern, die
persönliche Zeit zu optimieren, um die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Was wir tun.
Unter der Leitung eines Moderators besprechen wir monatlich vertraulich
auf Augenhöhe unsere persönlichen Themen und erteilen uns gegenseitig
wettbewerbsfrei Unternehmer-Rat. Ohne dabei ein Eigeninteresse zu ver-
folgen. Die Mitglieder selbst sind Gastgeber der regionalen Unternehmer-
kreise. Der Moderator steht jedem Mitglied zusätzlich monatlich als
strategisch-beratender Coach persönlich zur Verfügung. Mitglieder erhalten
zudem Zugang zum weltweiten TAB Unternehmer-Netzwerk.
In einem Board Meeting kommen
sechs wesentliche Punkte
am häufigsten zur Sprache:
• Marketing und Sales
• Unternehmensentwicklung
• Führung & Personalfragen
• Work-Life-Balance
• Konfliktmanagement
• Nachfolgersuche und -vorbereitung
Als Unternehmer stehen Sie täglich
Herausforderungen gegenüber –
kleinen wie großen.
Als TAB-Mitglied profitieren Sie
von der Erfahrung und vom Wissen
anderer Unternehmer. Für bessere
Entscheidungen, die Ihr Unter-
nehmen nach vorne bringen.
Unternehmer teilen ihr Wissen.
Für richtige Entscheidungen.
The Alternative Board
Region Berlin West / Potsdam / Havelland
Adalbert Kurkowski
Behlertstraße 3A/Haus B2, D-14467 Potsdam
Festnetz 0331 235 21 30
Mobil +49 160 5922405
Bürozeiten Potsdam:
Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag bis 17 Uhr
akurkowski@tabdeutschland.de
www.tabdeutschland.de/adalbert-kurkowski
Mitglieder des Unter-
nehmerverbandes UVBB
sind eingeladen, an den
monat­lich­stattfindenden­
Unternehmerkreis-
Sitzungen als Gast
teilzunehmen.
Außerdem steht es
Mitgliedern des Unter-
nehmerverbandes UVBB
frei,­eine­TAB­spezifi­
sche Unternehmens-
diagnose zu testen und
­Opti­mierungs­potenziale­
zu­­identifizieren.
JETZT ANMELDEN
Adalbert Kurkowski
TAB Anzeige UVVB 210x99mm_fin.indd 1 28.09.20 13:57
Coronabedingte Beförderungs- und Ablieferungshindernisse
Die Verbreitung des Corona-Virus und
damit einhergehende Beschränkungen
beeinflussen auch die Transportbranche.
Einerseits ist ein Anstieg der Kündi-
gungsrate durch die Absender zu ver-
zeichnen – sei es da Veranstaltungen aus-
fallen, da das zu transportierende Gut
mangels Rohstoffzulieferung nicht herge-
stellt werden kann oder die Empfänger
die zugrunde liegenden Verträge mit den
Absendern beenden. Hierfür steht dem
Absender ein jederzeitiges Kündigungs-
recht gemäß § 415 HGB zur Seite. Es ist
jedoch zu beachten, dass der Frachtfüh-
rer im Kündigungsfall entweder die ver-
einbarte Fracht zuzüglich Standgeld und
Aufwendungen abzüglich ersparter bzw.
böswillig nicht ersparter Aufwendungen
oder jedenfalls 1/3 der Fracht - als sog.
Fautfracht – vom Absender verlangen
kann. Diese Zahlungsverpflichtung des
Absenders entfällt nur dann, wenn der
Grund für die Kündigung im Risikobe-
reich des Frachtführers liegt. Hiervon
kann bei den oben aufgeführten Szenari-
en nicht ausgegangen werden.
Indes können die Gründe für die Ver-
tragskündigung im Falle Corona-beding-
ter Beschränkungen auch nicht allein im
Risikobereich des Absenders zu verorten
sein, so wenn die Durchführung des
Transportes gänzlich unmöglich ist. Der
Gesetzgeber hat den Fall, dass das Risiko
weder aus der Frachtführer-, noch der
Absendersphäre stammt, nicht geregelt.
Hier dürfte es umso mehr auf den jeweili-
gen Einzelfall ankommen. Eine gerichtli-
che Klärung dieser Frage liegt bislang
nicht vor.
Andererseits können vereinbarte Liefer-
fristen durch die Frachtführer aufgrund
von Beförderungs- und Ablieferungshin-
dernissen nicht eingehalten werden. Ver-
spätet sich Corona-bedingt die Abliefe-
rung, hat dies zwar keine unmittelbare
Auswirkung auf die Höhe der vom Absen-
der an den Frachtführer zu leistenden
Fracht. Dies begründet jedoch eine Haf-
tung des Frachtführers.
So haftet er dem Grunde nach für jede -
auch unerhebliche – Überschreitung der
Lieferfrist. Etwas anderes kann nur im Ein-
zelfall gelten, wenn der Schadenseintritt
unvermeidbar war. Dies wäre nur dann zu
bejahen, wenn der Frachtführer die Lie-
ferfristüberschreitung auch bei Anwen-
dung größter Sorgfalt nicht hätte vermei-
den und ihre Folgen nicht hätte abwen-
den können. Zu Beginn der Corona-Krise
konnte dies noch vermehrt angenommen
werden. Mittlerweile dürften die Hürden
hierfür höher sein, da die Auswirkungen
und mögliche Beschränkungen bekannt
sind.
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Streitbörger PartGmbB
www.streitboerger.de
Anzeige
­­13nuvo4/20
Aktuelles
Mikroorganismen trainieren für mehr Abwasser
in Schwarze Pumpe
Der Industriepark Schwarze Pumpe (ISP)
ist mit über 125 Unternehmen und mehr
als 5.000 Beschäftigten eines der wich-
tigsten industriellen Zentren der Lausitz.
Im Herbst wird hier in Sachen Infrastruktur
ein wesentlicher Schritt vollzogen sein.
Der erhebliche Ausbau der Abwasserbe-
handlungsanlage 2 (ABA 2) ist dann ab-
geschlossen. Notwendig ist
das durch die steigenden
Anforderungen der im Indus-
triepark ansässigen Unter-
nehmen. Allein die Inbe-
triebnahme der zweiten Pa-
piermaschine bei Hambur-
ger- Rieger fordert schon ei-
ne Leistungserweiterung.
Die ABA reinigt Sozial- und
Sanitärabwasser sowie In-
dustrieabwasser. „Wir spre-
chen hier in erster Linie
von Hochlastreinigung im
Rahmen einer bedarfsge-
rechten Infrastruktur“, in-
formiert Roland Peine,
technischer Geschäftsfüh-
rer der ASG Spremberg
GmbH. „Abgereinigt
muss hier unter anderem
besonders dickes, hoch-
befrachtetes Abwasser,
zum Beispiel Faser-
schlamm, der bei der Auf-
bereitung von Altpapier
entsteht.“ Die Reini-
gungsstraße funktioniere
anaerobisch, erklärt der
Industriepark-Manager.
Das heißt, es werden Mi-
kroorganismen einge-
setzt. Die erweiterte Anla-
ge werde nun allmählich
hochgefahren. „Das ist
nötig“, so Roland Peine,
„weil die Kleinstlebewe-
sen trainiert werden müs-
sen, um sich an die höhere Anforderun-
gen anpassen zu können.“
Das Ausmaß der Erweiterung der ABA 2
im Industriepark zeigt sich im Vergleich –
die Anlage wird zukünftig so leistungsfä-
hig sein, dass das Abwasseraufkommen
für eine Großstadt wie Dresden bewältigt
werden könnte. Roland Peine: „Wer von
der Ansiedlung neuer Unternehmen im
Prozess des Strukturwandels spricht,
muss auch die Voraussetzun-
gen dafür schaffen.“
Ebenfalls im Bau befindet
sich ein neues Wasserwerk,
welches Ende des Jahres in
Betrieb gehen soll. Es wird
Industriewasser mit einer
Leistung von bis zu 15.000
Kubikmeter pro Tag zur Ver-
fügung stellen können.
www.industriepark.info
Das neue Wasserwerk kann einmal bis zu 15.000 Kubikmeter In-
dustriewasser pro Tag zur Verfügung stellen.
Die Abwasserbehandlungsanlage 2 im Indus-
triepark Schwarze Pumpe wird erheblich erwei-
tert, so dass sie auch steigenden Industriean-
sprüchen genügen kann. Die Anlage wird dann
so leistungsfähig sein, dass das Abwasserauf-
kommen für eine Großstadt wie Dresden be-
wältigt werden könnte.
NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
• Ausgabe 5/2020 • Printauflage: 1.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2 •
14469 Potsdam • Tel. 0331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Mi-
chael Schulze • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild);
TAB Deutschland (S.1 m., S. 10, S. 12 u.); Karoline Wolff (S. 1 u., S. 3 o.); Intagus (S. 2 o., S. 4); Roman Auchter (S. 8); Jennifer Schröder (S. 11);
Streitbörger PartGmbB (S. 12 o.); Tudyka.PR (S.13); iStock (S. 14) • Beilage: Flyer HDI Global SE • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von
Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 30. September  2020 •  NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mit-
glieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftli-
cher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für un-
aufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
Industriepark-Manager Roland Peine an der (Bio-)Gasblase der Abwasserbe-
handlungsanlage in Schwarze Pumpe.
­­­­14 nuvo4/20
Aus dem Verband
Insolvenz. Nichts geht mehr?
Doch. Die IBWF Insolvenz-Taskforce bietet Unterstützung im Ernstfall
Das demnächst zu Ende gehende Jahr
2020 wird vielen Unternehmerinnen und
Unternehmern als – freundlich formuliert
– turbulent in Erinnerung bleiben. Und es
ist noch nicht vorbei. Zum 31. Dezember
endet für Unternehmen, die infolge der
COVID-19-Pandemie überschuldet sind,
ohne zahlungsunfähig zu sein, die Befrei-
ung von der Pflicht zur Insolvenzanzeige
endgültig. Es darf daher mit einer Welle
von Insolvenzmeldungen zum Beginn des
nächsten Jahres gerechnet werden. Wirt-
schaftsexperten erwarten einen Anstieg
der Insolvenzen von mehr als 20 Prozent.
Vor diesem Hintergrund hat der IBWF,
das Beraternetzwerk für Mittelstandsbe-
rater, eine Taskforce ins Leben gerufen,
die betroffenen Unternehmen Hilfe an-
bietet. Diese Kompetenzgruppe besteht
aus erfahrenen Unternehmensberatern
und Rechtsanwälten, Steuerberatern, Fi-
nanzierungsexperten, Marketing- sowie
auch Coaches und Fördermittelexperten.
Sie begleiten Betriebe individuell und
praxisnah, um kurzfristig tragfähige An-
sätze umzusetzen. Denn sie alle sind spe-
zialisiert auf die Beratung mittelständi-
scher Unternehmen. „Je mehr Betriebe
das Ruder jetzt noch herumreißen, desto
weniger Zulieferer und Geschäftspartner
werden durch unbezahlte Rechnungen
mit in die Krise gerissen“, erklärt Boje
Dohrn, Präsident des IBWF.
Vor der Zahlungsunfähigkeit stehende
Unternehmen sollten die Zeit bis Ende
Dezember nutzen, um sich neu aufzustel-
len. Wie kann im Einzelfall gegengesteu-
ert werden? Mit welchen Maßnahmen er-
öffnen sich neue Perspektiven oder sind
neue Kunden zu gewinnen? Wie können
Kosten eingespart und der Marktauftritt
optimiert werden? Ist das Schutzschirm-
verfahren eine Alternative?
Wir haben mit Boje Dohrn, Präsident
des IBWF, über die Idee der IBWF-
Taskforce gesprochen.
NUVO: Herr Dohrn, der IBWF hat da ei-
ne praxisnahe Idee umgesetzt. Können
sich Unternehmen aller Branchen an Sie
und die Experten vom IBWF-Netzwerk
wenden?
Boje Dohrn: Ja, unser Angebot richtet
sich vor allem an diejenigen Unternehme-
rinnen und Unternehmer, die sich in die-
sen mitunter schwierigen Zeiten ohne
professionellen Ansprechpartner wieder-
finden. Der eigene Steuerberater ist viel-
leicht nicht auf das Thema einer mögli-
chen Unternehmensinsolvenz vorberei-
tet. Und, ein anderes Beispiel, nur ein
Coach kann die mentalen Auswirkungen
einer Unternehmenspleite und seiner Fol-
gen wirklich gezielt auffangen. Von da-
her: Ja, unser Angebot richtet sich an Un-
ternehmen jeder Branche und jeder Grö-
ße.
Und wie geht das genau? Was müssen
die Unternehmen, die Hilfe suchen, ma-
chen?
Wir haben auf unserer Internetseite
(www.mittelstandsberater.de/de/fuer-un-
ternehmer) Informationen veröffentlicht
und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnah-
me geschaffen. Hier finden betroffene
Unternehmerinnen und Unternehmer ge-
nau den Profi oder die Expertin, die in der
jeweiligen Situation weiterhelfen können.
Bei dieser „Anfrage für ein Erstgespräch“
wird schon ziemlich dezidiert abgefragt,
wo der Schuh drückt und welche Bera-
tungsunterstützung gewünscht wird. Wir
leiten diese Anfrage an ein Mitglied der
Taskforce mit der passenden Themen-
kompetenz weiter und stellen damit den
Kontakt her. Alles weitere klärt sich dann
zwischen dem Beratenden und dem Un-
ternehmen.
Können die Unternehmen für diese Be-
ratung Fördergelder in Anspruch neh-
men?
Grundsätzlich ist das Erstgespräch ja
kostenfrei für die Unternehmen. Kommt
es zu einem Auftrag, muss im Einzelfall
geklärt werden, inwieweit zum Beispiel
schon Fördergelder in Anspruch genom-
men wurden. Aber grundsätzlich ist eine
Beratung im Insolvenzfall förderfähig,
beispielsweise durch die BAFA.
Darüber hinaus ist aber auch auf das
KfW-Sonderprogramm 2020 hinzuwei-
sen, aus dem die KfW in verschiedenen
Varianten, die Beihilfenelemente beinhal-
ten, Kredite vergibt.
Boje Dohrn, Präsident
IBWF e. V. – Das Netzwerk für Mittel-
standsberater
www.mittelstandsberater.de
Birgit Woitke
K2G Agentur für Markenführung
www.k2g.de
Aus dem Verband
Dieser Stecker kann bei einem Autounfall Ihr Leben retten. Informieren Sie sich unter www.signal-iduna.de/unfallmeldedienst oder rufen
Sie uns an.
Ein Lebensretter muss nicht
immer riesig sein.
SIGNAL IDUNA Gruppe
Gebietsdirektion Potsdam
Telefon 0331 298488
gd.potsdam@signal-iduna.de
www.signal-iduna.de
Für
Ihr Auto,für Sie.
Aus dem Verband
Gemeinsam anpacken.
Stärken Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen mit dem betrieblichen
Gesundheitsmanagement der IKK classic. Zusätzlich gibt es 500 Euro Bonus.
Mehr Infos unter www.ikk-classic.de/bgm
WEIL IHRE
HÄNDE
WICHTIGERES
ZU TUN HABEN,
ALS ALLEs SELBST
IN DIE HAND
ZU NEHMEN.

More Related Content

What's hot

Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Roland Rupp
 
BVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - JubiläumsbroschüreBVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - JubiläumsbroschüreBVK
 
Imagebroschuere skv 2017
Imagebroschuere skv 2017Imagebroschuere skv 2017
Imagebroschuere skv 2017Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010
Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010
Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010Netzwerk-Verlag
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019Hays
 

What's hot (7)

Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 4/5 2017
 
BVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - JubiläumsbroschüreBVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
BVK 25 Jahre - Jubiläumsbroschüre
 
Imagebroschuere skv 2017
Imagebroschuere skv 2017Imagebroschuere skv 2017
Imagebroschuere skv 2017
 
Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010
Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010
Erfolg Ausgabe 03/2010 vom 5.03.2010
 
FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019FINANCE-Gehaltsreport 2019
FINANCE-Gehaltsreport 2019
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 

Similar to NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise

Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012aihkch
 
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm WellnerDeutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm WellnerDeutsche EuroShop AG
 
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse AG
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 08/2013
Erfolg Ausgabe 08/2013Erfolg Ausgabe 08/2013
Erfolg Ausgabe 08/2013Roland Rupp
 
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld? Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld? WM-Pool Pressedienst
 
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?WM-Pool Pressedienst
 
Erstinformation Franchisepartner 20160315
Erstinformation Franchisepartner 20160315Erstinformation Franchisepartner 20160315
Erstinformation Franchisepartner 20160315Straetus
 
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 6  2016Erfolg Ausgabe Nr. 6  2016
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2016Roland Rupp
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020Roland Rupp
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?I W
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2021
Erfolg Ausgabe 2/3 2021Erfolg Ausgabe 2/3 2021
Erfolg Ausgabe 2/3 2021Roland Rupp
 
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015Helena Ottersbach
 

Similar to NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise (20)

NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012Aihk Mitteilungen 06 2012
Aihk Mitteilungen 06 2012
 
Kommunikation in der Corona-Krise
Kommunikation in der Corona-KriseKommunikation in der Corona-Krise
Kommunikation in der Corona-Krise
 
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm WellnerDeutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner
Deutsche EuroShop | Hauptversammlung 2020 | Rede von CEO Wilhelm Wellner
 
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto FrancioniDeutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
Deutsche Börse Hauptversammlung 2014 Rede CEO Reto Francioni
 
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
Erfolg Ausgabe Nr. 2/3 2017
 
WertVoll Online
WertVoll OnlineWertVoll Online
WertVoll Online
 
Erfolg Ausgabe 08/2013
Erfolg Ausgabe 08/2013Erfolg Ausgabe 08/2013
Erfolg Ausgabe 08/2013
 
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld? Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
 
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
Garantiert bezahlt in 48 Stunden oder haben Sie schon genug Geld?
 
Erstinformation Franchisepartner 20160315
Erstinformation Franchisepartner 20160315Erstinformation Franchisepartner 20160315
Erstinformation Franchisepartner 20160315
 
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 6  2016Erfolg Ausgabe Nr. 6  2016
Erfolg Ausgabe Nr. 6 2016
 
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020Erfolg Ausgabe 11/12 2020
Erfolg Ausgabe 11/12 2020
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
 
Erfolg Ausgabe 2/3 2021
Erfolg Ausgabe 2/3 2021Erfolg Ausgabe 2/3 2021
Erfolg Ausgabe 2/3 2021
 
SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010
 
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
Taylor Root Germany - In-House Gehaltsstudie/Salary Survey 2015
 
twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020 twice Frühjahr 2020
twice Frühjahr 2020
 

More from Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 

More from Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (20)

Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und KlimaschutzNr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Nr. 1/2022 - Nachhaltigkeit und Klimaschutz
 
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und EnergieNr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
 
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in OstdeutschlandNUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
 
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiterNUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 

NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise

  • 1. nuvoNr. 5/2020 • 3. Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Erfolgreich durch die Krise Adalbert Kurkowski TAB Berlin / Potsdam / HVL / PM Unternehmerboards – Rat und Erfahrung auf Augenhöhe Professor Dr. Holger Wassermann Nachfolge ist gerade jetzt eine Schlüsselfrage für die Zukunft Dr. Burkhardt Greiff Präsident des UV BB Staatliche Unterstützung darf die Marktwirtschaft nicht aushebeln ISSN 2625-3356
  • 2. Rubrik Für Sie wird es einfacher. Für Ihre Mitarbeiter einfach besser. Neue Wege in der betrieblichenAltersversorgung Die betriebliche Altersvorsorge geht neue Wege – und wir gehen mit! Im Rahmen des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes haben wir unsere Vorsorgeprodukte für Sie noch besser ge- macht. Die neue bAV der SIGNAL IDUNA bietet Ihnen ein umfas- sendes Leistungspaket, mit neuen passenden Produktlösungen und innovativen Prozessen. Jetzt mehr erfahren unter: www.die-neue-bav.de
  • 3. ­­3nuvo4/20 Vorwort Immer zu Hause, nie Feierabend – das neue Homeoffice-Leben Corona macht die Arbeit zu Hause zur Pflicht. Die Begeisterung schwindet, Ein- samkeit und Verkümmerung der sozialen Kontakte nehmen zu. Sehnsucht nach dem Büro; der kommunikative Austausch mit den netten und weniger netten Kolle- gen fehlen. Die Grenzen zwischen Privat und Beruflichem verschwimmen. Oder anders formuliert: Mein Home soll nicht mein Office werden! Auch stundenlange Telefonkonferenzen ersetzen nicht den kreativen Streit unter Nutzung von Mimik, Gestik und anderen Zutaten zwischen Kollegen. Aus diesen und weiteren Grün- den gehören Maskenverweigerer, Reichs- bürger und andere Coronaleugner in die Schranken verwiesen. Die Ausdehnung und das Entstehen neuer Hotspots soll- ten auch unter Einsatz staatlicher Rechts- mittel verhindert werden. Mit der Igno- ranz der Partygänger und Maskenmuffel muss Schluss sein. Denn es ist noch nicht verschwunden. Es ist noch unter uns. Das Virus. Täglich nehmen die Zahlen zu. Eine zweite Welle wird neue Todesopfer, Beschränkungen und weitere Unternehmen und Familien in Existenznot bringen. Arbeitsplätze, Menschenleben und unser Wohlstand stehen auf dem Spiel. Wir müssen als Un- ternehmerverband auch aufpassen, dass die über 600 Milliarden Euro Unterstüt- zung die Marktwirtschaft nicht aushebeln und der Staat zunehmend als Unterneh- mer agiert. Der Staat ist mitten im Wirt- schaftsgeschehen, hilft mit Krediten, be- teiligt sich an Unternehmen. Er greift massiv in die Wirtschaft ein. Der Bund prüft bei zahlreichen Unternehmen eine Rekapitalisierung durch Beteiligung, Dar- lehen werden in Milliardenhöhe verteilt. Im Konkursfall zahlt der Steuerzahler als Bürge dafür die Zeche. Diese finanziellen Hilfen und Kredite werden sich letztlich als Hemmschuh er- weisen. Nach der Krise müssten die bezu- schussten Firmen mehr einnehmen als sie ausgeben, um die Kredite zurückzuzah- len. Ähnlich wie der Mieter, dem mehrere Monate die Miete bei fehlendem oder reduziertem Einkommen gestundet wird, hat dieser auch kein hö- heres Ein- k o m m e n nach der Kri- se, um die f e h l e n d e n Summen aus- zugleichen. Ab sofort soll- te sich der Staat aus der Wirtschaft zurückziehen. Ein Kollaps droht, wenn sich diese Hilfen als Bumerang erweisen und die nächste Kri- se anklopft. Liebe Unternehmerinnen und Unter- nehmer, achten Sie noch mehr als sonst auf sich und alle, die Ihnen am Herzen lie- gen. Mit viel Herz, gutem Gemeinsinn, Sorgsamkeit und mit gemeinsamer Kraft werden wir die Situation meistern und noch näher zusammenwachsen. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Dr. Burkhardt Greiff Anzeige Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Rechtsanwältin Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht Enrico Boelitz Rechtsanwalt Theresa Kunke Rechtsanwältin PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
  • 4. ­­­­4 nuvo4/20 Staffelstabs ist. Das bedeutet, dass die Coronakrise so wie an vielen Stellen auch hier als Kataly- sator wirkt? Dem würde ich mich anschließen. Den familieninternen Nachfolgen hat sie ge- holfen, die Vorteile und Stärken dieser Form der Fortführung von Unternehmen wiederzuentdecken. Zugleich hat sie die Schwächen der anderen Formen betont. Worin sehen Sie die Schwächen bei Nachfolgen durch Mitarbeiter und Exter- ne? Diese beiden Formen der Nachfolgen gehen eigentlich fast immer mit einer entgeltlichen Übertragung der Unterneh- mensanteile einher, während bei famili- eninternen Nachfolgen häufiger auch Gestaltungen über Schenkungen oder Rentenzahlungen zu beobachten sind. Wird die Firma aber verkauft, muss der Erwerbende einen Kaufpreis zahlen und finanzieren. Je nach Unternehmensgröße handelt es sich dabei nicht selten um er- hebliche finanzielle Verpflichtungen, die Interview Unternehmensnachfolge in Zeiten von Corona Interview: Michael Schulze spricht mit Prof. Dr. Holger Wassermann Michael Schulze: Sehr geehrter Herr Professor Wassermann, Sie beschäftigen sich ja sowohl wissenschaftlich als Herausgeber des Nachfolgemonitors als auch ganz praktisch als Berater mit dem Thema Unternehmensnachfolge. In wel- chem der Felder sehen Sie für sich selbst aktuell die größeren Herausforderun- gen? Prof. Dr. Holger Wassermann: Das ist gar keine so leichte Frage, die Sie da stel- len, Herr Schulze. Ganz generell ist das Thema Unterneh- mensnachfolge in Wissenschaft und Praxis kein leichtes. Bevor es den Nach- folgemonitor gab, wussten wir in Deutschland kaum etwas über dieses Thema, da es statt großer empirischer Studien stets nur kleine Umfragen gab. Ganz aktuell steht die Nachfolge an sich und somit auch die Nachfol- geberatung natür- lich sehr im Zeichen der Coronakrise. Damit wären wir gleich beim The- ma. Inwiefern be- einflusst die Coro- nakrise denn aus Ihrer Erfahrung die Unternehmens- nachfolgen? Die Coronapan- demie hat zu wirtschaftlichen Verwerfun- gen geführt, die wir uns vor zwölf Mona- ten nicht vorstellen können. Daher betrifft sie mit ihren direkten und indirekten Aus- wirkungen nicht nur die Menschen, son- dern auch die Unternehmen in unserem Land. Lassen Sie mich das gerne ein we- nig näher erläutern. Von Unternehmensnachfolgen spre- chen wir ja immer dann, wenn es einen Wechsel in der Position des Unterneh- mers bzw. der Unternehmerin geben soll. Grundsätzlich kennen wir die drei Formen der familieninternen Nachfolge, der Übernahme durch eine/n Mitarbeiter/in oder den Verkauf an einen Dritten. Bei Unternehmen, die vor Corona bereits den Prozess einer familieninternen Nach- folge begonnen hatten, konnte man in den letzten Monaten häufig eine Be- schleunigung des Prozesses und eine Verstärkung der Anstrengungen beob- achten. Die Beteiligten hatten sich ja be- reits zuvor gefunden und grundsätzlich verständigt, sie sind zudem durch die ge- meinsame Geschichte verbunden. Die Coronakrise als äußere Bedrohung lässt vielfach Familien zusammenrücken. Im Kontext der Nachfolge war Corona so- mit eine Art von Beschleuniger, der den Übergebenden dabei geholfen hat, die Verantwortung nun doch an die nächste Generation zu übertragen – ehe es viel- leicht zu spät ist. Für die Übernehmenden hat sich eine Situation ergeben, in der sie zeigen konnten, dass sie die Firma auch durch schwierige Zeiten führen können. Auch die regemäßig größere Affinität der Übernehmenden zu digitalen Lösungen hat in Zeiten von Homeoffice und Web- Meetings den Übergebenden vielfach deutlich gemacht, dass spätestens jetzt ein guter Zeitpunkt für die Übergabe des Professor Dr. Holger Wassermann
  • 5. ­­5nuvo4/20 Interview niemand leichtfertig eingeht. Die Kauf- preise orientieren sich zumeist an dem Wert der Unternehmen – mal mehr, mal weniger. Aber unabhängig davon, mit welcher Methode die Übernehmenden den Wert der Firma, die sie erwerben möchten, ermitteln – letztendlich kaufen Sie die zukünftigen Gewinne. Und hier schlägt die Coronakrise zu: Ge- rade im ersten Halbjahr hatten wir alle kaum eine Vorstellung davon, wie lange die Krise dauern wird, und wie sich die Wirtschaft in unserem Lande verändern würde. Bei so einer ungewissen Zukunft steigt jedoch das Risiko einer Fehlinvesti- tion für einen Käufer stark an, so dass er entweder nur noch bereit sein wird, zu ei- nem viel niedrigeren Preis zu kaufen, oder gar nicht. Und genau das war auch zu beobachten. Noch im Mai haben die Bürgschaftsbanken einen Rückgang der Nachfolgeprojekte um 20% beobachtet, und das, obwohl der starke Monat Januar in den Werten enthalten und von Corona noch unbeeinflusst war. Sie sagen, im Mai war ein drastischer Einbruch bei den Nachfolgen zu sehen. Wie sieht es denn aktuell aus? Ende August gab es nur noch ein Minus von 5% im Vergleich zum Vorjahr, die Situ- ation hat sich also wieder deutlich ent- spannt. Es muss aber angemerkt werden, dass das natürlich nicht für alle Branchen, Regionen und Größenklassen gleicher- maßen gilt. Bei welchen Branchen zeigen sich denn die Probleme besonders deutlich? Es wird Sie sicherlich nicht sehr überra- schen, wenn ich Ihnen sage, dass es sich natürlich um die Branchen handelt, de- nen es aktuell durch die Einschränkungen in der Coronakrise auch schlecht geht, wie Reisebüros, Einzelhandel (außer Le- bensmittel-Einzelhandel), Unternehmen der Unterhaltungs- und Veranstaltungs- branchen, um nur einige zu nennen. Wer kauft schließlich ein Unternehmen, das keinen oder kaum Umsatz macht und viel- leicht/wahrscheinlich bald pleite ist? Wie groß sehen Sie die Insolvenzgefahr für die Unternehmen? Gibt es nicht ge- nügend Hilfsangebote, z.B. die Corona- kredite der KfW? Groß. Die Coronakredite sind eine fa- belhafte Sache, um Liquiditätsengpässe zu überbrücken, vielleicht kommen wir darauf auch gleich noch einmal zurück. Das Problem ist aber doch, dass Kredite selbstverständlich irgendwann auch wie- der zurückgezahlt werden müssen. Damit helfen diese Angebote nur solchen Un- ternehmen, die optimistisch in die Zu- kunft schauen können. Gastronomie und Dienstleister können den entgangenen Umsatz nicht nachholen, und wenn zuvor die Umsatzrendite schon gering war, wird sie auch nicht ausreichen, um den Coro- nakredit zu tilgen. Aber unser Thema ist hier ja die Nach- folge, und auch da gibt es einen Haken bei den Coronakrediten – viele Unterneh- mer/innen, die eigentlich in diesem oder im nächsten Jahr alters- oder sogar ge- sundheitsbedingt ihre Firma übergeben wollten, fragen sich, wann sie denn die- sen Kredit zurückzahlen sollen. Nehmen Sie ihn auf, erhöht das den Verschul- dungsgrad des Unternehmens und redu- ziert den ohnehin oft niedrigen Kaufpreis, oder die Kreditlast verhindert, dass sich überhaupt ein/e Nachfolger/in für den Betrieb findet. Sie haben angedeutet, dass die Coro- nakredite aber auch hilfreich sein kön- nen, oder habe ich Sie da falsch verstan- den? Nein, Herr Schulze, da liegen Sie ganz richtig. Die Coronakredite können für un- seren Mittelstand in der aktuell schwieri- gen Lage an der „Nachfolgefront“ durch- aus sehr hilfreich sein – allerdings nicht auf Seiten der Verkäufer, sondern der Käufer! Und um noch genauer zu sein, sie sind eine Chance für strategische Käufer, also für Unternehmen, die andere Unter- nehmen erwerben wollen, um bspw. ih- ren Mitarbeiter- oder Kundenstamm zu erweitern, um ihr Vertriebsgebiet zu er- weitern, ihre Angebotspalette zu verbrei- tern oder ihren Teil der Wertschöpfungs- kette auszubauen. Können Sie das noch etwas genauer ausführen? Die KfW bietet Coronakredite mit 90% Haftungsfreistellung an in Höhe des hal- ben Vorjahresumsatzes oder der doppel- ten Bruttolohnsumme aus 2019. Mit einer Hinterlegung der restlichen 10% bei der Geschäftsbank als Sicherheit lassen sich zudem die besten Konditionen sichern. Dieser Kredit ist von der KfW explizit für die Durchführung von Investitionen vor- gesehen und lässt sich bei vielen Banken direkt als Eigenanteil für die Finanzierung eines Unternehmenskaufs einsetzen. Wenn Sie hier wiederum von einem Ei- genanteil von 10% ausgehen, lässt sich aus der Hinterlegung von z.B. 100 TEUR aktuell ein Budget von 10 Mio. EUR für den Erwerb von Unternehmen erzeugen. Zum Interviewpartner: Prof. Dr. Holger Wassermann ist ge- schäftsführender Gesellschafter der auf Unternehmensnachfolgen speziali- sierten Unternehmensberatung INTA- GUS sowie wissenschaftlicher Leiter des KCE KompetenzCentrum für Ent- repreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule. Er ist Herausgeber des Nachfolgemonitors, eines Kooperati- onsprojekts des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken, Creditreform Ra- ting und dem KCE. Damit lässt sich schon etwas anfangen. Esgiltalso„Werhat,demwirdgegeben“? Ganz recht, den Unternehmern und Un- ternehmerinnen in den Branchen, die Co- rona bisher gut überstanden oder sogar davon profitiert haben, kommt momen- tan deshalb aus meiner Sicht auch eine besondere Bedeutung bei dem Erhalt des deutschen Mittelstands zu. Mit INTA- GUS unterstützen wir deshalb Mandan- ten gezielt dabei, als sogenannte „Weiße Ritter“ anderen Unternehmern und Un- ternehmerinnen in dieser schwierigen La- ge zu helfen und so Arbeitsplätze und In- frastruktur zu erhalten. Wenn Sie Arbeitsplätze sagen, dann klingt das danach, dass erfolgreich durchgeführte Nachfolgen nicht nur im Interesse der Übergebenden sind. Absolut richtig, Herr Schulze. Wie wir auch gerade im Nachfolgemonitor 2020 gezeigt haben, haben Nachfolgen auch viel mit Nachhaltigkeit zu tun. Speziell die soziale Nachhaltigkeit lässt sich gut nach- vollziehen, stehen doch hier die Stakehol- der im Mittelpunkt der Betrachtung. Be- stehende Arbeitsplätze werden erhalten, Gewinne als bestehende Besteuerungs- potenziale fallen nicht weg. Nachfolgen sind daher nicht nur im Interesse der Übergebenden, sondern mindestens ebenso wichtig für die Mitarbeiter/innen und die Kommunen. Gerade in Branden- burg gibt es viele sehr kleine Gemeinden, in denen jede Firma, die wegen fehlen- der Nachfolge schließen muss, eine riesi- ge Lücke reißt und den Ort für junge Fa- milien noch weniger attraktiv erscheinen lässt. Herr Wassermann, ich danke Ihnen für das Interview! Ich bedanke mich!
  • 6. ­­­­6 nuvo4/20 Aus dem Netzwerk Thema beim Ostdeutschen Unternehmertag am 9. Dezember: Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman- gel eines der drängendsten Probleme für den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter- sucht, wie stark Unternehmen von Fach- kräfteengpässen betroffen sind und wie Unternehmen mit diesen umgehen. Ob- wohl neun von zehn Unternehmen den Fachkräftemangel bereits spüren, betrei- ben lediglich 43 Prozent der Firmen eine langfristige Personalplanung. Vor- ausschauende Annahmen über Personal- engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen ge- troffen. Diese Situation steht am 9. Dezember 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau- tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei- nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut- sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte- bedarf decken und Mitarbeiter binden können. Zum Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die Signal Iduna Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D.WoidkeD.WernerL.GebersJ.Steinbach Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertags 2020: Partner des Ostdeutschen Unternehmertags 2020:
  • 7. Aus dem Verband Wenn man einen Immobilien- partner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Vermittlung,Finanzierung undVersicherungvonPrivatund Gewerbeimmobilien. mbs.de Erfolg ist einfach.
  • 8. ­­­­8 nuvo4/20 Aus dem Verband Globaler Kulturwandel durch Corona? (Teil 2) „Tod oder Upload“? ist die Frage in der Serie „Upload“ auf „Amazon Prime“, welche dort Menschen am Ende ihres Le- bens gestellt wird („Der Spiegel“, Nr. 36, S. 64). Antwortet man „Upload“, wird das Bewusstsein des Menschen in einer „wunderbaren Welt“ hochgeladen und damit seine „Unsterblichkeit“ realisiert… Ohne Zweifel berührt das Sujet dieser Serie eine unseren gesellschaftlichen Dis- kurs bewegende Frage: Können wir tat- sächlich bald sämtliche Konflikte (sogar den Tod) mit Technologie „lösen“? Und, wenn ja: Ist das „absolut cool“, wie Inves- tor Frank Thelen jüngst im Spiegel-Inter- view jubelte, oder „verkommen“ wir da- bei nicht zu von Algorithmen und Techno- logien fremdbestimmten „Haustieren“, wie Philosoph R. D. Precht, Antagonist von Thelen im zitierten Spiegelgespräch, es formulierte? Ganz unbegründet sind solche Ängste nicht, betrachtet man die technologische Entwicklung aus sozialgeschichtlicher Perspektive, etwa von 1950 bis heute. Vereinfacht gesagt, ist diese Geschichte geprägt durch den Paradigmenwechsel von „Maschinen sind dazu da, um dem Menschen zu dienen“ (Auto, TV, Flug- zeug, Video usw.) zum heutigen Bestre- ben des Menschen, Maschinen bestmög- lich zu entsprechen (Apps, Algorithmen, Modetrends usw.), will er beachtet und nicht als defizitär eingestuft werden. Doch wie kam es zu diesem sukzessiven „Kontroll-Verlust“? Bernd B. Schmidt be- schreibt in „Die Macht der Bilder“ (Aa- chen, 2002), den Zusammenhang zwi- schen den Umbrüchen in der sozialen Kommunikation und der Entwicklungsge- schichte technischer Medien (S. 87 ff.). Demzufolge ist zu jeder Geschichts-Epo- che ein bestimmtes kollektives „Symbol- Verhalten“ vordergründig „Trend“, das in der Folge „Technik“ hervorbringt, die zu diesem Trend passt – und selbst den Aus- gangspunkt für ein „neues“ kollektives „Symbol-Verhalten“ bildet! Wenn also in der bleiernen Nachkriegs- zeit der kollektive Wunsch nach Mobilität aufkommt, ist der anschließende Sieges- zug des „VW“ nur folgerichtig, denn er entspricht komplett dem Trend der Zeit nach Bewegung. Und bringt seinerseits einen neuen Trend hervor: Den Wunsch nach einzigartigen Bewegungen, nach In- dividualität! Der Bruch mit den damaligen, bürgerli- chen Rhythmen durch „schlagende Beat- Rhythmen“ erfüllte diese Sehnsucht nach Individualität ebenso wie der in den 1960er Jahren als Massenmedium auf- kommende TV-Apparat. Der TV „beweg- te“ die Leute durch Spielfilme, Serien, Abendshows emotional stark (häufig mehr, als reale Beziehungen), die kollekti- ve Psyche liebte es, auf diese Art „mas- siert“ zu werden, wie M. McLuhan in „Die magischen Kanäle“ (Wien 1968, S.13 ff.) eindrücklich beschreibt. Dass ausgerechnet am Weihnachtsfest (1965), dem Fest der Liebe, beide oben beschriebenen Entwicklungslinien in der weltweiten TV-Übertragung eines „Beatles“-Konzertes („All you need is Love“) kulminierten, ist weit mehr als eine Ironie der Geschichte: Es ist der Um- schlagpunkt des Paradigmenwechsels von „Maschine dient Mensch“ zu „Mensch dient Maschine“! Denn die Menschen sind es, die sich am Heiligen Abend massenhaft nach der Sendezeit des Konzertes (20.00 Uhr) richten und vor der „Kiste“ versammeln, nicht umge- kehrt! Den emotionalen Höhepunkt des wichtigsten Tages im Jahr stellt nicht die Bescherung in der Familie dar, sondern ein TV-Ereignis! (vgl. J. Meyrowitz: „Die Fernsehgesellschaft“, Basel 1987). Dass ein TV-Ereignis emotional so stark wirken kann, brachte die Gewissheit, dass man als TV-Rezipient per Knopfdruck in die Welt seiner Bedürfnisse, geheimen Wünsche usw. „abtauchen“ kann. Der Zu- schauer kann jederzeit jene Welt ein- schalten, die dem eigenen Befinden, der eigenen Ge- fühlslage ent- gegenkommt. Das somit all- zeit mögliche Ausweichen aus realen Si- tuationen, das Umschalten auf eine „ W u n s c h - Welt“ wird zum „Symbol- Verhalten“ dieser kulturellen Wandlungs- phase der späten 1960er und 1970er Jah- re (vgl. Schmidt 2002, S.100 ff.). Diese Tendenz, reale Konflikte und Be- dürfnisse lieber digital statt analog zu re- geln, verselbständigt sich, ausgehend von der „Fernsehgesellschaft“, in der weiteren kulturellen Entwicklung, von der „Erlebnis-Gesellschaft“ (Gerhard Schul- ze), der „Kindlichen Gesellschaft“ (Robert Bly) zur aktuellen „Simulationsgesell- schaft“ (Bernd B. Schmidt) zunehmend. Dabei kann man beobachten, wie perma- nent neue Technologien auf den Markt kommen, die unsere Sehnsüchte, Wün- sche immer präziser, komfortabler erfül- len (PC, Internet, Handy, 3D-Technik usw.). Ob dies in einer nächsten Phase des kul- turellen Wandlungs-Prozesses die immer stärkere Angleichung des Menschen an die „Maschine“ zur Folge hat, wird die Zeit zeigen! Ethisch verantwortlicher er- scheint es ohnehin, immer aufs Neue be- wusst zu entscheiden, welche Bedürfnis- se, Themen usw. besser digital bzw. ana- log reguliert werden können – um damit aktiv-gestaltend unsere „Art“ zu erhal- ten… Lesen Sie im nächsten Teil mehr über die mögliche Bedeutung von „KI“ inner- halb des kulturellen Wandlungs-Prozes- ses. Zum Autor: Roman Auchter ist Geschäfts- führer von „vita regulativ“. Sie erreichen ihn über www.vita-regulativ.de bzw. unter 0176 64215630. Roman Auchter, Geschäftsführer von vita regulativ
  • 9. Aus dem Netzwerk Wir danken den Sponsoren und Partnern für die Unterstützung des 9. Ostdeutschen Energieforums! Einen Rückblick zur Veranstaltung am 13./14. Okober 2020 in Leipzig erhalten Sie unter: www.ostdeutsches-energieforum.de Leading Partner 2020
  • 10. ­­­­10 nuvo4/20 Ratgeber Haben Unternehmensberater ausgedient? Immer mehr Firmenlenker setzen auf „Boards“ Jeder Unternehmer trifft wichtige Ent- scheidungen und muss dafür Sorge tra- gen, dass seine Wünsche ihn nicht fehllei- ten – denn dies könnte schwerwiegende Folgen haben. Es ist daher üblich, exter- ne Berater hinzuzuziehen. Mehr als ein- tausend Firmenlenker in Deutschland ge- hen neue Wege: Sie suchen Rat und Hilfe bei anderen Unternehmern, die in regel- mäßigen Treffen – den sogenannten Boards – zusammenkommen. Doch was macht deren Reiz aus? Eine Umfrage von The Alternative Board (TAB) unter Teilnehmern von Unternehmer- boards hat ergeben, dass sie den Aus- tausch auf Augenhöhe (86 Prozent) sowie den Erfahrungsschatz von Unternehmern aus unterschiedlichen Branchen (76 Pro- zent) schätzen. Die Lösungen für Proble- me empfinden sie als vielschichtig und facettenreich (63 Prozent) – im Gegensatz zur herkömmlichen Unternehmensbera- tung, die oft einem bestimmten Schema folgt. Vielfältige Kompetenzerweiterung – neutraler Schulterblick 81 Prozent der Befragten sind der An- sicht, dass der Rat ihrer „Unternehmer- kollegen“ sie zu besseren Managern macht. Weitere 95 Prozent fühlen sich kompetenter in Fragen der Kommunikati- on und bei Konflikten. Jeder Dritte freut sich zudem über die neuen Kontakte so- wie den Ausbau des eigenen Netzwerks. Und ganz nebenbei: 39 Prozent finden Gefallen und Freude daran, anderen Un- ternehmern mit ihrer Erfahrung helfen zu können. „Zusammen mit anderen Unternehmern werden in vertraulicher Umgebung stra- tegische und operative Fragen bespro- chen, um den eigenen Betrieb weiterzu- entwickeln. So können Mittelständler ei- nem kleinen Beirat beitreten, der sie un- abhängig und regelmäßig auf Augenhö- he berät“, erläutert Adalbert Kurkowski die Idee. Kurkowski, der ein TAB-Unter- nehmerboard mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus Berlin und Potsdam moderiert, blickt auf mehr als 30 Jahre Er- fahrung in Fach- und Führungsrollen im Mittelstandsgeschäft einer deutschen Grossbank und Berliner Regionalbank zu- rück. Die regionale Wirtschaft profitiert – alle Themen kommen auf den Tisch Adalbert Kurkowski fasziniert, welche Kraft die Teilnehmer jedes Mal aus ihren Meetings schöpfen: „Die Boards fungie- ren wie ein Challenge-Netzwerk. Hier sto- ßen Unternehmer auf Gleichgesinnte, die sie konstruktiv herausfordern, die ihnen Dinge sagen, die sie nicht hören wollen, aber hören müssen – und sie gerade da- durch voranbringen. Das kann gerade in der jetzigen Zeit überlebenswichtig sein.“ Für Stringenz in den Besprechungen sorgt Kurkowski als Moderator. Er berei- tet mit jedem Firmenlenker ein aktuell wichtiges Thema vor, damit es effizient besprochen werden kann. Aktuell stehen zum Teil sehr grundsätzliche Fragen im Vordergrund: die Neuausrichtung des Unternehmens, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder oder die Restrukturie- rung. Es geht aber auch um operative Fragen des Vertriebs, des Personals u.v.m. Genauso sind es persönliche The- men wie „Mut und Zuversicht behalten“, die vertraulich zur Sprache kommen. „Als ehemaliger Firmenkundenbetreuer und Risikomanager meiner Kunden im Bankgeschäft und auch in der Wahrneh- mung meiner Eltern im familieneigenen Unternehmen habe ich beobachtet, dass diese Betriebe im Gegensatz zu Großun- ternehmen oft keine definierten Berater- kreise haben, aber vom systematischen Austausch mit anderen UnternehmerIn- nen sehr profitieren würden“, erläutert Adalbert Kurkowski von TAB Berlin-Bran- denburg. „Regelmäßige Treffen im jewei- ligen Unternehmerboard in Verbindung mit persönlichen Coachings auf Basis der TAB-Methodik eröffnen Unternehmern neue Perspektiven und verbessern die Fähigkeit, sich strategisch weiterzuentwi- ckeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.“ erläutert Adalbert Kurkowski von TAB Berlin-Brandenburg. Alternatives Beratungskonzept findet immer mehr Anklang Die Idee einer „Beratung auf Augenhö- he“ entstand vor Jahrzehnten in den USA und kam 2013 nach Deutschland. Die Idee von TAB ist ebenso einfach wie lo- gisch: Niemand kann die Sorgen und Nö- te eines Unternehmers besser verstehen, als ein anderer Unternehmer. Die Kombination aus Unternehmer- boards und Unternehmer-Coaching steht jetzt auch Inhabern und Geschäftsführern kleinerer und mittelständischer Unter- nehmen in ganz Berlin, Potsdam sowie den Landkreisen Havelland und Potsdam- Mittelmark zur Verfügung. Seit 2013 ha- ben Unternehmerboards in Deutschland eine rasante Verbreitung gefunden. Ak- tuell sind es über 150 Unternehmer- boards in knapp 100 Städten und Regio- nen mit mehr als eintausend Unterneh- mern. In Ostdeutschland ist TAB in der Metropolregion Berlin-Brandenburg so- wie vor allem im Großraum Dresden und Chemnitz präsent. Kontakt: Adalbert Kurkowski Inhaber/Geschäftsführer TAB Berlin / Potsdam / Havelland / Mittelmark The Alternative Board Deutschland® Mörchinger Straße 132 14169 Berlin Tel.: 030 64 82 25 10 Behlertstraße 3A/Haus B2, 14467 Potsdam Tel.: 0331 235 21 30 Mobil: 0160 5922405 www.tabdeutschland.de www.tabdeutschland.de/adalbert-kur- kowskiGeschäftsführer Adalbert Kurkowski
  • 11. ­­11nuvo4/20 Aktuelles Christliche Kliniken Potsdam: Verantwortungsvolle Patientenversorgung in Corona-Zeiten Bringt der Herbst die 2. Welle? Wenn ja, wie stark wird sie sein? Und wie gehen wir mit der in der kühleren Jahreszeit zusätz- lich einsetzenden Grippe, der einfachen Erkältung und ande- ren COVID-19 ähnelnden sym- ptomatischen Erkrankungen um? Momentan ist es völlig un- klar, worauf wir uns einstellen müssen. Klar ist aber: Wir müs- sen uns vorbereiten und uns schützen. Die Christlichen Kliniken Potsdam befin- den sich derzeit in einer Phase des vor- sichtigen Übergangs zurück in den Regel- betrieb. Die Verbundhäuser Alexianer St. Josefs-Krankenhaus, Oberlinklinik und Evangelisches Zentrum für Altersmedizin gehörten zu den Einrichtungen, die inner- halb einer Hotspotregion alle Ressourcen zum Kampf gegen das Coronavirus auf- fahren und auch nutzen mussten. Seit August 2020 kehren alle drei Häu- ser zum Regelbetrieb unter Pandemiebe- dingungen zurück. Die notwendigen Hy- giene- und Abstandsregelungen haben weiterhin Bestand, alle Mitarbeitenden auf den Stationen und in den Bereichen arbeiten weiterhin mit FFP2-Mund-Na- sen-Schutz. Ärzte und Pflegende haben in den ver- gangenen Monaten viel über Kranken- hausversorgung unter Pandemiebedin- gungen gelernt. Sie sind bei allen vorhan- denen Sicherheitsmaßnahmen unglaub- lich aufmerksam. Kritische Situationen werden genauestens zurückverfolgt, um bestehende Maßnahmen immer besser anzupassen. Während das Virus mit der ersten Welle in die Bevölkerung eingedrungen ist, wird es sich mit der zweiten Welle aus der Bevölkerung heraus verbreiten. Denn in der Zwischenzeit hat es sich immer gleichmäßiger ver- teilt. Wir müssen daher alle höchst aufmerksam sein und uns gegen- seitig schützen! Es geht um Pati- entensicherheit und die Gesundheit, auch für jeden einzelnen Mitarbeitenden den Kliniken. Die Patientinnen und Pati- enten in Potsdam und der Region können sich jederzeit auf eine gute Versorgung verlassen. Kontakt: Christliche Kliniken Potsdam Tel.: (0331) 9682 2000 info@christliche-kliniken-potsdam.de www.christliche-kliniken-potsdam.de Patientinnen und Patienten müssen keine Sorge haben, wenn sie sich für eines der Häuser der Christlichen Kliniken Potsdam entschieden haben. Potsdam
  • 12. ­­­­12 nuvo4/20 Ratgeber Warum TAB? Bei The Alternative Board – kurz TAB – gilt: Unternehmer teilen ihr Wissen. Seit 1990 ist es unsere Leidenschaft, gemeinsam Unternehmern dabei zu helfen, ihre persönlichen und beruflichen Visionen zu verwirklichen. Wohin wir wollen. Das Ziel unserer Mitglieder ist es, ihr Unternehmen weiter voranzubringen: Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, Profitabilität und Wert zu steigern, die persönliche Zeit zu optimieren, um die eigene Lebensqualität zu verbessern. Was wir tun. Unter der Leitung eines Moderators besprechen wir monatlich vertraulich auf Augenhöhe unsere persönlichen Themen und erteilen uns gegenseitig wettbewerbsfrei Unternehmer-Rat. Ohne dabei ein Eigeninteresse zu ver- folgen. Die Mitglieder selbst sind Gastgeber der regionalen Unternehmer- kreise. Der Moderator steht jedem Mitglied zusätzlich monatlich als strategisch-beratender Coach persönlich zur Verfügung. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum weltweiten TAB Unternehmer-Netzwerk. In einem Board Meeting kommen sechs wesentliche Punkte am häufigsten zur Sprache: • Marketing und Sales • Unternehmensentwicklung • Führung & Personalfragen • Work-Life-Balance • Konfliktmanagement • Nachfolgersuche und -vorbereitung Als Unternehmer stehen Sie täglich Herausforderungen gegenüber – kleinen wie großen. Als TAB-Mitglied profitieren Sie von der Erfahrung und vom Wissen anderer Unternehmer. Für bessere Entscheidungen, die Ihr Unter- nehmen nach vorne bringen. Unternehmer teilen ihr Wissen. Für richtige Entscheidungen. The Alternative Board Region Berlin West / Potsdam / Havelland Adalbert Kurkowski Behlertstraße 3A/Haus B2, D-14467 Potsdam Festnetz 0331 235 21 30 Mobil +49 160 5922405 Bürozeiten Potsdam: Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr Freitag bis 17 Uhr akurkowski@tabdeutschland.de www.tabdeutschland.de/adalbert-kurkowski Mitglieder des Unter- nehmerverbandes UVBB sind eingeladen, an den monat­lich­stattfindenden­ Unternehmerkreis- Sitzungen als Gast teilzunehmen. Außerdem steht es Mitgliedern des Unter- nehmerverbandes UVBB frei,­eine­TAB­spezifi­ sche Unternehmens- diagnose zu testen und ­Opti­mierungs­potenziale­ zu­­identifizieren. JETZT ANMELDEN Adalbert Kurkowski TAB Anzeige UVVB 210x99mm_fin.indd 1 28.09.20 13:57 Coronabedingte Beförderungs- und Ablieferungshindernisse Die Verbreitung des Corona-Virus und damit einhergehende Beschränkungen beeinflussen auch die Transportbranche. Einerseits ist ein Anstieg der Kündi- gungsrate durch die Absender zu ver- zeichnen – sei es da Veranstaltungen aus- fallen, da das zu transportierende Gut mangels Rohstoffzulieferung nicht herge- stellt werden kann oder die Empfänger die zugrunde liegenden Verträge mit den Absendern beenden. Hierfür steht dem Absender ein jederzeitiges Kündigungs- recht gemäß § 415 HGB zur Seite. Es ist jedoch zu beachten, dass der Frachtfüh- rer im Kündigungsfall entweder die ver- einbarte Fracht zuzüglich Standgeld und Aufwendungen abzüglich ersparter bzw. böswillig nicht ersparter Aufwendungen oder jedenfalls 1/3 der Fracht - als sog. Fautfracht – vom Absender verlangen kann. Diese Zahlungsverpflichtung des Absenders entfällt nur dann, wenn der Grund für die Kündigung im Risikobe- reich des Frachtführers liegt. Hiervon kann bei den oben aufgeführten Szenari- en nicht ausgegangen werden. Indes können die Gründe für die Ver- tragskündigung im Falle Corona-beding- ter Beschränkungen auch nicht allein im Risikobereich des Absenders zu verorten sein, so wenn die Durchführung des Transportes gänzlich unmöglich ist. Der Gesetzgeber hat den Fall, dass das Risiko weder aus der Frachtführer-, noch der Absendersphäre stammt, nicht geregelt. Hier dürfte es umso mehr auf den jeweili- gen Einzelfall ankommen. Eine gerichtli- che Klärung dieser Frage liegt bislang nicht vor. Andererseits können vereinbarte Liefer- fristen durch die Frachtführer aufgrund von Beförderungs- und Ablieferungshin- dernissen nicht eingehalten werden. Ver- spätet sich Corona-bedingt die Abliefe- rung, hat dies zwar keine unmittelbare Auswirkung auf die Höhe der vom Absen- der an den Frachtführer zu leistenden Fracht. Dies begründet jedoch eine Haf- tung des Frachtführers. So haftet er dem Grunde nach für jede - auch unerhebliche – Überschreitung der Lieferfrist. Etwas anderes kann nur im Ein- zelfall gelten, wenn der Schadenseintritt unvermeidbar war. Dies wäre nur dann zu bejahen, wenn der Frachtführer die Lie- ferfristüberschreitung auch bei Anwen- dung größter Sorgfalt nicht hätte vermei- den und ihre Folgen nicht hätte abwen- den können. Zu Beginn der Corona-Krise konnte dies noch vermehrt angenommen werden. Mittlerweile dürften die Hürden hierfür höher sein, da die Auswirkungen und mögliche Beschränkungen bekannt sind. Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Streitbörger PartGmbB www.streitboerger.de Anzeige
  • 13. ­­13nuvo4/20 Aktuelles Mikroorganismen trainieren für mehr Abwasser in Schwarze Pumpe Der Industriepark Schwarze Pumpe (ISP) ist mit über 125 Unternehmen und mehr als 5.000 Beschäftigten eines der wich- tigsten industriellen Zentren der Lausitz. Im Herbst wird hier in Sachen Infrastruktur ein wesentlicher Schritt vollzogen sein. Der erhebliche Ausbau der Abwasserbe- handlungsanlage 2 (ABA 2) ist dann ab- geschlossen. Notwendig ist das durch die steigenden Anforderungen der im Indus- triepark ansässigen Unter- nehmen. Allein die Inbe- triebnahme der zweiten Pa- piermaschine bei Hambur- ger- Rieger fordert schon ei- ne Leistungserweiterung. Die ABA reinigt Sozial- und Sanitärabwasser sowie In- dustrieabwasser. „Wir spre- chen hier in erster Linie von Hochlastreinigung im Rahmen einer bedarfsge- rechten Infrastruktur“, in- formiert Roland Peine, technischer Geschäftsfüh- rer der ASG Spremberg GmbH. „Abgereinigt muss hier unter anderem besonders dickes, hoch- befrachtetes Abwasser, zum Beispiel Faser- schlamm, der bei der Auf- bereitung von Altpapier entsteht.“ Die Reini- gungsstraße funktioniere anaerobisch, erklärt der Industriepark-Manager. Das heißt, es werden Mi- kroorganismen einge- setzt. Die erweiterte Anla- ge werde nun allmählich hochgefahren. „Das ist nötig“, so Roland Peine, „weil die Kleinstlebewe- sen trainiert werden müs- sen, um sich an die höhere Anforderun- gen anpassen zu können.“ Das Ausmaß der Erweiterung der ABA 2 im Industriepark zeigt sich im Vergleich – die Anlage wird zukünftig so leistungsfä- hig sein, dass das Abwasseraufkommen für eine Großstadt wie Dresden bewältigt werden könnte. Roland Peine: „Wer von der Ansiedlung neuer Unternehmen im Prozess des Strukturwandels spricht, muss auch die Voraussetzun- gen dafür schaffen.“ Ebenfalls im Bau befindet sich ein neues Wasserwerk, welches Ende des Jahres in Betrieb gehen soll. Es wird Industriewasser mit einer Leistung von bis zu 15.000 Kubikmeter pro Tag zur Ver- fügung stellen können. www.industriepark.info Das neue Wasserwerk kann einmal bis zu 15.000 Kubikmeter In- dustriewasser pro Tag zur Verfügung stellen. Die Abwasserbehandlungsanlage 2 im Indus- triepark Schwarze Pumpe wird erheblich erwei- tert, so dass sie auch steigenden Industriean- sprüchen genügen kann. Die Anlage wird dann so leistungsfähig sein, dass das Abwasserauf- kommen für eine Großstadt wie Dresden be- wältigt werden könnte. NUVO - Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. • Ausgabe 5/2020 • Printauflage: 1.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze • Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel. 0331 58115800 • info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze • Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Mi- chael Schulze • Titel, Layout & Grafik: rotschwarz design, Christoph Freytag • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild); TAB Deutschland (S.1 m., S. 10, S. 12 u.); Karoline Wolff (S. 1 u., S. 3 o.); Intagus (S. 2 o., S. 4); Roman Auchter (S. 8); Jennifer Schröder (S. 11); Streitbörger PartGmbB (S. 12 o.); Tudyka.PR (S.13); iStock (S. 14) • Beilage: Flyer HDI Global SE • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus • Redaktionsschluss: 30. September 2020 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mit- glieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftli- cher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für un- aufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 Industriepark-Manager Roland Peine an der (Bio-)Gasblase der Abwasserbe- handlungsanlage in Schwarze Pumpe.
  • 14. ­­­­14 nuvo4/20 Aus dem Verband Insolvenz. Nichts geht mehr? Doch. Die IBWF Insolvenz-Taskforce bietet Unterstützung im Ernstfall Das demnächst zu Ende gehende Jahr 2020 wird vielen Unternehmerinnen und Unternehmern als – freundlich formuliert – turbulent in Erinnerung bleiben. Und es ist noch nicht vorbei. Zum 31. Dezember endet für Unternehmen, die infolge der COVID-19-Pandemie überschuldet sind, ohne zahlungsunfähig zu sein, die Befrei- ung von der Pflicht zur Insolvenzanzeige endgültig. Es darf daher mit einer Welle von Insolvenzmeldungen zum Beginn des nächsten Jahres gerechnet werden. Wirt- schaftsexperten erwarten einen Anstieg der Insolvenzen von mehr als 20 Prozent. Vor diesem Hintergrund hat der IBWF, das Beraternetzwerk für Mittelstandsbe- rater, eine Taskforce ins Leben gerufen, die betroffenen Unternehmen Hilfe an- bietet. Diese Kompetenzgruppe besteht aus erfahrenen Unternehmensberatern und Rechtsanwälten, Steuerberatern, Fi- nanzierungsexperten, Marketing- sowie auch Coaches und Fördermittelexperten. Sie begleiten Betriebe individuell und praxisnah, um kurzfristig tragfähige An- sätze umzusetzen. Denn sie alle sind spe- zialisiert auf die Beratung mittelständi- scher Unternehmen. „Je mehr Betriebe das Ruder jetzt noch herumreißen, desto weniger Zulieferer und Geschäftspartner werden durch unbezahlte Rechnungen mit in die Krise gerissen“, erklärt Boje Dohrn, Präsident des IBWF. Vor der Zahlungsunfähigkeit stehende Unternehmen sollten die Zeit bis Ende Dezember nutzen, um sich neu aufzustel- len. Wie kann im Einzelfall gegengesteu- ert werden? Mit welchen Maßnahmen er- öffnen sich neue Perspektiven oder sind neue Kunden zu gewinnen? Wie können Kosten eingespart und der Marktauftritt optimiert werden? Ist das Schutzschirm- verfahren eine Alternative? Wir haben mit Boje Dohrn, Präsident des IBWF, über die Idee der IBWF- Taskforce gesprochen. NUVO: Herr Dohrn, der IBWF hat da ei- ne praxisnahe Idee umgesetzt. Können sich Unternehmen aller Branchen an Sie und die Experten vom IBWF-Netzwerk wenden? Boje Dohrn: Ja, unser Angebot richtet sich vor allem an diejenigen Unternehme- rinnen und Unternehmer, die sich in die- sen mitunter schwierigen Zeiten ohne professionellen Ansprechpartner wieder- finden. Der eigene Steuerberater ist viel- leicht nicht auf das Thema einer mögli- chen Unternehmensinsolvenz vorberei- tet. Und, ein anderes Beispiel, nur ein Coach kann die mentalen Auswirkungen einer Unternehmenspleite und seiner Fol- gen wirklich gezielt auffangen. Von da- her: Ja, unser Angebot richtet sich an Un- ternehmen jeder Branche und jeder Grö- ße. Und wie geht das genau? Was müssen die Unternehmen, die Hilfe suchen, ma- chen? Wir haben auf unserer Internetseite (www.mittelstandsberater.de/de/fuer-un- ternehmer) Informationen veröffentlicht und eine Möglichkeit zur Kontaktaufnah- me geschaffen. Hier finden betroffene Unternehmerinnen und Unternehmer ge- nau den Profi oder die Expertin, die in der jeweiligen Situation weiterhelfen können. Bei dieser „Anfrage für ein Erstgespräch“ wird schon ziemlich dezidiert abgefragt, wo der Schuh drückt und welche Bera- tungsunterstützung gewünscht wird. Wir leiten diese Anfrage an ein Mitglied der Taskforce mit der passenden Themen- kompetenz weiter und stellen damit den Kontakt her. Alles weitere klärt sich dann zwischen dem Beratenden und dem Un- ternehmen. Können die Unternehmen für diese Be- ratung Fördergelder in Anspruch neh- men? Grundsätzlich ist das Erstgespräch ja kostenfrei für die Unternehmen. Kommt es zu einem Auftrag, muss im Einzelfall geklärt werden, inwieweit zum Beispiel schon Fördergelder in Anspruch genom- men wurden. Aber grundsätzlich ist eine Beratung im Insolvenzfall förderfähig, beispielsweise durch die BAFA. Darüber hinaus ist aber auch auf das KfW-Sonderprogramm 2020 hinzuwei- sen, aus dem die KfW in verschiedenen Varianten, die Beihilfenelemente beinhal- ten, Kredite vergibt. Boje Dohrn, Präsident IBWF e. V. – Das Netzwerk für Mittel- standsberater www.mittelstandsberater.de Birgit Woitke K2G Agentur für Markenführung www.k2g.de
  • 15. Aus dem Verband Dieser Stecker kann bei einem Autounfall Ihr Leben retten. Informieren Sie sich unter www.signal-iduna.de/unfallmeldedienst oder rufen Sie uns an. Ein Lebensretter muss nicht immer riesig sein. SIGNAL IDUNA Gruppe Gebietsdirektion Potsdam Telefon 0331 298488 gd.potsdam@signal-iduna.de www.signal-iduna.de Für Ihr Auto,für Sie.
  • 16. Aus dem Verband Gemeinsam anpacken. Stärken Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der IKK classic. Zusätzlich gibt es 500 Euro Bonus. Mehr Infos unter www.ikk-classic.de/bgm WEIL IHRE HÄNDE WICHTIGERES ZU TUN HABEN, ALS ALLEs SELBST IN DIE HAND ZU NEHMEN.