SlideShare a Scribd company logo
1 of 24
Download to read offline
Nr. 5/2021 • 4.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
nuvo
ISSN 2625-3356
Nachhaltigkeit und Energiewende
in Ostdeutschland
Dr. Burkhardt Greiff
Silvio Moritz
ICU Investor Center Uckermark
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Nach der Wahl:
Die Uckermark ist mehr
als eine attraktive Tourismusregion
Klimaschutz für alle – und bezahlbar!
Andreas Schulz
Vorstandsvorsitzender
der Mittelbrandenburgischen Sparkasse
Die MBS – einzige deutsche Sparkasse
mit eigener Privatbank
Seit 100 Jahren kümmern wir uns um die individuelle und zukunfts-
orientierte Absicherung unserer Kunden. Mit bedarfsgerechten
und optimierten Versicherungs- und Finanzdienstleistungen. Mit
erstklassigem Service und partnerschaftlicher Beratung – direkt in
Ihrer Nähe. Denn eins hat sich in all den Jahren bei SIGNAL IDUNA
nie geändert: Hier arbeiten Menschen für Menschen.
www.signal-iduna.de
Was immer das Leben auch bringt:
Wir lassen Sie nicht im Regen stehen.
nuvo5/21 3
Klimaschutz für alle – und bezahlbar!
Kurz vor der Wahl ließ der Autor die
zahllosen Talkshows Revue passieren, in
denen die Kandidaten durch Fragen „ge-
prüft“ alles versprochen haben. Klima-
schutz für alle. Zweifel hinsichtlich der Be-
zahlbarkeit weggewischt als wäre Corona
auf einem anderen Stern ausgebrochen.
Die Wahl ist gelaufen, die Wirklichkeit hat
uns wieder. Die Pandemiekosten – unvor-
stellbar hoch – schränken sicherlich die
Ausgabenseite für Klima in den nächsten
Jahren ein. Wir als Interessengemeinschaft
der ostdeutschen Unternehmerbände sind
der Meinung, dass ein Blick auf die Strom-
rechnung reicht: Strom aus erneuerbaren
Energien muss günstiger, attraktiver wer-
den. Wir dürfen als ostdeutsche Wirtschaft
global nicht unsere Wettbewerbsfähigkeit
und den Anschluss verlieren. Oberste Pri-
orität hat eine Reform der Steuern, Ab-
gaben und Umlagen im Energiebereich
sowie des CO2-Preises. In Deutschland
hat der Großhandelspreis für Stromliefe-
rungen den höchsten Stand seit zehn Jah-
ren erreicht. Nahezu alle Parteien haben
angekündigt, im Falle einer Regierungs-
beteiligung die EEG-Zulage, die aktuell
mehr als 20 Prozent des Strompreises aus-
macht, in ihrer jetzigen Form abzuschaffen.
Darüber hinaus dürfen wir den Konsens
beim Kohlausstieg 2038 nicht durch poli-
tischen Aktionismus aushebeln, nach der
Devise – wie versprochen, so gebrochen.
Verlässlichkeit ist für die Akzeptanz der
Energiewende gerade in den Regionen,
die besonders vom Strukturwandel be-
troffen sind, unerlässlich.
Blackouts drohen: Fallen die Erneuerba-
ren aus, könnte es nach Abschaltung wei-
terer Atomkraftwerke und der Stilllegung
von Braunkohlekraftwerken aufgrund von
Mangel an Erdgas zu Stromausfällen kom-
men. Die Erdgasspeicher sind derzeit nur
zu ca. 60 Prozent gefüllt, der Preis ist stark
gestiegen. Mittlerweile werden sie wohl
wieder aufgefüllt – Sicherheit sieht etwas
anders aus. Alternativlos ist, so meinen
Experten, der Bau von zusätzlichen Gas-
kraftwerken, die Blackouts verhindern, die
Versorgung und Reserven sichern. Eines
ist wohl sicher: Ohne den Bau von neuen
Gaskraftwerken ist der Wegfall von Atom-
und Kohlestrom nicht zu kompensieren.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Vorwort
Dr. Burkhardt Greiff
Dr. Thorsten Purps
Fachanwalt für Erbrecht
Martin Vogel
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dr. Marcus Flinder
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mediator
Dr. Jochen Lindbach
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Wirtschaftsmediator
Mathias Matusch
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht
Andreas Jurisch
Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht
Andreas Lietzke
Fachanwalt für Bank- und
Kapitalmarktrecht
Anja Weber
Rechtsanwältin
Jeannine Lorenz
Rechtsanwältin
Jennifer Röhling
Fachanwältin für Familienrecht
Enrico Boelitz
Rechtsanwalt
Theresa Kunke
Rechtsanwältin
PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater
Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999
E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de
Anzeige
4 nuvo5/21
Aus dem Netzwerk
Der Ostdeutsche Unternehmertag
ndet n n am . Dezember im
Kongresshotel am Templiner See in
Potsdam statt. Die Corona-Pandemie
machte eine erneute Verschiebung des
für April dieses Jahres geplanten Fo-
rums der mittelständischen Unterneh-
men, der Wissenschaft und der Politik
Ostdeutschlands zwingend erforderlich.
Das Thema ist und bleibt hochaktuell:
„Fachkräftemangel – Auswege aus einem
absehbaren Dilemma. Wie ostdeutsche
Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf
decken und Mitarbeiter binden können.“
Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesi-
cherung (KOFA) hat untersucht, wie stark
Unternehmen von Fachkräfteengpässen
betroffen sind und wie sie damit um-
gehen. Neun von zehn Firmen spüren
den Fachkräftemangel, doch betreiben
lediglich 43 Prozent eine langfristige
Personalplanung. Nur eine Minderheit
trifft vorausschauende Annahmen über
Personalengpässe, Talentbedarf, Fluktu-
ation und Pensionierungen. Diese The-
men stehen am . Dezember a f dem
Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft
im Fok s. nd bis eilnehmer
werden erwartet, darunter zahlreiche
Prominente und Experten. Sie werden
die Herausforderungen und Perspekti-
ven des ostdeutschen Wirtschaftsrau-
mes diskutieren. Gemeinsames Ziel: pra-
xisnah Zukunftsthemen voranzubringen.
Der Ostdeutsche Unternehmertag
wird vom nternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg organisiert. Leading Part-
ner sind die Investitionsbank des Landes
Brandenburg (ILB), die IKK classic und
die SIGNAL IDUNA Gruppe. Schirmherr
der Veranstaltung ist das Bundesminis-
terium für Wirtschaft und Energie (ange-
fragt . Das akt elle Programm nden ie
auf www.ostdeutscher-unternehmertag.
de/programm.
Als Redner werden u.a. erwartet:
(Programmänderungen vorbehalten)
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg,
• Dirk Werner, Leiter
ompetenzfeld Ber iche
ali zier ng nd Fach-
kräfte (KOFA) am Institut
der deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW),
• Hubertus Heil, Bundesminis-
ter für Arbeit und Soziales,
• Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein-
bach, Minister für Wirt-
schaft und Energie des
Landes Brandenburg,
• Christian Breckwoldt,
Organisationsdirektor der
SIGNAL IDUNA Gruppe,
• Frank Hippler, Vorstands-
vorsitzender der IKK classic,
• Marco Wanderwitz, Parla-
mentarischer Staatssekretär
im Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie und
Beauftragter der Bundes-
regierung für die neuen
Bundesländer
Wie­ nden­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter
Ostdeutscher Unternehmertag nun am 1. Dezember 2021 in Potsdam
6 nuvo4/20
Aus­dem­Netzwerk
Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman-
gel eines der drängendsten Probleme für
den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum
für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter-
sucht, wie stark Unternehmen von Fach-
kräfteengpässen betroffen sind und wie
Unternehmen mit diesen umgehen. Ob-
wohl neun von zehn Unternehmen den
Fachkräftemangel bereits spüren, betrei-
ben lediglich 43 Prozent der Firmen
eine langfristige Personalplanung. Vor-
ausschauende Annahmen über Personal-
engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und
Pensionierungen werden aktuell nur von
einer Minderheit der Unternehmen ge-
troffen.
Diese Situation steht am 9. Dezember
2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh-
mertag im Kongresshotel am Templiner
See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau-
tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei-
nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut-
sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte-
bedarf decken und Mitarbeiter binden
können.
Zum Praxisforum der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021:
Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021:
Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertages 2021:
nuvo4/20
werk
eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
t der Fachkräfteman-
endsten Probleme für
s Kompetenzzentrum
ung (KOFA) hat unter-
ernehmen von Fach-
troffen sind und wie
esen umgehen. Ob-
n Unternehmen den
ereits spüren, betrei-
Prozent der Firmen
ersonalplanung. Vor-
hmen über Personal-
darf, Fluktuation und
rden aktuell nur von
er Unternehmen ge-
eht am 9. Dezember
deutschen Unterneh-
hotel am Templiner
okus. Das Thema lau-
el – Auswege aus ei-
emma. Wie ostdeut-
ihren Arbeitskräfte-
Mitarbeiter binden
der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten)
D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
nuvo4/20
werk
eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­
rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden
t der Fachkräfteman-
endsten Probleme für
s Kompetenzzentrum
ung (KOFA) hat unter-
ernehmen von Fach-
troffen sind und wie
esen umgehen. Ob-
n Unternehmen den
ereits spüren, betrei-
Prozent der Firmen
ersonalplanung. Vor-
hmen über Personal-
darf, Fluktuation und
rden aktuell nur von
er Unternehmen ge-
eht am 9. Dezember
deutschen Unterneh-
hotel am Templiner
okus. Das Thema lau-
el – Auswege aus ei-
emma. Wie ostdeut-
ihren Arbeitskräfte-
Mitarbeiter binden
der ostdeutschen
Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar-
tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag
bietet themen- und länderübergreifend
den mittelständischen Unternehmen, der
Wissenschaft und der Politik eine ge-
meinsame Plattform. Sie soll die Heraus-
forderungen und Perspektiven des ost-
deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren
und praxisnah Zukunftsthemen voran-
bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer-
tag 2020 wird vom Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem
Innovationsforum Ost, medianet, dem
Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF,
dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB
und dem Handwerkskammertag Land
Brandenburg orga nisiert.
Leading Partner sind die Investitions-
bank des Landes Brandenburg (ILB), die
IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup-
pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie (angefragt).
Das aktuelle Programm finden Sie auf
www.ostdeutscher-unternehmertag.de/
programm.
Als Redner werden
u.a. erwartet:
• Dr. Dietmar Woidke,
Ministerpräsident des
Landes Brandenburg
• Dirk Werner, Leiter
Kompetenzfeld Beruf-
liche Qualifizierung
und Fachkräfte (KO-
FA) am Institut der
deutschen Wirtschaft
Köln e.V. (IW)
• Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium für
Arbeit & Soziales
• Prof. Dr.-Ing. Jörg
Steinbach, Minister für
Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes
Brandenburg
• Christian Breckwoldt, Organisationsdi-
rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe
• Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender
der IKK classic
(Programmänderungen vorbehalten) D.
Woidke
D.
Werner
L.
Gebers
J.
Steinbach
eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020:
C.
Breckwoldt
H.
Heil
nuvo5/21 5
www.emb-gmbh.de
Foto:
Sigi
Zang
ERDGAS | STROM | ENERGIELÖSUNGEN
Seit 20 Jahren engagiert für
Naturschutz in Brandenburg
Wir sind dabei, wenn die Natur bewahrt wird. Dazu zählt nicht nur unser Angebot an klimafreundlichen
Ökogas- und Ökostromtarifen. Seit 2001 unterstützen wir zusammen mit unseren Kunden zahlreiche
lokale Projekte der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in den Naturparks Uckermärkische Seen
und Nuthe-Nieplitz. So sind inzwischen über 230.000 Euro für die Erschließung wertvoller Naturschutz-
flächen und der Sicherung bedeutender Bereiche für die freie Naturentwicklung zusammengekommen.
Energiepartner der Region
Gemeinsam die Energiewende in Ihrem Unternehmen voranbringen: Wir liefern Ihnen die saubere Energie für
Ihren nachhaltigen Erfolg und beraten Sie individuell zu effizienten und umweltschonenden Energielösungen.
6 nuvo5/21
Aktuelles
In Brandenburg, im Landkreis Börde
oder in der Altmark in Sachsen-Anhalt –
überall entstehen Vorzeigeprojekte für
die Infrastruktur des ländlichen Raumes.
Der Glasfaserausbau wird zunehmend
von engagierten mittelständischen und
lokal verorteten Unternehmen getrieben,
die massiv in den privatwirtschaftlichen
Ausbau investieren. Einer der größten
alternativen Breitbandversorger ist die
D , die in Berna bei Berlin
durch Alexander Lucke gegründet wur-
de. Aus dem Internetserviceanbieter, der
vor über 20 Jahren an den Start ging, ist
mittlerweile ein überregional agierendes
Telekommunikationsunternehmen mit in-
zwischen mehr als 300 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern geworden. Der Fokus
liegt auf dem Ausbau mit Glasfaser bis
ins Haus (Fiber to the Home, FTTH) und
Versorgung mit Gigabitanbindungen.
DNS:NET betreibt verschiedene Re-
chenzentren, Glasfaserringe und -netze
und investiert seit 2007 eigenwirtschaft-
lich in den Infrastrukturausbau in unter-
versorgten Regionen. In Brandenburg
ist die DNS:NET der größte alternative
Breitbandanbieter, in Sachsen-Anhalt ist
sie Partner und Netzbetreiber für die kom-
munalen Netze im Landkreis Börde und in
der Altmark.
Glasfaserausbau gelingt durch Koope-
ration und Initiative von Kommunen und
Landkreisen. Sachsen-Anhalt macht es
vor, wie man gemeinsam vorankommen
kann. Angesichts der Größenordnun-
gen der kommunalen Netze ist dies eine
logistische Meisterleistung.
Giganetz der ARGE
Breitband im Landkreis
Börde/Sachsen-Anhalt
68 Prozent der Gemeindegebiete sind
wei eFlecken . ealisiertwerden . km
Tiefbau. Knapp 2.600 km Leerrohre werden
verlegt und fast 7.000 Kilometer Glasfaser-
kabel. Die Glasfaser wird direkt ins Haus
gelegt, vom kleinsten Ort mit inwoh-
nern bis hin zur städtischen Größenord-
nung. Das Giganetz liegt in kommunaler
Hand der Mitgliedsgemeinden der ARGE.
Glasfaserausbau
in der Altmark
Als technologischer Partner und Netz-
betreiber für das 4.700 Quadratkilometer
große Giganetz in der Altmark unter der
Leitung des Zweckverbandes Altmark
(ZBA) ist die DNS:NET von Beginn an ein
verlässlicher Partner bei der Realisierung
und Erschließung der ländlichen Gebiete.
Die Region zählt zu den größten zusam-
menhängenden FTTH-Ausbaugebieten
der B ndesrep blik. iel ist die chen-
deckende Versorgung der Altmark mit
Glasfaser bis in jeden Ort und Chancen-
gleichheit für alle Altmarkbewohner. Da
gemäß der Förderkriterien nicht in allen
Regionen gefördert werden kann, hat sich
die Geschäftsleitung der DNS:NET nach
der Analyse der noch unterversorgten
Gebiete und sogenannten „Schwarzen
Flecken“ auf Anfrage durch den ZBA und
lokale Verwaltungen dazu entschlossen,
diese Lücken durch den raschen privat-
wirtschaftlichen Ausbau für zahlreiche
Ortschaften zu beseitigen.
Brandenburg setzt auf
Kooperationsverträge
In Brandenburg entscheiden sich immer
mehr Städte und Kommunen für Koope-
rationsverträge, mit denen die künftige
Infrastruktur abgesichert werden kann. So
gab es im g st in Berna asi
ein Heimspiel für Glasfaser „Made in Bran-
denburg“. In Bernau wurde die DNS:NET
gegründet, vor zwei Jahren war dort die
Startregion für Highspeed für Branden-
burg. Der Glasfaserring verläuft dort, und
nun werden die Stadt Bernau und ihr Um-
land z r Gigabitregion. m . g st
w rde der ooperationsvertrag z m
Glasfaserausbau zwischen der Stadt und
DNS:NET im Neuen Rathaus von Bernau
feierlich unterzeichnet. Bernaus Bürger-
meister André Stahl unterstrich dabei:
„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir seit
Jahren auf die DNS:NET setzen können
und somit gemeinsam mit engagierten
lokalen Unternehmen die Region zukunfts-
sicher machen.“ In den kommenden Wo-
chen werden so im eigenwirtschaftlichen
Ausbau über 200 Kilometer Tiefbau und
die Anbindung von drei Bernauer Ortstei-
len sowie im zur Gemeinde Ahrensfelde
gehörenden Elisenau realisiert.
Immer mehr Brandenburger Regionen
haben durch den eigenwirtschaftlichen
Ausbau die Chance auf eine einzigartige
Infrastruktur. Die Resonanz seitens der
Kommunen ist groß: Auch in den Land-
kreisen Märkisch Oderland, Potsdam-Mit-
telmark und Havelland können demnächst
viele tausende Haushalte mit 2,5 Gigabit
pro Sekunde ans Netz gebracht werden.
„Mit der Aussicht auf Gigabitgeschwin-
digkeiten ‚Made in Brandenburg‘ mit bis
zu 2,5 Gbit/s für Privatnutzer und Firmen
kann Wachstum verlässlich und mit Qua-
lität gesteuert werden“, so die Einschät-
zung der Geschäftsleitung der DNS:NET.
Hans Güldenpenning
Glasfaser für alle / Verteilerkasten der DNS:NET
Glasfaser für alle – wie regionale
Unternehmen Zukunft gestalten
nuvo5/21 7
Sonderthema Nachhaltigkeit
Von Windraftanlagen und Fahrzeugen
über Segelboote bis hin zu Fahrrädern,
Snowboards und Rollatoren – Bauteile aus
carbonfaserverstärktem Kunststoff (kurz:
CFK) werden vielseitig eingesetzt. Sie sind
ultraleicht, hochfest und extrem steif zu-
gleich. Eine Herausforderung stellt bisher
das Recycling dar. Mithilfe einer neuartigen
echnologiekette f r energieef zientes e-
cycling können Carbon-Bauteile künftig in
einen geschlossenen werkstof ichen reis-
lauf rückgeführt werden. Gemeinsam mit
der Global EnerTec AG entwickeln Wissen-
schaftler der BTU Cottbus-Senftenberg da-
für eine Pilot-Anlage in Guben.
Mit der geplanten Pilotanlage entsteht
in Guben die weltweit erste thermokata-
lytische Entgasungsanlage für CFK-Abfäl-
le. Daran arbeiten die Wissenschaftler um
Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz im Fachgebiet
Polymerbasierter Leichtbau gemeinsam
mit der Global EnerTec AG. „Unser Ziel
ist es, dem Unternehmen den Weg in den
Markt des Carbon-Bauteil-Recyclings zu
ebnen“, so Prof. Holger Seidlitz. „Neben
der lukrativen Abfallrücknahme soll das
Verfahren den Vertrieb recycelter Fasern
an Compoundeure für die Wiederverwen-
dung ermöglichen und dem Unternehmen
somit ein neues Geschäftsfeld eröffnen.“
Nach erfolgreicher Prozess- und Anlagen-
optimierung ist ein globaler Vertrieb der
Anlagentechnologie geplant. Durch den
breiten Einsatz von Faserverbund-Bautei-
len in den unterschiedlichsten Branchen
ist von einem steigenden Abfallaufkom-
men auszugehen. Dieser Aufgabe stellen
sich die Projektpartner. „Eine wesentliche
Herausforderung beim Recycling von CFK-
Bauteilen ist es, die für die Folge-Anwen-
dung nötige Qualität zu gewährleisten
und insbesondere Abweichungen der me-
chanischen Eigenschaften zu reduzieren“,
sagt Jonas Krenz. „Wir prüfen in unseren
Laboren die zurückgewonnenen Fasern
auf Schädigungen.“ Ziel der Global Ener-
Tec AG ist es, neben der Vermarktung der
ec cling-Fasern die nergieef zienz beim
Entgasungsprozess durch den Einsatz von
Katalysatoren zu steigern. Auf diese Weise
können Faserschädigungen von vornherein
minimiert werden.
Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau
-
holger.seidlitz@b-tu.de
Jonas Krenz
Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau
-
jonas.krenz@b-tu.de
www.global-enertec.de
Recycling von
Kunststoffabfällen:
nachhaltig und
ressourcenschonend
WIR VERSTEHEN UNS ALS
WISSENSBRÜCKE IN DIE LAUSITZ
Wir unterstützen Ihre Pläne mit Know-how und kompetenter Beratung zu
Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zukunftsfähig und konkurrenzfähig zu machen.
Unser PLUS
• Erfahrungen in der Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft und Forschung
• Kenntnisse zu Projekten, Transferpotentialen, Kooperationsmöglichkeiten
• Angebote zum Personaltransfer
• Fortbildungsangebote nach individuell zugeschnittenem Bedarf
• ein breites Partner-Netzwerk in Wirtschaft, Politik,
Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
KONTAKT Wissens- und Technologietransfer · Katrin Erb · T +49 (0)355 69 2802 · E katrin.erb@b-tu.de
IHRE ZIELE SIND FÜR UNS PROGRAMM!
8 nuvo5/21
10. Ostdeutsches Energieforum
Die Denkfabrik zur Energiewende
und Klimapolitik in Ostdeutschland be-
ging am 22. und 23. September 2021 in
Leipzig ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Ver-
anstalter forderten in ihren Statements
einen grundlegenden Umbau der Strom-
preisgestaltung in Deutschland und die
Beschleunigung der Verfahren.
„Das Ostdeutsche Energieforum ist wirk-
lich eine Institution. Es bündelt die Inte-
ressen der neuen Länder in dem wichti-
gen Thema Energie, und es kommt alles,
was Rang und Namen hat“, so fasste der
sächsische Ministerpräsident Michael
retschmer seine indr cke z m . Ost-
deutschen Energieforum zusammen. Mit
seinem Impuls zum Thema „Chancen der
Energiewende für Ostdeutschland“ eröff-
nete er die zweitägige Veranstaltung. In
seinen einleitenden Worten stellte er klar,
dass es nach der Bundestagswahl eine
Stunde der Wahrheit in Deutschland brau-
che. „Es ist völlig unstrittig, dass es mehr
erneuerbare Energien braucht als bisher.
Aber ob wir auf diesem Weg Deutsch-
land wettbewerbsfähig halten, ist nicht
entschieden.“
Die Jubiläumsausgabe des Forums fand
erstmalig im Herzen der Leipziger Indus-
trialisier ng, in der H LL a f dem
Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei
statt. Mehr als 300 Teilnehmer vor Ort und
ber Online- eilnehmer disk tierten
im inspirierenden Ambiente über die drin-
genden Fragen der Energiewende. Mehr
als 60 Referenten aus dem ostdeutschen
Mittelstand sowie den Bereichen Politik,
Energiewirtschaft und Wissenschaft liefer-
ten die entsprechenden Impulse für die
Diskussionen.
Dr. Greiff: „Ostdeutsche
Wirtschaft darf nicht
den Anschluss verlieren!“
Die Veranstalter, die Interessengemein-
schaft der Unternehmerverbände Ost-
deutschlands und Berlin sowie die IHK
zu Leipzig, formulierten vier Tage vor der
Bundestagswahl die konkreten Forderun-
gen gegenüber der Politik. Dr. Burkhardt
Greiff, Sprecher der Interessengemein-
schaft der Unternehmerverbände Ost-
deutschlands und Berlin, forderte: „Ein
Blick auf die Stromrechnung reicht: Strom
aus erneuerbaren Energien muss güns-
tiger, attraktiver werden. Wir dürfen als
ostdeutsche Wirtschaft global nicht den
Anschluss verlieren. Oberste Priorität hat
eine Reform der Steuern, Abgaben und
Umlagen im Energiebereich sowie des
CO2-Preises. Darüber hinaus dürfen wir
den Kohlausstieg, der in einem gesell-
schaftlichen Konsens auf 2038 festgelegt
wurde, nicht durch politischen Aktionis-
mus aushebeln.“
Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu
Leipzig, ergänzte: „Der doppelte Ausstieg
aus Kernenergie und Braunkohle wird die
Stromkosten sowie der Brennstoffemissi-
onshandel weitere Energieträger deutlich
verteuern – bei gleichzeitig steigendem
Strombedarf für die Elektromobilität und
die Produktion von grünem Wasserstoff.
Auch die Verdrängung energieintensiver
Produktionsverfahren ins Ausland durch
die nationale CO2-Steuer und die geplan-
te schrittweise Abschaffung der besonde-
ren Ausgleichsregelung für Unternehmen
mit einem hohen Stromverbrauch sind
äußerst kritische Signale für den Stand-
ort Deutschland und die dringend benö-
tigten Unternehmensansiedlungen. Für
eine erfolgreiche Energiewende muss ein
grundlegender Umbau der Strompreisge-
staltung – etwa über die Abschaffung der
EEG-Umlage und die Senkung der Strom-
steuer – zu den dringlichsten Aufgaben
einer neuen Bundesregierung gehören.“
Anschließend diskutierte der sächsische
Ministerpräsident die Frage „Wertschöp-
fung für Ostdeutschland – Die Chancen
der Energiewende für die ostdeutsche
Wirtschaft?“ unter anderen mit Dr. Gunter
rf rt, Chief ec tive Of cer der e er
Burger Technology AG, Ulf Heitmüller,
Vorstandsvorsitzender VNG AG, Dr. Ste-
phan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia
Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), und
Stefan Kapferer, Vorsitzender der Ge-
schäftsführung der 50Hertz Transmission
GmbH. Nach weiteren Gesprächsrunden
zur Wärmewende und Deregulierung
bildeten die Kurzpräsentationen zum
Thema Wasserstoff in der Praxis und die
Über 300 Teilnehmer vor Ort verfolgten die Diskussionen und
Keynotes im inspirierenden Ambiente in der HALLE 14 auf der
Leipziger Baumwollspinnerei.
Begrüßung durch Dietrich Enk (links), Präsident
UV Sachsen e.V., und Dr. Burkhardt Greiff,
Sprecher der Interessengemeinschaft der Unter-
nehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin.
Zum Thema „Auf in die ostdeutsche Wasserstoff-Wirtschaft: Hype oder Chance für die Wirt-
schaft?“ diskutierten Dr. Dirk Flandrich, Projektinitiator GASCADE, Karsten Rogall, Geschäfts-
führer LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und kaufmännischer Geschäfts-
führer Stadtwerke Leipzig GmbH, Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und
Energie des Landes Brandenburg, Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS - Hydrogen
Power Storage & Solutions East Germany e.V., Andreas Huck, Vorstand Neue Geschäftsfelder
LEAG, Prof. Dr. Mario Ragwitz, Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruk-
turen und Geothermie IEG, Sprecher des Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerks, und Moderator
Karsten Wiedemann, Leiter Energiepolitik energate messenger (v.l.n.r.).
Wettbewerbsfähigkeit erhalten!
Jubiläumsveranstaltung erhebt konkrete
Forderungen­an­die­Politik
nuvo5/21 9
10. Ostdeutsches Energieforum
Podiumsdiskussion „Auf in die ostdeut-
sche Wasserstoff-Wirtschaft: Hype oder
Chance für die Wirtschaft?“ den Abschluss
des ersten Veranstaltungstages. Gäste wa-
ren unter anderem der Wirtschaftsminister
Brandenburgs, Prof. Dr. Jörg Steinbach,
sowie die Unternehmensvertreter Andre-
as Huck, Vorstand Neue Geschäftsfelder
LEAG, und Karsten Rogall, Geschäftsfüh-
rer LVV Leipziger Versorgungs- und Ver-
kehrsgesellschaft mbH und kaufmänni-
scher Geschäftsführer Stadtwerke Leipzig
GmbH.
Wie kann die Akzeptanz
der Energiewende
gesichert­werden
Der zweite Tag stand unter der Über-
schrift „Transfer – Talente – Toleranz“. Zur
Eröffnung ging Sachsens Wissenschafts-
minister Sebastian Gemkow auf die ge-
planten Großforschungszentren in der
Lausitz und in Mitteldeutschland ein. Nach
den Keynotes zum Thema Transfer und
Unternehmertum von Prof. Dr. Klaus-Die-
ter Barbknecht, Rektor der Technischen
Universität Bergakademie Freiberg, und
Mathias Tholey, Co-Founder the nu com-
pany GmbH, diskutierte das Podium über
Toleranz und Akzeptanz der Energiewende
in der Bevölkerung als Schlüsselfaktor zur
erfolgreichen Umsetzung. Leidenschaft-
lich tauschten sich die thüringische Um-
weltministerin Anja Siegesmund mit Chris-
tine Herntier, Bürgermeisterin der vom
Strukturwandel stark betroffenen Stadt
Spremberg, sowie Jonathan Sacht, Ver-
treter der Bewegung Students for Future,
und Unternehmens-Vertretern aus Indus-
trie, Energiebranche und Mittelstand da-
rüber aus.
Den ostdeutschen
Mittelstand einbeziehen
Die Veranstalter zogen ein sehr positi-
ves Fazit zum Forum. Dietrich Enk, Präsi-
dent des Unternehmerverbandes Sach-
sen e.V., federführender Verband bei
der Organisation des Forums, fordert als
Resümee der beiden Tage von der Poli-
tik, den ostdeutschen Mittelstand mehr in
die Energiewende einzubeziehen und die
dort erarbeiteten Lösungen anzunehmen.
„Für die bundesdeutsche und europäische
Wirtschafts- und Klimapolitik dreht sich al-
les um Industrieabsicherung. Wir klopfen
beim Ostdeutschen Energieforum un-
ermüdlich an die Tür, um kleine und mit-
telständische Unternehmen am Energie-
transfer zu beteiligen. Kapitalismus kann
ein sinnvolles Wirtschaftsinstrument sein,
wenn alles so viel kostet, wie es eben
kostet“, so Dietrich Enk. Lars Schaller, Ge-
schäftsführer des UV Sachsen, fügte hinzu:
„Die durchweg positive Resonanz sowohl
der Gäste als auch der Aussteller und Re-
ferenten zur neuen Location im direkten
Umfeld der Kreativ- und Start-up-Szene in
Mitteldeutschland zeigt, dass wir dorthin
müssen, wo die innovativen Produkte und
Dienstleistungen entwickelt werden. Das
ist uns in diesem Jahr gelungen“.
Auch 2022 wird das Ostdeutsche
Energieforum als die Denkfabrik zur
Energie- um Klimapolitik den Diskurs
anstoßen und die neue Bundesregie-
rung fordern. Aktuelle Informationen zur
kommenden Veranstaltung und Impres-
sionen zur Jubiläumsveranstaltung unter
www.ostdeutsches-energieforum.de.
Newsletter-Anmeldung per E-Mail an
info@ostdeutsches-energieforum.de.
Abschlusspanel „Toleranz: Wie schaffen wir die Akzeptanz und nehmen die Menschen bei Ener-
giewende und Strukturwandel mit?“ mit Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Staats-
ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Jonathan Sacht, Students
for Future, Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg/Grodk, Wolfram Axthelm,
Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)/Bundesverband WindEnergie
(BWE), Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin Klima-Allianz Deutschland, Anja Siegesmund,
Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen, und der Moderatorin
Christine Keilholz, Journalistin Lausitzer Rundschau (v.l.n.r)
Auftaktdiskussion zum Thema „Wertschöpfung für Ostdeutschland – Die Chancen der Energie-
wende für die ostdeutsche Wirtschaft?“ unter anderem mit dem sächsischen Ministerpräsidenten
Michael Kretschmer (5.v.l.) und den Unternehmensvertretern Dr. Gunter Erfurt, Chief Executive
Officer der Meyer Burger Technology AG, Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG,
und Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM).
Gelegenheit zum Netzwerken boten die
Pausen in der OEF-Kantine.
10 nuvo5/21
Sonderthema Nachhaltigkeit
Die Strom- und Gaspreise haben in den
vergangen zwei Wochen Rekordniveaus
erreicht. Die Bandlieferung Strom für das
Kalenderjahr 2022 lag bei über 80 Euro/
MWh. Das Pendant-Produkt beim Erdgas
wurde mit über 30 Euro/MWh gehandelt.
Neben diesen Anstiegen werden die
Preisausschwankungen immer heftiger –
ein Zeichen der gestiegenen Nervosität.
Ein Unternehmen sicher durch diese Preis-
turbulenzen zu führen, wird immer mehr
zur Herkulesaufgabe. Die Gründe für die
gestiegenen Preise sind vielfältig. Da trifft
steigende Nachfrage auf sinkendes Ange-
bot, der CO2-Preis erklimmt immer neue
Höhen, Gasspeicher sind schlecht gefüllt
etc. Diese Nachrichten sind wichtig und
einen eigenen Artikel wert.
Wichtig sind sie aber vor allem für die
kurzfristige Eindeckung mit Energie und
die Frage soll ich kaufen oder abwarten
– am langfristigen Trend der steten Verteu-
erung von Energie (egal ob Primär- oder
Sekundärenergie) ändern sie im Grunde
nichts. Somit tritt sie vor der Suche nach
den langfristig wirksamen Handlungsop-
tionen immer mehr in den Hintergrund.
Also was tun? Investitionen in Energie-
technik hatten oft sehr unattraktive Amor-
tisationsdauern – das ändert sich aktuell
durch zielgerichtete Förderungen.
Gerne möchten wir Sie heute über
die ne e B ndesförder ng f r ef ziente
Gebäude, kurz BEG, informieren, welche
am . J li gestartet ist. it diesem Förder-
programm werden Bau- bzw. Sanierungs-
maßnahmen in Wohn- und Nichtwohnge-
bäuden mit bis zu 50 % der Gesamtkosten
gefördert, wenn dafür bestimmte Kriterien
eingehalten werden. Das Programm ist
außerordentlich attraktiv und sollte von
Ihnen genutzt werden!
Hintergrund ist das Klimaschutzpro-
gramm 2030 der Bundesregierung, wel-
ches ein umfassendes Maßnahmenpro-
gramm zur Senkung klimaschädlicher
CO2-Emissionen beinhaltet, unter ande-
rem neue bzw. erhöhte Förderungen für
ef zientes Ba en nd anieren.
Gerade im Nichtwohngebäude-Bereich
(NWG) haben die Förderkredite und Zu-
schüsse nun attraktive Konditionen. Je
nach Anwendungsfall sind verschiedene
Förder oten erreichbar.
• Bestand: Für die Sanierung von beste-
henden Immobilien z einem f zienz-
geb de gibt es ab . J li ilg ngs-
Zuschüsse bis 45 % der Gesamtkosten
(max. 2.000 € /m² bzw. 30 Mio. € je
Gebäude).
• Ba nd a f eines ne en f zienzge-
bäudes: hier sind (Tilgungs-) Zuschüsse
bis zu 20 % der gesamten Baukosten
möglich (max. 30 Mio. förderfähige
Kosten, d.h. ein Zuschuss von max.
6 Mio. € je Gebäude).
• Zudem gibt es eine Erneuerbare-Ener-
gien- oder Nachhaltigkeitsklasse; wird
diese erreicht, steigt die Förder ote
auf bis zu 50 % (Bestand) bzw. 22,5 %
(Neubau).
Zudem wird die Energieberatung und
Baubegleitung großzügig unterstützt, um
mit einer professionellen Energieberatung
einen hohen Standard zu erreichen und
mit einem wirtschaftlichen Konzept in der
Nutzung möglichst wenig Primärenergie
zu verbrauchen.
• Berat ng z einem f zienzha s
der Berat ngskosten bis ma . . €
• Ba begleit ng ma . m bzw.
40.000 € werden mit 50 % bezuschusst.
• ine achhaltigkeitszerti zier ng wird
mit einem zusätzlichen Zuschuss ge-
fördert (50 % bei gleichen Vorgaben
wie die Baubegleitung).
Wichtig: Bitte führen Sie keine Beauf-
tragungen durch, bevor die Förderungen
beantragt sind (ausgenommen: Planungs-
und Beratungsleistungen).
Raimund Zangl
EEP Energieconsulting GmbH
IBWF-Mittelstandsberater
Mit neuen Möglichkeiten im Bereich der Energieeinsparung
den hohen Energiepreisen trotzen
undesf rderung­f r­ef ziente­ ebäude­
Für schnelle Investitionen in
Ihr Geschäft – S-Gewerbekredit.
mbs.de/gewerbekredit
Mittelbrandenburgische
Sparkasse
Machen
ist einfach.
Auszahlung innerhalb 48 h
12 nuvo5/21
Ratgeber
Das Bauen stellt Bauherren und Unter-
nehmen gleichsam vor Herausforderungen,
die zu meistern sind. Aktuell bestehen die
grö ten on iktp nkte im Bereich der
Bauzeit und der sich daraus ergebenden
Ansprüche für Auftraggeber und Auftrag-
nehmer. Pandemiebedingte Einschrän-
kungen, das Wetter, Fachkräftemangel,
Baumaterialmangel und die volatile Preis-
entwicklung sind wohl die Speerspitze der
aktuellen Herausforderung beim Bauen.
Das Wetter
Die Frage ist, ob sich witterungsbedingte
Unzulänglichkeiten auf die Fertigstellungs-
frist des Bauunternehmers auswirken. Die
Antwort lautet in nahezu allen Fällen: Nein!
Dass es im Herbst regnet und im Winter
schneit bzw. friert, ist keine Besonderheit.
Also: Schlechtwetter im Herbst und Winter
liegt in der Natur der Sache. Witterungs-
ein sse w hrend der sf hr ngszeit, mit
denen bei Vertragsschluss normalerweise
gerechnet werden muss, gelten nicht als
Behinderung. Normale Schlechtwettertage
berechtigen nicht zur Bauzeitverlängerung!
diesen normalen Witter ngsein s-
sen zählen insbesondere mehrere Regen-
tage, Wolkenbrüche, Frost oder Stürme.
in t rm mit der Windst rke ist a ch
in Berlin und Brandenburg im November
nicht ungewöhnlich. In der Region muss,
wenn auch selten, mit Windstärke 8 nach
der Beaufort-Skala, der in Böen den Be-
reich der Windst rke erreicht, gerech-
net werden. Nur außergewöhnliche und
nerwartete Witter ngsein sse berech-
tigen zur Bauzeitverlängerung!
Die Covid-19-Pandemie
Die Auswirkungen der Einschränkun-
gen der Covid- -Pandemie werden oft
als Generalargument für eine Bauzeit-
verlängerung genutzt. Richtig ist, dass
Covid- ein Fall der höheren Gewalt
ist und somit grundsätzlich zur Bauzeit-
verlängerung führt. Gleichwohl müssen
die konkreten Ursachen dargelegt und
gegebenenfalls bewiesen werden. Ein
pauschales Berufen auf die Pandemie
dürfte nicht ausreichen.
Andreas Jurisch
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau-
und Architektenrecht
Streitbörger PartGmbB, Potsdam
Preiserhöhungen
bei Baumaterialien
Die aktuell vorherrschende Volatilität
der Preise von Baumaterial und Baupro-
dukten stellt ein weiteres großes Problem
dar. Dies fällt aber grundsätzlich in die
Sphäre und das Risiko des Werkunter-
nehmers, denn er hat im Vertrag ein
Werk zu einem gewissen Preis verspro-
chen. Lediglich Bauzeitänderungen, die
auf einer Anweisung des Bauherrn beru-
hen, können zu Anpassungen der Preise
berechtigen.
Auch beliebte Klauseln in Hausbauver-
trägen, die eine Preisbindung für eine
gewisse Zeit beinhalten, dürften unwirk-
sam sein.
Bauablaufstörungen –
erausforderungen­unserer­ au- eit
LÖSUNGEN, DIE
FUNKTIONIEREN.
Seit
1962 !
Elektro- & Automatisierungstechnik in der Lausitz.
Wenn es um Mess- und Steuerungstechnik geht, ist RÖSBERG Ihr Partner für die Modernisierung
und Erweiterung industrieller Anlagen. Wir bieten Ihnen umfassende Kompetenz für Projekte
unterschiedlichster Größenordnung: Von der Konzeptionierung über die Planung bis hin zur
Umsetzung und Inbetriebnahme.
In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit liefern wir lösungsorientierte, zukunftssichere
Ansätze für Ihre Anlagen und Projekte. Setzen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und ein
integriertes Portfolio aus Engineering-Dienstleistungen und ergänzenden Softwarelösungen.
roesberg.com
nuvo5/21 13
Nicht nur für Urlauber eine gute Adresse
Aus dem Netzwerk
Weite Landschaften, hunderte Badeseen
und Wochenendauszeiten für Berliner – da-
mit verbinden viele die Uckermark. Doch
die Region ist mehr als nur Urlaubsregion
und arbeitet aktuell an der Transformation
der hier ansässigen Industrie. Grüner soll
es werden nd nachhaltiger. erhielt
der Landkreis den Titel „Nachhaltigste
Tourismusregion Deutschlands“. Gelingt
Ähnliches auch in der Industrie?
Auf diese Mission haben sich 2020 zahl-
reiche Akteure aus Wirtschaft, Forschung
und Entwicklung, Politik und Verwaltung
begeben und den Verein Innovation Cam-
pus meBEST (Metropolregion Berlin-Stet-
tin) e. V. gegründet. Ihr Ziel: Einen Nähr-
boden für nachhaltige Innovationen in der
Region zu schaffen und einen Campus mit
Makerspace, Laboren und Coworking in
Schwedt/Oder zu errichten. Im Fokus des
Projektes stehen Themen wie umweltneu-
trale Energie und Wasserstoff, Bioöko-
nomie sowie Digitalisierung. Ein erster
sichtbarer Erfolg ist die Ansiedlung von Un-
ternehmen und Start-ups aus dem Bereich
Digitalisierung und technische Diagnostik
im Kompetenzzentrum Digitalisierung als
eine Säule des Innovation Campus.
„Vieles was in der Hauptstadt rar wird,
können wir bieten: Bezahlbare (Industrie-)
Flächen, Services wie Unterstützung bei
Förderanträgen und Matchmaking mit
ortsansässigen Unternehmen sowie einen
Nationalpark zum Erholen nur einen Stein-
wurf vom Schreibtisch entfernt“, erklärt
Silvio Moritz, Geschäftsführer der ICU In-
vestor Center Uckermark GmbH. Mit dem
Innovation Campus werde die Region
auch als Wirtschaftsstandort an Attraktivi-
tät gewinnen. „Einer der wichtigsten Inno-
vationstreiber ist die grenzüberschreiten-
de Zusammenarbeit. Folgerichtig arbeiten
wir eng mit überregionalen Unternehmen
und Bildungseinrichtungen außerhalb
Brandenburgs zusammen. So kooperie-
ren wir zum Beispiel auch mit polnischen
Partnern bei Zukunftsprojekten zum The-
ma Wasserstoff“, so Silvio Moritz.
Nicht zuletzt hat die Corona-Pande-
mie zu einer erhöhten Nachfrage nach
Wohnraum und Arbeit in der Uckermark
beigetragen. „Viele Berliner sind während
des Lockdowns in ihr Wochenendhaus bei
uns gezogen und geblieben. Auch bei
uns in der Wirtschaftsförderung konnten
wir zwei Berlinerinnen als Teammitglieder
gewinnen“, berichtet Silvio Moritz weiter.
Die Weichen für die Uckermark als lang-
fristig attraktiven Arbeits-, Experimentier-
und Bildungsort sind somit gelegt.
Silvio Moritz
14 nuvo5/21
In der Lausitz tut sich was: Der Mittel-
stand wächst und gedeiht, innovative jun-
ge Unternehmen entdecken Brandenburgs
Industrieregion für sich. Und traditions-
reiche Standorte wie Schwarzheide oder
Spremberg werden auf Zukunftskurs ge-
bracht – mit Millioneninvestitionen in be-
stehende Produktionsstätten wie auch in
die Batterieforschung und andere Schlüs-
seltechnologien mit aussichtsreicher Per-
spektive. Es herrscht Aufbruchstimmung,
zumal nicht nur der Strukturwandel als Fol-
ge des Kohleausstieges enorme Chancen
bietet, sondern ebenso die Digitalisierung
mit all ihren Facetten – von der Anlagen-
automatisierung bis zur Industrie 4.0.
Für viele Unternehmen, beispielsweise
aus der Prozessindustrie, sind die neuen
Möglichkeiten zugleich mit neuen Heraus-
forderungen verbunden: Wo Umbauten im
Bestand zum Alltag gehören, hat jede Ver-
änderung oder Erneuerung weitreichende
Auswirkungen auf die Steuerungstechnik
denn die m ss ef zienter nd digitaler
werden. In dieser Situation schlägt immer
öfter die Stunde externer Partner, die das
nötige Fachwissen besitzen, um Projekte
mit komplexen Anlagen und Aufgaben ge-
meinsam mit ihren Auftraggebern erfolg-
reich umzusetzen.
Rösberg bietet alles
aus einer Hand
Der Spezialist für diese Dienstleistung
ist die Rösberg Engineering GmbH. Der
Experte für Elektro- und Automatisie-
rungstechnik bietet den Unternehmen
der Region vom Standort Schwarzhei-
de aus alles aus einer Hand, was für die
Modernisierung oder Erweiterung indus-
trieller Anlagen notwendig ist: beginnend
bei der Konzepterstellung über die inge-
nieurstechnische Planung und Koordina-
tion bis hin zur Realisierung einschließlich
der Elektromontage. Ebenso übernimmt
Rösberg die anschließende Inbetriebnah-
me und das Lifecycle-Management. Und
im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes
ergänzen eigene Softwareprodukte die
Prüfung von elektronischen Betriebsmit-
teln, Programmierungsleistungen im Be-
reich der Automatisierung, die Beratung
zur funktionalen Sicherheit, alles um das
Thema Brandschutz sowie weitere spezia-
lisierte Leistungen das Angebot.
Die Anlagengröße
spielt keine Rolle
Der Kundenkreis von Rösberg ist ein
Abbild der vielfältigen Lausitzer Industrie-
landschaft. So nehmen auch die Betreiber
kleinerer oder mittlerer Anlagen gerne den
Komplettservice der Schwarzheider in An-
spruch. Etwa wenn es darum geht, die in die
Jahre gekommene Mess- und Steuerungs-
technik zu erneuern, weil der Support einge-
stellt wird. „Dabei ist unser Aufgabenbereich
breit gefächert“, erzählt Christian Pöschke,
Head of Engineering Service Schwarz-
heide bei Rösberg. „Eines der letzten
Projekte war zum Beispiel die Moderni-
sierung einer Brandmeldeanlage in einem
Chemiewerk, und aktuell wird unter ande-
rem die EMSR-Ausrüstung für ein weiteres
Pro ekt spezi ziert, beschafft nd montiert.
Derzeit betreuen die Spezialisten von Rös-
berg unter anderem als Generalunterneh-
mer eine Produktionsweiterung im Bereich
der Zentrifugen- und Reinraumtechnik, bei
der die verschiedensten Engineering- und
Bauleistungen erbracht werden müssen.
Dass Rösberg von einem großen Gas-
netzbetreiber damit beauftragt wurde,
sich um die Vor-Ort-Aufnahme und die
Dokumentationserstellung zu kümmern,
spiegelt derweil einen Trend wider, der
mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
zusammenhängt: „Unsere Kunden schät-
zen nicht nur unsere weitreichenden Sach-
kenntnisse, sondern auch die kurzfristige
sowie alitative hochwertige Bearbei-
tung all ihrer Anliegen“, weiß Christian
Pöschke zu berichten. „So übernehmen
wir zum Beispiel ebenso Ausschreibun-
gen, Kostenschätzungen oder die Erstel-
lung von Leistungsverzeichnissen wie auch
Montagedienstleistungen.“
Kluge Ideen
für eine Region im Wandel
Die Lausitz ist eben in Bewegung – in
vielerlei Hinsicht: Die Universität Cottbus-
Senftenberg wie auch zahlreiche Unterneh-
men der Region forschen und arbeiten an
Konzepten und Lösungen für die Elektro-
mobilität. Rösberg trägt ebenfalls seinen
Teil dazu bei, das wirtschaftlich und öko-
logisch so wichtige Thema voranzutreiben:
„Wir engagieren uns in Sachen Ladetechnik
für PKW und Zweiräder“, erläutert Christian
Pöschke, „Die E-Mobilität, die Wasserstoff-
technologie sowie ihre Potenziale passen
perfekt zu uns. Schließlich beschäftigt sich
ösberg bereits seit Jahren nicht n r
mit den jeweiligen aktuellen Herausforde-
rungen seiner Kunden in der Lausitz und
den angrenzenden Regionen, sondern hat
dabei auch viele Veränderungsprozesse
begleitet. Wir setzen als aktiver Innovator
zudem eigene Akzente bei neuen Entwick-
lungen und Zukunftsthemen.“ Keine Frage:
Damit passt der Engineering-Dienstleister
bestens in die brandenburgische Region.
Aktuelles
Gebündeltes Hightech-Know-how
für die Lausitz
Rösberg Engineering begleitet als etablierter Partner der
Industrie den wirtschaftlichen Wandel in Ostdeutschland
Rösberg Engineering GmbH
Handelsring , chwarzheide
Internet: www.roesberg.com,
www.LiveDOK.com
E-Mail: info.sh@roesberg.com
Telefon:
Die Rösberg Engineering GmbH:
it itarbeitern an f nf tandorten in De tschland nd in China bietet die
in arlsr he gegr ndete ösberg ngineering GmbH ma geschneiderte
Automatisierungslösungen für die Prozessindustrie. Zum Aufgabenspektrum
gehören das Engineering für die Automatisierung von prozess- und fertigungs-
technischen nlagen sowie die on g ration, Liefer ng nd Inbetriebnahme von
Prozessleitsystemen. Zudem verfügt das Unternehmen über umfangreiche Projek-
tierungs- und Anwendererfahrung beim Einsatz sicherheitsgerichteter Steuerun-
gen, ist Experte für funktionale Sicherheit und bietet im Bereich der Informations-
technik branchenspezi sche oftwarelös ngen an Das PL -C - stem ProDO ,
die digitale Anlagendokumentation LiveDOK und der Plant Assist Manager (PAM)
begleiten Anlagen während der gesamten Betriebszeit von Planung, Bau, Inbe-
triebnahme, Modernisierung und Erweiterung bis hin zur Stilllegung. Am Standort
Schwarzheide rundet seit 2020 zudem der Elektromontageservice das Angebot ab.
Ausgestattet mit modernstem Equipment und
einem hochmotivierten, jungen Team bietet
Rösberg am Standort Schwarzheide für die
Modernisierung oder Erweiterung prozess-
technischer Anlagen alles aus einer Hand an.
nuvo5/21 15
Advertorial
Sie zählen zu denen, die die Stadt mor-
gens als Erste sehen: Die Berufskraftfah-
rerinnen und -fahrer der Stadtentsorgung
Potsdam (STEP) sind ziemlich aufgeweckt.
Um sechs Uhr morgens geht ihre Tour los.
Dabei kommen sie nicht in die Verlegen-
heit, über den Sinn ihrer Arbeit grübeln zu
müssen. Denn ohne sie wäre die Landes-
hauptstadt Potsdam in ein paar Tagen unan-
sehnlich und voller Müll. Und: Jede Menge
wertvoller Rohstoffe würden niemals wie-
derverwertet. Unterwegs sein in allen Revie-
ren, reinigen und entsorgen, das ist Arbeit
direkt an der Lebensader dieser Stadt – und
mit viel High Tech auf vier Rädern.
Vertraut mit der Flotte
Denn da steckt mehr dahinter, als vom
„Bock“ auf- und abzuspringen und die Ton-
ne zu rollen. Denn die Flotte der STEP be-
steht a s respektablen etwas mehr als
Fahrzeugen unterschiedlichster Modelle.
Berufskraftfahrende der STEP bekommen
sie alle in und unter die Hände und das nicht
nur bei Abfalltouren und Streueinsätzen im
Winter. Denn z m Ber fspro l gehört a ch
kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten
selbst erledigen zu können. Dass das mög-
lich ist, dafür sorgen die Schulungen bzw.
Lehrinhalte des Ausbildungsberufes. Hier
ist Kfz-Mechanik ein wichtiger Bestandteil.
Führerschein vom Betrieb
Vor dem Traum, als King oder Queen of
the Road einen Maxi-Brummi zu lenken,
steht in der Regel ein teures Hindernis:
Die LKW-Fahrerlaubnis kostet eine vier-
stellige Summe. Doch wer den eigenen
Traum durch eine Ausbildung bei der
STEP verwirklicht, entsorgt damit auch das
Geldproblem: Als Arbeitgeber übernimmt
der Betrieb alle Kosten rund um diesen
Führerschein. Und der gilt dann nicht nur
auf Arbeit, sondern auch privat – denn ge-
konnt ist schließlich gekonnt.
Arbeit mit Perspektive
Doch ein weiterer Plus-Faktor ist nicht zu
unterschätzen. Denn während es in zahl-
reichen Branchen wegen der Corona-Krise
knirscht und Kurzarbeit bzw. Entlassungen
auf dem Programm stehen, kommt die
Karriere hinter dem Lenkrad bei der STEP
richtig in Fahrt. Ein typisches Beispiel
dafür ist Robert Frank. Nach der Abend-
sch le startete er eine sbild ng
zum Berufskraftfahrer bei der STEP – und
wurde nicht nur übernommen, sondern
bildet mittlerweile selbst aus.
Zukunft durch Nachhaltigkeit
Ein Magnet für Franks Entscheidung war
das buchstäblich brandheiße Thema Kli-
ma- und Umweltschutz. „Jeder Job, den
es auf dieser Welt gibt, hat irgendwie ei-
nen Sinn und Zweck und erfüllt einen wich-
tigen Teil der Gesellschaft. Die Entschei-
dung zur STEP zu gehen, traf ich auch aus
folgendem Grund: Hier kann man auch
für die Umwelt einiges tun“, so Frank.
Dafür, dass richtig getrennt und entsorgt
wird, setzen sich er und das ganze Team
auf den Touren ein. Umso nachhaltiger
nd ef zienter können die wertvollen
Rohstoffe am Ende der Entsorgungsket-
te wieder in einen reisla f z r ck ie en.
Gerade hier zeigt sich der tiefere Sinn:
Potsdam nicht nur nett und sauber aus-
sehen zu lassen, sondern täglich praktisch
dazu beizutragen, dass die Kehrtwende
Richtung Klimaschutz klappt. Mehr Zu-
kunft kann Arbeit kaum haben.
Gemeinsamkeit als Schlüssel
Wer irgendwann als rollender Entsor-
g ngspro a f o r gehen möchte, sollte
ein paar Eigenschaften mitbringen: Statt
am Schreibtisch zu hängen gerne drau-
ßen sein, Sonnenaufgänge mögen, mit
Bewusstsein und Verantwortung tun, was
man tut, und vor allem im Team denken
und handeln. Denn alle am und hinter dem
Steuer müssen sich aufeinander verlassen
können. Damit sich die Potsdamerinnen
und Potsdamer wiederum auf geleerte
Tonnen sowie auf saubere und im Winter
auch auf eisfreie Straßen verlassen können.
Chancen nutzen
Selten war die Chance so gut, Beruf,
Sinn, Krisensicherheit und gute Konditio-
nen unter einen Hut zu bringen. Berufs-
kraftfahrerinnen und -fahrer sind gefragt.
Egal ob Seiteneinstieg oder Erstaus-
bildung – die STEP sorgt für eine solide
Ausbildung. Danach steht einer abwechs-
lungsreichen Arbeit mit Zukunft nichts
mehr im Weg.
Mehr Infos dazu gibt es hier:
www.swp-potsdam.de/ausbildung-und-
studium/berufskraftfahrer-in
Robert Frank, Berufskraftfahrer bei der STEP
Die Doppelspitze der Stadtentsorgung
Potsdam GmbH, die Geschäftsführer
Dr. Burkhardt Greiff (l.) und Florian Freitag.
Den Klimaschutz ins Rollen bringen
ei­der­ T P­steuern­die­Pro s­am­Lenkrad­in­die­ ukunft
16 nuvo5/21
Ratgeber
Das 4. Quartal des Jahres beginnt und
damit auch bei vielen die Überlegung zu
einem Wechsel der Kraftfahrtversicherung
z m . Jan ar . Wir möchten ie a f
ein attraktives Angebot unseres Partners,
der SIGNAL IDUNA Gruppe, aufmerksam
machen.
Versicherungsschutz für unser geliebtes
Blech sollte nicht nur mit dem monetären
Auge betrachtet werden. Die aktuelle Kraft-
fahrtversicherung der SIGNAL IDUNA bie-
tet mit den verschiedenen Tarifen soliden
und günstigen Schutz und es gibt optional
weitere Ba steine wie z.B. ch tzbrie eis-
tungen, freie Werkstattwahl u.v.m. Wer sein
KFZ richtig versichern möchte, sollte darauf
achten, dass die Versicherungssumme in
der Haftp ichtversicher ng a sreichend
hoch ist. Sinnvoll ist eine Pauschaldeckung
von illionen ro, m a ch schwere
Schadenfälle abzudecken.
Basis und Premium
plus optionale Bausteine
Dieses und noch viel mehr bietet der
aktuelle Kraftfahrttarif der SIGNAL IDU-
NA. Er ist in den Ausprägungen Basis
und Premium zu haben. Basis bietet einen
soliden und im Marktvergleich günstigen
Grundschutz gemäß den Empfehlungen
von Verbraucherorganisationen. Einige
Bausteine sind optional abschließbar wie
etwa ch tzbrie eist ngen oder die freie
Werkstattwahl.
Wer Wert legt auf Flexibilität und eine
leistungsstarke Absicherung, ist mit Pre-
mium gut beraten. So zeichnet sich die
Produkt-Linie beispielsweise durch eine
24-monatige Neu- oder Kaufwertent-
schädigung aus. Damit ist der Versicherte
gesch tzt gegen nanzielle Verl ste nach
einem Totalschaden infolge eines Unfalls
oder Diebstahls. Zudem beinhaltet Pre-
mium ein umfassendes Absicherungspa-
ket für Elektroautos oder Hybridfahrzeu-
ge mit E-Kennzeichen. Ein weiteres Plus:
Eigenschäden sind bis zu einer Höhe von
50.000 Euro versichert. Dies wird dann
wichtig, wenn der Versicherungsnehmer
mit seinem Pkw Schäden an seinen eige-
nen Sachen verursacht, zum Beispiel dem
Garagentor oder seinem Zweitfahrzeug.
Passende Schutzleistungen
je nach Bedarf
im Premiumtarif
Unter den vielen Premium vorbehalte-
nen Ba steinen be nden sich nter ande-
rem ein Rabattschutz, der Personenschutz,
der sogar Haustiere im Auto absichert, ein
spezieller Auslandsschadenschutz oder
der Autoschutz. In letzterem enthalten ist
die Leistung Smart-Repair für Kleinschä-
den. Hierüber sind einmal im Jahr Repa-
raturen im Smart-Repair-Verfahren bis zu
einer Rechnungshöhe von 200 Euro ver-
sichert. Bei dieser modernen Technik wird
das beschädigte Teil zwar ausgebessert,
aber nicht ausgetauscht. Darunter fallen
beispielsweise Schrammen, Beulen und
Kratzer. Diese Leistung hat im Übrigen
keine Auswirkung auf den Schadenfrei-
heitsrabatt.
Attraktives
lein ottenmodell
it ihrem lein ottenmodell hat die
SIGNAL IDUNA auch an Gewerbekunden
aus Handwerk und Einzelhandel gedacht.
Er gilt für Fuhrparks zwischen drei und
neun Firmenfahrzeugen: vom PKW über
Verkaufsfahrzeuge, LKW und Anhänger
bis hin zu Arbeitsmaschinen.
brigens Wer z m . Jan ar sei-
nen Kraftfahrtversicherer wechseln möch-
te, dessen Kündigung muss bis spätestens
30. November bei seinem bisherigen Ver-
sicherer eingetroffen sein. Sprechen Sie
unsere Partner bei der SIGNAL IDUNA vor
Ort an und lassen Sie sich beraten!
Ihr Versorgungswerk des UVBB
Nicht nur der Beitrag zählt!
Das Versorgungswerk des UVBB – Kfz-Versicherung
nuvo5/21 17
www.ostdeutsches-energieforum.de
LEADING PARTNER 2021:
Einen Rückblick zur Veranstaltung am
22./23. September 2021 in Leipzig
finden Sie unter:
Wir danken den Sponsoren und
Partnern für die Unterstützung des
10. Ostdeutschen Energieforums!
18 nuvo5/21
Aus dem Netzwerk
IMPRESSUM: NUVO – Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
sgabe • . . • Gesamta age . • Hera sgeber V.i. .d.P comprend GmbH • Gesch ftsf hrer ichael ch lze •
Dennis-Gabor- tra e • Potsdam • el. • - ail info comprend.de • www.comprend.de • edaktion ichael ch lze
Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze, Hans Güldenpenning (S. 6) • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael
ch lze • Fotorechte pi aba . itelbild , . pecht . o. , aroline Wolf . ., . o., . , IC . m., . o. , . cke . l. , H.
Wiedl . , B . o. , PI POOL . , . , P nergiecons lting GmbH . , Hasselblad H D . o. , ösberg . , depositphotos
. , berhard Walter . , Dr. W chtler . o. , lick ltetechnik . . B . • Weitere Fotos w rden z r Verf g ng gestellt von
ponsoren, Partnern • Dr ck cit repro GmbH Cottb s • edaktionsschl ss . . • VO erscheint sechsmal im Jahr • Die itglieder des
UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Geneh-
migung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert
eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
„Man muss die Großwetterlage kennen,
will man sein Haus für die Zukunft rüsten“,
heißt es. Aber das scheint in der Politik
nicht (mehr) Grundsatz zu sein. Doch der
Reihe nach. Fragen der Zeit lauten: Wo
soll der prognostizierte Strombedarf in
kurzer Zeitspanne herkommen? Was un-
ternehmen wir gegen den Platz beim
teuersten Privatstrom der Welt, den wir
haben Bedroht dieser Platz beim te -
ersten Gewerbestrom in Europa nicht
längst den Mittelstand?
rne erbare nergie ellen haben im
ersten Halb ahr einen geringeren
Anteil des Bruttostromverbrauchs abge-
deckt als im Vorjahreszeitraum. Wind und
Sonne fehlten. Deutschlands Stromimpor-
te nehmen deutlich zu. Am Ende ist zwar
noch ein Stromexportüberschuss übrig,
aber dieser sinkt kräftig, meldet die Bun-
desnetzagentur. Dieser Trend wird sich in
den kommenden Jahren fortsetzen, weil
planmäßig weitere Kohle- und Kernkraft-
werke abgeschaltet werden. Der wichtigs-
te Stromlieferant 2020 war wiederum, wie
in den vergangenen Jahren, Frankreich –
das weiterhin auf die Kernkraft setzt.
Bedarf wird zu niedrig
angesetzt
Die Bedarfsanalysen der Bundesregie-
rung beim Strom für die Folgejahre sind aus
meiner Sicht fehlerhaft, der Bedarf wird im-
mer noch zu gering angesetzt. Die Fiktion
lautet: Photovoltaik-Anlagen, eine wasser-
stoffbasierte Brennstoffzelle, Wärmepum-
pen, Stromspeicher und Ladesäulen werden
von einer künstlichen Intelligenz gesteuert
– je nach Wetterlage, Energiemarktdaten
und Verbrauchsprognosen. Was die Sekto-
renkopplung für den Strombedarf bedeu-
tet, hat sich der Bundesverband der Ener-
gie- und Wasserwirtschaft (BDEW) genauer
angeschaut. Nach der Verschärfung der
Klimaziele werden voraussichtlich 700 bis
745 Terawattstunden Ökostrom allein bis
benötigt. w rden la t BD W in
der Bundesrepublik Deutschland 568 TWh
verbraucht.) Der Bundeswirtschaftsminister
nannte jetzt 645 bis 665 TWh.
Stabilitätsprobleme
der Infrastruktur
Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz
Transmission macht sich Gedanken über
die Stabilität der Infrastruktur. „Regelbare
Kraftwerke zur Gewährleistung von Ver-
sorgungssicherheit werden gebraucht“,
heißt es. Diese Debatte zum Strommarkt-
design w rde schon h g gef hrt ohne
Ergebnis. Stabilitätsprobleme will man in
der Politik (auch) nicht sehen.
Ergibt sich die Frage: Können Gas bzw.
Grüngas in der Klemme hilfreich sein? Die
mehr als ambitionierte Dekarbonisierung
nd lektri zier ng des W rme- nd Ver-
kehrssektors sowie der Industrie und der
Markthochlauf von Wasserstoff lassen die
bisherigen Ausbaupfade für Erneuerbare
Energien zu Makulatur werden, schreiben
die Experten der Unternehmensberatung
Enervis Energy Advisors in einer Analyse.
Dort wird eine Renaissance und der Zubau
von Gaskraftwerken vor 2030 vorausgesagt.
Der Deutsche Verein des Gas- und
Wasserfaches (DVGW) untersuchte die
Situation: Bei einem Potenzial von bis zu
250 TWh Biogas könnten Power-to-Gas-
Anlagen der DVGW-Studie zufolge zu-
s tzlich bis Wh a s erne erbaren
Energien produzieren – je nach installierter
Leistung der Ökostromanlagen. Das ge-
samte Gr ngas-Potenzial von Wh
entspricht damit knapp der Hälfte des
aktuellen Gasbedarfs in Deutschland.
„Die Nutzung von Gasen und ihren Infra-
strukturen ist zudem im Vergleich zu einer
reinen lektri zier ng der nergies steme
deutlich kostengünstiger“, so der DVGW.
Offensichtliche
Widersprüche
Das Potenzial zur Erzeugung erneuer-
barer Energien ist in Deutschland aber be-
grenzt, und damit auch das Potenzial zur
Herstellung von grünem Wasserstoff. Bis
2030 sollen laut „Plan“ der Nationalen Was-
serstoffstrategie Anlagen zur Produktion
von bis z Wh gr nen Wasserstoffs a s
erneuerbaren Energien in Deutschland ent-
stehen. Der nationale Bedarf wird allerdings
a f bis erawattst nden gesch tzt.
Deutschland wird folglich enorm importie-
ren müssen. Am Rande muss man auch völ-
lig andere Positionen zur Kenntnis nehmen.
Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klima-
neutralität, äußert sich in einem Interview
zur Notwendigkeit eines nationalen Rück-
baukonzepts für Erdgasverteilnetze! „Der
Branche müsse klar sein, dass sie 2045 kein
fossiles Gas mehr verkaufen werde…“ Die
Elektromobilität sorgt für weitere Fragen.
Zur Netzstabilität will man Wärmepumpen
und E-Ladestationen abschaltbar vorsehen.
Das sind Einschränkungen der Nutzung.
Die Preisrallye zeigt nach oben. Be-
schwichtigungen derer, die an der Ener-
giewende basteln, werden schon von der
Physik, aber auch den Rahmenbedingun-
gen erstickt – ohne die „ordnende Hand“
ist es f nf in ten vor Den nergie-
bedarf zu decken bedeutet, über den Aus-
stieg aus der Kernenergie, aber zumindest
beim Erdgas auf der Zeitachse noch ein-
mal nachzudenken. Sonst droht zeitnah
eine Energiekrise!
Eberhard Walter
Ubew Unternehmensberatung Cottbus
Ist die Lage im deutschen Energiemarkt
noch­zu­ordnen
Eberhard Walter
nuvo5/21 19
Dr. Wächtler: Das
richtige Personal
nden­ ­entwickeln
Klick Kältetechnik:
Qualität als Grund-
lage für den Erfolg
Aus dem Netzwerk
Die Dr. Wächtler – Netzwerkagentur
für Personal/Management/Coaching hat
ihren Sitz im Dock3 in Spreetal. Dr. Do-
reén Wächtler bringt durch ihre über
20-jährige Erfahrung im strategischen
Personalmanagement ein ausgeprägtes
Fachwissen in ihr Unternehmen ein. Sie
war selbst Personalleiterin und stand in
operativer Verantwortung als Prokuris-
tin und Geschäftsführerin. Als Business-
Coach und Trainerin besitzt sie Expertise
in verschiedenen Branchen in Industrie,
Logistik, Gesundheitswesen, Werbung,
Dienstleistung und Handel. „Gern unter-
stütze ich die Unternehmen, die richtigen
Menschen zum richtigen Zeitpunkt an der
richtigen Position zu haben oder sie dort-
hin zu entwickeln“, sagt Doreén Wächtler.
Auch wenn ihr Fokus auf der Eignungs-
diagnostik, dem Coaching und Training
von Führungskräften liegt, beherrscht sie
die gesamte Klaviatur im Bereich Perso-
nalmanagement. Kundengerecht kann sie
zum Beispiel auch als temporäre Personal-
leitung oder Ergänzung der Personalab-
teilung komplette Recruiting-Kampagnen
entwickeln, steuern und begleiten. Zudem
unterstützt sie seit Jahren Unternehmen
ganzheitlich bei der Konzeption und Um-
setzung in strategischen Fragestellungen
rund um das Thema Personal.
„Allzu oft fehlt es Unternehmen gar
nicht am inhaltlichen Potenzial, sondern
an Attraktivität in ihrer Außenwirkung“,
erklärt Dr. Wächtler. In solchen Fällen ent-
wickelt sie mit ihren Netzwerkpartnern
und gemeinsam mit dem Kunden die
Arbeitgebermarke, die als Basis für den
künftigen Erfolg enorm wichtig ist. Dr. Do-
re n W chtler steht f r eine ef ziente nd
professionelle Zusammenarbeit. Faktoren
wie Vertraulichkeit, Integrität und Pragma-
tismus spielen für sie eine wichtige Rolle.
Das schätzen ihre Kunden, darunter Refe-
renzen wie die Hamburger Rieger GmbH
in Spremberg, die Berliner Xanaka Moden
Handelsgesellschaft, der Logistiker Kühne
& Nagel oder der Gesundheitsdienstleis-
ter PMC in Hamburg. Dr. Wächtler betreut
Kunden deutschlandweit, allerdings mit
der Lausitz, dem Rhein-Main-Gebiet und
Norddeutschland als Schwerpunkten.
www.dr-waechtler.com
Im Gegensatz zu vielen anderen Men-
schen liebt Dennis Klick die Kälte: Sein
nternehmen berze gt mit hoch ali-
tativen Installationen und Servicearbeiten
bei Kälte- und Klimatechnik, Lüftungsanla-
gen, sowie Wärmepumpen und Befeuch-
tungsanlagen. Auch die Errichtung und
Betreuung von Präzisionsklimaanlagen
und Großklimaanlagen sind Bestandteil
seiner Unternehmung. Die Klick Kältetech-
nik hat ihren Sitz in Zossen, gleich südlich
von Berlin. Die Fach rma f r alle nliegen
im Bereich von Kältetechnik, Klimatechnik
und Lüftung arbeitet für Kunden aus dem
gewerblichen Bereich, für Industrie oder
Privat. „Dabei gehen wir ganz individuell
auf die jeweiligen Anforderungen und
Kundenwünsche ein“, versichert Dennis
Klick. „Qualität und Kundenzufriedenheit
sind für uns die Grundlage für einen nach-
haltigen rfolg ein Ber fsweg ng in
der Kältetechnik an. „Ob Montage von
Kälte- und Klimaanlagen oder die Kunden-
betreuung, ich blieb dem Handwerk im-
mer treu“, berichtet er. Mit dem Meister-
titel im Kälteanlagenbau rundete er diese
ntwickl ng ab. eine nden pro tieren
von seinem großen Erfahrungsschatz und
seiner Leidenschaft für den Beruf.
Die Kunden sitzen im Großraum Berlin
und im Land Brandenburg, darunter in
Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der
Havel, Frankfurt (Oder), Oranienburg,
Falkensee, Eberswalde, Bernau, Königs
Wusterhausen und in Fürstenwalde/Spree.
Das Leistungsspektrum umfasst alle we-
sentlichen Schritte: beginnend bei einer
alitativen Berat ng nd Plan ng ber
die Projektierung, Montage und Energie-
optimierung von Kälte- und Klimaanlagen
und bis hin zur anschließenden Betreuung
durch den Kundendienst der Klick Kälte-
technik. Für Kunden mit Wartungsvertrag
bietet das Unternehmen einen Bereit-
schaftsdienst für eventuelle Störfälle an.
Lokal und bundesweit ist dieser erreich-
bar. „Fester Bestandteil unseres unterneh-
merischen Handelns sind nergieef zienz,
Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhal-
tigkeit“, betont Dennis Klick.
www.klick-kaeltetechnik.de
Dennis Klick
Dr. Doreén Wächtler
20 nuvo5/21
Die MBS – einzige deutsche Sparkasse
mit eigener Privatbank
Sonderthema Nachhaltigkeit
Schon 2008 hat die in Berlin ansässige
Weberbank ihre Vermögensverwaltung
unter Nachhaltigkeitsaspekten aufgebaut.
Lange, bevor dieses Thema für viele Kun-
den zu einem Argument bei ihrer Geldan-
lage wurde, bot sie diese Dienstleistungen
an, entwickelte über die Jahre eine längst
beeindruckende Expertise auch in diesem
Bereich und ist Unterzeichnerin der United
Nations‘ Priciples of Responsible Invest-
ment. Die Weberbank ist ein renommiertes
privates Bankha s. Gegr ndet , spe-
zialisiert auf vermögende Kunden, die sich
bei der Geldanlage entweder komplett auf
Pro s verlassen oder z mindest einen eil
der Entscheidungen beim Vermögensma-
nagement in deren Hände geben wollen.
Seit 12 Jahren Tochter der
MBS – mit Erfolg
„Was viele nicht wissen – die Weberbank
ist seit ber Jahren eine ochter der
Mittelbrandenburgischen Sparkasse und
zugleich eine eigenständig am Markt agie-
rende Privatbank“, erklärt Andreas Schulz,
Vorstandsvorsitzender der MBS. „Damit
sind wir auch die einzige deutsche Spar-
kasse, die eine eigene Privatbank besitzt.“
Ganz bewusst wurde damals die zum
Verkauf stehende Weberbank erworben,
um das Angebot der Sparkasse für deren
Privatkundinnen und -kunden am oberen
Rand zu komplettieren. Etwa durch die
vielfach ausgezeichnete Vermögensver-
waltung der Weberbank. Der Kundenkreis
mit hohen Vermögenswerten und ebenso
hohen Ansprüchen wuchs bei der MBS
seit Jahren stark – die Zusammenarbeit
mit der Weberbank kam da wie gerufen.
Den Sparkassen-Kunden steht seitdem
auch die hohe Kapitalmarkt-Expertise der
Weberbank zur Verfügung sowie deren
bewährter Funktionsapparat bestehend
aus hochspezialisierten Mitarbeitern und
leistungsfähigen Prozessen im Hinblick auf
Abwicklung und Reporting – was kleine-
re Banken oder Sparkassen oft gar nicht
leisten können. Nicht zuletzt deshalb ko-
operiert die Weberbank mit Sparkassen im
ganzen Bundesgebiet.
„Eine gute Alternative für unsere an-
spruchsvollen Kunden“, so nennt Olaf
Schumacher, der Leiter des MBS-Vermö-
gensCenters Königs Wusterhausen, die
Weberbank. „Es ist ja nicht so, dass unse-
re Kunden der MBS die gewinnbringen-
de Anlage großer Vermögenswerte nicht
zutrauen würden“, sagt er. „Aber manche
stellen sich die Frage, ob Teile des Ver-
mögens nicht außerhalb der bewährten
Geschäftsverbindung besser aufgehoben
sind. Wir begegnen unseren Kundinnen
und Kunden im Alltag, man kennt sich und
vertraut sich. Wer eine Firma verkauft hat
und mehrstellige Millionenbeträge anle-
gen möchte, hängt das aber nicht gerne
in seiner Nachbarschaft an die große Glo-
cke. Es geht vielen um die Trennung von
ber icher nd privater ph re. at rlich
ist auch bei uns die Diskretion absolut ge-
wahrt; es ist eher ein Gefühl, das man aber
respektieren muss.“
Ein Luxusproblem
und Gewissheiten
für anspruchsvolle Kunden
Nicht nur Gefühle, sondern Erfolgs-
aussichten und sichere organisatorische
Grundlagen prägen allerdings die reale
Kundenbeziehung. Robert Heiduck, der
als Pressesprecher die Mittelbranden-
burgische Sparkasse und die Weberbank
vertritt, hat seine ber iche arriere bei
der Weberbank begonnen. Er erzählt eine
Episode aus dieser Zeit. „Als die Kollegen
den ersten Milliardär als Kunden gewin-
nen konnten, standen die IT-Fachleute
vor einem Problem – das EDV-System war
nur auf neun Stellen vor dem Komma aus-
gelegt“, erinnert er sich. „Die Milliarden
konnten nicht erfasst werden. Ein echtes
Luxusproblem, das der Programmierer
dann schnell löste.“
Heute erfüllt das hochmoderne IT-Sys-
tem alle Anforderungen, zudem beginnt
die Vermögensverwaltung im sechsstel-
ligen Bereich. Im Moment erlebt Ver-
mögensberater Olaf ch macher h g,
dass Kunden ihren Nachlass regeln wollen.
Dann kann es um kluge Strategien für das
Vererben gehen oder um ein philanthro-
pisches Engagement. Die Weberbank ist
auch eine erste Adresse in der Region,
wenn es um die Gründung von Stiftungen
oder die Zustiftung zu einer oder mehrerer
bestehender Stiftungen geht.
Ulrich Conrad
Andreas Schulz
Sitz der Weberbank in Berlin,
Hohenzollerndamm
Olaf Schumacher,
Leiter Vermögens-
Center Dahme-
Spreewald
nuvo5/21 21
Your business
is our business
zielgruppe-Chef Stefan Bloschies und comprend-Geschäftsführer
Michael Schulze sind sich einig: „Durch die enge Zusammenarbeit un-
serer beiden alteingesessenen Kommunikationsagenturen kommt ein
frischer Wind in unser Leistungsportfolio und vor allem in die Angebote,
die wir unseren Kunden, überwiegend Unternehmen aus der Region,
künftig machen können.“
In der Tat: Mit der Partnerschaft zwischen der Agenturgruppe AD AGENDA/
zielgruppe kreativ und dem erfahrenen PR-Dienstleister comprend ist ein
kreatives Powerhouse im Entstehen, das der fortschreitenden Diversifi-
zierung der Kommunikationskanäle und inhaltlichen Bedürfnisse mittel-
ständischer, aber auch Konzernkunden Rechnung trägt. Eine mittelstän-
dische Agentur allein kann – zumal in Zeiten der Digitalisierung – immer
schwerer die Vielfalt und Breite der Kommunikationsanforderungen ab-
bilden und bewältigen. Deshalb verzahnen beide Partner von nun an ihre
Ressourcen und Kompetenzen auf den Gebieten der digitalen und klas-
sischen Werbung einerseits und der Public Relations und Public Affairs
andererseits. Hinzu kommt die einzigartige und mehrfach preisgekrönte
Expertise von AD AGENDA/zielgruppe kreativ in Sachen Eventkonzeption
und -durchführung.
Für die Kunden bedeutet das: Sie profitieren von einem ganzheitlichen
Beratungsansatz aus einer Hand, der jetzt noch zielgerichteter auf die
eigenen Marketing- und Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten wird.
Schlanke, bewegliche Kommunikation trifft kreative Vielfalt
Als inhabergeführte, unabhängige Agenturgruppe entwickelt AD AGENDA/
zielgruppe kreativ Kommunikationskampagnen und Veranstaltungskon-
zepte für regional aktive oder ansässige Kunden wie die GASAG-Gruppe,
EMB Energie Mark Brandenburg, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH,
Eberswalder Wurst GmbH, berlinovo, Märkisches Zentrum und LMBV.
Anspruch der Agentur ist es seit jeher, dass die klassischen und inter-
aktiven Marketinglösungen, die Live-Kommunikation, Werbung und
Unternehmenskommunikation einen nachhaltigen Mehrwert schaffen
müssen. Aus einem tiefen Verständnis für die Thematik und Spezifik der
unterschiedlichen Kunden erkennt die Agentur frühzeitig aktuelle Ent-
wicklungen und Einflüsse und trägt so mit maßgeschneiderten Lösungen
und Kommunikationsangeboten dazu bei, Marketingziele wirksam zu
erreichen.
„Wir sind von Anfang an eng mit unserer Heimatregion verbunden und
engagieren uns mit Leidenschaft und Freude für die Stärkung der hiesi-
gen Wirtschaft.“, so Stefan Bloschies.
Kommunikation aus und für die Hauptstadtregion
Dies gilt gleichermaßen für comprend, die vom Inhaber Michael Schulze
geführt wird. Schulze ist seit 1990 auf dem Gebiet der Öffentlichkeits-
arbeit unterwegs – in Berlin und Brandenburg – und bestens vernetzt.
Das Kerngeschäft von comprend ergänzt das Portfolio von AD AGENDA/
zielgruppe kreativ auf ideale Weise: politische Kommunikation, Medien-
arbeit, Krisen- und interne Kommunikation sowie Corporate Social Res-
ponsibilty, das Kommunizieren der gesellschaftlichen Verantwortung
eines Unternehmens.
Erfolgreich zum Einsatz gebracht hat das Team von comprend sein um-
fassendes Spezial-Know-how für Projekte und Kampagnen von Kunden
wie Securitas, die Mittelmärkische Wasser und Abwasser GmbH, die
Stadtentsorgung Potsdam und die Deutsche Energie-Agentur (dena).
„Kommunikation muss Verstand und Gefühl gleichzeitig ansprechen.“,
so das Credo von comprend.
Von nun an tun das beide Partner gemeinsam.
AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH
zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH
Albert-Einstein-Straße 14 | 12489 Berlin-Adlershof
Tel.: 030 6780413-12 | Mobil: 0170 3303434 | info@die-zielgruppe.com
www.zielgruppe-kreativ.com | www.ad-agenda.com
Leistungen: digitale und analoge Kommunikation, Eventmanagement,
Video- und Filmproduktion, Corporate Design
comprend GmbH
Dennis-Gabor-Straße 2 | 14469 Potsdam
Tel. 0331 581158-00 | Mobil: 0152 31061207 | info@comprend.de
www.comprend.de
Leistungen: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation,
Employer Branding, interne Kommunikation
Eines von drei
Social-Media-
Motiven der
aktuellen Energie
Mark Brandenburg-
Kampagne, die von
zielgruppe kreativ
GmbH entwickelt
wurde
Stefan Bloschies und Anja Nienbarg, Geschäftsführer der Agenturgruppe
AD AGENDA/zielgruppe kreativ
Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ
aus Berlin und die Potsdamer PR-Agentur comprend für Unternehmen in der Hauptstadt-
region tätig. Jetzt bündeln sie ihre kommunikativen Kompetenzen im Rahmen einer
strategischen Partnerschaft.
22 nuvo5/21
Aus­dem­Verband
Advertorial
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
Gute­Gründe­für­eine­Mitgliedschaft­im­Verband
Geschäftsstelle Potsdam
Steffen Heller, Geschäftsführer
Gabriele Görges, Sekretariat
Drewitzer Straße 47
14478 Potsdam
Geschäftsstelle Cottbus
Sabine Kuschel
Schillerstraße 71
03046 Cottbus
Hier Mitglied werden:
•	praxisnaher	Erfahrungsaustausch	mit	Unternehmen,
Experten und Netzwerkern
•	Veranstaltungen,	Foren	und	Workshops,	kostenfrei	oder	zu	Sonderkonditionen
•	Mitarbeit	in	Initiativen	und	Expertengruppen
•	Zugang	zu	aktuellen	Studien,	Fachmedien	und	Fachpublikationen	rund	um	Mittelstandsthemen
•	Positionierung	als	Unternehmer	durch	Forderungen	an	die	Politik
•	Interessenvertretung	und	proaktive	Öffentlichkeitsarbeit
•	Exklusives	Versorgungswerk	mit	weitreichenden	Leistungen	in	Absicherung	und	Finanzierung
•	Bewertung	und	Übernahmen	im	Forderungsmanagement	durch	das	Partnernetzwerk
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan-
des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig.
Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die
Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Tel: 0331 – 810306
Fax: 0331 – 8170835
Mail: potsdam@uv-bb.de
Tel: 0355 – 22658
Fax: 0355 – 22659
Mail: cottbus@uv-bb.de
nuvo5/21 23
... weil wir Open Source l(i)eben
Informationen zum Einsatz von Open Source Software in Ihrem Digitalisierungprozess unter vcat.de
Sie haben in Ihren Beiträgen den wichtigen und spannenden
Wirtschaftszweig Mittelstand im Fokus?
Dann sind Sie beim Medienpreis Mittelstand genau richtig.
Seit fast 20 Jahren zeichnen wir jährlich die Macher von
herausragenden Print-, TV- und Audio/Video-Beiträgen aus.
Bewerben Sie sich jetzt für den nationalen Preis und die regionalen
Wettbewerbe in NRW und in Nord- und Ostdeutschland.
Der Medienpreis Mittelstand ist mit fast 40.000 € dotiert.
Er richtet sich an Journalisten, die sich mit ihren Beiträgen über den
deutschen Mittelstand bewerben können.
Die Jury ist unabhängig und besteht aus Medienvertretern und
Vertretern der Wirtschaft.
Die Gewinner und Platzierten werden zur Preisverleihung an das
Brandenburger Tor in Berlin bzw. nach Düsseldorf und Potsdam
eingeladen.
Träger des Wettbewerbes ist der IBWF e. V. – Das Netzwerk für
Mittelstandsberater.
Wirtschaftsmotor
Mittelstand im Fokus
comprend ist Initiator und Organisator des Journalistenwettbewerbes
Medienpreis Mittelstand | www.comprend.de
Journalisten aufgepasst!
Medienpreis Mittelstand NORD+OST:
01.06.2021 bis 30.11.2021
https://nordost.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung
Medienpreis Mittelstand NRW:
01.08.2021 bis 31.01.2022
https://nrw.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung
Medienpreis Mittelstand national:
01.10.2021 bis 31.03.2022
https://www.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
FACHKRÄFTE-
MANGEL?
ad modum GmbH | Agentur für Kommunikation | Telefon +49 (0)30 440 40 100 | mail@ad-modum.com | www.ad-modum.com
Das reicht nicht mehr. Heute gewinnt der beliebteste Arbeitgeber. Wie erreiche ich das?
Employer Branding! Markenaufbau als attraktiver Arbeitgeber. Richtige Positionierung am
Arbeitsmarkt. Mitarbeiterbindung. Neugierig auf mehr? Wir machen das für Sie. Wir sind
die Experten für Employer Branding und funktionierende Kommunikation. Rufen Sie uns an.
ZU WENIG BEWERBER? STELLENANZEIGE SCHALTEN? ABWARTEN?
*
B
u
n
d
e
s
am
t für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
ad modum Beratung bis zu
90%Fördermittel
ohne Rückzahlung
offiziell
BAFA-Zertifiziert!
+49 (0)30 440 40 100
Rufen Sie uns an!
Gratis Erstberatung mit Code: NUVO

More Related Content

What's hot

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk Projektbörse
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelMarkus Jaun
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeIW Medien GmbH
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afaPetefull
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräfteIW Medien GmbH
 
German quernheim
 German quernheim German quernheim
German quernheimBal Jha
 

What's hot (19)

NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
Projektwerk white paper fachkräftemangel adé_2014
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 
Artikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum FachkräftemangelArtikel zum Fachkräftemangel
Artikel zum Fachkräftemangel
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdfPresseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
Presseinformation Weiterbildungsbroschüre der Handwerkskammer 2013.pdf
 
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
2012 - PM - 06-12 - Düsseldorf.pdf
 
PIFörderjahr.pdf
PIFörderjahr.pdfPIFörderjahr.pdf
PIFörderjahr.pdf
 
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+modeM+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
M+E-Nachwuchskampagne, Fleischerhandwerk, textil+mode
 
122009 b afa
122009 b afa122009 b afa
122009 b afa
 
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
 
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische FachkräftePortal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
Portal "Make it in Germany" - Wegweiser für ausländische Fachkräfte
 
German quernheim
 German quernheim German quernheim
German quernheim
 
BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen
BranchenThemen 04-2014 - Kompakt Dossiers zu 15 Branchen
 
2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf
2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf
2012 - Anlage 1 - Fakten, Fakten, Fakten.pdf
 

Similar to Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland

NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsCorporate Startup Summit
 
Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceKevin Beims
 
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenCluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenGerd Meier zu Koecker
 
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Roland Schegg
 
Fachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals Expertenwissen
Fachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals ExpertenwissenFachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals Expertenwissen
Fachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals ExpertenwissenRoland Richert
 
Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Ramona Kohrs
 
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Maltamep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission MaltaMICEboard
 

Similar to Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland (20)

Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und NachhaltigkeitNr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
Nr. 1/2023 - Mittelstandsfinanzierung und Nachhaltigkeit
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
mep 02/2016
mep 02/2016mep 02/2016
mep 02/2016
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch StartupsHöhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
Höhere Innovationskraft in Großkonzernen durch Startups
 
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking Hays Branchenreport Ausblick Banking
Hays Branchenreport Ausblick Banking
 
Main Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT FinanceMain Mailer DigIT Finance
Main Mailer DigIT Finance
 
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler InnovationsentwicklungenCluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
Cluster Initiativen als Schrittmacher regionaler Innovationsentwicklungen
 
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
Innovative Lösungen, die sich rechnen - Vorschau Public-Forum 2018 - St. Gall...
 
Fachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals Expertenwissen
Fachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals ExpertenwissenFachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals Expertenwissen
Fachkongress Grundfähigkeiten: Drei Versicherer bündeln erstmals Expertenwissen
 
infobroker Branchenthemen Dezember 2009
infobroker Branchenthemen Dezember 2009infobroker Branchenthemen Dezember 2009
infobroker Branchenthemen Dezember 2009
 
Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016Rethink! HR & Technology Minds 2016
Rethink! HR & Technology Minds 2016
 
job and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINE
job and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINEjob and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINE
job and career at IAA Nutzfahrzeuge MAGAZINE
 
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Maltamep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
mep 3/2014 - MICE by melody, Roomservice by MELIA, MICE BOAT, Mission Malta
 
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbildenNr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden
 

Recently uploaded (6)

Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptxHildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
Hildesheim Präsentation-Ankunftsort LAG Tagung 4-2024.pptx
 
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptxMigration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
Migration, Integration und Teilhabe in integrierten Konzepten.pptx
 
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptxGötingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
Götingen JuLeiQua Integration & Gemeinwesenarbeit.pptx
 
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptxGWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
GWA als Brückenbauerin Hannover Stand 29.4.24 final.pptx
 
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + NachhaltigkeitNr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
Nr. 1/2024 - Mittelstandsfinanzierung + Nachhaltigkeit
 
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptxHameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
Hameln - Gemeinwesenarbeit und Integrationsmanagement.pptx
 

Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland

  • 1. Nr. 5/2021 • 4.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Wir. Unternehmen. Zukunft. nuvo ISSN 2625-3356 Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland Dr. Burkhardt Greiff Silvio Moritz ICU Investor Center Uckermark Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Nach der Wahl: Die Uckermark ist mehr als eine attraktive Tourismusregion Klimaschutz für alle – und bezahlbar! Andreas Schulz Vorstandsvorsitzender der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Die MBS – einzige deutsche Sparkasse mit eigener Privatbank
  • 2. Seit 100 Jahren kümmern wir uns um die individuelle und zukunfts- orientierte Absicherung unserer Kunden. Mit bedarfsgerechten und optimierten Versicherungs- und Finanzdienstleistungen. Mit erstklassigem Service und partnerschaftlicher Beratung – direkt in Ihrer Nähe. Denn eins hat sich in all den Jahren bei SIGNAL IDUNA nie geändert: Hier arbeiten Menschen für Menschen. www.signal-iduna.de Was immer das Leben auch bringt: Wir lassen Sie nicht im Regen stehen.
  • 3. nuvo5/21 3 Klimaschutz für alle – und bezahlbar! Kurz vor der Wahl ließ der Autor die zahllosen Talkshows Revue passieren, in denen die Kandidaten durch Fragen „ge- prüft“ alles versprochen haben. Klima- schutz für alle. Zweifel hinsichtlich der Be- zahlbarkeit weggewischt als wäre Corona auf einem anderen Stern ausgebrochen. Die Wahl ist gelaufen, die Wirklichkeit hat uns wieder. Die Pandemiekosten – unvor- stellbar hoch – schränken sicherlich die Ausgabenseite für Klima in den nächsten Jahren ein. Wir als Interessengemeinschaft der ostdeutschen Unternehmerbände sind der Meinung, dass ein Blick auf die Strom- rechnung reicht: Strom aus erneuerbaren Energien muss günstiger, attraktiver wer- den. Wir dürfen als ostdeutsche Wirtschaft global nicht unsere Wettbewerbsfähigkeit und den Anschluss verlieren. Oberste Pri- orität hat eine Reform der Steuern, Ab- gaben und Umlagen im Energiebereich sowie des CO2-Preises. In Deutschland hat der Großhandelspreis für Stromliefe- rungen den höchsten Stand seit zehn Jah- ren erreicht. Nahezu alle Parteien haben angekündigt, im Falle einer Regierungs- beteiligung die EEG-Zulage, die aktuell mehr als 20 Prozent des Strompreises aus- macht, in ihrer jetzigen Form abzuschaffen. Darüber hinaus dürfen wir den Konsens beim Kohlausstieg 2038 nicht durch poli- tischen Aktionismus aushebeln, nach der Devise – wie versprochen, so gebrochen. Verlässlichkeit ist für die Akzeptanz der Energiewende gerade in den Regionen, die besonders vom Strukturwandel be- troffen sind, unerlässlich. Blackouts drohen: Fallen die Erneuerba- ren aus, könnte es nach Abschaltung wei- terer Atomkraftwerke und der Stilllegung von Braunkohlekraftwerken aufgrund von Mangel an Erdgas zu Stromausfällen kom- men. Die Erdgasspeicher sind derzeit nur zu ca. 60 Prozent gefüllt, der Preis ist stark gestiegen. Mittlerweile werden sie wohl wieder aufgefüllt – Sicherheit sieht etwas anders aus. Alternativlos ist, so meinen Experten, der Bau von zusätzlichen Gas- kraftwerken, die Blackouts verhindern, die Versorgung und Reserven sichern. Eines ist wohl sicher: Ohne den Bau von neuen Gaskraftwerken ist der Wegfall von Atom- und Kohlestrom nicht zu kompensieren. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Vorwort Dr. Burkhardt Greiff Dr. Thorsten Purps Fachanwalt für Erbrecht Martin Vogel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Flinder Fachanwalt für Arbeitsrecht Mediator Dr. Jochen Lindbach Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Wirtschaftsmediator Mathias Matusch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Andreas Jurisch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Andreas Lietzke Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Anja Weber Rechtsanwältin Jeannine Lorenz Rechtsanwältin Jennifer Röhling Fachanwältin für Familienrecht Enrico Boelitz Rechtsanwalt Theresa Kunke Rechtsanwältin PartGmbB | Rechtsanwälte | Steuerberater Birkenstraße 10 | 14469 Potsdam | Tel.: 0331 27561-0 | Fax: 0331 27561-999 E-Mail: potsdam@streitboerger.de | www.streitboerger.de Anzeige
  • 4. 4 nuvo5/21 Aus dem Netzwerk Der Ostdeutsche Unternehmertag ndet n n am . Dezember im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt. Die Corona-Pandemie machte eine erneute Verschiebung des für April dieses Jahres geplanten Fo- rums der mittelständischen Unterneh- men, der Wissenschaft und der Politik Ostdeutschlands zwingend erforderlich. Das Thema ist und bleibt hochaktuell: „Fachkräftemangel – Auswege aus einem absehbaren Dilemma. Wie ostdeutsche Unternehmen ihren Arbeitskräftebedarf decken und Mitarbeiter binden können.“ Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesi- cherung (KOFA) hat untersucht, wie stark Unternehmen von Fachkräfteengpässen betroffen sind und wie sie damit um- gehen. Neun von zehn Firmen spüren den Fachkräftemangel, doch betreiben lediglich 43 Prozent eine langfristige Personalplanung. Nur eine Minderheit trifft vorausschauende Annahmen über Personalengpässe, Talentbedarf, Fluktu- ation und Pensionierungen. Diese The- men stehen am . Dezember a f dem Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft im Fok s. nd bis eilnehmer werden erwartet, darunter zahlreiche Prominente und Experten. Sie werden die Herausforderungen und Perspekti- ven des ostdeutschen Wirtschaftsrau- mes diskutieren. Gemeinsames Ziel: pra- xisnah Zukunftsthemen voranzubringen. Der Ostdeutsche Unternehmertag wird vom nternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg organisiert. Leading Part- ner sind die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Gruppe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (ange- fragt . Das akt elle Programm nden ie auf www.ostdeutscher-unternehmertag. de/programm. Als Redner werden u.a. erwartet: (Programmänderungen vorbehalten) • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, • Dirk Werner, Leiter ompetenzfeld Ber iche ali zier ng nd Fach- kräfte (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), • Hubertus Heil, Bundesminis- ter für Arbeit und Soziales, • Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein- bach, Minister für Wirt- schaft und Energie des Landes Brandenburg, • Christian Breckwoldt, Organisationsdirektor der SIGNAL IDUNA Gruppe, • Frank Hippler, Vorstands- vorsitzender der IKK classic, • Marco Wanderwitz, Parla- mentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Beauftragter der Bundes- regierung für die neuen Bundesländer Wie­ nden­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter Ostdeutscher Unternehmertag nun am 1. Dezember 2021 in Potsdam 6 nuvo4/20 Aus­dem­Netzwerk Thema­beim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ Wie­Unternehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden Trotz Corona bleibt der Fachkräfteman- gel eines der drängendsten Probleme für den Mittelstand. Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) hat unter- sucht, wie stark Unternehmen von Fach- kräfteengpässen betroffen sind und wie Unternehmen mit diesen umgehen. Ob- wohl neun von zehn Unternehmen den Fachkräftemangel bereits spüren, betrei- ben lediglich 43 Prozent der Firmen eine langfristige Personalplanung. Vor- ausschauende Annahmen über Personal- engpässe, Talentbedarf, Fluktuation und Pensionierungen werden aktuell nur von einer Minderheit der Unternehmen ge- troffen. Diese Situation steht am 9. Dezember 2020 auf dem Ostdeutschen Unterneh- mertag im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam im Fokus. Das Thema lau- tet: Fachkräftemangel – Auswege aus ei- nem absehbaren Dilemma. Wie ostdeut- sche Unternehmen ihren Arbeitskräfte- bedarf decken und Mitarbeiter binden können. Zum Praxisforum der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach Die­Leading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Die­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Die Leading-Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021: Partner des Ostdeutschen Unternehmertages 2021: Die Aussteller des Ostdeutschen Unternehmertages 2021: nuvo4/20 werk eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden t der Fachkräfteman- endsten Probleme für s Kompetenzzentrum ung (KOFA) hat unter- ernehmen von Fach- troffen sind und wie esen umgehen. Ob- n Unternehmen den ereits spüren, betrei- Prozent der Firmen ersonalplanung. Vor- hmen über Personal- darf, Fluktuation und rden aktuell nur von er Unternehmen ge- eht am 9. Dezember deutschen Unterneh- hotel am Templiner okus. Das Thema lau- el – Auswege aus ei- emma. Wie ostdeut- ihren Arbeitskräfte- Mitarbeiter binden der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: nuvo4/20 werk eim­Ostdeutschen­Unternehmertag­am­9.­Dezember:­ rnehmen­trotz­Fachkräftemangel­Mitarbeiter­finden t der Fachkräfteman- endsten Probleme für s Kompetenzzentrum ung (KOFA) hat unter- ernehmen von Fach- troffen sind und wie esen umgehen. Ob- n Unternehmen den ereits spüren, betrei- Prozent der Firmen ersonalplanung. Vor- hmen über Personal- darf, Fluktuation und rden aktuell nur von er Unternehmen ge- eht am 9. Dezember deutschen Unterneh- hotel am Templiner okus. Das Thema lau- el – Auswege aus ei- emma. Wie ostdeut- ihren Arbeitskräfte- Mitarbeiter binden der ostdeutschen Wirtschaft werden 200 Teilnehmer erwar- tet. Der Ostdeutsche Unternehmertag bietet themen- und länderübergreifend den mittelständischen Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine ge- meinsame Plattform. Sie soll die Heraus- forderungen und Perspektiven des ost- deutschen Wirtschaftsraumes diskutieren und praxisnah Zukunftsthemen voran- bringen. Der Ostdeutsche Unternehmer- tag 2020 wird vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin gemeinsam mit dem Innovationsforum Ost, medianet, dem Netzwerk der Mittelstandsberater IBWF, dem Verband der Digitalwirtschaft SIBB und dem Handwerkskammertag Land Brandenburg orga nisiert. Leading Partner sind die Investitions- bank des Landes Brandenburg (ILB), die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Grup- pe. Schirmherr der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt). Das aktuelle Programm finden Sie auf www.ostdeutscher-unternehmertag.de/ programm. Als Redner werden u.a. erwartet: • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg • Dirk Werner, Leiter Kompetenzfeld Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte (KO- FA) am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit & Soziales • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg • Christian Breckwoldt, Organisationsdi- rektor der SIGNAL IDUNA Gruppe • Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic (Programmänderungen vorbehalten) D. Woidke D. Werner L. Gebers J. Steinbach eading-Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: e­Aussteller­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: Partner­des­Ostdeutschen­Unternehmertags­2020: C. Breckwoldt H. Heil
  • 5. nuvo5/21 5 www.emb-gmbh.de Foto: Sigi Zang ERDGAS | STROM | ENERGIELÖSUNGEN Seit 20 Jahren engagiert für Naturschutz in Brandenburg Wir sind dabei, wenn die Natur bewahrt wird. Dazu zählt nicht nur unser Angebot an klimafreundlichen Ökogas- und Ökostromtarifen. Seit 2001 unterstützen wir zusammen mit unseren Kunden zahlreiche lokale Projekte der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg in den Naturparks Uckermärkische Seen und Nuthe-Nieplitz. So sind inzwischen über 230.000 Euro für die Erschließung wertvoller Naturschutz- flächen und der Sicherung bedeutender Bereiche für die freie Naturentwicklung zusammengekommen. Energiepartner der Region Gemeinsam die Energiewende in Ihrem Unternehmen voranbringen: Wir liefern Ihnen die saubere Energie für Ihren nachhaltigen Erfolg und beraten Sie individuell zu effizienten und umweltschonenden Energielösungen.
  • 6. 6 nuvo5/21 Aktuelles In Brandenburg, im Landkreis Börde oder in der Altmark in Sachsen-Anhalt – überall entstehen Vorzeigeprojekte für die Infrastruktur des ländlichen Raumes. Der Glasfaserausbau wird zunehmend von engagierten mittelständischen und lokal verorteten Unternehmen getrieben, die massiv in den privatwirtschaftlichen Ausbau investieren. Einer der größten alternativen Breitbandversorger ist die D , die in Berna bei Berlin durch Alexander Lucke gegründet wur- de. Aus dem Internetserviceanbieter, der vor über 20 Jahren an den Start ging, ist mittlerweile ein überregional agierendes Telekommunikationsunternehmen mit in- zwischen mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden. Der Fokus liegt auf dem Ausbau mit Glasfaser bis ins Haus (Fiber to the Home, FTTH) und Versorgung mit Gigabitanbindungen. DNS:NET betreibt verschiedene Re- chenzentren, Glasfaserringe und -netze und investiert seit 2007 eigenwirtschaft- lich in den Infrastrukturausbau in unter- versorgten Regionen. In Brandenburg ist die DNS:NET der größte alternative Breitbandanbieter, in Sachsen-Anhalt ist sie Partner und Netzbetreiber für die kom- munalen Netze im Landkreis Börde und in der Altmark. Glasfaserausbau gelingt durch Koope- ration und Initiative von Kommunen und Landkreisen. Sachsen-Anhalt macht es vor, wie man gemeinsam vorankommen kann. Angesichts der Größenordnun- gen der kommunalen Netze ist dies eine logistische Meisterleistung. Giganetz der ARGE Breitband im Landkreis Börde/Sachsen-Anhalt 68 Prozent der Gemeindegebiete sind wei eFlecken . ealisiertwerden . km Tiefbau. Knapp 2.600 km Leerrohre werden verlegt und fast 7.000 Kilometer Glasfaser- kabel. Die Glasfaser wird direkt ins Haus gelegt, vom kleinsten Ort mit inwoh- nern bis hin zur städtischen Größenord- nung. Das Giganetz liegt in kommunaler Hand der Mitgliedsgemeinden der ARGE. Glasfaserausbau in der Altmark Als technologischer Partner und Netz- betreiber für das 4.700 Quadratkilometer große Giganetz in der Altmark unter der Leitung des Zweckverbandes Altmark (ZBA) ist die DNS:NET von Beginn an ein verlässlicher Partner bei der Realisierung und Erschließung der ländlichen Gebiete. Die Region zählt zu den größten zusam- menhängenden FTTH-Ausbaugebieten der B ndesrep blik. iel ist die chen- deckende Versorgung der Altmark mit Glasfaser bis in jeden Ort und Chancen- gleichheit für alle Altmarkbewohner. Da gemäß der Förderkriterien nicht in allen Regionen gefördert werden kann, hat sich die Geschäftsleitung der DNS:NET nach der Analyse der noch unterversorgten Gebiete und sogenannten „Schwarzen Flecken“ auf Anfrage durch den ZBA und lokale Verwaltungen dazu entschlossen, diese Lücken durch den raschen privat- wirtschaftlichen Ausbau für zahlreiche Ortschaften zu beseitigen. Brandenburg setzt auf Kooperationsverträge In Brandenburg entscheiden sich immer mehr Städte und Kommunen für Koope- rationsverträge, mit denen die künftige Infrastruktur abgesichert werden kann. So gab es im g st in Berna asi ein Heimspiel für Glasfaser „Made in Bran- denburg“. In Bernau wurde die DNS:NET gegründet, vor zwei Jahren war dort die Startregion für Highspeed für Branden- burg. Der Glasfaserring verläuft dort, und nun werden die Stadt Bernau und ihr Um- land z r Gigabitregion. m . g st w rde der ooperationsvertrag z m Glasfaserausbau zwischen der Stadt und DNS:NET im Neuen Rathaus von Bernau feierlich unterzeichnet. Bernaus Bürger- meister André Stahl unterstrich dabei: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir seit Jahren auf die DNS:NET setzen können und somit gemeinsam mit engagierten lokalen Unternehmen die Region zukunfts- sicher machen.“ In den kommenden Wo- chen werden so im eigenwirtschaftlichen Ausbau über 200 Kilometer Tiefbau und die Anbindung von drei Bernauer Ortstei- len sowie im zur Gemeinde Ahrensfelde gehörenden Elisenau realisiert. Immer mehr Brandenburger Regionen haben durch den eigenwirtschaftlichen Ausbau die Chance auf eine einzigartige Infrastruktur. Die Resonanz seitens der Kommunen ist groß: Auch in den Land- kreisen Märkisch Oderland, Potsdam-Mit- telmark und Havelland können demnächst viele tausende Haushalte mit 2,5 Gigabit pro Sekunde ans Netz gebracht werden. „Mit der Aussicht auf Gigabitgeschwin- digkeiten ‚Made in Brandenburg‘ mit bis zu 2,5 Gbit/s für Privatnutzer und Firmen kann Wachstum verlässlich und mit Qua- lität gesteuert werden“, so die Einschät- zung der Geschäftsleitung der DNS:NET. Hans Güldenpenning Glasfaser für alle / Verteilerkasten der DNS:NET Glasfaser für alle – wie regionale Unternehmen Zukunft gestalten
  • 7. nuvo5/21 7 Sonderthema Nachhaltigkeit Von Windraftanlagen und Fahrzeugen über Segelboote bis hin zu Fahrrädern, Snowboards und Rollatoren – Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (kurz: CFK) werden vielseitig eingesetzt. Sie sind ultraleicht, hochfest und extrem steif zu- gleich. Eine Herausforderung stellt bisher das Recycling dar. Mithilfe einer neuartigen echnologiekette f r energieef zientes e- cycling können Carbon-Bauteile künftig in einen geschlossenen werkstof ichen reis- lauf rückgeführt werden. Gemeinsam mit der Global EnerTec AG entwickeln Wissen- schaftler der BTU Cottbus-Senftenberg da- für eine Pilot-Anlage in Guben. Mit der geplanten Pilotanlage entsteht in Guben die weltweit erste thermokata- lytische Entgasungsanlage für CFK-Abfäl- le. Daran arbeiten die Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz im Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau gemeinsam mit der Global EnerTec AG. „Unser Ziel ist es, dem Unternehmen den Weg in den Markt des Carbon-Bauteil-Recyclings zu ebnen“, so Prof. Holger Seidlitz. „Neben der lukrativen Abfallrücknahme soll das Verfahren den Vertrieb recycelter Fasern an Compoundeure für die Wiederverwen- dung ermöglichen und dem Unternehmen somit ein neues Geschäftsfeld eröffnen.“ Nach erfolgreicher Prozess- und Anlagen- optimierung ist ein globaler Vertrieb der Anlagentechnologie geplant. Durch den breiten Einsatz von Faserverbund-Bautei- len in den unterschiedlichsten Branchen ist von einem steigenden Abfallaufkom- men auszugehen. Dieser Aufgabe stellen sich die Projektpartner. „Eine wesentliche Herausforderung beim Recycling von CFK- Bauteilen ist es, die für die Folge-Anwen- dung nötige Qualität zu gewährleisten und insbesondere Abweichungen der me- chanischen Eigenschaften zu reduzieren“, sagt Jonas Krenz. „Wir prüfen in unseren Laboren die zurückgewonnenen Fasern auf Schädigungen.“ Ziel der Global Ener- Tec AG ist es, neben der Vermarktung der ec cling-Fasern die nergieef zienz beim Entgasungsprozess durch den Einsatz von Katalysatoren zu steigern. Auf diese Weise können Faserschädigungen von vornherein minimiert werden. Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau - holger.seidlitz@b-tu.de Jonas Krenz Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau - jonas.krenz@b-tu.de www.global-enertec.de Recycling von Kunststoffabfällen: nachhaltig und ressourcenschonend WIR VERSTEHEN UNS ALS WISSENSBRÜCKE IN DIE LAUSITZ Wir unterstützen Ihre Pläne mit Know-how und kompetenter Beratung zu Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zukunftsfähig und konkurrenzfähig zu machen. Unser PLUS • Erfahrungen in der Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft und Forschung • Kenntnisse zu Projekten, Transferpotentialen, Kooperationsmöglichkeiten • Angebote zum Personaltransfer • Fortbildungsangebote nach individuell zugeschnittenem Bedarf • ein breites Partner-Netzwerk in Wirtschaft, Politik, Wirtschaftsförderung und Wissenschaft KONTAKT Wissens- und Technologietransfer · Katrin Erb · T +49 (0)355 69 2802 · E katrin.erb@b-tu.de IHRE ZIELE SIND FÜR UNS PROGRAMM!
  • 8. 8 nuvo5/21 10. Ostdeutsches Energieforum Die Denkfabrik zur Energiewende und Klimapolitik in Ostdeutschland be- ging am 22. und 23. September 2021 in Leipzig ihr 10-jähriges Jubiläum. Die Ver- anstalter forderten in ihren Statements einen grundlegenden Umbau der Strom- preisgestaltung in Deutschland und die Beschleunigung der Verfahren. „Das Ostdeutsche Energieforum ist wirk- lich eine Institution. Es bündelt die Inte- ressen der neuen Länder in dem wichti- gen Thema Energie, und es kommt alles, was Rang und Namen hat“, so fasste der sächsische Ministerpräsident Michael retschmer seine indr cke z m . Ost- deutschen Energieforum zusammen. Mit seinem Impuls zum Thema „Chancen der Energiewende für Ostdeutschland“ eröff- nete er die zweitägige Veranstaltung. In seinen einleitenden Worten stellte er klar, dass es nach der Bundestagswahl eine Stunde der Wahrheit in Deutschland brau- che. „Es ist völlig unstrittig, dass es mehr erneuerbare Energien braucht als bisher. Aber ob wir auf diesem Weg Deutsch- land wettbewerbsfähig halten, ist nicht entschieden.“ Die Jubiläumsausgabe des Forums fand erstmalig im Herzen der Leipziger Indus- trialisier ng, in der H LL a f dem Gelände der Leipziger Baumwollspinnerei statt. Mehr als 300 Teilnehmer vor Ort und ber Online- eilnehmer disk tierten im inspirierenden Ambiente über die drin- genden Fragen der Energiewende. Mehr als 60 Referenten aus dem ostdeutschen Mittelstand sowie den Bereichen Politik, Energiewirtschaft und Wissenschaft liefer- ten die entsprechenden Impulse für die Diskussionen. Dr. Greiff: „Ostdeutsche Wirtschaft darf nicht den Anschluss verlieren!“ Die Veranstalter, die Interessengemein- schaft der Unternehmerverbände Ost- deutschlands und Berlin sowie die IHK zu Leipzig, formulierten vier Tage vor der Bundestagswahl die konkreten Forderun- gen gegenüber der Politik. Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessengemein- schaft der Unternehmerverbände Ost- deutschlands und Berlin, forderte: „Ein Blick auf die Stromrechnung reicht: Strom aus erneuerbaren Energien muss güns- tiger, attraktiver werden. Wir dürfen als ostdeutsche Wirtschaft global nicht den Anschluss verlieren. Oberste Priorität hat eine Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen im Energiebereich sowie des CO2-Preises. Darüber hinaus dürfen wir den Kohlausstieg, der in einem gesell- schaftlichen Konsens auf 2038 festgelegt wurde, nicht durch politischen Aktionis- mus aushebeln.“ Kristian Kirpal, Präsident der IHK zu Leipzig, ergänzte: „Der doppelte Ausstieg aus Kernenergie und Braunkohle wird die Stromkosten sowie der Brennstoffemissi- onshandel weitere Energieträger deutlich verteuern – bei gleichzeitig steigendem Strombedarf für die Elektromobilität und die Produktion von grünem Wasserstoff. Auch die Verdrängung energieintensiver Produktionsverfahren ins Ausland durch die nationale CO2-Steuer und die geplan- te schrittweise Abschaffung der besonde- ren Ausgleichsregelung für Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch sind äußerst kritische Signale für den Stand- ort Deutschland und die dringend benö- tigten Unternehmensansiedlungen. Für eine erfolgreiche Energiewende muss ein grundlegender Umbau der Strompreisge- staltung – etwa über die Abschaffung der EEG-Umlage und die Senkung der Strom- steuer – zu den dringlichsten Aufgaben einer neuen Bundesregierung gehören.“ Anschließend diskutierte der sächsische Ministerpräsident die Frage „Wertschöp- fung für Ostdeutschland – Die Chancen der Energiewende für die ostdeutsche Wirtschaft?“ unter anderen mit Dr. Gunter rf rt, Chief ec tive Of cer der e er Burger Technology AG, Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender VNG AG, Dr. Ste- phan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), und Stefan Kapferer, Vorsitzender der Ge- schäftsführung der 50Hertz Transmission GmbH. Nach weiteren Gesprächsrunden zur Wärmewende und Deregulierung bildeten die Kurzpräsentationen zum Thema Wasserstoff in der Praxis und die Über 300 Teilnehmer vor Ort verfolgten die Diskussionen und Keynotes im inspirierenden Ambiente in der HALLE 14 auf der Leipziger Baumwollspinnerei. Begrüßung durch Dietrich Enk (links), Präsident UV Sachsen e.V., und Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unter- nehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. Zum Thema „Auf in die ostdeutsche Wasserstoff-Wirtschaft: Hype oder Chance für die Wirt- schaft?“ diskutierten Dr. Dirk Flandrich, Projektinitiator GASCADE, Karsten Rogall, Geschäfts- führer LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH und kaufmännischer Geschäfts- führer Stadtwerke Leipzig GmbH, Prof. Dr. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V., Andreas Huck, Vorstand Neue Geschäftsfelder LEAG, Prof. Dr. Mario Ragwitz, Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruk- turen und Geothermie IEG, Sprecher des Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerks, und Moderator Karsten Wiedemann, Leiter Energiepolitik energate messenger (v.l.n.r.). Wettbewerbsfähigkeit erhalten! Jubiläumsveranstaltung erhebt konkrete Forderungen­an­die­Politik
  • 9. nuvo5/21 9 10. Ostdeutsches Energieforum Podiumsdiskussion „Auf in die ostdeut- sche Wasserstoff-Wirtschaft: Hype oder Chance für die Wirtschaft?“ den Abschluss des ersten Veranstaltungstages. Gäste wa- ren unter anderem der Wirtschaftsminister Brandenburgs, Prof. Dr. Jörg Steinbach, sowie die Unternehmensvertreter Andre- as Huck, Vorstand Neue Geschäftsfelder LEAG, und Karsten Rogall, Geschäftsfüh- rer LVV Leipziger Versorgungs- und Ver- kehrsgesellschaft mbH und kaufmänni- scher Geschäftsführer Stadtwerke Leipzig GmbH. Wie kann die Akzeptanz der Energiewende gesichert­werden Der zweite Tag stand unter der Über- schrift „Transfer – Talente – Toleranz“. Zur Eröffnung ging Sachsens Wissenschafts- minister Sebastian Gemkow auf die ge- planten Großforschungszentren in der Lausitz und in Mitteldeutschland ein. Nach den Keynotes zum Thema Transfer und Unternehmertum von Prof. Dr. Klaus-Die- ter Barbknecht, Rektor der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, und Mathias Tholey, Co-Founder the nu com- pany GmbH, diskutierte das Podium über Toleranz und Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung als Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung. Leidenschaft- lich tauschten sich die thüringische Um- weltministerin Anja Siegesmund mit Chris- tine Herntier, Bürgermeisterin der vom Strukturwandel stark betroffenen Stadt Spremberg, sowie Jonathan Sacht, Ver- treter der Bewegung Students for Future, und Unternehmens-Vertretern aus Indus- trie, Energiebranche und Mittelstand da- rüber aus. Den ostdeutschen Mittelstand einbeziehen Die Veranstalter zogen ein sehr positi- ves Fazit zum Forum. Dietrich Enk, Präsi- dent des Unternehmerverbandes Sach- sen e.V., federführender Verband bei der Organisation des Forums, fordert als Resümee der beiden Tage von der Poli- tik, den ostdeutschen Mittelstand mehr in die Energiewende einzubeziehen und die dort erarbeiteten Lösungen anzunehmen. „Für die bundesdeutsche und europäische Wirtschafts- und Klimapolitik dreht sich al- les um Industrieabsicherung. Wir klopfen beim Ostdeutschen Energieforum un- ermüdlich an die Tür, um kleine und mit- telständische Unternehmen am Energie- transfer zu beteiligen. Kapitalismus kann ein sinnvolles Wirtschaftsinstrument sein, wenn alles so viel kostet, wie es eben kostet“, so Dietrich Enk. Lars Schaller, Ge- schäftsführer des UV Sachsen, fügte hinzu: „Die durchweg positive Resonanz sowohl der Gäste als auch der Aussteller und Re- ferenten zur neuen Location im direkten Umfeld der Kreativ- und Start-up-Szene in Mitteldeutschland zeigt, dass wir dorthin müssen, wo die innovativen Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden. Das ist uns in diesem Jahr gelungen“. Auch 2022 wird das Ostdeutsche Energieforum als die Denkfabrik zur Energie- um Klimapolitik den Diskurs anstoßen und die neue Bundesregie- rung fordern. Aktuelle Informationen zur kommenden Veranstaltung und Impres- sionen zur Jubiläumsveranstaltung unter www.ostdeutsches-energieforum.de. Newsletter-Anmeldung per E-Mail an info@ostdeutsches-energieforum.de. Abschlusspanel „Toleranz: Wie schaffen wir die Akzeptanz und nehmen die Menschen bei Ener- giewende und Strukturwandel mit?“ mit Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Staats- ministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Jonathan Sacht, Students for Future, Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg/Grodk, Wolfram Axthelm, Geschäftsführer Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)/Bundesverband WindEnergie (BWE), Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin Klima-Allianz Deutschland, Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz des Freistaates Thüringen, und der Moderatorin Christine Keilholz, Journalistin Lausitzer Rundschau (v.l.n.r) Auftaktdiskussion zum Thema „Wertschöpfung für Ostdeutschland – Die Chancen der Energie- wende für die ostdeutsche Wirtschaft?“ unter anderem mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (5.v.l.) und den Unternehmensvertretern Dr. Gunter Erfurt, Chief Executive Officer der Meyer Burger Technology AG, Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, und Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM). Gelegenheit zum Netzwerken boten die Pausen in der OEF-Kantine.
  • 10. 10 nuvo5/21 Sonderthema Nachhaltigkeit Die Strom- und Gaspreise haben in den vergangen zwei Wochen Rekordniveaus erreicht. Die Bandlieferung Strom für das Kalenderjahr 2022 lag bei über 80 Euro/ MWh. Das Pendant-Produkt beim Erdgas wurde mit über 30 Euro/MWh gehandelt. Neben diesen Anstiegen werden die Preisausschwankungen immer heftiger – ein Zeichen der gestiegenen Nervosität. Ein Unternehmen sicher durch diese Preis- turbulenzen zu führen, wird immer mehr zur Herkulesaufgabe. Die Gründe für die gestiegenen Preise sind vielfältig. Da trifft steigende Nachfrage auf sinkendes Ange- bot, der CO2-Preis erklimmt immer neue Höhen, Gasspeicher sind schlecht gefüllt etc. Diese Nachrichten sind wichtig und einen eigenen Artikel wert. Wichtig sind sie aber vor allem für die kurzfristige Eindeckung mit Energie und die Frage soll ich kaufen oder abwarten – am langfristigen Trend der steten Verteu- erung von Energie (egal ob Primär- oder Sekundärenergie) ändern sie im Grunde nichts. Somit tritt sie vor der Suche nach den langfristig wirksamen Handlungsop- tionen immer mehr in den Hintergrund. Also was tun? Investitionen in Energie- technik hatten oft sehr unattraktive Amor- tisationsdauern – das ändert sich aktuell durch zielgerichtete Förderungen. Gerne möchten wir Sie heute über die ne e B ndesförder ng f r ef ziente Gebäude, kurz BEG, informieren, welche am . J li gestartet ist. it diesem Förder- programm werden Bau- bzw. Sanierungs- maßnahmen in Wohn- und Nichtwohnge- bäuden mit bis zu 50 % der Gesamtkosten gefördert, wenn dafür bestimmte Kriterien eingehalten werden. Das Programm ist außerordentlich attraktiv und sollte von Ihnen genutzt werden! Hintergrund ist das Klimaschutzpro- gramm 2030 der Bundesregierung, wel- ches ein umfassendes Maßnahmenpro- gramm zur Senkung klimaschädlicher CO2-Emissionen beinhaltet, unter ande- rem neue bzw. erhöhte Förderungen für ef zientes Ba en nd anieren. Gerade im Nichtwohngebäude-Bereich (NWG) haben die Förderkredite und Zu- schüsse nun attraktive Konditionen. Je nach Anwendungsfall sind verschiedene Förder oten erreichbar. • Bestand: Für die Sanierung von beste- henden Immobilien z einem f zienz- geb de gibt es ab . J li ilg ngs- Zuschüsse bis 45 % der Gesamtkosten (max. 2.000 € /m² bzw. 30 Mio. € je Gebäude). • Ba nd a f eines ne en f zienzge- bäudes: hier sind (Tilgungs-) Zuschüsse bis zu 20 % der gesamten Baukosten möglich (max. 30 Mio. förderfähige Kosten, d.h. ein Zuschuss von max. 6 Mio. € je Gebäude). • Zudem gibt es eine Erneuerbare-Ener- gien- oder Nachhaltigkeitsklasse; wird diese erreicht, steigt die Förder ote auf bis zu 50 % (Bestand) bzw. 22,5 % (Neubau). Zudem wird die Energieberatung und Baubegleitung großzügig unterstützt, um mit einer professionellen Energieberatung einen hohen Standard zu erreichen und mit einem wirtschaftlichen Konzept in der Nutzung möglichst wenig Primärenergie zu verbrauchen. • Berat ng z einem f zienzha s der Berat ngskosten bis ma . . € • Ba begleit ng ma . m bzw. 40.000 € werden mit 50 % bezuschusst. • ine achhaltigkeitszerti zier ng wird mit einem zusätzlichen Zuschuss ge- fördert (50 % bei gleichen Vorgaben wie die Baubegleitung). Wichtig: Bitte führen Sie keine Beauf- tragungen durch, bevor die Förderungen beantragt sind (ausgenommen: Planungs- und Beratungsleistungen). Raimund Zangl EEP Energieconsulting GmbH IBWF-Mittelstandsberater Mit neuen Möglichkeiten im Bereich der Energieeinsparung den hohen Energiepreisen trotzen undesf rderung­f r­ef ziente­ ebäude­
  • 11. Für schnelle Investitionen in Ihr Geschäft – S-Gewerbekredit. mbs.de/gewerbekredit Mittelbrandenburgische Sparkasse Machen ist einfach. Auszahlung innerhalb 48 h
  • 12. 12 nuvo5/21 Ratgeber Das Bauen stellt Bauherren und Unter- nehmen gleichsam vor Herausforderungen, die zu meistern sind. Aktuell bestehen die grö ten on iktp nkte im Bereich der Bauzeit und der sich daraus ergebenden Ansprüche für Auftraggeber und Auftrag- nehmer. Pandemiebedingte Einschrän- kungen, das Wetter, Fachkräftemangel, Baumaterialmangel und die volatile Preis- entwicklung sind wohl die Speerspitze der aktuellen Herausforderung beim Bauen. Das Wetter Die Frage ist, ob sich witterungsbedingte Unzulänglichkeiten auf die Fertigstellungs- frist des Bauunternehmers auswirken. Die Antwort lautet in nahezu allen Fällen: Nein! Dass es im Herbst regnet und im Winter schneit bzw. friert, ist keine Besonderheit. Also: Schlechtwetter im Herbst und Winter liegt in der Natur der Sache. Witterungs- ein sse w hrend der sf hr ngszeit, mit denen bei Vertragsschluss normalerweise gerechnet werden muss, gelten nicht als Behinderung. Normale Schlechtwettertage berechtigen nicht zur Bauzeitverlängerung! diesen normalen Witter ngsein s- sen zählen insbesondere mehrere Regen- tage, Wolkenbrüche, Frost oder Stürme. in t rm mit der Windst rke ist a ch in Berlin und Brandenburg im November nicht ungewöhnlich. In der Region muss, wenn auch selten, mit Windstärke 8 nach der Beaufort-Skala, der in Böen den Be- reich der Windst rke erreicht, gerech- net werden. Nur außergewöhnliche und nerwartete Witter ngsein sse berech- tigen zur Bauzeitverlängerung! Die Covid-19-Pandemie Die Auswirkungen der Einschränkun- gen der Covid- -Pandemie werden oft als Generalargument für eine Bauzeit- verlängerung genutzt. Richtig ist, dass Covid- ein Fall der höheren Gewalt ist und somit grundsätzlich zur Bauzeit- verlängerung führt. Gleichwohl müssen die konkreten Ursachen dargelegt und gegebenenfalls bewiesen werden. Ein pauschales Berufen auf die Pandemie dürfte nicht ausreichen. Andreas Jurisch Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Streitbörger PartGmbB, Potsdam Preiserhöhungen bei Baumaterialien Die aktuell vorherrschende Volatilität der Preise von Baumaterial und Baupro- dukten stellt ein weiteres großes Problem dar. Dies fällt aber grundsätzlich in die Sphäre und das Risiko des Werkunter- nehmers, denn er hat im Vertrag ein Werk zu einem gewissen Preis verspro- chen. Lediglich Bauzeitänderungen, die auf einer Anweisung des Bauherrn beru- hen, können zu Anpassungen der Preise berechtigen. Auch beliebte Klauseln in Hausbauver- trägen, die eine Preisbindung für eine gewisse Zeit beinhalten, dürften unwirk- sam sein. Bauablaufstörungen – erausforderungen­unserer­ au- eit LÖSUNGEN, DIE FUNKTIONIEREN. Seit 1962 ! Elektro- & Automatisierungstechnik in der Lausitz. Wenn es um Mess- und Steuerungstechnik geht, ist RÖSBERG Ihr Partner für die Modernisierung und Erweiterung industrieller Anlagen. Wir bieten Ihnen umfassende Kompetenz für Projekte unterschiedlichster Größenordnung: Von der Konzeptionierung über die Planung bis hin zur Umsetzung und Inbetriebnahme. In enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit liefern wir lösungsorientierte, zukunftssichere Ansätze für Ihre Anlagen und Projekte. Setzen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und ein integriertes Portfolio aus Engineering-Dienstleistungen und ergänzenden Softwarelösungen. roesberg.com
  • 13. nuvo5/21 13 Nicht nur für Urlauber eine gute Adresse Aus dem Netzwerk Weite Landschaften, hunderte Badeseen und Wochenendauszeiten für Berliner – da- mit verbinden viele die Uckermark. Doch die Region ist mehr als nur Urlaubsregion und arbeitet aktuell an der Transformation der hier ansässigen Industrie. Grüner soll es werden nd nachhaltiger. erhielt der Landkreis den Titel „Nachhaltigste Tourismusregion Deutschlands“. Gelingt Ähnliches auch in der Industrie? Auf diese Mission haben sich 2020 zahl- reiche Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung, Politik und Verwaltung begeben und den Verein Innovation Cam- pus meBEST (Metropolregion Berlin-Stet- tin) e. V. gegründet. Ihr Ziel: Einen Nähr- boden für nachhaltige Innovationen in der Region zu schaffen und einen Campus mit Makerspace, Laboren und Coworking in Schwedt/Oder zu errichten. Im Fokus des Projektes stehen Themen wie umweltneu- trale Energie und Wasserstoff, Bioöko- nomie sowie Digitalisierung. Ein erster sichtbarer Erfolg ist die Ansiedlung von Un- ternehmen und Start-ups aus dem Bereich Digitalisierung und technische Diagnostik im Kompetenzzentrum Digitalisierung als eine Säule des Innovation Campus. „Vieles was in der Hauptstadt rar wird, können wir bieten: Bezahlbare (Industrie-) Flächen, Services wie Unterstützung bei Förderanträgen und Matchmaking mit ortsansässigen Unternehmen sowie einen Nationalpark zum Erholen nur einen Stein- wurf vom Schreibtisch entfernt“, erklärt Silvio Moritz, Geschäftsführer der ICU In- vestor Center Uckermark GmbH. Mit dem Innovation Campus werde die Region auch als Wirtschaftsstandort an Attraktivi- tät gewinnen. „Einer der wichtigsten Inno- vationstreiber ist die grenzüberschreiten- de Zusammenarbeit. Folgerichtig arbeiten wir eng mit überregionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen außerhalb Brandenburgs zusammen. So kooperie- ren wir zum Beispiel auch mit polnischen Partnern bei Zukunftsprojekten zum The- ma Wasserstoff“, so Silvio Moritz. Nicht zuletzt hat die Corona-Pande- mie zu einer erhöhten Nachfrage nach Wohnraum und Arbeit in der Uckermark beigetragen. „Viele Berliner sind während des Lockdowns in ihr Wochenendhaus bei uns gezogen und geblieben. Auch bei uns in der Wirtschaftsförderung konnten wir zwei Berlinerinnen als Teammitglieder gewinnen“, berichtet Silvio Moritz weiter. Die Weichen für die Uckermark als lang- fristig attraktiven Arbeits-, Experimentier- und Bildungsort sind somit gelegt. Silvio Moritz
  • 14. 14 nuvo5/21 In der Lausitz tut sich was: Der Mittel- stand wächst und gedeiht, innovative jun- ge Unternehmen entdecken Brandenburgs Industrieregion für sich. Und traditions- reiche Standorte wie Schwarzheide oder Spremberg werden auf Zukunftskurs ge- bracht – mit Millioneninvestitionen in be- stehende Produktionsstätten wie auch in die Batterieforschung und andere Schlüs- seltechnologien mit aussichtsreicher Per- spektive. Es herrscht Aufbruchstimmung, zumal nicht nur der Strukturwandel als Fol- ge des Kohleausstieges enorme Chancen bietet, sondern ebenso die Digitalisierung mit all ihren Facetten – von der Anlagen- automatisierung bis zur Industrie 4.0. Für viele Unternehmen, beispielsweise aus der Prozessindustrie, sind die neuen Möglichkeiten zugleich mit neuen Heraus- forderungen verbunden: Wo Umbauten im Bestand zum Alltag gehören, hat jede Ver- änderung oder Erneuerung weitreichende Auswirkungen auf die Steuerungstechnik denn die m ss ef zienter nd digitaler werden. In dieser Situation schlägt immer öfter die Stunde externer Partner, die das nötige Fachwissen besitzen, um Projekte mit komplexen Anlagen und Aufgaben ge- meinsam mit ihren Auftraggebern erfolg- reich umzusetzen. Rösberg bietet alles aus einer Hand Der Spezialist für diese Dienstleistung ist die Rösberg Engineering GmbH. Der Experte für Elektro- und Automatisie- rungstechnik bietet den Unternehmen der Region vom Standort Schwarzhei- de aus alles aus einer Hand, was für die Modernisierung oder Erweiterung indus- trieller Anlagen notwendig ist: beginnend bei der Konzepterstellung über die inge- nieurstechnische Planung und Koordina- tion bis hin zur Realisierung einschließlich der Elektromontage. Ebenso übernimmt Rösberg die anschließende Inbetriebnah- me und das Lifecycle-Management. Und im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes ergänzen eigene Softwareprodukte die Prüfung von elektronischen Betriebsmit- teln, Programmierungsleistungen im Be- reich der Automatisierung, die Beratung zur funktionalen Sicherheit, alles um das Thema Brandschutz sowie weitere spezia- lisierte Leistungen das Angebot. Die Anlagengröße spielt keine Rolle Der Kundenkreis von Rösberg ist ein Abbild der vielfältigen Lausitzer Industrie- landschaft. So nehmen auch die Betreiber kleinerer oder mittlerer Anlagen gerne den Komplettservice der Schwarzheider in An- spruch. Etwa wenn es darum geht, die in die Jahre gekommene Mess- und Steuerungs- technik zu erneuern, weil der Support einge- stellt wird. „Dabei ist unser Aufgabenbereich breit gefächert“, erzählt Christian Pöschke, Head of Engineering Service Schwarz- heide bei Rösberg. „Eines der letzten Projekte war zum Beispiel die Moderni- sierung einer Brandmeldeanlage in einem Chemiewerk, und aktuell wird unter ande- rem die EMSR-Ausrüstung für ein weiteres Pro ekt spezi ziert, beschafft nd montiert. Derzeit betreuen die Spezialisten von Rös- berg unter anderem als Generalunterneh- mer eine Produktionsweiterung im Bereich der Zentrifugen- und Reinraumtechnik, bei der die verschiedensten Engineering- und Bauleistungen erbracht werden müssen. Dass Rösberg von einem großen Gas- netzbetreiber damit beauftragt wurde, sich um die Vor-Ort-Aufnahme und die Dokumentationserstellung zu kümmern, spiegelt derweil einen Trend wider, der mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zusammenhängt: „Unsere Kunden schät- zen nicht nur unsere weitreichenden Sach- kenntnisse, sondern auch die kurzfristige sowie alitative hochwertige Bearbei- tung all ihrer Anliegen“, weiß Christian Pöschke zu berichten. „So übernehmen wir zum Beispiel ebenso Ausschreibun- gen, Kostenschätzungen oder die Erstel- lung von Leistungsverzeichnissen wie auch Montagedienstleistungen.“ Kluge Ideen für eine Region im Wandel Die Lausitz ist eben in Bewegung – in vielerlei Hinsicht: Die Universität Cottbus- Senftenberg wie auch zahlreiche Unterneh- men der Region forschen und arbeiten an Konzepten und Lösungen für die Elektro- mobilität. Rösberg trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei, das wirtschaftlich und öko- logisch so wichtige Thema voranzutreiben: „Wir engagieren uns in Sachen Ladetechnik für PKW und Zweiräder“, erläutert Christian Pöschke, „Die E-Mobilität, die Wasserstoff- technologie sowie ihre Potenziale passen perfekt zu uns. Schließlich beschäftigt sich ösberg bereits seit Jahren nicht n r mit den jeweiligen aktuellen Herausforde- rungen seiner Kunden in der Lausitz und den angrenzenden Regionen, sondern hat dabei auch viele Veränderungsprozesse begleitet. Wir setzen als aktiver Innovator zudem eigene Akzente bei neuen Entwick- lungen und Zukunftsthemen.“ Keine Frage: Damit passt der Engineering-Dienstleister bestens in die brandenburgische Region. Aktuelles Gebündeltes Hightech-Know-how für die Lausitz Rösberg Engineering begleitet als etablierter Partner der Industrie den wirtschaftlichen Wandel in Ostdeutschland Rösberg Engineering GmbH Handelsring , chwarzheide Internet: www.roesberg.com, www.LiveDOK.com E-Mail: info.sh@roesberg.com Telefon: Die Rösberg Engineering GmbH: it itarbeitern an f nf tandorten in De tschland nd in China bietet die in arlsr he gegr ndete ösberg ngineering GmbH ma geschneiderte Automatisierungslösungen für die Prozessindustrie. Zum Aufgabenspektrum gehören das Engineering für die Automatisierung von prozess- und fertigungs- technischen nlagen sowie die on g ration, Liefer ng nd Inbetriebnahme von Prozessleitsystemen. Zudem verfügt das Unternehmen über umfangreiche Projek- tierungs- und Anwendererfahrung beim Einsatz sicherheitsgerichteter Steuerun- gen, ist Experte für funktionale Sicherheit und bietet im Bereich der Informations- technik branchenspezi sche oftwarelös ngen an Das PL -C - stem ProDO , die digitale Anlagendokumentation LiveDOK und der Plant Assist Manager (PAM) begleiten Anlagen während der gesamten Betriebszeit von Planung, Bau, Inbe- triebnahme, Modernisierung und Erweiterung bis hin zur Stilllegung. Am Standort Schwarzheide rundet seit 2020 zudem der Elektromontageservice das Angebot ab. Ausgestattet mit modernstem Equipment und einem hochmotivierten, jungen Team bietet Rösberg am Standort Schwarzheide für die Modernisierung oder Erweiterung prozess- technischer Anlagen alles aus einer Hand an.
  • 15. nuvo5/21 15 Advertorial Sie zählen zu denen, die die Stadt mor- gens als Erste sehen: Die Berufskraftfah- rerinnen und -fahrer der Stadtentsorgung Potsdam (STEP) sind ziemlich aufgeweckt. Um sechs Uhr morgens geht ihre Tour los. Dabei kommen sie nicht in die Verlegen- heit, über den Sinn ihrer Arbeit grübeln zu müssen. Denn ohne sie wäre die Landes- hauptstadt Potsdam in ein paar Tagen unan- sehnlich und voller Müll. Und: Jede Menge wertvoller Rohstoffe würden niemals wie- derverwertet. Unterwegs sein in allen Revie- ren, reinigen und entsorgen, das ist Arbeit direkt an der Lebensader dieser Stadt – und mit viel High Tech auf vier Rädern. Vertraut mit der Flotte Denn da steckt mehr dahinter, als vom „Bock“ auf- und abzuspringen und die Ton- ne zu rollen. Denn die Flotte der STEP be- steht a s respektablen etwas mehr als Fahrzeugen unterschiedlichster Modelle. Berufskraftfahrende der STEP bekommen sie alle in und unter die Hände und das nicht nur bei Abfalltouren und Streueinsätzen im Winter. Denn z m Ber fspro l gehört a ch kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten selbst erledigen zu können. Dass das mög- lich ist, dafür sorgen die Schulungen bzw. Lehrinhalte des Ausbildungsberufes. Hier ist Kfz-Mechanik ein wichtiger Bestandteil. Führerschein vom Betrieb Vor dem Traum, als King oder Queen of the Road einen Maxi-Brummi zu lenken, steht in der Regel ein teures Hindernis: Die LKW-Fahrerlaubnis kostet eine vier- stellige Summe. Doch wer den eigenen Traum durch eine Ausbildung bei der STEP verwirklicht, entsorgt damit auch das Geldproblem: Als Arbeitgeber übernimmt der Betrieb alle Kosten rund um diesen Führerschein. Und der gilt dann nicht nur auf Arbeit, sondern auch privat – denn ge- konnt ist schließlich gekonnt. Arbeit mit Perspektive Doch ein weiterer Plus-Faktor ist nicht zu unterschätzen. Denn während es in zahl- reichen Branchen wegen der Corona-Krise knirscht und Kurzarbeit bzw. Entlassungen auf dem Programm stehen, kommt die Karriere hinter dem Lenkrad bei der STEP richtig in Fahrt. Ein typisches Beispiel dafür ist Robert Frank. Nach der Abend- sch le startete er eine sbild ng zum Berufskraftfahrer bei der STEP – und wurde nicht nur übernommen, sondern bildet mittlerweile selbst aus. Zukunft durch Nachhaltigkeit Ein Magnet für Franks Entscheidung war das buchstäblich brandheiße Thema Kli- ma- und Umweltschutz. „Jeder Job, den es auf dieser Welt gibt, hat irgendwie ei- nen Sinn und Zweck und erfüllt einen wich- tigen Teil der Gesellschaft. Die Entschei- dung zur STEP zu gehen, traf ich auch aus folgendem Grund: Hier kann man auch für die Umwelt einiges tun“, so Frank. Dafür, dass richtig getrennt und entsorgt wird, setzen sich er und das ganze Team auf den Touren ein. Umso nachhaltiger nd ef zienter können die wertvollen Rohstoffe am Ende der Entsorgungsket- te wieder in einen reisla f z r ck ie en. Gerade hier zeigt sich der tiefere Sinn: Potsdam nicht nur nett und sauber aus- sehen zu lassen, sondern täglich praktisch dazu beizutragen, dass die Kehrtwende Richtung Klimaschutz klappt. Mehr Zu- kunft kann Arbeit kaum haben. Gemeinsamkeit als Schlüssel Wer irgendwann als rollender Entsor- g ngspro a f o r gehen möchte, sollte ein paar Eigenschaften mitbringen: Statt am Schreibtisch zu hängen gerne drau- ßen sein, Sonnenaufgänge mögen, mit Bewusstsein und Verantwortung tun, was man tut, und vor allem im Team denken und handeln. Denn alle am und hinter dem Steuer müssen sich aufeinander verlassen können. Damit sich die Potsdamerinnen und Potsdamer wiederum auf geleerte Tonnen sowie auf saubere und im Winter auch auf eisfreie Straßen verlassen können. Chancen nutzen Selten war die Chance so gut, Beruf, Sinn, Krisensicherheit und gute Konditio- nen unter einen Hut zu bringen. Berufs- kraftfahrerinnen und -fahrer sind gefragt. Egal ob Seiteneinstieg oder Erstaus- bildung – die STEP sorgt für eine solide Ausbildung. Danach steht einer abwechs- lungsreichen Arbeit mit Zukunft nichts mehr im Weg. Mehr Infos dazu gibt es hier: www.swp-potsdam.de/ausbildung-und- studium/berufskraftfahrer-in Robert Frank, Berufskraftfahrer bei der STEP Die Doppelspitze der Stadtentsorgung Potsdam GmbH, die Geschäftsführer Dr. Burkhardt Greiff (l.) und Florian Freitag. Den Klimaschutz ins Rollen bringen ei­der­ T P­steuern­die­Pro s­am­Lenkrad­in­die­ ukunft
  • 16. 16 nuvo5/21 Ratgeber Das 4. Quartal des Jahres beginnt und damit auch bei vielen die Überlegung zu einem Wechsel der Kraftfahrtversicherung z m . Jan ar . Wir möchten ie a f ein attraktives Angebot unseres Partners, der SIGNAL IDUNA Gruppe, aufmerksam machen. Versicherungsschutz für unser geliebtes Blech sollte nicht nur mit dem monetären Auge betrachtet werden. Die aktuelle Kraft- fahrtversicherung der SIGNAL IDUNA bie- tet mit den verschiedenen Tarifen soliden und günstigen Schutz und es gibt optional weitere Ba steine wie z.B. ch tzbrie eis- tungen, freie Werkstattwahl u.v.m. Wer sein KFZ richtig versichern möchte, sollte darauf achten, dass die Versicherungssumme in der Haftp ichtversicher ng a sreichend hoch ist. Sinnvoll ist eine Pauschaldeckung von illionen ro, m a ch schwere Schadenfälle abzudecken. Basis und Premium plus optionale Bausteine Dieses und noch viel mehr bietet der aktuelle Kraftfahrttarif der SIGNAL IDU- NA. Er ist in den Ausprägungen Basis und Premium zu haben. Basis bietet einen soliden und im Marktvergleich günstigen Grundschutz gemäß den Empfehlungen von Verbraucherorganisationen. Einige Bausteine sind optional abschließbar wie etwa ch tzbrie eist ngen oder die freie Werkstattwahl. Wer Wert legt auf Flexibilität und eine leistungsstarke Absicherung, ist mit Pre- mium gut beraten. So zeichnet sich die Produkt-Linie beispielsweise durch eine 24-monatige Neu- oder Kaufwertent- schädigung aus. Damit ist der Versicherte gesch tzt gegen nanzielle Verl ste nach einem Totalschaden infolge eines Unfalls oder Diebstahls. Zudem beinhaltet Pre- mium ein umfassendes Absicherungspa- ket für Elektroautos oder Hybridfahrzeu- ge mit E-Kennzeichen. Ein weiteres Plus: Eigenschäden sind bis zu einer Höhe von 50.000 Euro versichert. Dies wird dann wichtig, wenn der Versicherungsnehmer mit seinem Pkw Schäden an seinen eige- nen Sachen verursacht, zum Beispiel dem Garagentor oder seinem Zweitfahrzeug. Passende Schutzleistungen je nach Bedarf im Premiumtarif Unter den vielen Premium vorbehalte- nen Ba steinen be nden sich nter ande- rem ein Rabattschutz, der Personenschutz, der sogar Haustiere im Auto absichert, ein spezieller Auslandsschadenschutz oder der Autoschutz. In letzterem enthalten ist die Leistung Smart-Repair für Kleinschä- den. Hierüber sind einmal im Jahr Repa- raturen im Smart-Repair-Verfahren bis zu einer Rechnungshöhe von 200 Euro ver- sichert. Bei dieser modernen Technik wird das beschädigte Teil zwar ausgebessert, aber nicht ausgetauscht. Darunter fallen beispielsweise Schrammen, Beulen und Kratzer. Diese Leistung hat im Übrigen keine Auswirkung auf den Schadenfrei- heitsrabatt. Attraktives lein ottenmodell it ihrem lein ottenmodell hat die SIGNAL IDUNA auch an Gewerbekunden aus Handwerk und Einzelhandel gedacht. Er gilt für Fuhrparks zwischen drei und neun Firmenfahrzeugen: vom PKW über Verkaufsfahrzeuge, LKW und Anhänger bis hin zu Arbeitsmaschinen. brigens Wer z m . Jan ar sei- nen Kraftfahrtversicherer wechseln möch- te, dessen Kündigung muss bis spätestens 30. November bei seinem bisherigen Ver- sicherer eingetroffen sein. Sprechen Sie unsere Partner bei der SIGNAL IDUNA vor Ort an und lassen Sie sich beraten! Ihr Versorgungswerk des UVBB Nicht nur der Beitrag zählt! Das Versorgungswerk des UVBB – Kfz-Versicherung
  • 17. nuvo5/21 17 www.ostdeutsches-energieforum.de LEADING PARTNER 2021: Einen Rückblick zur Veranstaltung am 22./23. September 2021 in Leipzig finden Sie unter: Wir danken den Sponsoren und Partnern für die Unterstützung des 10. Ostdeutschen Energieforums!
  • 18. 18 nuvo5/21 Aus dem Netzwerk IMPRESSUM: NUVO – Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. sgabe • . . • Gesamta age . • Hera sgeber V.i. .d.P comprend GmbH • Gesch ftsf hrer ichael ch lze • Dennis-Gabor- tra e • Potsdam • el. • - ail info comprend.de • www.comprend.de • edaktion ichael ch lze Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze, Hans Güldenpenning (S. 6) • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael ch lze • Fotorechte pi aba . itelbild , . pecht . o. , aroline Wolf . ., . o., . , IC . m., . o. , . cke . l. , H. Wiedl . , B . o. , PI POOL . , . , P nergiecons lting GmbH . , Hasselblad H D . o. , ösberg . , depositphotos . , berhard Walter . , Dr. W chtler . o. , lick ltetechnik . . B . • Weitere Fotos w rden z r Verf g ng gestellt von ponsoren, Partnern • Dr ck cit repro GmbH Cottb s • edaktionsschl ss . . • VO erscheint sechsmal im Jahr • Die itglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft • Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Geneh- migung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 „Man muss die Großwetterlage kennen, will man sein Haus für die Zukunft rüsten“, heißt es. Aber das scheint in der Politik nicht (mehr) Grundsatz zu sein. Doch der Reihe nach. Fragen der Zeit lauten: Wo soll der prognostizierte Strombedarf in kurzer Zeitspanne herkommen? Was un- ternehmen wir gegen den Platz beim teuersten Privatstrom der Welt, den wir haben Bedroht dieser Platz beim te - ersten Gewerbestrom in Europa nicht längst den Mittelstand? rne erbare nergie ellen haben im ersten Halb ahr einen geringeren Anteil des Bruttostromverbrauchs abge- deckt als im Vorjahreszeitraum. Wind und Sonne fehlten. Deutschlands Stromimpor- te nehmen deutlich zu. Am Ende ist zwar noch ein Stromexportüberschuss übrig, aber dieser sinkt kräftig, meldet die Bun- desnetzagentur. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen, weil planmäßig weitere Kohle- und Kernkraft- werke abgeschaltet werden. Der wichtigs- te Stromlieferant 2020 war wiederum, wie in den vergangenen Jahren, Frankreich – das weiterhin auf die Kernkraft setzt. Bedarf wird zu niedrig angesetzt Die Bedarfsanalysen der Bundesregie- rung beim Strom für die Folgejahre sind aus meiner Sicht fehlerhaft, der Bedarf wird im- mer noch zu gering angesetzt. Die Fiktion lautet: Photovoltaik-Anlagen, eine wasser- stoffbasierte Brennstoffzelle, Wärmepum- pen, Stromspeicher und Ladesäulen werden von einer künstlichen Intelligenz gesteuert – je nach Wetterlage, Energiemarktdaten und Verbrauchsprognosen. Was die Sekto- renkopplung für den Strombedarf bedeu- tet, hat sich der Bundesverband der Ener- gie- und Wasserwirtschaft (BDEW) genauer angeschaut. Nach der Verschärfung der Klimaziele werden voraussichtlich 700 bis 745 Terawattstunden Ökostrom allein bis benötigt. w rden la t BD W in der Bundesrepublik Deutschland 568 TWh verbraucht.) Der Bundeswirtschaftsminister nannte jetzt 645 bis 665 TWh. Stabilitätsprobleme der Infrastruktur Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission macht sich Gedanken über die Stabilität der Infrastruktur. „Regelbare Kraftwerke zur Gewährleistung von Ver- sorgungssicherheit werden gebraucht“, heißt es. Diese Debatte zum Strommarkt- design w rde schon h g gef hrt ohne Ergebnis. Stabilitätsprobleme will man in der Politik (auch) nicht sehen. Ergibt sich die Frage: Können Gas bzw. Grüngas in der Klemme hilfreich sein? Die mehr als ambitionierte Dekarbonisierung nd lektri zier ng des W rme- nd Ver- kehrssektors sowie der Industrie und der Markthochlauf von Wasserstoff lassen die bisherigen Ausbaupfade für Erneuerbare Energien zu Makulatur werden, schreiben die Experten der Unternehmensberatung Enervis Energy Advisors in einer Analyse. Dort wird eine Renaissance und der Zubau von Gaskraftwerken vor 2030 vorausgesagt. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) untersuchte die Situation: Bei einem Potenzial von bis zu 250 TWh Biogas könnten Power-to-Gas- Anlagen der DVGW-Studie zufolge zu- s tzlich bis Wh a s erne erbaren Energien produzieren – je nach installierter Leistung der Ökostromanlagen. Das ge- samte Gr ngas-Potenzial von Wh entspricht damit knapp der Hälfte des aktuellen Gasbedarfs in Deutschland. „Die Nutzung von Gasen und ihren Infra- strukturen ist zudem im Vergleich zu einer reinen lektri zier ng der nergies steme deutlich kostengünstiger“, so der DVGW. Offensichtliche Widersprüche Das Potenzial zur Erzeugung erneuer- barer Energien ist in Deutschland aber be- grenzt, und damit auch das Potenzial zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Bis 2030 sollen laut „Plan“ der Nationalen Was- serstoffstrategie Anlagen zur Produktion von bis z Wh gr nen Wasserstoffs a s erneuerbaren Energien in Deutschland ent- stehen. Der nationale Bedarf wird allerdings a f bis erawattst nden gesch tzt. Deutschland wird folglich enorm importie- ren müssen. Am Rande muss man auch völ- lig andere Positionen zur Kenntnis nehmen. Rainer Baake, Direktor der Stiftung Klima- neutralität, äußert sich in einem Interview zur Notwendigkeit eines nationalen Rück- baukonzepts für Erdgasverteilnetze! „Der Branche müsse klar sein, dass sie 2045 kein fossiles Gas mehr verkaufen werde…“ Die Elektromobilität sorgt für weitere Fragen. Zur Netzstabilität will man Wärmepumpen und E-Ladestationen abschaltbar vorsehen. Das sind Einschränkungen der Nutzung. Die Preisrallye zeigt nach oben. Be- schwichtigungen derer, die an der Ener- giewende basteln, werden schon von der Physik, aber auch den Rahmenbedingun- gen erstickt – ohne die „ordnende Hand“ ist es f nf in ten vor Den nergie- bedarf zu decken bedeutet, über den Aus- stieg aus der Kernenergie, aber zumindest beim Erdgas auf der Zeitachse noch ein- mal nachzudenken. Sonst droht zeitnah eine Energiekrise! Eberhard Walter Ubew Unternehmensberatung Cottbus Ist die Lage im deutschen Energiemarkt noch­zu­ordnen Eberhard Walter
  • 19. nuvo5/21 19 Dr. Wächtler: Das richtige Personal nden­ ­entwickeln Klick Kältetechnik: Qualität als Grund- lage für den Erfolg Aus dem Netzwerk Die Dr. Wächtler – Netzwerkagentur für Personal/Management/Coaching hat ihren Sitz im Dock3 in Spreetal. Dr. Do- reén Wächtler bringt durch ihre über 20-jährige Erfahrung im strategischen Personalmanagement ein ausgeprägtes Fachwissen in ihr Unternehmen ein. Sie war selbst Personalleiterin und stand in operativer Verantwortung als Prokuris- tin und Geschäftsführerin. Als Business- Coach und Trainerin besitzt sie Expertise in verschiedenen Branchen in Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Werbung, Dienstleistung und Handel. „Gern unter- stütze ich die Unternehmen, die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Position zu haben oder sie dort- hin zu entwickeln“, sagt Doreén Wächtler. Auch wenn ihr Fokus auf der Eignungs- diagnostik, dem Coaching und Training von Führungskräften liegt, beherrscht sie die gesamte Klaviatur im Bereich Perso- nalmanagement. Kundengerecht kann sie zum Beispiel auch als temporäre Personal- leitung oder Ergänzung der Personalab- teilung komplette Recruiting-Kampagnen entwickeln, steuern und begleiten. Zudem unterstützt sie seit Jahren Unternehmen ganzheitlich bei der Konzeption und Um- setzung in strategischen Fragestellungen rund um das Thema Personal. „Allzu oft fehlt es Unternehmen gar nicht am inhaltlichen Potenzial, sondern an Attraktivität in ihrer Außenwirkung“, erklärt Dr. Wächtler. In solchen Fällen ent- wickelt sie mit ihren Netzwerkpartnern und gemeinsam mit dem Kunden die Arbeitgebermarke, die als Basis für den künftigen Erfolg enorm wichtig ist. Dr. Do- re n W chtler steht f r eine ef ziente nd professionelle Zusammenarbeit. Faktoren wie Vertraulichkeit, Integrität und Pragma- tismus spielen für sie eine wichtige Rolle. Das schätzen ihre Kunden, darunter Refe- renzen wie die Hamburger Rieger GmbH in Spremberg, die Berliner Xanaka Moden Handelsgesellschaft, der Logistiker Kühne & Nagel oder der Gesundheitsdienstleis- ter PMC in Hamburg. Dr. Wächtler betreut Kunden deutschlandweit, allerdings mit der Lausitz, dem Rhein-Main-Gebiet und Norddeutschland als Schwerpunkten. www.dr-waechtler.com Im Gegensatz zu vielen anderen Men- schen liebt Dennis Klick die Kälte: Sein nternehmen berze gt mit hoch ali- tativen Installationen und Servicearbeiten bei Kälte- und Klimatechnik, Lüftungsanla- gen, sowie Wärmepumpen und Befeuch- tungsanlagen. Auch die Errichtung und Betreuung von Präzisionsklimaanlagen und Großklimaanlagen sind Bestandteil seiner Unternehmung. Die Klick Kältetech- nik hat ihren Sitz in Zossen, gleich südlich von Berlin. Die Fach rma f r alle nliegen im Bereich von Kältetechnik, Klimatechnik und Lüftung arbeitet für Kunden aus dem gewerblichen Bereich, für Industrie oder Privat. „Dabei gehen wir ganz individuell auf die jeweiligen Anforderungen und Kundenwünsche ein“, versichert Dennis Klick. „Qualität und Kundenzufriedenheit sind für uns die Grundlage für einen nach- haltigen rfolg ein Ber fsweg ng in der Kältetechnik an. „Ob Montage von Kälte- und Klimaanlagen oder die Kunden- betreuung, ich blieb dem Handwerk im- mer treu“, berichtet er. Mit dem Meister- titel im Kälteanlagenbau rundete er diese ntwickl ng ab. eine nden pro tieren von seinem großen Erfahrungsschatz und seiner Leidenschaft für den Beruf. Die Kunden sitzen im Großraum Berlin und im Land Brandenburg, darunter in Potsdam, Cottbus, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Oranienburg, Falkensee, Eberswalde, Bernau, Königs Wusterhausen und in Fürstenwalde/Spree. Das Leistungsspektrum umfasst alle we- sentlichen Schritte: beginnend bei einer alitativen Berat ng nd Plan ng ber die Projektierung, Montage und Energie- optimierung von Kälte- und Klimaanlagen und bis hin zur anschließenden Betreuung durch den Kundendienst der Klick Kälte- technik. Für Kunden mit Wartungsvertrag bietet das Unternehmen einen Bereit- schaftsdienst für eventuelle Störfälle an. Lokal und bundesweit ist dieser erreich- bar. „Fester Bestandteil unseres unterneh- merischen Handelns sind nergieef zienz, Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhal- tigkeit“, betont Dennis Klick. www.klick-kaeltetechnik.de Dennis Klick Dr. Doreén Wächtler
  • 20. 20 nuvo5/21 Die MBS – einzige deutsche Sparkasse mit eigener Privatbank Sonderthema Nachhaltigkeit Schon 2008 hat die in Berlin ansässige Weberbank ihre Vermögensverwaltung unter Nachhaltigkeitsaspekten aufgebaut. Lange, bevor dieses Thema für viele Kun- den zu einem Argument bei ihrer Geldan- lage wurde, bot sie diese Dienstleistungen an, entwickelte über die Jahre eine längst beeindruckende Expertise auch in diesem Bereich und ist Unterzeichnerin der United Nations‘ Priciples of Responsible Invest- ment. Die Weberbank ist ein renommiertes privates Bankha s. Gegr ndet , spe- zialisiert auf vermögende Kunden, die sich bei der Geldanlage entweder komplett auf Pro s verlassen oder z mindest einen eil der Entscheidungen beim Vermögensma- nagement in deren Hände geben wollen. Seit 12 Jahren Tochter der MBS – mit Erfolg „Was viele nicht wissen – die Weberbank ist seit ber Jahren eine ochter der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und zugleich eine eigenständig am Markt agie- rende Privatbank“, erklärt Andreas Schulz, Vorstandsvorsitzender der MBS. „Damit sind wir auch die einzige deutsche Spar- kasse, die eine eigene Privatbank besitzt.“ Ganz bewusst wurde damals die zum Verkauf stehende Weberbank erworben, um das Angebot der Sparkasse für deren Privatkundinnen und -kunden am oberen Rand zu komplettieren. Etwa durch die vielfach ausgezeichnete Vermögensver- waltung der Weberbank. Der Kundenkreis mit hohen Vermögenswerten und ebenso hohen Ansprüchen wuchs bei der MBS seit Jahren stark – die Zusammenarbeit mit der Weberbank kam da wie gerufen. Den Sparkassen-Kunden steht seitdem auch die hohe Kapitalmarkt-Expertise der Weberbank zur Verfügung sowie deren bewährter Funktionsapparat bestehend aus hochspezialisierten Mitarbeitern und leistungsfähigen Prozessen im Hinblick auf Abwicklung und Reporting – was kleine- re Banken oder Sparkassen oft gar nicht leisten können. Nicht zuletzt deshalb ko- operiert die Weberbank mit Sparkassen im ganzen Bundesgebiet. „Eine gute Alternative für unsere an- spruchsvollen Kunden“, so nennt Olaf Schumacher, der Leiter des MBS-Vermö- gensCenters Königs Wusterhausen, die Weberbank. „Es ist ja nicht so, dass unse- re Kunden der MBS die gewinnbringen- de Anlage großer Vermögenswerte nicht zutrauen würden“, sagt er. „Aber manche stellen sich die Frage, ob Teile des Ver- mögens nicht außerhalb der bewährten Geschäftsverbindung besser aufgehoben sind. Wir begegnen unseren Kundinnen und Kunden im Alltag, man kennt sich und vertraut sich. Wer eine Firma verkauft hat und mehrstellige Millionenbeträge anle- gen möchte, hängt das aber nicht gerne in seiner Nachbarschaft an die große Glo- cke. Es geht vielen um die Trennung von ber icher nd privater ph re. at rlich ist auch bei uns die Diskretion absolut ge- wahrt; es ist eher ein Gefühl, das man aber respektieren muss.“ Ein Luxusproblem und Gewissheiten für anspruchsvolle Kunden Nicht nur Gefühle, sondern Erfolgs- aussichten und sichere organisatorische Grundlagen prägen allerdings die reale Kundenbeziehung. Robert Heiduck, der als Pressesprecher die Mittelbranden- burgische Sparkasse und die Weberbank vertritt, hat seine ber iche arriere bei der Weberbank begonnen. Er erzählt eine Episode aus dieser Zeit. „Als die Kollegen den ersten Milliardär als Kunden gewin- nen konnten, standen die IT-Fachleute vor einem Problem – das EDV-System war nur auf neun Stellen vor dem Komma aus- gelegt“, erinnert er sich. „Die Milliarden konnten nicht erfasst werden. Ein echtes Luxusproblem, das der Programmierer dann schnell löste.“ Heute erfüllt das hochmoderne IT-Sys- tem alle Anforderungen, zudem beginnt die Vermögensverwaltung im sechsstel- ligen Bereich. Im Moment erlebt Ver- mögensberater Olaf ch macher h g, dass Kunden ihren Nachlass regeln wollen. Dann kann es um kluge Strategien für das Vererben gehen oder um ein philanthro- pisches Engagement. Die Weberbank ist auch eine erste Adresse in der Region, wenn es um die Gründung von Stiftungen oder die Zustiftung zu einer oder mehrerer bestehender Stiftungen geht. Ulrich Conrad Andreas Schulz Sitz der Weberbank in Berlin, Hohenzollerndamm Olaf Schumacher, Leiter Vermögens- Center Dahme- Spreewald
  • 21. nuvo5/21 21 Your business is our business zielgruppe-Chef Stefan Bloschies und comprend-Geschäftsführer Michael Schulze sind sich einig: „Durch die enge Zusammenarbeit un- serer beiden alteingesessenen Kommunikationsagenturen kommt ein frischer Wind in unser Leistungsportfolio und vor allem in die Angebote, die wir unseren Kunden, überwiegend Unternehmen aus der Region, künftig machen können.“ In der Tat: Mit der Partnerschaft zwischen der Agenturgruppe AD AGENDA/ zielgruppe kreativ und dem erfahrenen PR-Dienstleister comprend ist ein kreatives Powerhouse im Entstehen, das der fortschreitenden Diversifi- zierung der Kommunikationskanäle und inhaltlichen Bedürfnisse mittel- ständischer, aber auch Konzernkunden Rechnung trägt. Eine mittelstän- dische Agentur allein kann – zumal in Zeiten der Digitalisierung – immer schwerer die Vielfalt und Breite der Kommunikationsanforderungen ab- bilden und bewältigen. Deshalb verzahnen beide Partner von nun an ihre Ressourcen und Kompetenzen auf den Gebieten der digitalen und klas- sischen Werbung einerseits und der Public Relations und Public Affairs andererseits. Hinzu kommt die einzigartige und mehrfach preisgekrönte Expertise von AD AGENDA/zielgruppe kreativ in Sachen Eventkonzeption und -durchführung. Für die Kunden bedeutet das: Sie profitieren von einem ganzheitlichen Beratungsansatz aus einer Hand, der jetzt noch zielgerichteter auf die eigenen Marketing- und Kommunikationsbedürfnisse zugeschnitten wird. Schlanke, bewegliche Kommunikation trifft kreative Vielfalt Als inhabergeführte, unabhängige Agenturgruppe entwickelt AD AGENDA/ zielgruppe kreativ Kommunikationskampagnen und Veranstaltungskon- zepte für regional aktive oder ansässige Kunden wie die GASAG-Gruppe, EMB Energie Mark Brandenburg, Wirtschaftsförderung Brandenburg GmbH, Eberswalder Wurst GmbH, berlinovo, Märkisches Zentrum und LMBV. Anspruch der Agentur ist es seit jeher, dass die klassischen und inter- aktiven Marketinglösungen, die Live-Kommunikation, Werbung und Unternehmenskommunikation einen nachhaltigen Mehrwert schaffen müssen. Aus einem tiefen Verständnis für die Thematik und Spezifik der unterschiedlichen Kunden erkennt die Agentur frühzeitig aktuelle Ent- wicklungen und Einflüsse und trägt so mit maßgeschneiderten Lösungen und Kommunikationsangeboten dazu bei, Marketingziele wirksam zu erreichen. „Wir sind von Anfang an eng mit unserer Heimatregion verbunden und engagieren uns mit Leidenschaft und Freude für die Stärkung der hiesi- gen Wirtschaft.“, so Stefan Bloschies. Kommunikation aus und für die Hauptstadtregion Dies gilt gleichermaßen für comprend, die vom Inhaber Michael Schulze geführt wird. Schulze ist seit 1990 auf dem Gebiet der Öffentlichkeits- arbeit unterwegs – in Berlin und Brandenburg – und bestens vernetzt. Das Kerngeschäft von comprend ergänzt das Portfolio von AD AGENDA/ zielgruppe kreativ auf ideale Weise: politische Kommunikation, Medien- arbeit, Krisen- und interne Kommunikation sowie Corporate Social Res- ponsibilty, das Kommunizieren der gesellschaftlichen Verantwortung eines Unternehmens. Erfolgreich zum Einsatz gebracht hat das Team von comprend sein um- fassendes Spezial-Know-how für Projekte und Kampagnen von Kunden wie Securitas, die Mittelmärkische Wasser und Abwasser GmbH, die Stadtentsorgung Potsdam und die Deutsche Energie-Agentur (dena). „Kommunikation muss Verstand und Gefühl gleichzeitig ansprechen.“, so das Credo von comprend. Von nun an tun das beide Partner gemeinsam. AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH zielgruppe kreativ Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH Albert-Einstein-Straße 14 | 12489 Berlin-Adlershof Tel.: 030 6780413-12 | Mobil: 0170 3303434 | info@die-zielgruppe.com www.zielgruppe-kreativ.com | www.ad-agenda.com Leistungen: digitale und analoge Kommunikation, Eventmanagement, Video- und Filmproduktion, Corporate Design comprend GmbH Dennis-Gabor-Straße 2 | 14469 Potsdam Tel. 0331 581158-00 | Mobil: 0152 31061207 | info@comprend.de www.comprend.de Leistungen: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, Employer Branding, interne Kommunikation Eines von drei Social-Media- Motiven der aktuellen Energie Mark Brandenburg- Kampagne, die von zielgruppe kreativ GmbH entwickelt wurde Stefan Bloschies und Anja Nienbarg, Geschäftsführer der Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind die Agenturgruppe AD AGENDA/zielgruppe kreativ aus Berlin und die Potsdamer PR-Agentur comprend für Unternehmen in der Hauptstadt- region tätig. Jetzt bündeln sie ihre kommunikativen Kompetenzen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft.
  • 22. 22 nuvo5/21 Aus­dem­Verband Advertorial Wir. Unternehmen. Zukunft. Gute­Gründe­für­eine­Mitgliedschaft­im­Verband Geschäftsstelle Potsdam Steffen Heller, Geschäftsführer Gabriele Görges, Sekretariat Drewitzer Straße 47 14478 Potsdam Geschäftsstelle Cottbus Sabine Kuschel Schillerstraße 71 03046 Cottbus Hier Mitglied werden: • praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Unternehmen, Experten und Netzwerkern • Veranstaltungen, Foren und Workshops, kostenfrei oder zu Sonderkonditionen • Mitarbeit in Initiativen und Expertengruppen • Zugang zu aktuellen Studien, Fachmedien und Fachpublikationen rund um Mittelstandsthemen • Positionierung als Unternehmer durch Forderungen an die Politik • Interessenvertretung und proaktive Öffentlichkeitsarbeit • Exklusives Versorgungswerk mit weitreichenden Leistungen in Absicherung und Finanzierung • Bewertung und Übernahmen im Forderungsmanagement durch das Partnernetzwerk Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin vertritt die Interessen des Mittelstan- des, arbeitet branchenoffen und parteipolitisch unabhängig. Er bildet ein Netzwerk der Kommunikation untereinander und baut Brücken für die Kommunikation mit Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Tel: 0331 – 810306 Fax: 0331 – 8170835 Mail: potsdam@uv-bb.de Tel: 0355 – 22658 Fax: 0355 – 22659 Mail: cottbus@uv-bb.de
  • 23. nuvo5/21 23 ... weil wir Open Source l(i)eben Informationen zum Einsatz von Open Source Software in Ihrem Digitalisierungprozess unter vcat.de Sie haben in Ihren Beiträgen den wichtigen und spannenden Wirtschaftszweig Mittelstand im Fokus? Dann sind Sie beim Medienpreis Mittelstand genau richtig. Seit fast 20 Jahren zeichnen wir jährlich die Macher von herausragenden Print-, TV- und Audio/Video-Beiträgen aus. Bewerben Sie sich jetzt für den nationalen Preis und die regionalen Wettbewerbe in NRW und in Nord- und Ostdeutschland. Der Medienpreis Mittelstand ist mit fast 40.000 € dotiert. Er richtet sich an Journalisten, die sich mit ihren Beiträgen über den deutschen Mittelstand bewerben können. Die Jury ist unabhängig und besteht aus Medienvertretern und Vertretern der Wirtschaft. Die Gewinner und Platzierten werden zur Preisverleihung an das Brandenburger Tor in Berlin bzw. nach Düsseldorf und Potsdam eingeladen. Träger des Wettbewerbes ist der IBWF e. V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater. Wirtschaftsmotor Mittelstand im Fokus comprend ist Initiator und Organisator des Journalistenwettbewerbes Medienpreis Mittelstand | www.comprend.de Journalisten aufgepasst! Medienpreis Mittelstand NORD+OST: 01.06.2021 bis 30.11.2021 https://nordost.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung Medienpreis Mittelstand NRW: 01.08.2021 bis 31.01.2022 https://nrw.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung Medienpreis Mittelstand national: 01.10.2021 bis 31.03.2022 https://www.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
  • 24. FACHKRÄFTE- MANGEL? ad modum GmbH | Agentur für Kommunikation | Telefon +49 (0)30 440 40 100 | mail@ad-modum.com | www.ad-modum.com Das reicht nicht mehr. Heute gewinnt der beliebteste Arbeitgeber. Wie erreiche ich das? Employer Branding! Markenaufbau als attraktiver Arbeitgeber. Richtige Positionierung am Arbeitsmarkt. Mitarbeiterbindung. Neugierig auf mehr? Wir machen das für Sie. Wir sind die Experten für Employer Branding und funktionierende Kommunikation. Rufen Sie uns an. ZU WENIG BEWERBER? STELLENANZEIGE SCHALTEN? ABWARTEN? * B u n d e s am t für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ad modum Beratung bis zu 90%Fördermittel ohne Rückzahlung offiziell BAFA-Zertifiziert! +49 (0)30 440 40 100 Rufen Sie uns an! Gratis Erstberatung mit Code: NUVO