SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
Nr. 2+3/2023 • 6.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin
Wir.
Unternehmen.
Zukunft.
nuvo
ISSN 2625-3356
Dr. Tobias Bischof-Niemz
Wirtschaftsförderung Brandenburg
Geschäftsführer der
Dr. Steffen Kammradt
Bereichsleiter Neue Energielösungen
der ENERTRAG SE
WFBB erzielt neues Rekordergebnis
Die aussichtsreiche Transformation des PCK Schwedt
bei Investitionen und Arbeitsplätzen
zum grünen ECK braucht stabile Rahmenbedingungen!
Fachkräfte finden, binden, ausbilden
Dr. Burkhardt Greiff
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt?
SIGNAL IDUNA Gruppe
Gebietsdirektion Potsdam
Telefon 0331 298488
gd.potsdam@signal-iduna.de
www.signal-iduna.de
Ihr PLUS auf dem Arbeitsmarkt.
Unsere betriebliche Krankenversicherung für Mitarbeitende.
Eine betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA kann für Ihr Unternehmen einen großen
Unterschied machen. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden mit Vorteilen für beide Seiten.
Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.
Jetzt
attraktiv für
Fachkräfte
werden!
nuvo2+3/23 3
Vorwort
Anzeige
Wer soll das bezahlen,
wer hat das bestellt?
… Wer hat so viel Pinke-pinke, wer hat
so viel Geld? Das ist der Titel eines 1949
von Jupp Schmitz (Musik) und Kurt Feltz
(Text) geschriebenen Karnevalslieds, das
heute noch gesungen wird. Nicht auf
Schloss Meseberg oder im Kanzleramt,
mitunter jedoch im Tipi nebenan. Die Kli-
maziele aus dem Wirtschaftsministerium
sind mittlerweile in den Heizungskeller ge-
rutscht. Gas- oder Ölheizungen sind nichts
mehr wert. Wie bekannt hat Deutschland
beschlossen, ab 2045 kein Kohlendioxid
mehr zu emittieren. Fossil betriebene
Heizungen sind dann out. Gleiches gilt für
Fahrzeuge mit Verbrennermotoren, dem
deutschen Exportschlager Nr. 1, sofern sie
nicht mit E-Fuels betankt werden. Es geht
nicht mehr nur um Kohlekraftwerke in der
Lausitz oder Windräder in Meck-Pomm.
Nein, die Klimapolitik ist in der Gegen-
wart angekommen, im Wohlstandsgefüge
der Mehrheit. Jetzt geht es an die liebsten
Kinder der Deutschen, ans Auto, an das
Häuschen.
Im Modernisierungspaket für Klima-
schutz und Planungsbeschleunigung der
Bundesregierung nehmen die Botschaf-
ten zum Gebäudeenergiegesetz wenig
Raum ein. Sie sind unklar, schaffen Unru-
he in den Köpfen, lassen die Anrufe bei
Heizungsfirmen panikartig in die Höhe
schnellen. So soll möglichst ab 1. Januar
2024, ursprünglich lt. Koalitionsvertrag ab
1.1.2025, jede neue eingebaute Heizung
zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien
betrieben werden. Soziale Härten werden
vermieden, ausreichende Übergangsfris-
ten geplant. Nach Expertenmeinungen
sind für die erneuerbaren Energien aus-
schließlich Fernwärmeanlagen, Wärme-
pumpen und Biomassekessel möglich.
Von den gesetzlich verordneten Abstän-
den der Geräusche verursachenden Wär-
mepumpe zum Schlafzimmer des Nach-
barn ganz zu schweigen. Laut Umfragen
purzeln die Prozente bei den Grünen von
über 23 Prozent auf rund 16 Prozent. Mit
anderen Worten: Ökologische Transfor-
mation hört im Privaten auf, wenn Konse-
quenzen drohen. Kohleabbaggern, LNGs
und Windräder sind eben weit weg. Dafür
gab es vor Monaten noch viele Punkte.
Wo kommt eigentlich die Energie für die
Millionen E-Autos, Wärmepumpen und
die angedachte Umstellung der Industrie
auf Wasserstoffbasis her? Abgeschaltete
Atomkraft, Verzicht der Energiegewinnung
auf Basis fossiler Ressourcen und gleich-
zeitig Deutschland energieunabhängig
machen – das ist eines der letzten große
Welträtsel, das es bis 2045 zu entschlüs-
seln gilt. Gegenwärtig sollen nach Infor-
mationen verschiedener Bundesministe-
rien 50 Prozent aller Privathaushalte mit
Erdgas heizen, Wärmepumpen kommen
mit nur 3 Prozent im Jahr 2023 nicht so
gut weg.
Sichtachsenwechsel, über den Atlantik:
Joe Biden versprach seinem Land den
Ausstieg aus der fossilen Energie, keine
Erschließung neuer Ölquellen. Im Wahl-
kampf verkündete er, dass es mit ihm als
Präsident „keine neuen Förderprojekte
auf öffentlichen Grund geben wird“. Doch
was interessiert mich mein Geschwätz von
gestern – wie versprochen, so gebrochen.
Mitte März genehmigte seine Regierung
den Bau von drei Ölplattformen in Alaska
bis 2030. So what, Mr. President.
Ihr Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Dr. Burkhardt Greiff
one source. multiple solutions.
 Leiterplatten - Design
 Kabelkonfektionierung
 Baugruppen- Schaltschrankbau
 Kleinsteuerungen für Flüssigkeiten
 Sprachspeicher- Ausgabemodule
 Module für Industrierechnersysteme
Hardware  Software
für industrielle Anwendungen
4 nuvo2+3/23
Die Brandenburger Wirtschaft ist im
vergangenen Jahr um beachtliche 3,3
Prozent gewachsen – der Bundesdurch-
schnitt lag bei 1,8 Prozent. Der erhoffte
Tesla-Effekt ist damit erstmals wirksam
geworden.
Einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg
leistete die Wirtschaftsförderung Branden-
burg (WFBB): Sie hat 2022 Unternehmens-
projekte mit 9.683 neuen und stabilisierten
Arbeitsplätzen erfolgreich unterstützt und
damit ein neues Rekordergebnis erzielt.
Auch bei den Investitionen gibt es einen
Rekord – 1,84 Milliarden Euro wurden in
305 Investitions- und Innovationsprojekten
aufgewendet, das Investitionsvolumen ist
das höchste seit Gründung der Gesell-
schaft im Jahr 2001. Entsprechend gut war
die Stimmung bei der Bilanzpressekonfe-
renz der WFBB im März, als Brandenburgs
Wirtschaftsminister gemeinsam mit den
beiden WFBB-Geschäftsführern die Er-
gebnisse präsentierte. Zur Bilanz gehören
neben den beiden zentralen Kennzahlen
zahlreiche weitere Aktivitäten: 1.261 Be-
ratungen zum Thema Arbeit wurden ge-
leistet, es gab 771 Dienstleistungen zur
Außenwirtschaft, 609 Beratungen zum
Thema Energie und 349 Dienstleistungen
für Start-Ups und Gründungen.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Landesmi-
nister für Wirtschaft, Arbeit und Energie,
gratulierte mit den Worten: „Gerade in
Zeiten weltwirtschaftlicher Krisen ist ein
solches Rekordergebnis umso beacht-
licher. Die WFBB hat dabei in allen Ge-
schäftsfeldern eine sehr gute Performance
gezeigt. Besonders freut mich die weitere
positive Entwicklung der Industrie. Bran-
denburg entwickelt sich zu einem neuen
Zentrum für moderne Mobilität und nach-
haltige Produktion in Deutschland.“
Tesla-Effekt: eine
Re-Industrialisierung
Brandenburgs
Der Ausbau der Tesla-Gigafactory in
Grünheide bei Erkner kam im vergange-
nen Jahr weiter voran, 6.600 neue Arbeits-
plätze sind dort hinzugekommen. 2021
waren die ersten 1900 vermeldet worden.
Damit hat sich Tesla zum größten Indus-
triearbeitgeber des Landes entwickelt.
Der Wirtschaftsminister registriert eine
massive Veränderung im verarbeitenden
Gewerbe, die Herstellung von Kraftfahr-
zeugen und Kraftfahrzeugteilen ist in kür-
zester Zeit zur wichtigsten Branche gewor-
den. Die wirtschaftspolitische Strategie
des Landes, auf Ansiedlung von Zukunfts-
branchen zu setzen und Wertschöpfungs-
ketten im Bereich der Elektromobilität zu
schließen, gehe offensichtlich auf. Inzwi-
schen bildeten sich neue Zuliefernetze
und Geschäftsbeziehungen, auch weitere
Ansiedlungen seien letztlich auf den Tes-
la-Effekt zurückzuführen. Sogar das Wort
„Re-Industrialisierung“ fiel.
Das bekräftigte WFBB-Geschäftsfüh-
rer Dr. Steffen Kammradt: „Brandenburg
setzt sich auch unter schwierigen globalen
Rahmenbedingungen im Standortwettbe-
werb durch und zieht weiter kräftig Unter-
nehmen an. Zusammen mit dem starken
Wachstum bei Tesla erweitert sich auch
die Wertschöpfungskette der moder-
nen Mobilität kontinuierlich. Mit SVolt in
Lauchhammer kommt nun ein Spezialist
für Batteriezellen hinzu.“ Und die Zahl
der Anfragen sei ungebrochen hoch. Das
bislang eher verträumte Brandenburg, so
der Tenor, sei quasi über Nacht bekannt
geworden in der Welt. Bei Wirtschafts-
kontakten und einschlägigen Messen,
auch bei Gesprächen mit potenziellen In-
vestoren in den USA sei dieses Interesse
zu spüren. Und diese Ausstrahlung gehe
zudem über die mit Elektromobilität ver-
bundenen Unternehmen deutlich hinaus.
Nachhaltige Produktion
im Fokus
Ein weiterer Schwerpunkt der Ansied-
lungsprojekte ist die nachhaltige Produk-
tion, drei große Investitionen kommen
aus der Holzverarbeitung: Die Schwei-
zer Renggli International AG errichtet in
Eberswalde eine Produktionsstätte für den
Holzmodulbau. Hier werden 67 Millionen
Euro investiert, 200 Arbeitsplätze sollen
entstehen. Der Laminatspezialist Classen
Industries erweitert mit 40 Millionen Euro
seinen Produktions- und Logistikstandort
in Baruth/Mark, 31 neue Arbeitsplätze
werden geschaffen. Und das österreichi-
sche Unternehmen Binderholz baut mit
gut 5 Millionen Euro in Baruth/Mark eine
Sortieranlage für Schnittholz auf, wo 15
Mitarbeiter beschäftigt werden. Apro-
pos Baruth/Mark: Nachdem Altmühltaler
Aktuelles
Neuer Rekord der WFBB: fast 10.000 Arbeitsplätze
und 1,8 Milliarden Euro Investitionen
Prof. Dr.-Ing.
Jörg Stein-
bach
nuvo2+3/23 5
Mineralbrunnen die Baruther Urstrom-
quelle wegen der Energiepreisspirale im
Juni schließen musste, ist es schnell ge-
lungen, einen neuen Getränkehersteller
für die Übernahme zu finden. Der öster-
reichische Verbund von Rauch Fruchtsäfte
und Red Bull führt den Standort fort und
hat auch die Mitarbeiter übernommen.
Breite Palette von
Entwicklungsprojekten
Einige weitere von der WFBB unterstütz-
te Projekte stehen beispielhaft für die Brei-
te der Entwicklung: Der Schuhproduzent
Trippen A. Spieht, M. Oehler GmbH aus
Zehdenick, die Potsdamer Stenon GmbH,
die Echtzeit-Bodenanalysen für Landwirte
entwickelt, das Bahnunternehmen RWS
Railway Service GmbH in Wustermark,
die Potsdamer AKmira optronics GmbH
mit miniaturisierten 3D-Farb-Kameras für
die Medizintechnik, der Modezulieferer
Valupa GmbH in Hoppegarten oder die
WE4EVERYONE GmbH (Ahrensfelde),
deren Windböenkraftwerke in Zukunft auf
Hausdächern Strom erzeugen sollen.
Dr. Kammradt wies selbst auf die Stand-
ortfaktoren Gewerbeflächen und Fach-
kräfte hin: „Beide sind deutschlandweit
‚Goldstaub‘. Mit dem kürzlich vorge-
legten Gewerbeflächenkonzept hat das
Land eine Grundlage geschaffen, auf der
wir jetzt Kommunen bei der Entwicklung
strukturbedeutsamer Gewerbestand-
orte beraten werden. Zur Unterstützung
der Fachkräfteentwicklung hat die WFBB
zwei spezialisierte Teams und kann so In-
vestoren und ansässigen Unternehmen
eine integrierte Wirtschafts- und Arbeits-
förderung aus einer Hand anbieten.“ Bis
heute ist dies deutschlandweit einmalig.
1200 Mal wurde dieses Angebot im ver-
gangenen Jahr genutzt.
Unterstützung für
Unternehmen angesichts
globaler Krisen
Ungeachtet der Erfolgsbilanz prägen
die globalen Krisen die Arbeit der WFBB.
Geschäftsführer Sebastian Saule unter-
strich: „Die Energiekrise hat die Nachfrage
nach Beratungen zu Energieeffizienz und
zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
deutlich erhöht. Unsere Energieagentur
hat 609 Unternehmen und Kommunen
aktiv begleitet – das ist eine Steigerung
um gut 20 Prozent gegenüber dem Vor-
jahr.“ Oft übernehme die WFBB in diesen
turbulenten Zeiten dann eine „Feuerwehr-
funktion“, um in akuten Notlagen schnell
und unbürokratisch zu helfen.
Im Auftrag des Landes wurde das neue
Energieportal Brandenburg aufgebaut,
mit dem der Ausbau der Erneuerbaren
Energien unterstützt werden soll. Saule
verwies auch auf die Eröffnung eines
eigenen WFBB-Büros in Schwedt/Oder,
das die Unternehmen vor Ort direkt bei
der Transformation nach dem Ölembargo
gegen Russland berät. „Insbesondere bei
Innovationen zur Verbesserung von Pro-
dukten und Dienstleistungen, bei der Su-
che nach neuen Geschäftsfeldern, bei der
Erschließung neuer Märkte und bei der
Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter können wir tatkräftig unter-
stützen“, sagte er. „Gemeinsam mit der
Stadt Schwedt, mit der IHK Ostbranden-
burg und der Hochschule für Nachhaltige
Entwicklung in Eberswalde als unseren
Partnern wollen wir so dazu beitragen, den
Schwedter Unternehmen neue Perspekti-
ven zu vermitteln.“
Ulrich Conrad
Aktuelles
Bei der Bilanzpressekonferenz
Dr. Steffen
Kammradt
Sebastian
Saule
6 nuvo2+3/23
An der Landesgrenze von Branden-
burg und Sachsen, in der Region Sprem-
berg/Spreetal ist das Team der ASG
Spremberg länderübergreifend tätig.
ASG, das steht für „Ansiedeln, Stärken,
Gestalten“. Als kommunale Gesellschaft
der Stadt Spremberg (Land Branden-
burg) und der Gemeinde Spreetal (Frei-
staat Sachsen) ist sie deren Wirtschafts-
fördergesellschaft. Zugleich ist sie auch
Managementgesellschaft des Industrie-
parks Schwarze Pumpe. Die ASG wur-
de 1992 gegründet und hat derzeit 76
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jetzt
wurde sie Mitglied im UVBB.
Als Wirtschaftsförderer begleitet die
ASG Investoren, fördert Existenzgrün-
dungen sowie Industrieansiedlungen,
betreut Bestandsunternehmen und das
Citymanagement der Stadt Spremberg.
Auch hinter der Initiative für Rückkehrer
und Neu-Spremberger „Heeme fehlste!“
steht die ASG Spremberg. Diese Initiati-
ve möchte mit der Koordinierungsstelle
für Rückkehrer und Neu-Spremberger
als Netzwerker und Unterstützer den
Umzug von Fachkräften und ihren Fa-
milien in die Region erleichtern.
Industrieller Schwerpunkt der Lausitz:
Der Industriepark Schwarze Pumpe
Im Industriepark Schwarze Pumpe,
einem der industriellen Zentren der
Lausitz mit über 125 Firmen und 5.500
Mitarbeitern, ist die ASG Industriepark-
manager. Im Auftrag des Zweckver-
bandes Industriepark Schwarze Pumpe
ist sie somit für das Management und
die Entwicklung des Industrieparks
verantwortlich. Außerdem betreibt sie
Infrastrukturanlagen der Schmutzwas-
serentsorgung, der Brauch-, Roh- und
Trinkwasserversorgung, deren Netze so-
wie das Kompetenzzentrum für Gründer
und Gewerbe Dock3 Lausitz.
Im Industriepark Schwarze Pumpe pro-
fitieren die Unternehmen verschiedener
Branchen bei Produktion und Entwick-
lung von den Standortvorteilen und
Synergiepotenzialen, die sich aus der
Nachbarschaft zu vielen anderen innova-
tiven Unternehmen ergeben. Zu diesen
zählen die LEAG als viertgrößter deut-
scher Energieversorger und die Papier-
fabrik der Hamburger Rieger GmbH.
Weitere namhafte Unternehmen wie die
Actemium BEA GmbH, Knauf Deutsche
Gipswerke KG, Dunapack Spremberg
GmbH  Co. KG und Veolia Umwelt-
service Ost GmbH  Co. KG sind mit
Niederlassungen vertreten. Dazu kommt
eine Vielzahl von Dienstleistern.
Neue Herausforderungen mit dem
Strukturwandel der Lausitz
Im Herzen der Lausitz bietet der Wirt-
schaftsraum Spremberg-Spreetal Inves-
toren und Unternehmen Industrie- und
Gewerbeflächen für jeden Bedarf. Die
Industrie- und Gewerbeflächen liegen in
den Industriegebieten Schwarze Pumpe
(Sachsen und Brandenburg), Spreewitz
(Sachsen) und Spremberg-Ost sowie in
den Gewerbegebieten Spremberg Süd-
West und Spremberg Sellessen (jeweils
Brandenburg). Einzelne Flächen sind im
weiteren Stadtgebiet von Spremberg zu
finden. Mit der Dekarbonisierung und
dem Strukturwandel in der Lausitz erge-
ben sich neue Herausforderungen für
die ASG Spremberg: Investoren suchen
große Ansiedlungsflächen – diese kön-
nen nur im Süden des Industrieparks er-
schlossen werden. Interessenten für die
zu erschließenden Flächen kommen aus
der Batteriefertigung, der Kreislaufwirt-
schaft, der Erzeugung von erneuerbaren
Energien. Auch Universitäten und Hoch-
schulen aus Brandenburg und Sachsen
planen, Forschungszentren im Industrie-
park anzusiedeln.
3.000 neue Arbeitsplätze können bis
2030 am Industriepark Schwarze Pumpe
entstehen, 1.000 weitere in der Kupfer-
schieferförderung um Spremberg. Des-
halb beschäftigt sich die ASG auch mit
einem großen Thema in der Lausitz: der
Gewinnung von Fachkräften aus dem In-
und Ausland.
Für viele Interessenten sind die För-
dermöglichkeiten wichtig: Die ASG
Spremberg unterstützt dabei, sich in der
attraktiven Förderkulisse zurechtzufin-
den. „Ob ein neues Restaurant eröffnet
werden soll oder eine neue Produktions-
stätte, wir finden für Sie die passende
Fördermöglichkeit und unterstützen Sie
bei den Antragsdokumenten“, heißt es
auf der Website.
Roland Peine und Petra Axel
Aus dem Netzwerk
Neues Mitglied im UVBB stellt sich vor
Die ASG Spremberg –
im Zentrum des
Lausitzer
Strukturwandels
ASG Spremberg GmbH
Firmensitz: Industriepark
Schwarze Pumpe
An der Heide / Straße A-Mitte
03130 Spremberg
Stadtbüro Spremberg
Bahnhofstraße 2
03130 Spremberg
Kaufmännische Geschäftsführerin:
Petra Axel
Technischer Geschäftsführer:
Roland Peine
Tel. + 49 3564 372-3000
Mail info@asg-spremberg.de
www asg-spremberg.de
nuvo2+3/23 7
Aktuelles
Die Sparkasse Spree-Neiße konnte im
Jahr 2022 ihre positive Entwicklung fort-
setzen und ihr Geschäftsvolumen auswei-
ten. „Das Wachstum der Kundeneinlagen
und die erfolgreiche Entwicklung im Kun-
denkreditgeschäft ist Bestätigung für das
hohe Vertrauen der Kunden in die solide
Arbeit unserer Sparkasse sowie unserer
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, be-
tonte Ulrich Lepsch, Vorstandsvorsitzen-
der der Sparkasse Spree-Neiße, unlängst
auf der Bilanzpressekonferenz in Cottbus.
Die Sparkasse Spree-Neiße setzte auch
2022 auf die grundlegenden Werte der
seit Jahren erfolgreichen Geschäftsent-
wicklung – auf Nähe und Vertrauen. So
konnte sie im abgelaufenen Geschäfts-
jahr wieder erfreuliche Zuwächse im
Kundengeschäft verzeichnen. Die Bilanz-
summe stieg um 137,4 Mio. Euro bzw.
2,9 Prozent auf 4.946,5 Mio. Euro. Die
Menschen schätzen die Sparkasse als
kompetenten Partner für ihre Finanzen,
auf den sie sich verlassen können. Diese
Zufriedenheit spiegelt sich in der posi-
tiven Entwicklung der Kundeneinlagen
wider. Sie hält mit einem Wachstum von
216,9 Mio. Euro bzw. 5,7 Prozent an. Der
Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber
Kunden einschließlich der Sparkassen-
kapitalbriefe beträgt 4.036,5 Mio. Euro
und übertrifft erstmals die Schwelle von
4 Milliarden Euro. Die Erhöhung der Spar-
einlagen trug mit 36,2 Mio. Euro wieder
zur Einlagenentwicklung bei.
Das erfolgreiche Kreditgeschäft der
letzten Jahre konnte ebenfalls fortgesetzt
werden. Mit einem deutlichen Zuwachs
von 361,1 Mio. Euro bzw. 20,3 Prozent
erhöhte sich der Bestand der Forderun-
gen an Kunden auf 2.144,1 Mio. Euro.
Das Gesamtvolumen der neu ausgereich-
ten Kredite an Privatpersonen sowie an
Unternehmen und Selbstständige in der
Region übertraf mit 430,1 Mio. Euro noch-
mals deutlich das sehr starke Vorjahr. Mit
der Sparkasse als Hausbank und Finanzie-
rungspartner ist der Mittelstand auch wei-
terhin auf Wachstumskurs und bildet das
stabile Rückgrat der Wirtschaft. Grund-
lage des Wachstums im Kreditgeschäft
war das anhaltende Interesse der Kun-
den zur Finanzierung von Immobilien. Mit
Unterstützung und exzellenter Beratung
der Sparkasse konnten sich wieder viele
Kunden ihren Traum von den eigenen
vier Wänden erfüllen. Das Volumen der
ausgereichten Baufinanzierungen betrug
322,9 Mio. Euro und erhöhte sich gegen-
über dem Vorjahr nochmals um 47,2 Mio.
Euro bzw. 17,1 Prozent.
Die Ertragskraft der Sparkasse spiegelt
sich in einem Betriebsergebnis vor Risiko-
vorsorge und Bewertung von 66,0 Mio.
Euro (1,31 Prozent der Durchschnittsbi-
lanzsumme) wider. Damit erzielte die
Sparkasse innerhalb des Ostdeutschen
Sparkassenverbandes wiederholt ein über-
durchschnittliches Ergebnis. Die Cost-In-
come-Ratio (CIR) als Kennzahl der operati-
ven Aufwands-Ertragsrelation beträgt zum
Jahresende 38,4 Prozent.
Auch für das laufende Jahr geht die
Sparkasse Spree-Neiße von moderaten Be-
standszuwächsen und einer Fortsetzung der
stabilen Geschäftsentwicklung aus. Sie setzt
auf regionale Präsenz und Kundennähe. Als
größtes regionales Kreditinstitut ist sie über-
all da, wo die Menschen im Geschäftsgebiet
leben und arbeiten. Mit 40 Geschäftsstellen,
49 Geldautomaten und 46 Kontoauszugs-
druckern stellt die Sparkasse Spree-Neiße
ihren Kunden umfangreiche Finanzdienst-
leistungen flächendeckend zur Verfügung.
Die positive und vielfältige Entwicklung der
Region liegt der Sparkasse Spree-Neiße sehr
am Herzen. Sie setzte sich auch 2022 für
eine attraktive und lebenswerte Heimat ein
und unterstützte mit 1,3 Millionen Euro 460
gemeinnützige Vorhaben und Projekte in den
Bereichen Kunst und Kultur, Sport, Bildung
und Wissenschaft sowie Soziales.
„Wir sind hier zuhause
und fühlen uns den
Menschen und unserer
Region verpflichtet.“
Sparkasse Spree-Neiße: Wachstum bei den Kundeneinlagen
und erfolgreich im Kundenkreditgeschäft
Hohes Vertrauen der Kunden lässt Bilanz weiter wachsen
8 nuvo2+3/23
Ratgeber
Die Herausforderung, den ökologi-
schen Fußabdruck zu reduzieren und
somit aktiv zum Klimaschutz beizutra-
gen und gleichzeitig Abhängigkeiten
von fossilen Energieträgern zu reduzie-
ren, betrifft jeden. Auch Unternehmen
spielen dabei eine wichtige Rolle. Ener-
gieeffizienz und CO2-Emissionen zu re-
duzieren ist für Unternehmen nicht nur
ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern
kann auch langfristig die Wettbewerbs-
fähigkeit stärken. Doch wie kann ein kli-
maneutraler Energieeinsatz in Unterneh-
men umgesetzt werden? Die Lösungen
sind vielfältig, vom Wechsel auf Öko-
strom bis zur eigenen Stromerzeugung
oder der Umstellung der Firmenflotte auf
Elektrofahrzeuge. Ein Praxisbeispiel ist
das Project JUNE in Jüterbog.
Benjamin Rohé und seine Partner ha-
ben in der Kleinstadt im Fläming einen
170 Jahre alten Vierseithof saniert und ein
nachhaltiges, modernes Konzept verwirk-
licht. Der Energiedienstleister EWE unter-
stützt das Team bei der energetischen
Erneuerung. Die alte Ölheizung weicht
einer Wärmepumpe zur grünen Wärme-
versorgung in Kombination mit einer So-
laranlage für die Warmwassererzeugung.
Die Vorbereitungen für den Technikaufbau
laufen gerade. Eine Photovoltaikanlage ist
bereits installiert. Sie deckt einen Teil des
Strombedarf des Ortes für Offsites, Re-
treats, Tagungen und Events. Geplant sind
auch E-Ladestationen.
Das Projekt zeigt, wie grüne Lösungen
zum ökologischen Fußabdruck beitragen.
Für Unternehmen stehen mittlerweile
eine Vielzahl dieser Energielösungen zur
Verfügung. Ein erster Schritt zur CO2-Re-
duktion ist die Umstellung auf Ökostrom.
Die internen Abläufe bleiben vom Wech-
sel unberührt und der Kostenaufwand ist
kalkulierbar.
Solartechnik für die eigene
Stromproduktion
Photovoltaikanlagen sind eine Mög-
lichkeit, eigenen Ökostrom zu produzie-
ren und zu nutzen. Besonders für große
Dachflächen von Produktionshallen eignen
sich PV-Anlagen. Der Vorteil liegt in den
Skaleneffekten: Je mehr Solarmodule auf
dem Dach installiert werden, desto gerin-
ger sind die Gesamtkosten prozentual.
Der Verbrauch von Eigenstrom senkt die
Energiekosten signifikant. Zudem können
freie Stromreserven vermarktet werden.
Für gute Bedingungen sorgen auch zu-
sätzliche Stromspeichersysteme, weil sie
vor allem bei der Stromabnahme Lastspit-
zen vermeiden. Diese Lastspitzen treiben
die Energiekosten deutlich in die Höhe.
Lichttechnik auf dem neuesten Stand
Die Optimierung der Beleuchtungsinfra-
struktur bietet ebenfalls großes Potenzial
für mehr Nachhaltigkeit. Eine Kombina-
tion aus effizienter LED-Beleuchtung, in-
telligenter Steuerung und smartem Licht-
management spart bis zu 80 Prozent der
Kosten. Hinzu kommt, dass die gängigen
Leuchtstoffröhren in Kürze vom Markt ge-
nommen werden. Ersatz ist daher nötig.
Die Umstellung der Lichttechnik können
Unternehmen dabei flexibel finanzieren.
Ratenzahlung, Sofortkauf, Miete oder
Contracting ohne eigene Investition sind
möglich. Darüber hinaus fördert der Staat
aktuell noch die Umstellung von Beleuch-
tungsanlagen. Der Zeitpunkt für eine Sa-
nierung ist also optimal.
Grüne Mobilität für Flotten
Wer die Chancen neuer Ideen von grü-
ner, intelligenter Mobilität im eigenen
Unternehmen nutzen möchte, kann seine
Flotte auf den Betrieb mit erneuerbaren
Energien ausrichten. Energieunternehmen
wie EWE und seine Mobilitätstochter EWE
Go unterstützen dabei mit dem Bau einer
Ladeinfrastruktur, im besten Fall betrieben
mit grünem Strom aus der eigenen Erzeu-
gung, um neben der Nachhaltigkeit auch
das eigene Image positiv zu beeinflussen.
Fazit: Jeder Schritt zählt
Unternehmen können durch klimaneu-
tralen Energieeinsatz oder die Moderni-
sierung ihrer Energieversorgungstechnik
ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und
gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten. Die Um-
stellung auf Ökostrom, die Produktion von
eigenem Solarstrom oder auch die sukzes-
sive Elektrifizierung der Flotte sind wichtige
Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck zu
verbessern. Das Beispiel des Projects JUNE
in Jüterbog zeigt, wie eine nachhaltige
Energieversorgung in der Praxis aussehen
kann. Jeder Schritt zählt, um gemeinsam
eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen.
Photovoltaikanlagen sind eine Möglichkeit für Unternehmen,
eigenen Ökostrom zu produzieren und zu nutzen.
170 Jahre alter Gasthof ist fit für die Zukunft: Wärmepumpe, Photo-
voltaikanlage auf dem Pferdestall und bald auch E-Ladestationen
runden die grüne Energieversorgung des Treffpunktes für Arbeit,
Kultur und Freizeit in Jüterbog ab.
Kontakt: EWE Vertrieb GmbH
Stephan Krahn
Tel. +49 3341 382-191
Mail stephan.krahn@ewe.de
www business.ewe.de/
gruene-energie
Über EWE
Als innovativer Dienstleister ist EWE
in den Geschäftsfeldern Energie,
Telekommunikation und Informa-
tionstechnologie aktiv. Das Unter-
nehmen mit Hauptsitz im nieder-
sächsischen Oldenburg gehört zu
den großen Energieunternehmen
in Deutschland. Neben einer
sicheren Versorgung haben die
Unternehmen der Gruppe früh auf
Ökoangebote und clevere Produkt-
pakete gesetzt und helfen Kunden
mit Dienstleistungen rund um die
Energieeffizienz, mit ihrer Energie
mehr zu bewegen. EWE gehört zu
den Top 3-Dienstleistern im Bereich
Contracting in ganz Deutschland
und übernimmt für Kommunen und
private Investoren den Bau und
Betrieb von Wärmelösungen.
Grüne Lösungen: Wie
Unternehmen durch klima-
neutralen Energieeinsatz
Verantwortung übernehmen
und profitieren können
nuvo2+3/23 9
Aus dem Netzwerk
Wir begrüßen die Wirtschaftsinitiative
Flughafenregion Brandenburg (kurz WFB)
als neues Mitglied im Unternehmerver-
band Brandenburg-Berlin. Die WFB ist
ein Wirtschaftsunternehmen mit einem
Partner-Netz von aktuell ca. 40 Unterneh-
men aus der Flughafenregion. Diese um-
fasst einen Radius von etwa 30 Kilometern
rund um den Flughafen Berlin Branden-
burg „Willy Brandt“ und schließt Schöne-
feld, Wildau und Königs Wusterhausen
ein. Zum Gebiet gehören darüber hinaus
auch Ludwigsfelde, Großbeeren, Blanken-
felde-Mahlow, Rangsdorf, Zossen, Mitten-
walde, Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen,
Bestensee, Niederlehme und Heidesee.
„Daran angrenzende Städte und Gemein-
den schließen wir ebenfalls nicht aus“, be-
tont die WFB.
Im Fokus stehen die Stärkung der Wahr-
nehmung und Sichtbarkeit der Partner-
unternehmen auf der Basis von Social-
Media-Marketing und Veranstaltungen,
Gewerbestruktur- und Kulturförderung.
Sowohl Marketing als auch Veranstaltun-
gen werden crossmedial durchgeführt.
Dialog-Partner sind zum Beispiel Vereine,
Kommunen und Wirtschaftsförderungsge-
sellschaften. Im Rahmen der wachsenden
Initiative werden die Kompetenzen aller
Teilnehmer gebündelt und der Community
zur Verfügung gestellt. Durch das große
Gebiet rund um den BER wird ein breites
Gewerbespektrum abgebildet – dies bie-
tet auch Chancen für B2B-Geschäfte und
Kooperationen zwischen den Teilnehmern.
In jüngster Zeit fanden unter anderem
Veranstaltungen zur Liquiditätssicherung
(die erste WFB Fachveranstaltung in die-
sem Jahr innerhalb des Themenbereiches
Unternehmensentwicklung), zur Fachkräf-
tesicherung und zur Datensicherheit statt.
Weitere Informationen über die Ini-
tiative, die sich als Dienstleistungsge-
sellschaft versteht, auf der Homepage
wfb-brandenburg.de.
Wirtschaftsinitiative
Flughafenregion
Brandenburg ist jetzt
Mitglied im UVBB
10 nuvo2+3/23
Aus dem Netzwerk
Der Fachkräftemangel entwickelt sich
zunehmend zur Bremse für die dringend
nötige Transformation von Wirtschaft
und Gesellschaft. Von Dirk Werner, Lei-
ter des Clusters Berufliche Qualifizierung
und Fachkräfte und des KOFA am Institut
der deutschen Wirtschaft (IW).
Qualifizierte Fachkräfte fehlen in immer
mehr Tätigkeiten, etwa für die Pflege von
Älteren oder Kranken, die Erziehung von
Jüngeren, den Verkauf oder den digitalen
Wandel. Wesentlich betroffen ist jedoch
auch die ökologische Transformation mit
Dekarbonisierung, Gestaltung der Ener-
giewende und energetischer Sanierung
von Gebäuden. Im Nachgang zur Coro-
na-Pandemie hat sich der Fachkräfteman-
gel wieder deutlich verschärft und erreicht
inzwischen ein neues Rekordniveau. So
konnten im Jahr 2022 bundesweit rech-
nerisch mehr als 630.000 offene Stellen
für qualifizierte Fachkräfte nicht besetzt
werden, weil keine entsprechend qualifi-
zierten Arbeitslosen in den jeweiligen Be-
rufen zur Verfügung standen. Im Vergleich
zum Vorjahr ist die Fachkräftelücke damit
um mehr als 280.000 Personen gestiegen
und betrifft immer mehr Branchen und Be-
rufe. In Ostdeutschland gibt es bereits seit
2021 mehr offene Stellen für Fachkräfte
mit mindestens abgeschlossener Berufs-
ausbildung als qualifizierte Arbeitslose.
Mehr sozialversicherungs-
pflichtige Jobs – doch
riesige Lücke droht
Positiv ist, dass in den letzten Jahren vie-
le neue Jobs entstanden sind. So stieg in
den Jahren von 2013 bis 2020 die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
um 3,9 Millionen, vor allem bei Frauen und
Älteren. Aber in den zehn Jahren von 2021
bis 2030 werden ohne Nettozuwanderung
rund 5 Millionen mehr Personen den Ar-
beitsmarkt in Richtung Ruhestand verlas-
sen, als junge Menschen nachrücken. Für
die ökologische Transformation bedeutet
dies, dass sie durch den zunehmenden
Wettbewerb um begehrte Fachkräfte und
fehlenden Nachwuchs personell an die
Grenzen der Umsetzbarkeit stößt. Nötig
sind eine intensivere Information und
Werbung für die relevanten Berufsbilder,
eine Stärkung von Arbeitgebermarke und
Personalarbeit sowie neue Wege zur Rek-
rutierung, Qualifizierung und Bindung von
Beschäftigten in Unternehmen.
Die Politik sollte dies effektiv flankieren
durch gezielte Beratung und Förderpro-
gramme. Die neue Fachkräftestrategie
der Bundesregierung benennt fünf Hand-
lungsfelder zur Bekämpfung des Fach-
kräftemangels: zeitgemäße Ausbildung,
gezielte Weiterbildung, Erhöhung der Er-
werbsbeteiligung, Wandel der Arbeitskul-
tur und moderne Einwanderungspolitik.
Die Unternehmen brauchen hier dringend
konkrete und wirkungsvolle Unterstützung
bei der Fachkräftesicherung, damit es
nicht nur um das gegenseitige Abwerben
von Beschäftigten geht, sondern um ge-
meinsam zusätzliche Potenziale heben zu
können.
Stärkerer Fokus
auf Engpassberufe
Der Bund und die ostdeutschen Länder
haben daher am 13. Juni auf der Fach-
konferenz Ostdeutschland beschlossen,
die Anstrengungen zur Fachkräftesiche-
rung deutlich zu intensivieren. Es wird
entscheidend darauf ankommen, in den
Initiativen stärker als bislang auf die wich-
tigsten Engpassberufe zu fokussieren, um
die ökologische Transformation zu meis-
tern. So fehlen im Jahresdurchschnitt 2022
in Ostdeutschland beispielsweise 3.422
Bauelektriker, 2.832 Bauplaner oder 2.506
Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik, die dringend für die Gestal-
tung der Energiewende benötigt werden.
Aber auch die großen Fachkräftelücken in
Pflege, Sozialarbeit, Gesundheitswesen
und Erziehung sind dringend zu verrin-
gern, damit andere Fachkräfte ihrer Tätig-
keit weiter nachgehen können.
Die beiden größten Hebel zur Fach-
kräftesicherung im Inland sind aktuell,
Frauen zu einer Ausweitung ihrer Arbeits-
zeit zu motivieren und Ältere länger im
Job zu halten. Dies können Unternehmen
durch passgenaue Qualifizierung, eine
vorausschauende Personalarbeit sowie
flexible Arbeitsbedingungen und eine
gute Arbeitskultur effektiv unterstützen.
Allerdings muss dafür auch das Angebot
an Kitaplätzen und Ganztagsbetreuung
an Schulen deutlich ausgeweitet werden.
Zwei Bereiche, die ebenfalls stark vom
Fachkräftemangel betroffen sind und in
die zu wenig öffentlich investiert wird. In-
sofern hängt bei der Fachkräftesicherung
vieles zusammen. Zudem kann der demo-
grafische Wandel nur dann deutlich ab-
gemildert werden, wenn es gelingt, mehr
Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.
Fachkräftemangel als Herausforderungen
für die ökologische Transformation
Dirk Werner
nuvo2+3/23 11
Zum Start in die Frühjahrssaison wer-
den Garten, Hochbeete und Balkone wie-
der fit gemacht. Es ist die Zeit, um die
eigenen Pflanzflächen von verdorrten
Stängeln, erfrorenen Pflanzen und ver-
trockneten Einjahrsblühern zu befreien:
Platz für neue Blumen, Tomaten oder
Stauden. Doch nachdem das Werk voll-
bracht ist, stellt sich die Frage – wohin mit
all dem Grünschnitt?
Richtig entsorgen lohnt sich
Wer keinen eigenen Komposthaufen be-
treibt, benötigt eine Lösung. Der Haus-
müll ist nicht der richtige Ort. Denn die
wertvollen organischen Abfälle sind an-
derswo besser genutzt. Obendrein wäre
im Handumdrehen die heimische Abfall-
tonne überfüllt. Deswegen hält die STEP
einen echten Joker bereit: Mit dem STEP
Bag und seinem stattlichen Volumen von
1 m³ sind auch solche Abfälle schnell
und einfach entsorgt. Und das geschieht
äußerst platzsparend. Denn der profes-
sionelle Abfallsack ähnelt einer riesigen
Einkaufstasche.
Platzsparendes Multitalent
Für die Entsorgung von Grünschnitt ist der
Big Bag besonders gut geeignet. Denn
er ist nicht nur leicht, flexibel und daher
bestens transportierbar. Sondern er zeigt
sich auch im entscheidenden Augenblick
von seiner robusten Seite. Zum Beispiel,
wenn der Grünschnitt von Rosengehölzen
zu verstauen ist. Viele dürften sich noch
an vergangene Frühlingszeiten erinnern:
Oft genug schlitzen die spitzen Dornen
den einfachen Sammelbeutel aus dem
Supermarkt auf. Dann fällt alles heraus
und die Arbeit beginnt von neuem.
Robuster Begleiter
Der STEP Bag zeigt dagegen seine Stärke.
Sein Material hält allen Herausforderun-
gen aus der Pflanzenwelt stand. Egal, wie
widerspenstig oder spitz die Ladung ist:
Der hochstabile Big Bag bleibt heil und
dicht. Zum Schluss helfen noch die seit-
lichen Trageschlaufen. Diese dienen dazu,
dass die STEP-Profis den Maxibeutel mit
ihrem Spezialfahrzeug später problemlos
verladen und abtransportieren können.
Was gehört zum Grünschnitt?
Der STEP Bag bietet Platz für beinahe
alles Grüne aus dem Garten, was nun zu-
rück in den Wertstoffkreislauf gelangen
sollte:
• Grasnarben
• Laub
• Kompost
• Baum- und Strauchschnitt
• Wurzeln, Rinde
Was darf nicht dazu?
Ein paar Dinge dürfen nicht hinein, damit
der wertvolle Grünschnitt im Anschluss zu
hochwertigem Kompost weiterverarbei-
tet werden kann:
• Stubben, Baumstämme
• sonstige (Bau-)Holzabfälle
• Boden/Steine
• Abfälle aus der Tierhaltung
• Störstoffe wie Papier, Metall, Glas,
Kunststoff etc.
Entsorgung leicht gemacht
Der STEP Bag ist im Online-Shop erhält-
lich. Neben Grünabfällen können hierüber
auch jeweils separat Baustoffe auf Gips-
basis, Dämmmaterialien, Gemischte Bau-
und Abbruchabfälle, Holz oder Sperrmüll
entsorgt werden. Nach dem Kauf kann er
an einer der Ausgabestellen in Potsdam
(auf den STEP-Wertstoffhöfen oder der
Kompostierungsanlage Nedlitz) abgeholt
werden. Weitere Ausgabestellen folgen.
Ist der Beutel gefüllt, lässt sich mit nur
wenigen Klicks online ein Abholtermin
vereinbaren. Alternativ ist das auch per
Telefon oder E-Mail möglich.
Ein Sack voller Vorteile
Der STEP Bag punktet nicht nur durch
Gebrauchswert und Stabilität. Er ist auch
sehr günstig: Denn die Abholung und
Entsorgung sind im Preis bereits enthal-
ten. Zudem lässt sich individuell bestim-
men, wann und wo er genutzt wird. Und
nicht zuletzt wird Grünschnittentsorgung
damit zur sicheren Sache: Die umweltge-
rechte Entsorgung erfolgt durch einen
zertifizierten Entsorgungspartner.
Für Fragen sind wir da
Die Stadtentsorgung Potsdam erstellt
gerne ein individuelles Angebot und be-
antwortet offene Fragen.
Ihr persönlicher Kontakt zur STEP:
STEP Vertrieb
0331 661 7333
vertrieb@step-potsdam.de
Weitere Informationen zum STEP Bag
sowie den Online-Shop finden Sie hier:
step-potsdam.de
Grünschnitt im
flexiblen STEP Bag
entsorgen
er ist nicht nur leicht, flexibel und daher
bestens transportierbar. Sondern er zeigt
Entsorgung leicht gemacht
12 nuvo2+3/23
Aus dem Netzwerk
Der Fachkräftemangel ist auch nach
Auffassung von Bundesarbeitsminister
Hubertus Heil die größte Bedrohung für
den Wohlstand in Deutschland – seine
Auswirkungen zeigen sich jedoch in Ost-
deutschland deutlich eher und stärker als
in anderen Landesteilen. Wörtlich sagte er
unlängst auf der Fachkräftekonferenz Ost
in Schwerin: „Ostdeutschland ist keine Or-
chidee, sondern im Wesentlichen ein Früh-
blüher für die Entwicklung, die wir in Ge-
samtdeutschland vor uns haben.“ Diese
Erkenntnis ist aus Sicht der ostdeutschen
Mittelständler nicht neu, doch sie unter-
stützt ihre Anstrengungen, endlich wirk-
sam gegenzusteuern. Denn die Lage ist
ernst: „Die Lücke zwischen offenen Stellen
und Bewerberzahlen hat sich dramatisch
vergrößert“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff,
Präsident des Unternehmerverbandes
Brandenburg-Berlin e.V. „Das betrifft die
Mitarbeitersuche ebenso wie die Ausbil-
dung und behindert massiv Digitalisierung
und ökologische Transformation. Unsere
Mitgliedsunternehmen fordern vehement
von uns, sie bei der Suche nach Lösungen
zu unterstützen und ihren Anliegen auch
in der Öffentlichkeit Geltung zu verschaf-
fen.“ Der 5. Ostdeutsche Unternehmertag
am 11. Mai 2023 steht deshalb unter dem
Leitthema:
„Fachkräftemangel, Energie-
wende, Ökologische Trans-
formation. Wie ostdeutsche
Unternehmen passende
Mitarbeiter finden, binden
und ausbilden.“
Die Fachkonferenz Ost in Schwerin
fand auf Initiative der ostdeutschen Re-
gierungschefs statt, hier wird die Krise
sehr ernst genommen. Kein Wunder: Es
geht längst nicht mehr nur um sinkende
Wachstumsdynamik, sondern zunehmend
um eine existenzielle Bedrohung. So feh-
len nicht nur Fachleute für den Umstieg
auf neue Energieträger und energiespa-
rende Technologien oder den Aufbau di-
gitaler Strukturen. Auch die Vielzahl der
jetzt und in den kommenden Jahren aus-
scheidenden älteren Mitarbeiter können
kaum ersetzt werden. „Es kann nicht sein,
dass die Politik sich nur um Bereiche küm-
mert, die gerade öffentlichkeitswirksam
im Fokus stehen, so wichtig Altenpflege
oder Kinderbetreuung auch sind“, betont
Dr. Greiff. „Was hilft es uns, wenn an eini-
gen Stellen mit viel Geld Löcher gestopft
werden, aber sich dadurch die Probleme
in anderen Bereichen weiter verschärfen?
Wir brauchen tragfähige Lösungen und
eine Gesamtstrategie!“
KOFA-Studien:
Wunsch und Wirklichkeit
der Wirtschaftspolitik
In den Zukunftsbranchen für den Wirt-
schaftsstandort Deutschland zeigt sich der
Ernst der Lage am deutlichsten: Das Kom-
petenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA
beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
in Köln analysiert ständig die Entwicklung
und erarbeitet Lösungsvorschläge. Auch
beim 5. Ostdeutschen Unternehmertag
wird dessen Leiter Dirk Werner erneut
Fakten auf den Tisch legen und mit den
Teilnehmern diskutieren. Dass für den Aus-
bau der Solar- und Windenergie schon
jetzt rund 216.000 Fachkräfte fehlen, ist
nur ein Beispiel dafür, wie weit Wunsch
und Wirklichkeit in der derzeitigen Wirt-
schaftspolitik auseinanderklaffen. Um die
Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
(EEG) bis 2030 zu erreichen, müssten die
jährlichen Ausbauraten von Photovoltaik-
und Windkraftanlagen um ein Vielfaches
gesteigert werden. Doch dafür fehlen
Fachkräfte für Bauelektrik, Sanitär-, Hei-
zungs- und Klimatechnik sowie Informatik.
Allein für Arbeiten mit Starkstrom beträgt
die Lücke 17.000 Elektrik-Fachkräfte. Die
jüngst beschlossenen und in der Diskus-
sion befindlichen verschärften Regeln für
Energieeffizienz und Heizungsarten von
Gebäuden sind dabei noch gar nicht be-
rücksichtigt.
Konkrete Lösungen und
abgestimmtes Handeln
Die kritische Bestandsaufnahme ist das
eine. Für kleine und mittelständische Un-
ternehmen ist allerdings viel bedeutsamer,
welche Lösungsmöglichkeiten es gibt und
wie diese umgesetzt werden. Das KOFA
entwickelt solche Lösungsvorschläge und
unterbreitet Handlungsempfehlungen.
„Genau diese praktische Unterstützung
brauchen wir, konkrete Lösungen statt
Klagen und allgemeiner Willensbekun-
dungen“, unterstreicht Dr. Greiff. Als
Sprecher der Interessengemeinschaft der
Unternehmerverbände Ostdeutschlands
und Berlin weiß er genau, wie aufmerk-
sam die jüngsten Vorschläge aus dem
Arbeitsministerium in den Verbänden
registriert wurden. „Sowohl die Erleich-
terung einer gezielten Zuwanderung als
auch der Gedanke, ältere Arbeitnehmer
nicht vorschnell aus den Unternehmen zu
drängen, gehen in die richtige Richtung“,
sagt er. „Wir brauchen aber darüber
hinaus ein abgestimmtes Handeln auf
allen Ebenen – in den Unternehmen selbst,
vor Ort in den Kommunen, den Ländern
und in der Bundespolitik. Es geht um das
Verständnis für Wirtschaft als unsere Le-
bensgrundlage, das schon in der Schule
gelegt wird, es geht um gesellschaftliche
Wertschätzung für eine Berufsausbildung,
um ein attraktives Betriebsklima und ein
lebenswertes Umfeld.“
Politiker und Experten
beim Unternehmertag
Zahlreiche Vorträge und Diskussions-
foren werden das Leitthema vertiefen.
Bundes- und ostdeutsche Landespolitiker,
namhafte Experten, Wirtschaftsförderer
und erfolgreiche Unternehmer treten hier
auf. Dirk Werner, Leiter des Clusters Beruf-
liche Qualifizierung und Fachkräfte und
des KOFA am IW, gibt eine Diskussions-
grundlage mit Handlungsempfehlungen.
Angebote der Bundesagentur für Arbeit
5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023
Fachkräftemangel in Ostdeutschland: Lösungen finden für eine existenzielle Herausforderung!
nuvo2+3/23 13
Aus dem Netzwerk
zur Förderung der Aus- und Weiterbildung
von potenziellen neuen Mitarbeitern stellt
der Chef der Regionaldirektion Sachsen-
Anhalt und Thüringen, Markus Behrens
vor. Am Diskussionsform zu Energiewende,
Nachhaltigkeit und ökologischer Transfor-
mation wird auch Jörg Waniek, Personal-
vorstand und Arbeitsdirektor der LEAG,
teilnehmen. Ein weiteres Forum widmet
sich dem Thema Betriebliches Gesund-
heitsmanagement als Bestandteil attrakti-
ver Unternehmen. Erwartet werden Leonie
Gebers, Staatssekretärin im Bundesminis-
terium für Arbeit und Soziales, und Hen-
drik Fischer, Staatssekretär im Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Lan-
des Brandenburg. Über die Herausforde-
rungen durch Fachkräftemangel und Ener-
giekrise für die ostdeutsche Wirtschaft
spricht der Parlamentarische Staatssekre-
tär im Bundesministerium für Wirtschaft
und Klimaschutz Michael Kellner.
Natürlich kommen auch Unternehme-
rinnen und Unternehmer mit ihren per-
sönlichen Erfahrungen und Lösungsideen
zu Wort. Eine Ausstellung begleitet den
5. Ostdeutschen Unternehmertag. Das
Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz hat auch in diesem Jahr die
Schirmherrschaft für den Unternehmer-
tag übernommen. Unterstützer sind das
Innovationsforum Ost, SIBB, IBWF, me-
dia:net, der Handwerkskammertag Land
Brandenburg, BBAA Berlin-Brandenburg
Aerospace Allianz e.V, die Brandenburgi-
sche Ingenieurkammer (BBIK), INFRANEU
und BNI. Als Partner engagieren sich die
SIGNAL IDUNA Gruppe, die LEAG und
die STEP.
Der 5. Ostdeutsche Unternehmertag
findet am 11. Mai 2023 im Kongresshotel
Potsdam statt. Veranstalter ist die com-
prend GmbH, Potsdam.
Markus Behrens, Chef der
Regionaldirektion Sachsen-
Anhalt und Thüringen der
Bundesagentur für Arbeit
Sprecher:innen
Ralph Bührig,
Hauptgeschäftsführer
Handwerkskammer
Potsdam
Hendrik Fischer, Staats-
sekretär im Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit und
Energie
Mario Fökel,
Vertriebsdirektor
Signal Iduna Gruppe
Adalbert Kurkowski,
The Alternative Board
(TAB), Berlin West/Pots-
dam/Havelland/Potsdam
Mittelmark
Leonie Gebers,
Staatssekretärin im
Bundesministerium
für Arbeit und Soziales
Claudio Saurano,
Prokurist der LBBW Pen-
sionsmanagement GmbH
Dr. Tobias Bischof-Niemz,
Bereichtsleiter Neue
Energielösungen
der ENERTRAG SE
Dr. Matthias Geissler,
Geschäftsführer ZEFAS –
Zentrum für Fachkräfte-
sicherung und Gute Arbeit,
Chemnitz
Dr. Burkhardt Greiff,
Sprecher der Interessen-
gemeinschaft der Unterneh-
merverbände Ostdeutsch-
lands und Berlin, Präsident
Unternehmerverband
Brandenburg-Berlin e.V.
Dr. Steffen Kammradt,
Geschäftsführer der Wirt-
schaftsförderung Branden-
burg (WFBB)
Michael Kellner,
Parlamentarischer Staats-
sekretär im Bundesminis-
terium für Wirtschaft und
Klimaschutz, Beauftragter
der Bundesregierung für
den Mittelstand
Jörg Waniek,
Personalvorstand und
Arbeitsdirektor der LEAG
Kontakt: Michael Schulze
Geschäftsführer comprend GmbH
Tel. +49 331 58115800
Mobil +49 152 31061207
Mail michael.schulze
@comprend.de
Dirk Werner, Leiter Cluster
Berufliche Qualifizierung
und Fachkräfte und Kompe-
tenzzentrum Fachkräfte-
sicherung am Institut der
deutschen Wirtschaft (IW)
Schirmherrschaft
Leading Partner und Sponsoren
Zum Programm:
ostdeutscher-unternehmertag.de
14
Kolumnentitel
nuvo2+3/23
IMPRESSUM: NUVO – Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft.
Ausgabe 2+3/2023 • ET: 11.05.2023 • Gesamtauflage: 3.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze
Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze
Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay
(S. 1 Titelbild); Kathleen Friedrich (S. 1 u., S. 3 o., S. 13, 8. v. o. l.); Adobe Stock (S. 4 o.); Dr. Ulrich Conrad (S. 4 u., S. 5); ASG Spremberg (S. 6);
Frank Hammerschmidt (S. 7); EWE/Rainer Geue (S. 8 o.); Nadine Auras (S. 8. u.); IW (S. 10, S. 13, 4. v. o. r.); LEAG (S. 13, 3. v. o. r.), ENERTRAG
(S. 13, 2. v. o. l., S. 14); Till Budde (S. 13, 4. v. o. l.); Michael Lüder (S. 13, 3. v. o. l.); J. Denzel/BPA (S. 13, 6. v. o. l.); Kristin Schmidt; (S. 13, 7. v. o. l.);
David Marschalsky (S. 13, 9. v. o. l.); BMWK/Susanne Eriksson (S. 13, 10. v. o., l.); fotomanufaktur_schnittfincke (S. 13 o. r.); LBBW (S. 13, 2. v. o. r.);
IW Köln (S. 13, 3. v. o. r.) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus
Redaktionsschluss: 13.04.2023 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft
Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete
Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen
wir keine Haftung • ISSN 2625-3356
Die PCK Raffinerie GmbH und die
ENERTRAG SE haben in den vergange-
nen Monaten eine technische und kom-
merzielle Machbarkeitsstudie erarbeitet,
in der wir ein gemeinsames Zielbild für
den Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder
entwickelt haben, dessen Umsetzung
sofort gestartet werden kann. Die PCK-
Raffinerie spielt mit einem gesamtdeut-
schen Marktanteil von 10 Prozent eine
bedeutende Rolle für die Versorgung mit
Raffinerieprodukten im nord-östlichen
Deutschland. Seit Kurzem ist die bishe-
rige Versorgung mit russischem Erdöl
über die Druschba-Pipeline wegen des
EU-Embargos für Ölimporte aus Russ-
land nicht mehr möglich.
Im ersten Schritt zielt die Transformation
auf den Aufbau eines Elektrolyseurs mit
300-400 MW Leistung. Der Wasserstoff
würde sonst per Pipeline aus der Region
bezogen werden. Mit dem Elektrolyseur
wird dieser selbst produziert und vertrie-
ben oder in hochwertigere Produkte wei-
terverarbeitet. Ab 2030 sollen auf Basis
von grünem Strom, grünem Wasserstoff
und nachhaltigen CO2-Quellen e-Fuels (e-
Methanol, e-Kerosin) und andere „High-
Value-Chemicals“ am Standort produziert
werden. Im Zielbild 2045 kann die Pro-
duktionsmenge dieser Produkte bis zu 2
Millionen Tonnen pro Jahr betragen.
Damit ist langfristig die Versorgung Ost-
deutschlands mit den auch im klimaneut-
ralen Zielbild benötigten alternativen Raf-
finerieprodukten gesichert. Im Teilmarkt
der synthetischen Flugkraftstoffe hätte das
ECK mit einer Produktion von einer Million
Tonnen einen Marktanteil von ca. 10 Pro-
zent des Bedarfs Deutschlands. In anderen
Produktkategorien wäre der Marktanteil
möglicherweise sogar höher. Zur Herstel-
lung der synthetischen Kohlenwasserstoffe
werden ca. 800.000 Tonnen grüner Was-
serstoff pro Jahr weiterverarbeitet – ein
Anteil von ca. 10 Prozent der in Deutsch-
land insgesamt benötigen Wasserstoff-
Menge im Jahr 2045. Die Hälfte hiervon
wird in der Region um das ECK und am
Standort selbst erzeugt werden – aus neu
zu errichtenden Wind-, Solar- und Elektro-
lyseur-Anlagen in Deutschland und Polen.
Das grüne ECK Schwedt wird im Zielbild
am Standort und in der Region zwischen
2.000 und 3.000 moderne Arbeitsplätze
erhalten und neu schaffen. Darüber hi-
naus bietet der Ausbau der Erneuerbaren
Energien strukturschwachen Gemeinden
zusätzliche, stetige Einkünfte auf Basis der
kommunalen Beteiligung. Der Aufbau des
ECK am Standort Schwedt erfolgt graduell
in mehreren Ausbaustufen, und zwar pa-
rallel zum Betrieb der fossilen Raffinerie
und deren graduellem Herunterfahren, bis
schließlich das finale Zielbild im Jahr 2045
erreicht ist. So werden größtmögliche
Synergien realisiert und Strukturbrüche
vermieden.
Damit haben wir ein nachhaltiges Zu-
kunftskonzept für Ostdeutschland vorge-
legt, mit dem wir neue Maßstäbe setzen
können. Für die Umsetzung benötigen wir
stabile politische Rahmenbedingungen,
die Langfristigkeit ermöglichen. Gemein-
sam können wir aus diesem Transformati-
onsprozess als Chancenland hervorgehen.
Dr. Tobias Bischof-Niemz
www.enertrag.com
Dr. Tobias Bischof-Niemz
Bereichsleiter Neue Energielösungen der
ENERTRAG SE
Aktuelles
Transformation der Raffinerie Schwedt zum Erneuerbaren Energie-,
Chemie- und Kraftstoff-Verbund (ECK) kann starten
nuvo2+3/23 15
IN COTTBUS
2022
CITY
CONTEST
BAUFINANZIERUNG
BERATUNG  SERVICE
Test: September 2022
Im Test: 6 Banken
Ihr starker Finanzierungspartner.
Den Menschen und unserer Region verpflichtet.
Ganz gleich, ob Sie investieren, Ihr Unternehmen weiter entwickeln,
eine Immobilie erwerben oder Ihre Träume realisieren wollen.
Mit Ihrer Sparkasse Spree-Neiße können Sie es EINFACH MACHEN.
Ihre Träume Ihr Unternehmen
Ihr Eigenheim
Ihre Investitionen
16 nuvo2+3/23
FACHKRÄFTE SICHERN DEN
WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG
WIR INFORMIEREN UND BERATEN SIE ZU DEN THEMEN
arbeit.wfbb.de
• Betriebliche Personalentwicklung
• Kompetenzentwicklung durch Aus- und Weiterbildung
• Gewinnung von akademischen (Nachwuchs-)Fachkräften
• International Talent Service – Gewinnung, Integration und Bindung von internationalen Fachkräften
• Services für Ansiedlungs- und Erweiterungsinvestitionen
• Beratung zu relevanten Fördermöglichkeiten
• Informationen zum Brandenburger Arbeitsmarkt und zu gefragten Berufen
Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von unserem kostenfreien und
unabhängigen Serviceangebot vor Ort. fachkraefte@wfbb.de

More Related Content

Similar to Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden

nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013nuances
 
Die Zukunft beginnt jetzt
Die Zukunft beginnt jetztDie Zukunft beginnt jetzt
Die Zukunft beginnt jetztJingleT
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegCSU
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...nuances
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Aee suisse broschuere_waermeinitiative
Aee suisse broschuere_waermeinitiativeAee suisse broschuere_waermeinitiative
Aee suisse broschuere_waermeinitiativeTobiasKammerhofer
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances
 
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMagazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMelanie Peschel
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgenPrivat
 

Similar to Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden (20)

NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
NUVO - Nr. 5/2019 - Ostdeutsches Energieforum 2019
 
nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013
 
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2022 - Energiewende in Ostdeutschland
 
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackesWpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
Wpk2013 chemiebw statement_gerdbackes
 
Die Zukunft beginnt jetzt
Die Zukunft beginnt jetztDie Zukunft beginnt jetzt
Die Zukunft beginnt jetzt
 
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und MittelstandNUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
NUVO - Nr. 3/2020 - Menschen und Mittelstand
 
VDI_280815
VDI_280815VDI_280815
VDI_280815
 
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und KohleausstiegArbeitsplätze und Kohleausstieg
Arbeitsplätze und Kohleausstieg
 
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - NachhaltigkeitNr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2023 - Nachhaltigkeit
 
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
NUVO - Nr. 1/2019 - Wie international muss der ostdeutsche Mittelstand werden?
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
 
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
Energieeffizienz im Gebäudesektor: Potenziale entwickeln - Energiewirtschaftl...
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Aee suisse broschuere_waermeinitiative
Aee suisse broschuere_waermeinitiativeAee suisse broschuere_waermeinitiative
Aee suisse broschuere_waermeinitiative
 
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und StrukturwandelNr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
Nr. 3/2022 Digitalisierung und Strukturwandel
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013nuances newsletter - December 2013
nuances newsletter - December 2013
 
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-WürttembergMagazin E! Energiewende Baden-Württemberg
Magazin E! Energiewende Baden-Württemberg
 
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
NUVO - Nr. 3/2019 - Kommt die Energiewende in Ostdeutschland?
 
dena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgendena magazin - Deutschland von morgen
dena magazin - Deutschland von morgen
 

More from Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.

NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenUnternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
 

More from Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. (17)

Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - NachhaltigkeitNr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
Nr. 6/2022 - Nachhaltigkeit
 
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, FachkräfteNr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
Nr. 4/2022 Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte
 
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle HerausforderungenNr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
Nr. 2/2022 - Mittelstandsfinanzierung – aktuelle Herausforderungen
 
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und EnergieNr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
Nr. 6/2021 - Fachkräfte und Energie
 
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in OstdeutschlandNr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
Nr. 5/2021 - Nachhaltigkeit und Energiewende in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in OstdeutschlandNUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
NUVO - Nr. 4/2021 – Energie in Ostdeutschland
 
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 3/2021 – Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
NUVO - Nr. 2/2021 - Corona, Digitalisierung, Wachstum: Der Fachkräftemangel b...
 
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-PandemieNUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
NUVO - Nr. 1/2021 – Fachkräftemangel trotz Digitalisierung und Corona-Pandemie
 
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiterNUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
NUVO - Nr. 6/2020 - Fachkräftemangel verschärft sich weiter
 
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die KriseNUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
NUVO - Nr. 5/2020 – Erfolgreich durch die Krise
 
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - MittelstandsfinanzierungNUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
NUVO - Nr. 4/2020 - Mittelstandsfinanzierung
 
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen UnternehmertagNUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
NUVO - Nr. 2/2020 - Fachkräftesicherung auf dem 3. Ostdeutschen Unternehmertag
 
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide BasisNUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
NUVO - Nr. 1/2020 - Mittelstandsfinanzierung: neue Wege – solide Basis
 
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen MärktenNUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
NUVO - Nr. 2/19 - In turbulenter Zeit erfolgreich auf internationalen Märkten
 
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem DilemmaNUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
NUVO - Nr. 4/2019 - Fachkräftemangel - Wege aus dem Dilemma
 

Nr. 2+3/2023 - Fachkräfte finden, binden ausbilden

  • 1. Nr. 2+3/2023 • 6.Jahrgang • Das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin Wir. Unternehmen. Zukunft. nuvo ISSN 2625-3356 Dr. Tobias Bischof-Niemz Wirtschaftsförderung Brandenburg Geschäftsführer der Dr. Steffen Kammradt Bereichsleiter Neue Energielösungen der ENERTRAG SE WFBB erzielt neues Rekordergebnis Die aussichtsreiche Transformation des PCK Schwedt bei Investitionen und Arbeitsplätzen zum grünen ECK braucht stabile Rahmenbedingungen! Fachkräfte finden, binden, ausbilden Dr. Burkhardt Greiff Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt?
  • 2. SIGNAL IDUNA Gruppe Gebietsdirektion Potsdam Telefon 0331 298488 gd.potsdam@signal-iduna.de www.signal-iduna.de Ihr PLUS auf dem Arbeitsmarkt. Unsere betriebliche Krankenversicherung für Mitarbeitende. Eine betriebliche Krankenversicherung von SIGNAL IDUNA kann für Ihr Unternehmen einen großen Unterschied machen. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden mit Vorteilen für beide Seiten. Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen. Jetzt attraktiv für Fachkräfte werden!
  • 3. nuvo2+3/23 3 Vorwort Anzeige Wer soll das bezahlen, wer hat das bestellt? … Wer hat so viel Pinke-pinke, wer hat so viel Geld? Das ist der Titel eines 1949 von Jupp Schmitz (Musik) und Kurt Feltz (Text) geschriebenen Karnevalslieds, das heute noch gesungen wird. Nicht auf Schloss Meseberg oder im Kanzleramt, mitunter jedoch im Tipi nebenan. Die Kli- maziele aus dem Wirtschaftsministerium sind mittlerweile in den Heizungskeller ge- rutscht. Gas- oder Ölheizungen sind nichts mehr wert. Wie bekannt hat Deutschland beschlossen, ab 2045 kein Kohlendioxid mehr zu emittieren. Fossil betriebene Heizungen sind dann out. Gleiches gilt für Fahrzeuge mit Verbrennermotoren, dem deutschen Exportschlager Nr. 1, sofern sie nicht mit E-Fuels betankt werden. Es geht nicht mehr nur um Kohlekraftwerke in der Lausitz oder Windräder in Meck-Pomm. Nein, die Klimapolitik ist in der Gegen- wart angekommen, im Wohlstandsgefüge der Mehrheit. Jetzt geht es an die liebsten Kinder der Deutschen, ans Auto, an das Häuschen. Im Modernisierungspaket für Klima- schutz und Planungsbeschleunigung der Bundesregierung nehmen die Botschaf- ten zum Gebäudeenergiegesetz wenig Raum ein. Sie sind unklar, schaffen Unru- he in den Köpfen, lassen die Anrufe bei Heizungsfirmen panikartig in die Höhe schnellen. So soll möglichst ab 1. Januar 2024, ursprünglich lt. Koalitionsvertrag ab 1.1.2025, jede neue eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Soziale Härten werden vermieden, ausreichende Übergangsfris- ten geplant. Nach Expertenmeinungen sind für die erneuerbaren Energien aus- schließlich Fernwärmeanlagen, Wärme- pumpen und Biomassekessel möglich. Von den gesetzlich verordneten Abstän- den der Geräusche verursachenden Wär- mepumpe zum Schlafzimmer des Nach- barn ganz zu schweigen. Laut Umfragen purzeln die Prozente bei den Grünen von über 23 Prozent auf rund 16 Prozent. Mit anderen Worten: Ökologische Transfor- mation hört im Privaten auf, wenn Konse- quenzen drohen. Kohleabbaggern, LNGs und Windräder sind eben weit weg. Dafür gab es vor Monaten noch viele Punkte. Wo kommt eigentlich die Energie für die Millionen E-Autos, Wärmepumpen und die angedachte Umstellung der Industrie auf Wasserstoffbasis her? Abgeschaltete Atomkraft, Verzicht der Energiegewinnung auf Basis fossiler Ressourcen und gleich- zeitig Deutschland energieunabhängig machen – das ist eines der letzten große Welträtsel, das es bis 2045 zu entschlüs- seln gilt. Gegenwärtig sollen nach Infor- mationen verschiedener Bundesministe- rien 50 Prozent aller Privathaushalte mit Erdgas heizen, Wärmepumpen kommen mit nur 3 Prozent im Jahr 2023 nicht so gut weg. Sichtachsenwechsel, über den Atlantik: Joe Biden versprach seinem Land den Ausstieg aus der fossilen Energie, keine Erschließung neuer Ölquellen. Im Wahl- kampf verkündete er, dass es mit ihm als Präsident „keine neuen Förderprojekte auf öffentlichen Grund geben wird“. Doch was interessiert mich mein Geschwätz von gestern – wie versprochen, so gebrochen. Mitte März genehmigte seine Regierung den Bau von drei Ölplattformen in Alaska bis 2030. So what, Mr. President. Ihr Dr. Burkhardt Greiff, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Dr. Burkhardt Greiff one source. multiple solutions. Leiterplatten - Design Kabelkonfektionierung Baugruppen- Schaltschrankbau Kleinsteuerungen für Flüssigkeiten Sprachspeicher- Ausgabemodule Module für Industrierechnersysteme Hardware Software für industrielle Anwendungen
  • 4. 4 nuvo2+3/23 Die Brandenburger Wirtschaft ist im vergangenen Jahr um beachtliche 3,3 Prozent gewachsen – der Bundesdurch- schnitt lag bei 1,8 Prozent. Der erhoffte Tesla-Effekt ist damit erstmals wirksam geworden. Einen wichtigen Beitrag zu diesem Erfolg leistete die Wirtschaftsförderung Branden- burg (WFBB): Sie hat 2022 Unternehmens- projekte mit 9.683 neuen und stabilisierten Arbeitsplätzen erfolgreich unterstützt und damit ein neues Rekordergebnis erzielt. Auch bei den Investitionen gibt es einen Rekord – 1,84 Milliarden Euro wurden in 305 Investitions- und Innovationsprojekten aufgewendet, das Investitionsvolumen ist das höchste seit Gründung der Gesell- schaft im Jahr 2001. Entsprechend gut war die Stimmung bei der Bilanzpressekonfe- renz der WFBB im März, als Brandenburgs Wirtschaftsminister gemeinsam mit den beiden WFBB-Geschäftsführern die Er- gebnisse präsentierte. Zur Bilanz gehören neben den beiden zentralen Kennzahlen zahlreiche weitere Aktivitäten: 1.261 Be- ratungen zum Thema Arbeit wurden ge- leistet, es gab 771 Dienstleistungen zur Außenwirtschaft, 609 Beratungen zum Thema Energie und 349 Dienstleistungen für Start-Ups und Gründungen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Landesmi- nister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, gratulierte mit den Worten: „Gerade in Zeiten weltwirtschaftlicher Krisen ist ein solches Rekordergebnis umso beacht- licher. Die WFBB hat dabei in allen Ge- schäftsfeldern eine sehr gute Performance gezeigt. Besonders freut mich die weitere positive Entwicklung der Industrie. Bran- denburg entwickelt sich zu einem neuen Zentrum für moderne Mobilität und nach- haltige Produktion in Deutschland.“ Tesla-Effekt: eine Re-Industrialisierung Brandenburgs Der Ausbau der Tesla-Gigafactory in Grünheide bei Erkner kam im vergange- nen Jahr weiter voran, 6.600 neue Arbeits- plätze sind dort hinzugekommen. 2021 waren die ersten 1900 vermeldet worden. Damit hat sich Tesla zum größten Indus- triearbeitgeber des Landes entwickelt. Der Wirtschaftsminister registriert eine massive Veränderung im verarbeitenden Gewerbe, die Herstellung von Kraftfahr- zeugen und Kraftfahrzeugteilen ist in kür- zester Zeit zur wichtigsten Branche gewor- den. Die wirtschaftspolitische Strategie des Landes, auf Ansiedlung von Zukunfts- branchen zu setzen und Wertschöpfungs- ketten im Bereich der Elektromobilität zu schließen, gehe offensichtlich auf. Inzwi- schen bildeten sich neue Zuliefernetze und Geschäftsbeziehungen, auch weitere Ansiedlungen seien letztlich auf den Tes- la-Effekt zurückzuführen. Sogar das Wort „Re-Industrialisierung“ fiel. Das bekräftigte WFBB-Geschäftsfüh- rer Dr. Steffen Kammradt: „Brandenburg setzt sich auch unter schwierigen globalen Rahmenbedingungen im Standortwettbe- werb durch und zieht weiter kräftig Unter- nehmen an. Zusammen mit dem starken Wachstum bei Tesla erweitert sich auch die Wertschöpfungskette der moder- nen Mobilität kontinuierlich. Mit SVolt in Lauchhammer kommt nun ein Spezialist für Batteriezellen hinzu.“ Und die Zahl der Anfragen sei ungebrochen hoch. Das bislang eher verträumte Brandenburg, so der Tenor, sei quasi über Nacht bekannt geworden in der Welt. Bei Wirtschafts- kontakten und einschlägigen Messen, auch bei Gesprächen mit potenziellen In- vestoren in den USA sei dieses Interesse zu spüren. Und diese Ausstrahlung gehe zudem über die mit Elektromobilität ver- bundenen Unternehmen deutlich hinaus. Nachhaltige Produktion im Fokus Ein weiterer Schwerpunkt der Ansied- lungsprojekte ist die nachhaltige Produk- tion, drei große Investitionen kommen aus der Holzverarbeitung: Die Schwei- zer Renggli International AG errichtet in Eberswalde eine Produktionsstätte für den Holzmodulbau. Hier werden 67 Millionen Euro investiert, 200 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der Laminatspezialist Classen Industries erweitert mit 40 Millionen Euro seinen Produktions- und Logistikstandort in Baruth/Mark, 31 neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Und das österreichi- sche Unternehmen Binderholz baut mit gut 5 Millionen Euro in Baruth/Mark eine Sortieranlage für Schnittholz auf, wo 15 Mitarbeiter beschäftigt werden. Apro- pos Baruth/Mark: Nachdem Altmühltaler Aktuelles Neuer Rekord der WFBB: fast 10.000 Arbeitsplätze und 1,8 Milliarden Euro Investitionen Prof. Dr.-Ing. Jörg Stein- bach
  • 5. nuvo2+3/23 5 Mineralbrunnen die Baruther Urstrom- quelle wegen der Energiepreisspirale im Juni schließen musste, ist es schnell ge- lungen, einen neuen Getränkehersteller für die Übernahme zu finden. Der öster- reichische Verbund von Rauch Fruchtsäfte und Red Bull führt den Standort fort und hat auch die Mitarbeiter übernommen. Breite Palette von Entwicklungsprojekten Einige weitere von der WFBB unterstütz- te Projekte stehen beispielhaft für die Brei- te der Entwicklung: Der Schuhproduzent Trippen A. Spieht, M. Oehler GmbH aus Zehdenick, die Potsdamer Stenon GmbH, die Echtzeit-Bodenanalysen für Landwirte entwickelt, das Bahnunternehmen RWS Railway Service GmbH in Wustermark, die Potsdamer AKmira optronics GmbH mit miniaturisierten 3D-Farb-Kameras für die Medizintechnik, der Modezulieferer Valupa GmbH in Hoppegarten oder die WE4EVERYONE GmbH (Ahrensfelde), deren Windböenkraftwerke in Zukunft auf Hausdächern Strom erzeugen sollen. Dr. Kammradt wies selbst auf die Stand- ortfaktoren Gewerbeflächen und Fach- kräfte hin: „Beide sind deutschlandweit ‚Goldstaub‘. Mit dem kürzlich vorge- legten Gewerbeflächenkonzept hat das Land eine Grundlage geschaffen, auf der wir jetzt Kommunen bei der Entwicklung strukturbedeutsamer Gewerbestand- orte beraten werden. Zur Unterstützung der Fachkräfteentwicklung hat die WFBB zwei spezialisierte Teams und kann so In- vestoren und ansässigen Unternehmen eine integrierte Wirtschafts- und Arbeits- förderung aus einer Hand anbieten.“ Bis heute ist dies deutschlandweit einmalig. 1200 Mal wurde dieses Angebot im ver- gangenen Jahr genutzt. Unterstützung für Unternehmen angesichts globaler Krisen Ungeachtet der Erfolgsbilanz prägen die globalen Krisen die Arbeit der WFBB. Geschäftsführer Sebastian Saule unter- strich: „Die Energiekrise hat die Nachfrage nach Beratungen zu Energieeffizienz und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich erhöht. Unsere Energieagentur hat 609 Unternehmen und Kommunen aktiv begleitet – das ist eine Steigerung um gut 20 Prozent gegenüber dem Vor- jahr.“ Oft übernehme die WFBB in diesen turbulenten Zeiten dann eine „Feuerwehr- funktion“, um in akuten Notlagen schnell und unbürokratisch zu helfen. Im Auftrag des Landes wurde das neue Energieportal Brandenburg aufgebaut, mit dem der Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützt werden soll. Saule verwies auch auf die Eröffnung eines eigenen WFBB-Büros in Schwedt/Oder, das die Unternehmen vor Ort direkt bei der Transformation nach dem Ölembargo gegen Russland berät. „Insbesondere bei Innovationen zur Verbesserung von Pro- dukten und Dienstleistungen, bei der Su- che nach neuen Geschäftsfeldern, bei der Erschließung neuer Märkte und bei der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir tatkräftig unter- stützen“, sagte er. „Gemeinsam mit der Stadt Schwedt, mit der IHK Ostbranden- burg und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde als unseren Partnern wollen wir so dazu beitragen, den Schwedter Unternehmen neue Perspekti- ven zu vermitteln.“ Ulrich Conrad Aktuelles Bei der Bilanzpressekonferenz Dr. Steffen Kammradt Sebastian Saule
  • 6. 6 nuvo2+3/23 An der Landesgrenze von Branden- burg und Sachsen, in der Region Sprem- berg/Spreetal ist das Team der ASG Spremberg länderübergreifend tätig. ASG, das steht für „Ansiedeln, Stärken, Gestalten“. Als kommunale Gesellschaft der Stadt Spremberg (Land Branden- burg) und der Gemeinde Spreetal (Frei- staat Sachsen) ist sie deren Wirtschafts- fördergesellschaft. Zugleich ist sie auch Managementgesellschaft des Industrie- parks Schwarze Pumpe. Die ASG wur- de 1992 gegründet und hat derzeit 76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jetzt wurde sie Mitglied im UVBB. Als Wirtschaftsförderer begleitet die ASG Investoren, fördert Existenzgrün- dungen sowie Industrieansiedlungen, betreut Bestandsunternehmen und das Citymanagement der Stadt Spremberg. Auch hinter der Initiative für Rückkehrer und Neu-Spremberger „Heeme fehlste!“ steht die ASG Spremberg. Diese Initiati- ve möchte mit der Koordinierungsstelle für Rückkehrer und Neu-Spremberger als Netzwerker und Unterstützer den Umzug von Fachkräften und ihren Fa- milien in die Region erleichtern. Industrieller Schwerpunkt der Lausitz: Der Industriepark Schwarze Pumpe Im Industriepark Schwarze Pumpe, einem der industriellen Zentren der Lausitz mit über 125 Firmen und 5.500 Mitarbeitern, ist die ASG Industriepark- manager. Im Auftrag des Zweckver- bandes Industriepark Schwarze Pumpe ist sie somit für das Management und die Entwicklung des Industrieparks verantwortlich. Außerdem betreibt sie Infrastrukturanlagen der Schmutzwas- serentsorgung, der Brauch-, Roh- und Trinkwasserversorgung, deren Netze so- wie das Kompetenzzentrum für Gründer und Gewerbe Dock3 Lausitz. Im Industriepark Schwarze Pumpe pro- fitieren die Unternehmen verschiedener Branchen bei Produktion und Entwick- lung von den Standortvorteilen und Synergiepotenzialen, die sich aus der Nachbarschaft zu vielen anderen innova- tiven Unternehmen ergeben. Zu diesen zählen die LEAG als viertgrößter deut- scher Energieversorger und die Papier- fabrik der Hamburger Rieger GmbH. Weitere namhafte Unternehmen wie die Actemium BEA GmbH, Knauf Deutsche Gipswerke KG, Dunapack Spremberg GmbH Co. KG und Veolia Umwelt- service Ost GmbH Co. KG sind mit Niederlassungen vertreten. Dazu kommt eine Vielzahl von Dienstleistern. Neue Herausforderungen mit dem Strukturwandel der Lausitz Im Herzen der Lausitz bietet der Wirt- schaftsraum Spremberg-Spreetal Inves- toren und Unternehmen Industrie- und Gewerbeflächen für jeden Bedarf. Die Industrie- und Gewerbeflächen liegen in den Industriegebieten Schwarze Pumpe (Sachsen und Brandenburg), Spreewitz (Sachsen) und Spremberg-Ost sowie in den Gewerbegebieten Spremberg Süd- West und Spremberg Sellessen (jeweils Brandenburg). Einzelne Flächen sind im weiteren Stadtgebiet von Spremberg zu finden. Mit der Dekarbonisierung und dem Strukturwandel in der Lausitz erge- ben sich neue Herausforderungen für die ASG Spremberg: Investoren suchen große Ansiedlungsflächen – diese kön- nen nur im Süden des Industrieparks er- schlossen werden. Interessenten für die zu erschließenden Flächen kommen aus der Batteriefertigung, der Kreislaufwirt- schaft, der Erzeugung von erneuerbaren Energien. Auch Universitäten und Hoch- schulen aus Brandenburg und Sachsen planen, Forschungszentren im Industrie- park anzusiedeln. 3.000 neue Arbeitsplätze können bis 2030 am Industriepark Schwarze Pumpe entstehen, 1.000 weitere in der Kupfer- schieferförderung um Spremberg. Des- halb beschäftigt sich die ASG auch mit einem großen Thema in der Lausitz: der Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland. Für viele Interessenten sind die För- dermöglichkeiten wichtig: Die ASG Spremberg unterstützt dabei, sich in der attraktiven Förderkulisse zurechtzufin- den. „Ob ein neues Restaurant eröffnet werden soll oder eine neue Produktions- stätte, wir finden für Sie die passende Fördermöglichkeit und unterstützen Sie bei den Antragsdokumenten“, heißt es auf der Website. Roland Peine und Petra Axel Aus dem Netzwerk Neues Mitglied im UVBB stellt sich vor Die ASG Spremberg – im Zentrum des Lausitzer Strukturwandels ASG Spremberg GmbH Firmensitz: Industriepark Schwarze Pumpe An der Heide / Straße A-Mitte 03130 Spremberg Stadtbüro Spremberg Bahnhofstraße 2 03130 Spremberg Kaufmännische Geschäftsführerin: Petra Axel Technischer Geschäftsführer: Roland Peine Tel. + 49 3564 372-3000 Mail info@asg-spremberg.de www asg-spremberg.de
  • 7. nuvo2+3/23 7 Aktuelles Die Sparkasse Spree-Neiße konnte im Jahr 2022 ihre positive Entwicklung fort- setzen und ihr Geschäftsvolumen auswei- ten. „Das Wachstum der Kundeneinlagen und die erfolgreiche Entwicklung im Kun- denkreditgeschäft ist Bestätigung für das hohe Vertrauen der Kunden in die solide Arbeit unserer Sparkasse sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, be- tonte Ulrich Lepsch, Vorstandsvorsitzen- der der Sparkasse Spree-Neiße, unlängst auf der Bilanzpressekonferenz in Cottbus. Die Sparkasse Spree-Neiße setzte auch 2022 auf die grundlegenden Werte der seit Jahren erfolgreichen Geschäftsent- wicklung – auf Nähe und Vertrauen. So konnte sie im abgelaufenen Geschäfts- jahr wieder erfreuliche Zuwächse im Kundengeschäft verzeichnen. Die Bilanz- summe stieg um 137,4 Mio. Euro bzw. 2,9 Prozent auf 4.946,5 Mio. Euro. Die Menschen schätzen die Sparkasse als kompetenten Partner für ihre Finanzen, auf den sie sich verlassen können. Diese Zufriedenheit spiegelt sich in der posi- tiven Entwicklung der Kundeneinlagen wider. Sie hält mit einem Wachstum von 216,9 Mio. Euro bzw. 5,7 Prozent an. Der Bestand an Verbindlichkeiten gegenüber Kunden einschließlich der Sparkassen- kapitalbriefe beträgt 4.036,5 Mio. Euro und übertrifft erstmals die Schwelle von 4 Milliarden Euro. Die Erhöhung der Spar- einlagen trug mit 36,2 Mio. Euro wieder zur Einlagenentwicklung bei. Das erfolgreiche Kreditgeschäft der letzten Jahre konnte ebenfalls fortgesetzt werden. Mit einem deutlichen Zuwachs von 361,1 Mio. Euro bzw. 20,3 Prozent erhöhte sich der Bestand der Forderun- gen an Kunden auf 2.144,1 Mio. Euro. Das Gesamtvolumen der neu ausgereich- ten Kredite an Privatpersonen sowie an Unternehmen und Selbstständige in der Region übertraf mit 430,1 Mio. Euro noch- mals deutlich das sehr starke Vorjahr. Mit der Sparkasse als Hausbank und Finanzie- rungspartner ist der Mittelstand auch wei- terhin auf Wachstumskurs und bildet das stabile Rückgrat der Wirtschaft. Grund- lage des Wachstums im Kreditgeschäft war das anhaltende Interesse der Kun- den zur Finanzierung von Immobilien. Mit Unterstützung und exzellenter Beratung der Sparkasse konnten sich wieder viele Kunden ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Das Volumen der ausgereichten Baufinanzierungen betrug 322,9 Mio. Euro und erhöhte sich gegen- über dem Vorjahr nochmals um 47,2 Mio. Euro bzw. 17,1 Prozent. Die Ertragskraft der Sparkasse spiegelt sich in einem Betriebsergebnis vor Risiko- vorsorge und Bewertung von 66,0 Mio. Euro (1,31 Prozent der Durchschnittsbi- lanzsumme) wider. Damit erzielte die Sparkasse innerhalb des Ostdeutschen Sparkassenverbandes wiederholt ein über- durchschnittliches Ergebnis. Die Cost-In- come-Ratio (CIR) als Kennzahl der operati- ven Aufwands-Ertragsrelation beträgt zum Jahresende 38,4 Prozent. Auch für das laufende Jahr geht die Sparkasse Spree-Neiße von moderaten Be- standszuwächsen und einer Fortsetzung der stabilen Geschäftsentwicklung aus. Sie setzt auf regionale Präsenz und Kundennähe. Als größtes regionales Kreditinstitut ist sie über- all da, wo die Menschen im Geschäftsgebiet leben und arbeiten. Mit 40 Geschäftsstellen, 49 Geldautomaten und 46 Kontoauszugs- druckern stellt die Sparkasse Spree-Neiße ihren Kunden umfangreiche Finanzdienst- leistungen flächendeckend zur Verfügung. Die positive und vielfältige Entwicklung der Region liegt der Sparkasse Spree-Neiße sehr am Herzen. Sie setzte sich auch 2022 für eine attraktive und lebenswerte Heimat ein und unterstützte mit 1,3 Millionen Euro 460 gemeinnützige Vorhaben und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Sport, Bildung und Wissenschaft sowie Soziales. „Wir sind hier zuhause und fühlen uns den Menschen und unserer Region verpflichtet.“ Sparkasse Spree-Neiße: Wachstum bei den Kundeneinlagen und erfolgreich im Kundenkreditgeschäft Hohes Vertrauen der Kunden lässt Bilanz weiter wachsen
  • 8. 8 nuvo2+3/23 Ratgeber Die Herausforderung, den ökologi- schen Fußabdruck zu reduzieren und somit aktiv zum Klimaschutz beizutra- gen und gleichzeitig Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern zu reduzie- ren, betrifft jeden. Auch Unternehmen spielen dabei eine wichtige Rolle. Ener- gieeffizienz und CO2-Emissionen zu re- duzieren ist für Unternehmen nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern kann auch langfristig die Wettbewerbs- fähigkeit stärken. Doch wie kann ein kli- maneutraler Energieeinsatz in Unterneh- men umgesetzt werden? Die Lösungen sind vielfältig, vom Wechsel auf Öko- strom bis zur eigenen Stromerzeugung oder der Umstellung der Firmenflotte auf Elektrofahrzeuge. Ein Praxisbeispiel ist das Project JUNE in Jüterbog. Benjamin Rohé und seine Partner ha- ben in der Kleinstadt im Fläming einen 170 Jahre alten Vierseithof saniert und ein nachhaltiges, modernes Konzept verwirk- licht. Der Energiedienstleister EWE unter- stützt das Team bei der energetischen Erneuerung. Die alte Ölheizung weicht einer Wärmepumpe zur grünen Wärme- versorgung in Kombination mit einer So- laranlage für die Warmwassererzeugung. Die Vorbereitungen für den Technikaufbau laufen gerade. Eine Photovoltaikanlage ist bereits installiert. Sie deckt einen Teil des Strombedarf des Ortes für Offsites, Re- treats, Tagungen und Events. Geplant sind auch E-Ladestationen. Das Projekt zeigt, wie grüne Lösungen zum ökologischen Fußabdruck beitragen. Für Unternehmen stehen mittlerweile eine Vielzahl dieser Energielösungen zur Verfügung. Ein erster Schritt zur CO2-Re- duktion ist die Umstellung auf Ökostrom. Die internen Abläufe bleiben vom Wech- sel unberührt und der Kostenaufwand ist kalkulierbar. Solartechnik für die eigene Stromproduktion Photovoltaikanlagen sind eine Mög- lichkeit, eigenen Ökostrom zu produzie- ren und zu nutzen. Besonders für große Dachflächen von Produktionshallen eignen sich PV-Anlagen. Der Vorteil liegt in den Skaleneffekten: Je mehr Solarmodule auf dem Dach installiert werden, desto gerin- ger sind die Gesamtkosten prozentual. Der Verbrauch von Eigenstrom senkt die Energiekosten signifikant. Zudem können freie Stromreserven vermarktet werden. Für gute Bedingungen sorgen auch zu- sätzliche Stromspeichersysteme, weil sie vor allem bei der Stromabnahme Lastspit- zen vermeiden. Diese Lastspitzen treiben die Energiekosten deutlich in die Höhe. Lichttechnik auf dem neuesten Stand Die Optimierung der Beleuchtungsinfra- struktur bietet ebenfalls großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Eine Kombina- tion aus effizienter LED-Beleuchtung, in- telligenter Steuerung und smartem Licht- management spart bis zu 80 Prozent der Kosten. Hinzu kommt, dass die gängigen Leuchtstoffröhren in Kürze vom Markt ge- nommen werden. Ersatz ist daher nötig. Die Umstellung der Lichttechnik können Unternehmen dabei flexibel finanzieren. Ratenzahlung, Sofortkauf, Miete oder Contracting ohne eigene Investition sind möglich. Darüber hinaus fördert der Staat aktuell noch die Umstellung von Beleuch- tungsanlagen. Der Zeitpunkt für eine Sa- nierung ist also optimal. Grüne Mobilität für Flotten Wer die Chancen neuer Ideen von grü- ner, intelligenter Mobilität im eigenen Unternehmen nutzen möchte, kann seine Flotte auf den Betrieb mit erneuerbaren Energien ausrichten. Energieunternehmen wie EWE und seine Mobilitätstochter EWE Go unterstützen dabei mit dem Bau einer Ladeinfrastruktur, im besten Fall betrieben mit grünem Strom aus der eigenen Erzeu- gung, um neben der Nachhaltigkeit auch das eigene Image positiv zu beeinflussen. Fazit: Jeder Schritt zählt Unternehmen können durch klimaneu- tralen Energieeinsatz oder die Moderni- sierung ihrer Energieversorgungstechnik ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten. Die Um- stellung auf Ökostrom, die Produktion von eigenem Solarstrom oder auch die sukzes- sive Elektrifizierung der Flotte sind wichtige Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck zu verbessern. Das Beispiel des Projects JUNE in Jüterbog zeigt, wie eine nachhaltige Energieversorgung in der Praxis aussehen kann. Jeder Schritt zählt, um gemeinsam eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen. Photovoltaikanlagen sind eine Möglichkeit für Unternehmen, eigenen Ökostrom zu produzieren und zu nutzen. 170 Jahre alter Gasthof ist fit für die Zukunft: Wärmepumpe, Photo- voltaikanlage auf dem Pferdestall und bald auch E-Ladestationen runden die grüne Energieversorgung des Treffpunktes für Arbeit, Kultur und Freizeit in Jüterbog ab. Kontakt: EWE Vertrieb GmbH Stephan Krahn Tel. +49 3341 382-191 Mail stephan.krahn@ewe.de www business.ewe.de/ gruene-energie Über EWE Als innovativer Dienstleister ist EWE in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informa- tionstechnologie aktiv. Das Unter- nehmen mit Hauptsitz im nieder- sächsischen Oldenburg gehört zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Neben einer sicheren Versorgung haben die Unternehmen der Gruppe früh auf Ökoangebote und clevere Produkt- pakete gesetzt und helfen Kunden mit Dienstleistungen rund um die Energieeffizienz, mit ihrer Energie mehr zu bewegen. EWE gehört zu den Top 3-Dienstleistern im Bereich Contracting in ganz Deutschland und übernimmt für Kommunen und private Investoren den Bau und Betrieb von Wärmelösungen. Grüne Lösungen: Wie Unternehmen durch klima- neutralen Energieeinsatz Verantwortung übernehmen und profitieren können
  • 9. nuvo2+3/23 9 Aus dem Netzwerk Wir begrüßen die Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg (kurz WFB) als neues Mitglied im Unternehmerver- band Brandenburg-Berlin. Die WFB ist ein Wirtschaftsunternehmen mit einem Partner-Netz von aktuell ca. 40 Unterneh- men aus der Flughafenregion. Diese um- fasst einen Radius von etwa 30 Kilometern rund um den Flughafen Berlin Branden- burg „Willy Brandt“ und schließt Schöne- feld, Wildau und Königs Wusterhausen ein. Zum Gebiet gehören darüber hinaus auch Ludwigsfelde, Großbeeren, Blanken- felde-Mahlow, Rangsdorf, Zossen, Mitten- walde, Eichwalde, Schulzendorf, Zeuthen, Bestensee, Niederlehme und Heidesee. „Daran angrenzende Städte und Gemein- den schließen wir ebenfalls nicht aus“, be- tont die WFB. Im Fokus stehen die Stärkung der Wahr- nehmung und Sichtbarkeit der Partner- unternehmen auf der Basis von Social- Media-Marketing und Veranstaltungen, Gewerbestruktur- und Kulturförderung. Sowohl Marketing als auch Veranstaltun- gen werden crossmedial durchgeführt. Dialog-Partner sind zum Beispiel Vereine, Kommunen und Wirtschaftsförderungsge- sellschaften. Im Rahmen der wachsenden Initiative werden die Kompetenzen aller Teilnehmer gebündelt und der Community zur Verfügung gestellt. Durch das große Gebiet rund um den BER wird ein breites Gewerbespektrum abgebildet – dies bie- tet auch Chancen für B2B-Geschäfte und Kooperationen zwischen den Teilnehmern. In jüngster Zeit fanden unter anderem Veranstaltungen zur Liquiditätssicherung (die erste WFB Fachveranstaltung in die- sem Jahr innerhalb des Themenbereiches Unternehmensentwicklung), zur Fachkräf- tesicherung und zur Datensicherheit statt. Weitere Informationen über die Ini- tiative, die sich als Dienstleistungsge- sellschaft versteht, auf der Homepage wfb-brandenburg.de. Wirtschaftsinitiative Flughafenregion Brandenburg ist jetzt Mitglied im UVBB
  • 10. 10 nuvo2+3/23 Aus dem Netzwerk Der Fachkräftemangel entwickelt sich zunehmend zur Bremse für die dringend nötige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Von Dirk Werner, Lei- ter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte und des KOFA am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Qualifizierte Fachkräfte fehlen in immer mehr Tätigkeiten, etwa für die Pflege von Älteren oder Kranken, die Erziehung von Jüngeren, den Verkauf oder den digitalen Wandel. Wesentlich betroffen ist jedoch auch die ökologische Transformation mit Dekarbonisierung, Gestaltung der Ener- giewende und energetischer Sanierung von Gebäuden. Im Nachgang zur Coro- na-Pandemie hat sich der Fachkräfteman- gel wieder deutlich verschärft und erreicht inzwischen ein neues Rekordniveau. So konnten im Jahr 2022 bundesweit rech- nerisch mehr als 630.000 offene Stellen für qualifizierte Fachkräfte nicht besetzt werden, weil keine entsprechend qualifi- zierten Arbeitslosen in den jeweiligen Be- rufen zur Verfügung standen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fachkräftelücke damit um mehr als 280.000 Personen gestiegen und betrifft immer mehr Branchen und Be- rufe. In Ostdeutschland gibt es bereits seit 2021 mehr offene Stellen für Fachkräfte mit mindestens abgeschlossener Berufs- ausbildung als qualifizierte Arbeitslose. Mehr sozialversicherungs- pflichtige Jobs – doch riesige Lücke droht Positiv ist, dass in den letzten Jahren vie- le neue Jobs entstanden sind. So stieg in den Jahren von 2013 bis 2020 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 3,9 Millionen, vor allem bei Frauen und Älteren. Aber in den zehn Jahren von 2021 bis 2030 werden ohne Nettozuwanderung rund 5 Millionen mehr Personen den Ar- beitsmarkt in Richtung Ruhestand verlas- sen, als junge Menschen nachrücken. Für die ökologische Transformation bedeutet dies, dass sie durch den zunehmenden Wettbewerb um begehrte Fachkräfte und fehlenden Nachwuchs personell an die Grenzen der Umsetzbarkeit stößt. Nötig sind eine intensivere Information und Werbung für die relevanten Berufsbilder, eine Stärkung von Arbeitgebermarke und Personalarbeit sowie neue Wege zur Rek- rutierung, Qualifizierung und Bindung von Beschäftigten in Unternehmen. Die Politik sollte dies effektiv flankieren durch gezielte Beratung und Förderpro- gramme. Die neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung benennt fünf Hand- lungsfelder zur Bekämpfung des Fach- kräftemangels: zeitgemäße Ausbildung, gezielte Weiterbildung, Erhöhung der Er- werbsbeteiligung, Wandel der Arbeitskul- tur und moderne Einwanderungspolitik. Die Unternehmen brauchen hier dringend konkrete und wirkungsvolle Unterstützung bei der Fachkräftesicherung, damit es nicht nur um das gegenseitige Abwerben von Beschäftigten geht, sondern um ge- meinsam zusätzliche Potenziale heben zu können. Stärkerer Fokus auf Engpassberufe Der Bund und die ostdeutschen Länder haben daher am 13. Juni auf der Fach- konferenz Ostdeutschland beschlossen, die Anstrengungen zur Fachkräftesiche- rung deutlich zu intensivieren. Es wird entscheidend darauf ankommen, in den Initiativen stärker als bislang auf die wich- tigsten Engpassberufe zu fokussieren, um die ökologische Transformation zu meis- tern. So fehlen im Jahresdurchschnitt 2022 in Ostdeutschland beispielsweise 3.422 Bauelektriker, 2.832 Bauplaner oder 2.506 Fachkräfte in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, die dringend für die Gestal- tung der Energiewende benötigt werden. Aber auch die großen Fachkräftelücken in Pflege, Sozialarbeit, Gesundheitswesen und Erziehung sind dringend zu verrin- gern, damit andere Fachkräfte ihrer Tätig- keit weiter nachgehen können. Die beiden größten Hebel zur Fach- kräftesicherung im Inland sind aktuell, Frauen zu einer Ausweitung ihrer Arbeits- zeit zu motivieren und Ältere länger im Job zu halten. Dies können Unternehmen durch passgenaue Qualifizierung, eine vorausschauende Personalarbeit sowie flexible Arbeitsbedingungen und eine gute Arbeitskultur effektiv unterstützen. Allerdings muss dafür auch das Angebot an Kitaplätzen und Ganztagsbetreuung an Schulen deutlich ausgeweitet werden. Zwei Bereiche, die ebenfalls stark vom Fachkräftemangel betroffen sind und in die zu wenig öffentlich investiert wird. In- sofern hängt bei der Fachkräftesicherung vieles zusammen. Zudem kann der demo- grafische Wandel nur dann deutlich ab- gemildert werden, wenn es gelingt, mehr Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Fachkräftemangel als Herausforderungen für die ökologische Transformation Dirk Werner
  • 11. nuvo2+3/23 11 Zum Start in die Frühjahrssaison wer- den Garten, Hochbeete und Balkone wie- der fit gemacht. Es ist die Zeit, um die eigenen Pflanzflächen von verdorrten Stängeln, erfrorenen Pflanzen und ver- trockneten Einjahrsblühern zu befreien: Platz für neue Blumen, Tomaten oder Stauden. Doch nachdem das Werk voll- bracht ist, stellt sich die Frage – wohin mit all dem Grünschnitt? Richtig entsorgen lohnt sich Wer keinen eigenen Komposthaufen be- treibt, benötigt eine Lösung. Der Haus- müll ist nicht der richtige Ort. Denn die wertvollen organischen Abfälle sind an- derswo besser genutzt. Obendrein wäre im Handumdrehen die heimische Abfall- tonne überfüllt. Deswegen hält die STEP einen echten Joker bereit: Mit dem STEP Bag und seinem stattlichen Volumen von 1 m³ sind auch solche Abfälle schnell und einfach entsorgt. Und das geschieht äußerst platzsparend. Denn der profes- sionelle Abfallsack ähnelt einer riesigen Einkaufstasche. Platzsparendes Multitalent Für die Entsorgung von Grünschnitt ist der Big Bag besonders gut geeignet. Denn er ist nicht nur leicht, flexibel und daher bestens transportierbar. Sondern er zeigt sich auch im entscheidenden Augenblick von seiner robusten Seite. Zum Beispiel, wenn der Grünschnitt von Rosengehölzen zu verstauen ist. Viele dürften sich noch an vergangene Frühlingszeiten erinnern: Oft genug schlitzen die spitzen Dornen den einfachen Sammelbeutel aus dem Supermarkt auf. Dann fällt alles heraus und die Arbeit beginnt von neuem. Robuster Begleiter Der STEP Bag zeigt dagegen seine Stärke. Sein Material hält allen Herausforderun- gen aus der Pflanzenwelt stand. Egal, wie widerspenstig oder spitz die Ladung ist: Der hochstabile Big Bag bleibt heil und dicht. Zum Schluss helfen noch die seit- lichen Trageschlaufen. Diese dienen dazu, dass die STEP-Profis den Maxibeutel mit ihrem Spezialfahrzeug später problemlos verladen und abtransportieren können. Was gehört zum Grünschnitt? Der STEP Bag bietet Platz für beinahe alles Grüne aus dem Garten, was nun zu- rück in den Wertstoffkreislauf gelangen sollte: • Grasnarben • Laub • Kompost • Baum- und Strauchschnitt • Wurzeln, Rinde Was darf nicht dazu? Ein paar Dinge dürfen nicht hinein, damit der wertvolle Grünschnitt im Anschluss zu hochwertigem Kompost weiterverarbei- tet werden kann: • Stubben, Baumstämme • sonstige (Bau-)Holzabfälle • Boden/Steine • Abfälle aus der Tierhaltung • Störstoffe wie Papier, Metall, Glas, Kunststoff etc. Entsorgung leicht gemacht Der STEP Bag ist im Online-Shop erhält- lich. Neben Grünabfällen können hierüber auch jeweils separat Baustoffe auf Gips- basis, Dämmmaterialien, Gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Holz oder Sperrmüll entsorgt werden. Nach dem Kauf kann er an einer der Ausgabestellen in Potsdam (auf den STEP-Wertstoffhöfen oder der Kompostierungsanlage Nedlitz) abgeholt werden. Weitere Ausgabestellen folgen. Ist der Beutel gefüllt, lässt sich mit nur wenigen Klicks online ein Abholtermin vereinbaren. Alternativ ist das auch per Telefon oder E-Mail möglich. Ein Sack voller Vorteile Der STEP Bag punktet nicht nur durch Gebrauchswert und Stabilität. Er ist auch sehr günstig: Denn die Abholung und Entsorgung sind im Preis bereits enthal- ten. Zudem lässt sich individuell bestim- men, wann und wo er genutzt wird. Und nicht zuletzt wird Grünschnittentsorgung damit zur sicheren Sache: Die umweltge- rechte Entsorgung erfolgt durch einen zertifizierten Entsorgungspartner. Für Fragen sind wir da Die Stadtentsorgung Potsdam erstellt gerne ein individuelles Angebot und be- antwortet offene Fragen. Ihr persönlicher Kontakt zur STEP: STEP Vertrieb 0331 661 7333 vertrieb@step-potsdam.de Weitere Informationen zum STEP Bag sowie den Online-Shop finden Sie hier: step-potsdam.de Grünschnitt im flexiblen STEP Bag entsorgen er ist nicht nur leicht, flexibel und daher bestens transportierbar. Sondern er zeigt Entsorgung leicht gemacht
  • 12. 12 nuvo2+3/23 Aus dem Netzwerk Der Fachkräftemangel ist auch nach Auffassung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die größte Bedrohung für den Wohlstand in Deutschland – seine Auswirkungen zeigen sich jedoch in Ost- deutschland deutlich eher und stärker als in anderen Landesteilen. Wörtlich sagte er unlängst auf der Fachkräftekonferenz Ost in Schwerin: „Ostdeutschland ist keine Or- chidee, sondern im Wesentlichen ein Früh- blüher für die Entwicklung, die wir in Ge- samtdeutschland vor uns haben.“ Diese Erkenntnis ist aus Sicht der ostdeutschen Mittelständler nicht neu, doch sie unter- stützt ihre Anstrengungen, endlich wirk- sam gegenzusteuern. Denn die Lage ist ernst: „Die Lücke zwischen offenen Stellen und Bewerberzahlen hat sich dramatisch vergrößert“, erklärt Dr. Burkhardt Greiff, Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V. „Das betrifft die Mitarbeitersuche ebenso wie die Ausbil- dung und behindert massiv Digitalisierung und ökologische Transformation. Unsere Mitgliedsunternehmen fordern vehement von uns, sie bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen und ihren Anliegen auch in der Öffentlichkeit Geltung zu verschaf- fen.“ Der 5. Ostdeutsche Unternehmertag am 11. Mai 2023 steht deshalb unter dem Leitthema: „Fachkräftemangel, Energie- wende, Ökologische Trans- formation. Wie ostdeutsche Unternehmen passende Mitarbeiter finden, binden und ausbilden.“ Die Fachkonferenz Ost in Schwerin fand auf Initiative der ostdeutschen Re- gierungschefs statt, hier wird die Krise sehr ernst genommen. Kein Wunder: Es geht längst nicht mehr nur um sinkende Wachstumsdynamik, sondern zunehmend um eine existenzielle Bedrohung. So feh- len nicht nur Fachleute für den Umstieg auf neue Energieträger und energiespa- rende Technologien oder den Aufbau di- gitaler Strukturen. Auch die Vielzahl der jetzt und in den kommenden Jahren aus- scheidenden älteren Mitarbeiter können kaum ersetzt werden. „Es kann nicht sein, dass die Politik sich nur um Bereiche küm- mert, die gerade öffentlichkeitswirksam im Fokus stehen, so wichtig Altenpflege oder Kinderbetreuung auch sind“, betont Dr. Greiff. „Was hilft es uns, wenn an eini- gen Stellen mit viel Geld Löcher gestopft werden, aber sich dadurch die Probleme in anderen Bereichen weiter verschärfen? Wir brauchen tragfähige Lösungen und eine Gesamtstrategie!“ KOFA-Studien: Wunsch und Wirklichkeit der Wirtschaftspolitik In den Zukunftsbranchen für den Wirt- schaftsstandort Deutschland zeigt sich der Ernst der Lage am deutlichsten: Das Kom- petenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln analysiert ständig die Entwicklung und erarbeitet Lösungsvorschläge. Auch beim 5. Ostdeutschen Unternehmertag wird dessen Leiter Dirk Werner erneut Fakten auf den Tisch legen und mit den Teilnehmern diskutieren. Dass für den Aus- bau der Solar- und Windenergie schon jetzt rund 216.000 Fachkräfte fehlen, ist nur ein Beispiel dafür, wie weit Wunsch und Wirklichkeit in der derzeitigen Wirt- schaftspolitik auseinanderklaffen. Um die Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bis 2030 zu erreichen, müssten die jährlichen Ausbauraten von Photovoltaik- und Windkraftanlagen um ein Vielfaches gesteigert werden. Doch dafür fehlen Fachkräfte für Bauelektrik, Sanitär-, Hei- zungs- und Klimatechnik sowie Informatik. Allein für Arbeiten mit Starkstrom beträgt die Lücke 17.000 Elektrik-Fachkräfte. Die jüngst beschlossenen und in der Diskus- sion befindlichen verschärften Regeln für Energieeffizienz und Heizungsarten von Gebäuden sind dabei noch gar nicht be- rücksichtigt. Konkrete Lösungen und abgestimmtes Handeln Die kritische Bestandsaufnahme ist das eine. Für kleine und mittelständische Un- ternehmen ist allerdings viel bedeutsamer, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt und wie diese umgesetzt werden. Das KOFA entwickelt solche Lösungsvorschläge und unterbreitet Handlungsempfehlungen. „Genau diese praktische Unterstützung brauchen wir, konkrete Lösungen statt Klagen und allgemeiner Willensbekun- dungen“, unterstreicht Dr. Greiff. Als Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin weiß er genau, wie aufmerk- sam die jüngsten Vorschläge aus dem Arbeitsministerium in den Verbänden registriert wurden. „Sowohl die Erleich- terung einer gezielten Zuwanderung als auch der Gedanke, ältere Arbeitnehmer nicht vorschnell aus den Unternehmen zu drängen, gehen in die richtige Richtung“, sagt er. „Wir brauchen aber darüber hinaus ein abgestimmtes Handeln auf allen Ebenen – in den Unternehmen selbst, vor Ort in den Kommunen, den Ländern und in der Bundespolitik. Es geht um das Verständnis für Wirtschaft als unsere Le- bensgrundlage, das schon in der Schule gelegt wird, es geht um gesellschaftliche Wertschätzung für eine Berufsausbildung, um ein attraktives Betriebsklima und ein lebenswertes Umfeld.“ Politiker und Experten beim Unternehmertag Zahlreiche Vorträge und Diskussions- foren werden das Leitthema vertiefen. Bundes- und ostdeutsche Landespolitiker, namhafte Experten, Wirtschaftsförderer und erfolgreiche Unternehmer treten hier auf. Dirk Werner, Leiter des Clusters Beruf- liche Qualifizierung und Fachkräfte und des KOFA am IW, gibt eine Diskussions- grundlage mit Handlungsempfehlungen. Angebote der Bundesagentur für Arbeit 5. Ostdeutscher Unternehmertag am 11. Mai 2023 Fachkräftemangel in Ostdeutschland: Lösungen finden für eine existenzielle Herausforderung!
  • 13. nuvo2+3/23 13 Aus dem Netzwerk zur Förderung der Aus- und Weiterbildung von potenziellen neuen Mitarbeitern stellt der Chef der Regionaldirektion Sachsen- Anhalt und Thüringen, Markus Behrens vor. Am Diskussionsform zu Energiewende, Nachhaltigkeit und ökologischer Transfor- mation wird auch Jörg Waniek, Personal- vorstand und Arbeitsdirektor der LEAG, teilnehmen. Ein weiteres Forum widmet sich dem Thema Betriebliches Gesund- heitsmanagement als Bestandteil attrakti- ver Unternehmen. Erwartet werden Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesminis- terium für Arbeit und Soziales, und Hen- drik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Lan- des Brandenburg. Über die Herausforde- rungen durch Fachkräftemangel und Ener- giekrise für die ostdeutsche Wirtschaft spricht der Parlamentarische Staatssekre- tär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner. Natürlich kommen auch Unternehme- rinnen und Unternehmer mit ihren per- sönlichen Erfahrungen und Lösungsideen zu Wort. Eine Ausstellung begleitet den 5. Ostdeutschen Unternehmertag. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für den Unternehmer- tag übernommen. Unterstützer sind das Innovationsforum Ost, SIBB, IBWF, me- dia:net, der Handwerkskammertag Land Brandenburg, BBAA Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V, die Brandenburgi- sche Ingenieurkammer (BBIK), INFRANEU und BNI. Als Partner engagieren sich die SIGNAL IDUNA Gruppe, die LEAG und die STEP. Der 5. Ostdeutsche Unternehmertag findet am 11. Mai 2023 im Kongresshotel Potsdam statt. Veranstalter ist die com- prend GmbH, Potsdam. Markus Behrens, Chef der Regionaldirektion Sachsen- Anhalt und Thüringen der Bundesagentur für Arbeit Sprecher:innen Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Potsdam Hendrik Fischer, Staats- sekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Mario Fökel, Vertriebsdirektor Signal Iduna Gruppe Adalbert Kurkowski, The Alternative Board (TAB), Berlin West/Pots- dam/Havelland/Potsdam Mittelmark Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Claudio Saurano, Prokurist der LBBW Pen- sionsmanagement GmbH Dr. Tobias Bischof-Niemz, Bereichtsleiter Neue Energielösungen der ENERTRAG SE Dr. Matthias Geissler, Geschäftsführer ZEFAS – Zentrum für Fachkräfte- sicherung und Gute Arbeit, Chemnitz Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessen- gemeinschaft der Unterneh- merverbände Ostdeutsch- lands und Berlin, Präsident Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirt- schaftsförderung Branden- burg (WFBB) Michael Kellner, Parlamentarischer Staats- sekretär im Bundesminis- terium für Wirtschaft und Klimaschutz, Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand Jörg Waniek, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der LEAG Kontakt: Michael Schulze Geschäftsführer comprend GmbH Tel. +49 331 58115800 Mobil +49 152 31061207 Mail michael.schulze @comprend.de Dirk Werner, Leiter Cluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte und Kompe- tenzzentrum Fachkräfte- sicherung am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Schirmherrschaft Leading Partner und Sponsoren Zum Programm: ostdeutscher-unternehmertag.de
  • 14. 14 Kolumnentitel nuvo2+3/23 IMPRESSUM: NUVO – Netzwerk Unternehmerverbände Ostdeutschlands – Wir. Unternehmen. Zukunft. Ausgabe 2+3/2023 • ET: 11.05.2023 • Gesamtauflage: 3.500 • Herausgeber/V.i.S.d.P: comprend GmbH • Geschäftsführer: Michael Schulze Dennis-Gabor-Straße 2 • 14469 Potsdam • Tel.: 0331 58115800 • E-Mail: info@comprend.de • www.comprend.de • Redaktion: Michael Schulze Autoren: Dr. Ulrich Conrad, Michael Schulze • Satz und Druckvorbereitung: webreform GmbH • Anzeigen: Michael Schulze • Fotorechte: pixabay (S. 1 Titelbild); Kathleen Friedrich (S. 1 u., S. 3 o., S. 13, 8. v. o. l.); Adobe Stock (S. 4 o.); Dr. Ulrich Conrad (S. 4 u., S. 5); ASG Spremberg (S. 6); Frank Hammerschmidt (S. 7); EWE/Rainer Geue (S. 8 o.); Nadine Auras (S. 8. u.); IW (S. 10, S. 13, 4. v. o. r.); LEAG (S. 13, 3. v. o. r.), ENERTRAG (S. 13, 2. v. o. l., S. 14); Till Budde (S. 13, 4. v. o. l.); Michael Lüder (S. 13, 3. v. o. l.); J. Denzel/BPA (S. 13, 6. v. o. l.); Kristin Schmidt; (S. 13, 7. v. o. l.); David Marschalsky (S. 13, 9. v. o. l.); BMWK/Susanne Eriksson (S. 13, 10. v. o., l.); fotomanufaktur_schnittfincke (S. 13 o. r.); LBBW (S. 13, 2. v. o. r.); IW Köln (S. 13, 3. v. o. r.) • Weitere Fotos wurden zur Verfügung gestellt von Sponsoren, Partnern • Druck: city repro GmbH Cottbus Redaktionsschluss: 13.04.2023 • NUVO erscheint sechsmal im Jahr • Die Mitglieder des UVBB erhalten NUVO im Rahmen ihrer Mitgliedschaft Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck und Kopien nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des V.i.S.d.P. • Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Haftung • ISSN 2625-3356 Die PCK Raffinerie GmbH und die ENERTRAG SE haben in den vergange- nen Monaten eine technische und kom- merzielle Machbarkeitsstudie erarbeitet, in der wir ein gemeinsames Zielbild für den Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder entwickelt haben, dessen Umsetzung sofort gestartet werden kann. Die PCK- Raffinerie spielt mit einem gesamtdeut- schen Marktanteil von 10 Prozent eine bedeutende Rolle für die Versorgung mit Raffinerieprodukten im nord-östlichen Deutschland. Seit Kurzem ist die bishe- rige Versorgung mit russischem Erdöl über die Druschba-Pipeline wegen des EU-Embargos für Ölimporte aus Russ- land nicht mehr möglich. Im ersten Schritt zielt die Transformation auf den Aufbau eines Elektrolyseurs mit 300-400 MW Leistung. Der Wasserstoff würde sonst per Pipeline aus der Region bezogen werden. Mit dem Elektrolyseur wird dieser selbst produziert und vertrie- ben oder in hochwertigere Produkte wei- terverarbeitet. Ab 2030 sollen auf Basis von grünem Strom, grünem Wasserstoff und nachhaltigen CO2-Quellen e-Fuels (e- Methanol, e-Kerosin) und andere „High- Value-Chemicals“ am Standort produziert werden. Im Zielbild 2045 kann die Pro- duktionsmenge dieser Produkte bis zu 2 Millionen Tonnen pro Jahr betragen. Damit ist langfristig die Versorgung Ost- deutschlands mit den auch im klimaneut- ralen Zielbild benötigten alternativen Raf- finerieprodukten gesichert. Im Teilmarkt der synthetischen Flugkraftstoffe hätte das ECK mit einer Produktion von einer Million Tonnen einen Marktanteil von ca. 10 Pro- zent des Bedarfs Deutschlands. In anderen Produktkategorien wäre der Marktanteil möglicherweise sogar höher. Zur Herstel- lung der synthetischen Kohlenwasserstoffe werden ca. 800.000 Tonnen grüner Was- serstoff pro Jahr weiterverarbeitet – ein Anteil von ca. 10 Prozent der in Deutsch- land insgesamt benötigen Wasserstoff- Menge im Jahr 2045. Die Hälfte hiervon wird in der Region um das ECK und am Standort selbst erzeugt werden – aus neu zu errichtenden Wind-, Solar- und Elektro- lyseur-Anlagen in Deutschland und Polen. Das grüne ECK Schwedt wird im Zielbild am Standort und in der Region zwischen 2.000 und 3.000 moderne Arbeitsplätze erhalten und neu schaffen. Darüber hi- naus bietet der Ausbau der Erneuerbaren Energien strukturschwachen Gemeinden zusätzliche, stetige Einkünfte auf Basis der kommunalen Beteiligung. Der Aufbau des ECK am Standort Schwedt erfolgt graduell in mehreren Ausbaustufen, und zwar pa- rallel zum Betrieb der fossilen Raffinerie und deren graduellem Herunterfahren, bis schließlich das finale Zielbild im Jahr 2045 erreicht ist. So werden größtmögliche Synergien realisiert und Strukturbrüche vermieden. Damit haben wir ein nachhaltiges Zu- kunftskonzept für Ostdeutschland vorge- legt, mit dem wir neue Maßstäbe setzen können. Für die Umsetzung benötigen wir stabile politische Rahmenbedingungen, die Langfristigkeit ermöglichen. Gemein- sam können wir aus diesem Transformati- onsprozess als Chancenland hervorgehen. Dr. Tobias Bischof-Niemz www.enertrag.com Dr. Tobias Bischof-Niemz Bereichsleiter Neue Energielösungen der ENERTRAG SE Aktuelles Transformation der Raffinerie Schwedt zum Erneuerbaren Energie-, Chemie- und Kraftstoff-Verbund (ECK) kann starten
  • 15. nuvo2+3/23 15 IN COTTBUS 2022 CITY CONTEST BAUFINANZIERUNG BERATUNG SERVICE Test: September 2022 Im Test: 6 Banken Ihr starker Finanzierungspartner. Den Menschen und unserer Region verpflichtet. Ganz gleich, ob Sie investieren, Ihr Unternehmen weiter entwickeln, eine Immobilie erwerben oder Ihre Träume realisieren wollen. Mit Ihrer Sparkasse Spree-Neiße können Sie es EINFACH MACHEN. Ihre Träume Ihr Unternehmen Ihr Eigenheim Ihre Investitionen
  • 16. 16 nuvo2+3/23 FACHKRÄFTE SICHERN DEN WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG WIR INFORMIEREN UND BERATEN SIE ZU DEN THEMEN arbeit.wfbb.de • Betriebliche Personalentwicklung • Kompetenzentwicklung durch Aus- und Weiterbildung • Gewinnung von akademischen (Nachwuchs-)Fachkräften • International Talent Service – Gewinnung, Integration und Bindung von internationalen Fachkräften • Services für Ansiedlungs- und Erweiterungsinvestitionen • Beratung zu relevanten Fördermöglichkeiten • Informationen zum Brandenburger Arbeitsmarkt und zu gefragten Berufen Sprechen Sie uns an und profitieren Sie von unserem kostenfreien und unabhängigen Serviceangebot vor Ort. fachkraefte@wfbb.de