SlideShare a Scribd company logo
1 of 35
Ein Sparkling Science Projekt
Prof. (FH) Mag. Dr. Tanja Jadin & Romana Farthofer, MA
DI (FH) Dipl.-Päd. Gudrun Heinzelreiter-Wallner
 Offener Zugang zu Informationen im Internet bietet Chancen und vor
allem auch Risiken
 Bedeutsamkeit von Schulen bei der Vermittlung eines sicheren Umgangs mit
dem Internet steigt
 Zunehmende Nutzung von sozialen Netzwerkplattformen
 EU-Initiative „Safer Internet“ bietet Workshops und
Informationsmaterialien an
 Peer-to-Peer-Vermittlung vor allem im Präventionsbereich vorherrschend
 Projekt gefördert durch BM.W_F (4. Sparkling Science Ausschreibung)
 Kernidee des Projekts
„Netkompass für Social Web“
 Jugendliche erstellen Inhalte um
ihre Sichtweise auf die sichere
Nutzung von Social Web
Angeboten einzubringen
Projektleitung
FH OÖ/ Tanja Jadin
FH OÖ
Tanja Jadin
Romana Farthofer
Borg Hagenberg
Andreas Gärtner
Aurelia Rabeder
SchülerInnen
HLW Freistadt
Gudrun Heinzelreiter-Wallner
Karl Umgeher
Christian Amerstofer
Kurt Haspel
Thomas Albert
SchülerInnen
Universität Klagenfurt
Barbara Hanfstingl
ÖIAT
Bernhard Jungwirth
Barbara Buchegger
 Entwicklung, Durchführung und Evaluierung didaktischer
Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz
 Bildung und Förderung der Awareness für Privatsphäre und
Datenschutz im Social Web
 Erstellung einer Informationsplattform zum Thema
Privatsphäre und Datenschutz im Social Web
 Safer Internet Workshops zur Nutzung von Social Web
Angeboten
 Workshops zur Informationsgestaltung im Internet
 Folien und Handout für die SchülerInnen erstellt
 Gestaltung und Umsetzung der Plattform www.netkompass.at
durch BA-Studierende Kommunikation, Wissen, Medien
 Umsetzung vieler toller Beispiele (Videos, Fotostories etc.)
von den SchülerInnen
 Einbettung der Inhalte der SchülerInnen auf die Plattform
 Durchführung und Auswertung der Gruppendiskussionen
www.netkompass.at
 Welches Verständnis haben Jugendliche von Privatsphäre?
 Bedeutsamkeit von Privatsphäre für Jugendliche
 Sichtweise auf die Freundesqualität
 Strategien der Nutzung von Social Web-Anwendungen
 Rolle von Peers beim Thema Privatsphäre online
 Durchführung von vier Gruppendiskussionen (n = 29)
 Je zwei Diskussionen an Borg Hagenberg und HLW Freistadt
 m = 15, f = 14
 Im Alter von 14-17 Jahren
 Die Definition ist in allen Altersgruppen recht einheitlich.
 Privatsphäre ist das Recht, Dinge für sich behalten zu
können
„Einfach alles, wo ich entscheiden kann ob ich das für mich behalte
oder jemandem erzähle. […] dass es nicht gleich jeder weiß – wenn
ich das nicht will.“ (Mario, 16)
 Werte für Freunde: Verlässlichkeit, gemeinsame Gespräche,
häufige Treffen
 Problematische Themen werden eher offline besprochen
 Freundesbegriff on- und offline nicht derselbe
„Denen [richtigen Freunden] kann man vertrauen und das kann man
nicht mit allen Facebook-Freunden.“ (Tanja, 16)
 Online teilweise auch Personen „Freunde“, die nicht bekannt sind
 200 – 1000 Personen in der Freundesliste in Facebook
„Früher habe ich einfach jeden angenommen[…]. Irgendwie ist das
jetzt total ungut, ich kenn die ja nicht.“ (Sabine, 15)
 Jugendliche posten selten eigene Statusmeldungen
 Früher wurde dies häufiger gemacht, heute werden diese
oftmals als peinlich empfunden
 Manche SchülerInnen geben an, dass sie bei Registrierungen
möglichst wenig über sich preisgeben
 Vereinzelte Jugendliche verwenden Spam-Mailadressen
 Heutzutage werden Freundesanfragen genau überprüft
 Name, Profilbilder und gemeinsame Freunde gelten als
Faktoren für diese Abwägungen
 Peers spielen für die Findung von Strategien zum Umgang mit
der eigenen Privatsphäre auch eine wichtige Rolle
 Der Umgang mit Privatsphäre ist unterschiedlich
 Sozialer Vergleich: Orientierung an positiven und negativen
Beispielen (Statusmeldungen, Einstellungen) von anderen
„Man bekommt auch mit, was man von anderen Leuten nicht
unbedingt sehen will oder wo man sich denkt: ‚Das hätte ich jetzt
nicht getan‘. Da merkt man selbst auch, was man reintut und was
nicht.“ (Marie, 16)
 Problem: Wissenstransfer auf neue Anwendungen
 Problem des Wissenstransfers:
„Auf WhatsApp überlege ich eigentlich gar nicht was ich reinschreibe,
weil ich finde, das ist eher sicherer als Facebook. Bei Facebook hört
man so viel, dass da Leute mitlesen und alles (…). Da [Bei WhatsApp]
habe ich das Gefühl, wie wenn es eine SMS wäre.“ (Daniel, 14)
 Medienkompetenz der SchülerInnen?
 Ev. lediglich eine Gewöhnung an verschiedene
Nutzungsmuster der Sozialen Netzwerkplattformen
 Zu Beginn der Facebook-Nutzung wurde weniger
nachgedacht, was gepostet wird
 Medienkompetenz der Jugendlichen ausbauen!
 Bestehende Inhalte evaluieren
 Workshops durchführen
 Neue Inhalte erstellen
 Erneut Safer Internet und did. Workshops durchführen
 Plattform weiterentwickeln
 Updates, Werbung und PR, neue Schulen akquirieren
 Begleitforschung
 LehrerInnen und SchülerInnen befragen
 Quant. Fragebogen (basierend auf Gruppendiskussionen)
 Dissemination
 Tagungen, Publikationen,
 Endbericht
 Sparkling Science – Was ist das
 Netkompass – Was ist das
  Workshops …  nach und nach immer klarer
?
?
 Gib nicht alles preis
 Privatsbär
 Fotostories, Radiosendungen …
 Alle arbeiten kreativ:
 BORG - NetSideStories
 S  S - Erfahrungen weitergeben
S  L - Erkenntnisse weitergeben
 Diskussionen haben Platz
 Kritische Hinterfragungen auch bei neuen Tools
 Nachfolgeklassen wünschen sich auch Workshops
 Produkte aus dem Unterricht sind online abrufbar –
für andere von großem Wert
… an
BM.W_F, FH OÖ …,
dass ein derartiges
Projekt ermöglicht
wird …
 Plakate, Radiosendungen, Blogs
Logos, Filme, uvm.
 Neue Tools ausprobieren –
gleichzeitig kritisch betrachten
 Wertvolle nachhaltige Workshops
 Voneinander lernen
 Student Schüler
 Lehrer Schüler
 Erwachsener Schüler
 Jugendlicher Jugendlicher
 Auch andere Inhalte werden mit anderen Augen betrachtet
 Rechtliche Aspekte
 Plagiatismus ist immer ein Thema – besonders im Web!
 Social Media hat viele Seiten
 Schule und Hochschule – Kooperation ist eine Bereicherung
 Kreatives darf entstehen
 „Die Meinung von MIR ist wichtig!“
 SchülerInnen denken ganz anders als wir LehrerInnen
 Digital Natives gehen mit Medien anders um
 Koordination von 5 LehrerInnen und 8 Klassen sehr
aufwändig  lohnt sich aber!
Prof. DI (FH) Gudrun
Heinzelreiter-Wallner
Projektleitung HLW Freistadt
Prof. DI (FH)
Karl Umgeher
KOME
Prof. DI (FH)
Thomas Albert
KOME
Prof. DI (FH)
Christian Amerstorfer
Radio, KOME
Mag. Aurelia Rabeder
Prof. Mag.
Andreas Gärtner
„... Ehe man sich versieht, ist man Opfer
von Cybermobbern. Das Schlimmste ist,
dass man nicht geschützt ist, wenn man
die Haustüre hinter sich schließt.
Das Internet kennt keine Grenzen - es
kann jedem passieren -
CYBERMOBBING:
Heutzutage ist es sehr verbreitet, eines
der erniedrigsten Themen. Und
dennoch interessiert es uns nicht? …“
„… Ich habe gelernt, dass ich im
Internet besser aufpassen muss vor
allem in Facebook, da man nicht immer
weiß, wer hinter dem anderen
Bildschirm sitzt.“
„… Ich verbringe am Tag ca. vier
Stunden im Netz. Daher ist das Internet
ein wichtiger Teil in meinem Leben. Ich
finde es sehr schlimm, dass manche
Leute zu viel Privates auf sozialen
Netzwerken posten. …“
„… Ich verstehe die Welt der jungen
Generation ein klein wenig mehr …
Nehmen wir ihre Anliegen ernst und
geben wir auch Raum für Protest …“
„… Das Projekt hat verstärkt brisante
Themen wie Urheberrecht und
Datenschutz einen besonderen
Stellenwert gegeben und es sind sehr
spannende Diskussionen und Produkte
zum Thema Social Web entstanden.“
„… Ich finde dieses Projekt gut, da es
für diese Zielgruppe in einer solchen
Form nicht wirklich etwas Ähnliches
gibt. Jugendliche sollten auch darüber
aufgeklärt werden, was mit den Bildern,
Texten, etc. passiert.
Daher unterstütze ich dieses Projekt
auch …“
 Usability-Evaluierung der Plattform www.netkompass.at
 Weitere Produkte
 „to peer“ – Peer to Peer
 Verbreitung der Peer-Plattform  lebendig bleibt
Prof (FH) Mag. Dr.
Tanja Jadin
Projektleiterin
tanja.jadin@fh-hagenberg.at
Tel: +43 (0) 50804-22621
romana.farthofer@fh-hagenberg.at
Romana
Farthofer, MA
Wiss. Mitarbeiterin

More Related Content

What's hot

Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Johannes Maurek
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehungfriolz
 
Digitale Bildung
Digitale BildungDigitale Bildung
Digitale Bildungfriolz
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Petra Grell
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Projektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe MedienkompetenzProjektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe MedienkompetenzOpen-Enquete
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)
Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)
Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)Jan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesJakob .
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Matthias Krebs
 

What's hot (20)

Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. DienstbesprechungNetbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
 
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
Religion und Social Media - Im Spannungsfeld zwischen Subjektkonstruktion und...
 
Medienerziehung
MedienerziehungMedienerziehung
Medienerziehung
 
Digitale Bildung
Digitale BildungDigitale Bildung
Digitale Bildung
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
 
Der Computer im Kinderzimmer
Der Computer im KinderzimmerDer Computer im Kinderzimmer
Der Computer im Kinderzimmer
 
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation LearningLernen 2.0 - Net Generation Learning
Lernen 2.0 - Net Generation Learning
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Projektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe MedienkompetenzProjektgruppe Medienkompetenz
Projektgruppe Medienkompetenz
 
Web-2.0-Einfuehrung
Web-2.0-EinfuehrungWeb-2.0-Einfuehrung
Web-2.0-Einfuehrung
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Best Thinx are Free! Medienkompetenz in der Jugendarbeit
Best Thinx are Free! Medienkompetenz in der JugendarbeitBest Thinx are Free! Medienkompetenz in der Jugendarbeit
Best Thinx are Free! Medienkompetenz in der Jugendarbeit
 
Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)
Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)
Das Social Web im Kontext übergreifender Medienrepertoires (Uwe Hasebrink)
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und Communities
 
Kinder Ans Netz V02
Kinder Ans Netz V02Kinder Ans Netz V02
Kinder Ans Netz V02
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
 
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
Musikmachen im Web 2.0 (AMPF 2010)
 

Viewers also liked

Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautPlaut Consulting
 
Innovation Ecosystems
Innovation EcosystemsInnovation Ecosystems
Innovation EcosystemsUnidev
 
Zermatt Groove Lifestyle Guide
Zermatt Groove Lifestyle GuideZermatt Groove Lifestyle Guide
Zermatt Groove Lifestyle GuideOliver Schibli
 
AT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDF
AT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDFAT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDF
AT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDFMia Canale
 
ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...
ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...
ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...Lifeng (Aaron) Han
 
09 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue2
09 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue209 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue2
09 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue2Akhil Bharat Mahasabha
 
Diccionario informatico
Diccionario informaticoDiccionario informatico
Diccionario informaticoJoxiny Solano
 
The Power of Sales First
The Power of Sales FirstThe Power of Sales First
The Power of Sales FirstSAVO
 
Europeana Space TV pilot elevator pitch
Europeana Space TV pilot elevator pitchEuropeana Space TV pilot elevator pitch
Europeana Space TV pilot elevator pitchSound and Vision R&D
 
IPMA Infoseminarium, Karin Berntsson
IPMA Infoseminarium, Karin BerntssonIPMA Infoseminarium, Karin Berntsson
IPMA Infoseminarium, Karin BerntssonSvenskt Projektforum
 
Tema 1. las cortes italianas del siglo xv
Tema 1. las cortes italianas del siglo xvTema 1. las cortes italianas del siglo xv
Tema 1. las cortes italianas del siglo xv--- ---
 
Chiruca workbook lato 2013
Chiruca workbook lato 2013Chiruca workbook lato 2013
Chiruca workbook lato 2013KonimpexPlus
 

Viewers also liked (20)

Change Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von PlautChange Management - Ansatz von Plaut
Change Management - Ansatz von Plaut
 
JavaCro'15 - Elasticsearch as a search alternative to a relational database -...
JavaCro'15 - Elasticsearch as a search alternative to a relational database -...JavaCro'15 - Elasticsearch as a search alternative to a relational database -...
JavaCro'15 - Elasticsearch as a search alternative to a relational database -...
 
Innovation Ecosystems
Innovation EcosystemsInnovation Ecosystems
Innovation Ecosystems
 
Convocatoria para comercios de Gijón TIENDAS A MEDIODIA- 18 Abril.
Convocatoria para comercios de Gijón TIENDAS A MEDIODIA- 18 Abril.Convocatoria para comercios de Gijón TIENDAS A MEDIODIA- 18 Abril.
Convocatoria para comercios de Gijón TIENDAS A MEDIODIA- 18 Abril.
 
Zermatt Groove Lifestyle Guide
Zermatt Groove Lifestyle GuideZermatt Groove Lifestyle Guide
Zermatt Groove Lifestyle Guide
 
AT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDF
AT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDFAT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDF
AT_AudiologyToday Project Amazon_May_2016.PDF
 
Centre Caperia
Centre CaperiaCentre Caperia
Centre Caperia
 
EU-Gelder für KMU
EU-Gelder für KMUEU-Gelder für KMU
EU-Gelder für KMU
 
Tsu Catalog 2011 1
Tsu Catalog 2011 1Tsu Catalog 2011 1
Tsu Catalog 2011 1
 
ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...
ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...
ACL-WMT2013.Quality Estimation for Machine Translation Using the Joint Method...
 
Duravit D Code Kex
Duravit D Code KexDuravit D Code Kex
Duravit D Code Kex
 
09 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue2
09 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue209 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue2
09 april-2014 to-15-april-2014-hindu_sabhavarta_year38_issue2
 
Diccionario informatico
Diccionario informaticoDiccionario informatico
Diccionario informatico
 
dr
drdr
dr
 
The Power of Sales First
The Power of Sales FirstThe Power of Sales First
The Power of Sales First
 
Toledo ciudad de las tres culturas
Toledo ciudad de las tres culturasToledo ciudad de las tres culturas
Toledo ciudad de las tres culturas
 
Europeana Space TV pilot elevator pitch
Europeana Space TV pilot elevator pitchEuropeana Space TV pilot elevator pitch
Europeana Space TV pilot elevator pitch
 
IPMA Infoseminarium, Karin Berntsson
IPMA Infoseminarium, Karin BerntssonIPMA Infoseminarium, Karin Berntsson
IPMA Infoseminarium, Karin Berntsson
 
Tema 1. las cortes italianas del siglo xv
Tema 1. las cortes italianas del siglo xvTema 1. las cortes italianas del siglo xv
Tema 1. las cortes italianas del siglo xv
 
Chiruca workbook lato 2013
Chiruca workbook lato 2013Chiruca workbook lato 2013
Chiruca workbook lato 2013
 

Similar to Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstaltung YoungScience am 5.12.2013

Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenJan Schmidt
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Jan Schmidt
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Facebook, twitter...phdl 13102010
Facebook, twitter...phdl 13102010Facebook, twitter...phdl 13102010
Facebook, twitter...phdl 13102010Tanja Jadin
 
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016didactic_dude
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Franco Rau
 
Vortrag eltern safer internet garsten
Vortrag eltern safer internet garstenVortrag eltern safer internet garsten
Vortrag eltern safer internet garstenTanja Jadin
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 
Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen
Social-Web-Angebote im Alltag von JugendlichenSocial-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen
Social-Web-Angebote im Alltag von JugendlichenJan Schmidt
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerPhilippe Wampfler
 
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"scoyo GmbH
 
Social Media Basics für Eltern
Social Media Basics für ElternSocial Media Basics für Eltern
Social Media Basics für ElternThemaTisch
 
Social Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen AlltagSocial Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen AlltagJakob Steinschaden
 
Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und SchulePeter Micheuz
 
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerKadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerPhilippe Wampfler
 

Similar to Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstaltung YoungScience am 5.12.2013 (20)

Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, KonsequenzenInternet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
Internet - Entwicklung, Praktiken, Konsequenzen
 
Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?Was ist der Reiz am neuen Netz?
Was ist der Reiz am neuen Netz?
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Facebook Sicherheit
Facebook SicherheitFacebook Sicherheit
Facebook Sicherheit
 
Facebook, twitter...phdl 13102010
Facebook, twitter...phdl 13102010Facebook, twitter...phdl 13102010
Facebook, twitter...phdl 13102010
 
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
Schule & Social Media: Lernen in und mit Social Media?
 
Ws 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_deWs 06 daniel_suess_de
Ws 06 daniel_suess_de
 
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
Themenabend zur Mediennutzung und Medienbildung, April 2016
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
 
Ws09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_deWs09 manuel fuchs_de
Ws09 manuel fuchs_de
 
Vortrag eltern safer internet garsten
Vortrag eltern safer internet garstenVortrag eltern safer internet garsten
Vortrag eltern safer internet garsten
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen
Social-Web-Angebote im Alltag von JugendlichenSocial-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen
Social-Web-Angebote im Alltag von Jugendlichen
 
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
 
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input WampflerImpuls Mittelschule - Input Wampfler
Impuls Mittelschule - Input Wampfler
 
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
 
Social Media Basics für Eltern
Social Media Basics für ElternSocial Media Basics für Eltern
Social Media Basics für Eltern
 
Social Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen AlltagSocial Media im pädagogischen Alltag
Social Media im pädagogischen Alltag
 
Social Media und Schule
Social Media und SchuleSocial Media und Schule
Social Media und Schule
 
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerKadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
 

More from Tanja Jadin

Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien
Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien
Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien Tanja Jadin
 
First steps für Lehrende mit MS Teams
First steps für Lehrende mit MS TeamsFirst steps für Lehrende mit MS Teams
First steps für Lehrende mit MS TeamsTanja Jadin
 
Digitale Medien im Unterricht: E-Learning Tipps
Digitale Medien im Unterricht: E-Learning TippsDigitale Medien im Unterricht: E-Learning Tipps
Digitale Medien im Unterricht: E-Learning TippsTanja Jadin
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Tanja Jadin
 
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Tanja Jadin
 
Veränderte Lernkulturen durch Pervasive Learning
Veränderte Lernkulturen durch Pervasive LearningVeränderte Lernkulturen durch Pervasive Learning
Veränderte Lernkulturen durch Pervasive LearningTanja Jadin
 
eMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity Perspective
eMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity PerspectiveeMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity Perspective
eMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity PerspectiveTanja Jadin
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Tanja Jadin
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenEine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenTanja Jadin
 
E-Learning Culture on the Move.
E-Learning Culture on the Move. E-Learning Culture on the Move.
E-Learning Culture on the Move. Tanja Jadin
 
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Tanja Jadin
 
eMOOC2014_jadin-gaisch
eMOOC2014_jadin-gaischeMOOC2014_jadin-gaisch
eMOOC2014_jadin-gaischTanja Jadin
 
Webinar mobile learning_jadin_nov13
Webinar mobile learning_jadin_nov13Webinar mobile learning_jadin_nov13
Webinar mobile learning_jadin_nov13Tanja Jadin
 
Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013
Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013
Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013Tanja Jadin
 
Tipps und Tricks zur Informationsgestaltung im Internet
Tipps und Tricks zur Informationsgestaltung im InternetTipps und Tricks zur Informationsgestaltung im Internet
Tipps und Tricks zur Informationsgestaltung im InternetTanja Jadin
 
Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Tanja Jadin
 
Ipad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalTanja Jadin
 

More from Tanja Jadin (20)

Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien
Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien
Next steps für die Online Lehre: Interaktive digitale medien
 
First steps für Lehrende mit MS Teams
First steps für Lehrende mit MS TeamsFirst steps für Lehrende mit MS Teams
First steps für Lehrende mit MS Teams
 
Digitale Medien im Unterricht: E-Learning Tipps
Digitale Medien im Unterricht: E-Learning TippsDigitale Medien im Unterricht: E-Learning Tipps
Digitale Medien im Unterricht: E-Learning Tipps
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?Digitale Lehre oder digitale Leere?
Digitale Lehre oder digitale Leere?
 
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
 
Veränderte Lernkulturen durch Pervasive Learning
Veränderte Lernkulturen durch Pervasive LearningVeränderte Lernkulturen durch Pervasive Learning
Veränderte Lernkulturen durch Pervasive Learning
 
eMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity Perspective
eMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity PerspectiveeMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity Perspective
eMOOCs for Personalised Online Learning: A Diversity Perspective
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für SchulenEine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
Eine Einführung in die Evaluation - Unterrichtsmaterialien für Schulen
 
E-Learning Culture on the Move.
E-Learning Culture on the Move. E-Learning Culture on the Move.
E-Learning Culture on the Move.
 
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
Mobile Learning: Neue Wege des Lernens?!
 
eMOOC2014_jadin-gaisch
eMOOC2014_jadin-gaischeMOOC2014_jadin-gaisch
eMOOC2014_jadin-gaisch
 
Webinar mobile learning_jadin_nov13
Webinar mobile learning_jadin_nov13Webinar mobile learning_jadin_nov13
Webinar mobile learning_jadin_nov13
 
Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013
Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013
Mauss jadin knowledge_acquisition_cc2013
 
Tipps und Tricks zur Informationsgestaltung im Internet
Tipps und Tricks zur Informationsgestaltung im InternetTipps und Tricks zur Informationsgestaltung im Internet
Tipps und Tricks zur Informationsgestaltung im Internet
 
Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313Keynote mobile learning jadin_160313
Keynote mobile learning jadin_160313
 
A3 261 jadin
A3 261 jadinA3 261 jadin
A3 261 jadin
 
Ipad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_finalIpad schule vortrag 141111_final
Ipad schule vortrag 141111_final
 

Vortrag Nekompass im Social Web (Projektpräsentation) im Rahmen der Veranstaltung YoungScience am 5.12.2013

  • 1. Ein Sparkling Science Projekt Prof. (FH) Mag. Dr. Tanja Jadin & Romana Farthofer, MA DI (FH) Dipl.-Päd. Gudrun Heinzelreiter-Wallner
  • 2.
  • 3.  Offener Zugang zu Informationen im Internet bietet Chancen und vor allem auch Risiken  Bedeutsamkeit von Schulen bei der Vermittlung eines sicheren Umgangs mit dem Internet steigt  Zunehmende Nutzung von sozialen Netzwerkplattformen  EU-Initiative „Safer Internet“ bietet Workshops und Informationsmaterialien an  Peer-to-Peer-Vermittlung vor allem im Präventionsbereich vorherrschend  Projekt gefördert durch BM.W_F (4. Sparkling Science Ausschreibung)
  • 4.  Kernidee des Projekts „Netkompass für Social Web“  Jugendliche erstellen Inhalte um ihre Sichtweise auf die sichere Nutzung von Social Web Angeboten einzubringen
  • 5. Projektleitung FH OÖ/ Tanja Jadin FH OÖ Tanja Jadin Romana Farthofer Borg Hagenberg Andreas Gärtner Aurelia Rabeder SchülerInnen HLW Freistadt Gudrun Heinzelreiter-Wallner Karl Umgeher Christian Amerstofer Kurt Haspel Thomas Albert SchülerInnen Universität Klagenfurt Barbara Hanfstingl ÖIAT Bernhard Jungwirth Barbara Buchegger
  • 6.  Entwicklung, Durchführung und Evaluierung didaktischer Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz  Bildung und Förderung der Awareness für Privatsphäre und Datenschutz im Social Web  Erstellung einer Informationsplattform zum Thema Privatsphäre und Datenschutz im Social Web
  • 7.
  • 8.  Safer Internet Workshops zur Nutzung von Social Web Angeboten  Workshops zur Informationsgestaltung im Internet  Folien und Handout für die SchülerInnen erstellt  Gestaltung und Umsetzung der Plattform www.netkompass.at durch BA-Studierende Kommunikation, Wissen, Medien  Umsetzung vieler toller Beispiele (Videos, Fotostories etc.) von den SchülerInnen  Einbettung der Inhalte der SchülerInnen auf die Plattform  Durchführung und Auswertung der Gruppendiskussionen
  • 10.
  • 11.
  • 12.  Welches Verständnis haben Jugendliche von Privatsphäre?  Bedeutsamkeit von Privatsphäre für Jugendliche  Sichtweise auf die Freundesqualität  Strategien der Nutzung von Social Web-Anwendungen  Rolle von Peers beim Thema Privatsphäre online  Durchführung von vier Gruppendiskussionen (n = 29)  Je zwei Diskussionen an Borg Hagenberg und HLW Freistadt  m = 15, f = 14  Im Alter von 14-17 Jahren
  • 13.  Die Definition ist in allen Altersgruppen recht einheitlich.  Privatsphäre ist das Recht, Dinge für sich behalten zu können „Einfach alles, wo ich entscheiden kann ob ich das für mich behalte oder jemandem erzähle. […] dass es nicht gleich jeder weiß – wenn ich das nicht will.“ (Mario, 16)
  • 14.  Werte für Freunde: Verlässlichkeit, gemeinsame Gespräche, häufige Treffen  Problematische Themen werden eher offline besprochen  Freundesbegriff on- und offline nicht derselbe „Denen [richtigen Freunden] kann man vertrauen und das kann man nicht mit allen Facebook-Freunden.“ (Tanja, 16)  Online teilweise auch Personen „Freunde“, die nicht bekannt sind  200 – 1000 Personen in der Freundesliste in Facebook „Früher habe ich einfach jeden angenommen[…]. Irgendwie ist das jetzt total ungut, ich kenn die ja nicht.“ (Sabine, 15)
  • 15.  Jugendliche posten selten eigene Statusmeldungen  Früher wurde dies häufiger gemacht, heute werden diese oftmals als peinlich empfunden  Manche SchülerInnen geben an, dass sie bei Registrierungen möglichst wenig über sich preisgeben  Vereinzelte Jugendliche verwenden Spam-Mailadressen  Heutzutage werden Freundesanfragen genau überprüft  Name, Profilbilder und gemeinsame Freunde gelten als Faktoren für diese Abwägungen
  • 16.  Peers spielen für die Findung von Strategien zum Umgang mit der eigenen Privatsphäre auch eine wichtige Rolle  Der Umgang mit Privatsphäre ist unterschiedlich  Sozialer Vergleich: Orientierung an positiven und negativen Beispielen (Statusmeldungen, Einstellungen) von anderen „Man bekommt auch mit, was man von anderen Leuten nicht unbedingt sehen will oder wo man sich denkt: ‚Das hätte ich jetzt nicht getan‘. Da merkt man selbst auch, was man reintut und was nicht.“ (Marie, 16)  Problem: Wissenstransfer auf neue Anwendungen
  • 17.  Problem des Wissenstransfers: „Auf WhatsApp überlege ich eigentlich gar nicht was ich reinschreibe, weil ich finde, das ist eher sicherer als Facebook. Bei Facebook hört man so viel, dass da Leute mitlesen und alles (…). Da [Bei WhatsApp] habe ich das Gefühl, wie wenn es eine SMS wäre.“ (Daniel, 14)  Medienkompetenz der SchülerInnen?  Ev. lediglich eine Gewöhnung an verschiedene Nutzungsmuster der Sozialen Netzwerkplattformen  Zu Beginn der Facebook-Nutzung wurde weniger nachgedacht, was gepostet wird  Medienkompetenz der Jugendlichen ausbauen!
  • 18.
  • 19.  Bestehende Inhalte evaluieren  Workshops durchführen  Neue Inhalte erstellen  Erneut Safer Internet und did. Workshops durchführen  Plattform weiterentwickeln  Updates, Werbung und PR, neue Schulen akquirieren  Begleitforschung  LehrerInnen und SchülerInnen befragen  Quant. Fragebogen (basierend auf Gruppendiskussionen)  Dissemination  Tagungen, Publikationen,  Endbericht
  • 20.
  • 21.  Sparkling Science – Was ist das  Netkompass – Was ist das   Workshops …  nach und nach immer klarer ? ?
  • 22.
  • 23.  Gib nicht alles preis  Privatsbär  Fotostories, Radiosendungen …  Alle arbeiten kreativ:  BORG - NetSideStories
  • 24.  S  S - Erfahrungen weitergeben S  L - Erkenntnisse weitergeben  Diskussionen haben Platz  Kritische Hinterfragungen auch bei neuen Tools  Nachfolgeklassen wünschen sich auch Workshops  Produkte aus dem Unterricht sind online abrufbar – für andere von großem Wert
  • 25. … an BM.W_F, FH OÖ …, dass ein derartiges Projekt ermöglicht wird …
  • 26.
  • 27.  Plakate, Radiosendungen, Blogs Logos, Filme, uvm.  Neue Tools ausprobieren – gleichzeitig kritisch betrachten  Wertvolle nachhaltige Workshops  Voneinander lernen  Student Schüler  Lehrer Schüler  Erwachsener Schüler  Jugendlicher Jugendlicher
  • 28.  Auch andere Inhalte werden mit anderen Augen betrachtet  Rechtliche Aspekte  Plagiatismus ist immer ein Thema – besonders im Web!  Social Media hat viele Seiten
  • 29.  Schule und Hochschule – Kooperation ist eine Bereicherung  Kreatives darf entstehen  „Die Meinung von MIR ist wichtig!“  SchülerInnen denken ganz anders als wir LehrerInnen  Digital Natives gehen mit Medien anders um  Koordination von 5 LehrerInnen und 8 Klassen sehr aufwändig  lohnt sich aber!
  • 30. Prof. DI (FH) Gudrun Heinzelreiter-Wallner Projektleitung HLW Freistadt Prof. DI (FH) Karl Umgeher KOME Prof. DI (FH) Thomas Albert KOME Prof. DI (FH) Christian Amerstorfer Radio, KOME
  • 31. Mag. Aurelia Rabeder Prof. Mag. Andreas Gärtner
  • 32. „... Ehe man sich versieht, ist man Opfer von Cybermobbern. Das Schlimmste ist, dass man nicht geschützt ist, wenn man die Haustüre hinter sich schließt. Das Internet kennt keine Grenzen - es kann jedem passieren - CYBERMOBBING: Heutzutage ist es sehr verbreitet, eines der erniedrigsten Themen. Und dennoch interessiert es uns nicht? …“ „… Ich habe gelernt, dass ich im Internet besser aufpassen muss vor allem in Facebook, da man nicht immer weiß, wer hinter dem anderen Bildschirm sitzt.“ „… Ich verbringe am Tag ca. vier Stunden im Netz. Daher ist das Internet ein wichtiger Teil in meinem Leben. Ich finde es sehr schlimm, dass manche Leute zu viel Privates auf sozialen Netzwerken posten. …“ „… Ich verstehe die Welt der jungen Generation ein klein wenig mehr … Nehmen wir ihre Anliegen ernst und geben wir auch Raum für Protest …“ „… Das Projekt hat verstärkt brisante Themen wie Urheberrecht und Datenschutz einen besonderen Stellenwert gegeben und es sind sehr spannende Diskussionen und Produkte zum Thema Social Web entstanden.“ „… Ich finde dieses Projekt gut, da es für diese Zielgruppe in einer solchen Form nicht wirklich etwas Ähnliches gibt. Jugendliche sollten auch darüber aufgeklärt werden, was mit den Bildern, Texten, etc. passiert. Daher unterstütze ich dieses Projekt auch …“
  • 33.  Usability-Evaluierung der Plattform www.netkompass.at  Weitere Produkte  „to peer“ – Peer to Peer  Verbreitung der Peer-Plattform  lebendig bleibt
  • 34.
  • 35. Prof (FH) Mag. Dr. Tanja Jadin Projektleiterin tanja.jadin@fh-hagenberg.at Tel: +43 (0) 50804-22621 romana.farthofer@fh-hagenberg.at Romana Farthofer, MA Wiss. Mitarbeiterin

Editor's Notes

  1. Bedeutsamkeit für Schulen!
  2. Bei manchen steht der Titel dabei, bei manchen nicht - ev. bei allen herausnehmen! Rechtes unten Feld größer machen, damit Schriftgrößen einheitlich bleibenkönnen!
  3. Logos, Radiosendungen, Blogs, Screenshots!! Alter LINK: http://www.photosnack.com/76C96D97C6F/pdp8vaf5
  4. Foto wird noch geändert!  Coaches am Borg neue Folie
  5. To peer = in Augenschein nehmen, forschend blicken, prüfend blicken