SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 48
Online-Handel in der EU
Björn Rohles
KONZEPTION
Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY);
„Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY)
Internationalisierungs-
strategie
Internationalisierung
KONZEPTION
Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY);
„Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY)
Internationalisierungs-
strategie
Internationalisierung
• Welche Märkte?
• a) explizite Zielländer (mit aktiver Vermarktung)
• b) Länder, die beliefert werden (ohne aktive Vermarktung)
• c) ausgeschlossene Länder
KONZEPTION
Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY);
„Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY)
Internationalisierungs-
strategie
Internationalisierung
• Welche Märkte?
• Marktgröße
• Preisniveau
• Kosten der Erschließung
• Länderrisiken (& u.U. Währungsrisiken)
KONZEPTION
Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY);
„Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY)
Internationalisierungs-
strategie
Internationalisierung
• Welche Leistungen?
• Produktanforderungen
• Marktpotenziale
KONZEPTION
Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY);
„Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY)
Internationalisierungs-
strategie
Internationalisierung
• konkrete Umsetzung der Internationalisierungsstrategie
• Zahlung (Zahlungsverfahren, -abwicklung, regionale Besonderheiten)
• Vertrauen (Gütesiegel, Labels)
• Inhalte (Technik, Übersetzungen, Content-Management
und -Marketing)
• Vermarktung (Social Media, Anzeigen, SEO, Portale)
(1) Zahlungen
Zahlungsbedingungen und grenzüberschreitende
Zahlungsabwicklung
Zahlungsverfahren
• internationale Zahlungsverfahren
• Bsp.: Kreditkarte, Paypal
• (+) geringes Risiko für Händler
hohe Verbreitung
kein Unterschied zwischen national und international
• (-) Kunden erwarten gewohnte Verfahren
nicht jeder Kunde kennt diese Verfahren
Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
Zahlungsverfahren
• wichtige nationale Zahlungsverfahren
• Frankreich: 4 étoiles, Carte bleue, Carte Aurore, Cofinoga
• Italien: Carta Postepay, CartaSi/Sipay
• Österreich: eps Online-Überweisung, paybox
• Schweiz: myOne, PostFinance Card / e-Finance
• Niederlande: iDeal
• Quelle: E-Commerce-Leitfaden, S. 345; Licht 2012, S. 99
Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
Zahlungsverfahren
• Zielland entscheidet über angebotene
Verfahren (> Marktanalyse)
• häufigste Verfahren: Vorkasse, Kreditkarte, Paypal
• aber: Risiko abwägen – Umsatzpotenzial steigt enorm durch
Einführung kundenfreundlicher Zahlungsverfahren
Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
Zahlungsverfahren
• Alternative zur Risiko-Minimierung:
international tätige Fulfilment-Services
Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
Ogone
Novalnet
Moneybookers
Heidelpay
Expercash
ConCardis
SEPA
• = Single Euro Payment Area
• Vereinheitlichung grenzüber-
schreitender Zahlungen innerhalb
Europas (zu gleichen Preisen wie im Inland)
• 27 EU-Mitgliedsstaaten
+ Island, Norwegen, Liechtenstein, Monaco, Schweiz
• betrifft Überweisungen und Lastschrift
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Überweisung
• Verwendung der IBAN
(International Bank Account Number)
• derzeit zusätzlich Verwendung der BIC
(Business Identifier Code) > entfällt zum 1. Februar 2014
(national) bzw. 1. Februar 2016 (international)
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Überweisung
• Überweisungen bis fast 1 Milliarde €
• bis 50.000 € zu einheitlichen Preisen
(EU-Preisverordnung)
• Höchstdauer bis zur Gutschrift auf dem Konto:
1 Bankarbeitstag (Ausnahme: 2 bei Papierform)
• Verwendungszweck: 140 Stellen
Auftraggeber-Referenz: 35 Stellen (z.B. Kundennummer)
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Lastschrift
• für Firmen: SEPA Business to Business
Direct Debit
• für Endverbraucher: SEPA Core Direct Debit
(Schwerpunkt hier)
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Lastschrift
• exakter Fälligkeitstermin erforderlich
• Zahlungsempfänger benötigen
Gläubiger-Identifikationsnummer (zu beantragen
bei der Bundesbank unter www.glaeubiger-id.bundesbank.de)
• Vorankündigung (Prenotification) spätestens 14 Tage vor
Fälligkeitsdatum
• Lastschrift fünf Bankarbeitstage vor Fälligkeitstermin (Einmal-
oder Ersteinzug), bei Folgelastschriften zwei Bankarbeitstage
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Lastschrift
• Was geschieht mit den bestehenden
deutschen Einzugsermächtigungen?
• AGB-Änderung der deutschen Kreditwirtschaft erlaubt
Umwandlung in SEPA-Mandat (seit 9. Juli 2012)
• Voraussetzung: unterschriebene Einzugsermächtigung
• bei Erstlastschrift im Rahmen der Prenotification auf
Umdeutung einer Einzugsermächtigung in ein SEPA-Mandat
hinweisen
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Termine
• SEPA-Überweisung
seit Januar 2008 nutzbar
• SEPA-Lastschrift seit November 2010 nutzbar
(Kreditinstitute mit nationalen Lastschriftverfahren);
verpflichtend ab 31. Oktober 2016 (restliche EU-Staaten)
• Endtermin für nationale Verfahren: 1. Februar 2014 (EU)
bzw. 31. Oktober 2016 (Nicht-EU-Länder)
• freiwillige Konvertierung der Banken bis 1. Februar 2016
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
SEPA-Tipps
• SEPA = weitreichende Veränderungen
• SEPA-Verantwortlichen oder -Team
benennen und gründlich vorbereiten
• Tipps dazu im E-Commerce-Leitfaden unter
http://www.ecommerce-leitfaden.de
Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
(2) Vertrauen
Gütesiegel und Prüfzertifikate
Vertrauen stärken
• SSL-Verschlüsselung des Kaufvorgangs
• Weiterleitung auf externe Seiten mindert Vertrauen,
lässt sich aber oft nicht vermeiden (z.B. Paypal)
• explizit darauf hinweisen, in welche Länder verschickt wird
• Rückgaberecht, Widerrufsrecht deutlich anzeigen
Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
Gütesiegel
• Ziel 1: Umsatzsteigerung durch
Steigerung der Käufe
• Ziel 2: Verbesserung der Suchmaschinen-Einträge
durch Übernahme von Bewertungen
& Steigerung der Sichtbarkeit
Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
Gütesiegel 1: Experten
• Beispiele: TÜV S@ver Shopping,
Trusted Shops, EHI
• Aspekte: Usability, Sicherheit, Datenschutz,
Rechtskonformität…
• viele Anbieter haben europäische Siegel, z.B.
Euro-Label: http://www.euro-label.com/
(in Deutschland über EHI)
• Vertrauen durch unabhängige Autoritäten
Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
Gütesiegel 2: Kunden
• Beispiele: eKomi, Shopauskunft,
Trusted Shops
• Aspekte: Kommunikation, Preis, Lieferzeit…
• Vertrauen durch ähnliche Kunden
Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
Gütesiegel: Tipps
• Recherche der relevanten Gütesiegel
vor Ort notwendig
• Aspekte: Kommunikation, Preis, Lieferzeit…
• Kosten: Initialkosten (z.B. Bereitstellung), Betriebskosten (z.B.
monatliche Gebühren), interne Kosten (Bearbeitung und
Analyse von Feedback)
• ideal: fortlaufende Optimierung parallel zum Gütesiegel-
Einsatz
Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
(3) Inhalte
Webshops technisch optimal umsetzen
Content-Management und -Marketing
Sprach- und Übersetzungsmanagement
Shop-Technik
• Wie erreiche ich Ihren Shop?
Shop-Technik
• Wie leite ich auf länderspezifischen
Shop weiter?
• a) Flaggenpiktogramm (meist oben rechts)
(+) gewohnt, nutzergesteuert (-) Einkauf im falschen Shop?
• b) Geo-Targeting mit Weiterleitung
(+) im Idealfall richtige Seite (-) nicht immer eindeutig
http://google.com http://google.de
Shop-Technik
• Wie leite ich auf länderspezifischen
Shop weiter?
• c) Geo-Targeting mit Hinweis
(+) kundenfreundlich (-) Einkauf im falschen Shop?
• d) Geo-Targeting
mit Split-Page/Popup
(+) verhindert Fehler
(-) stört Nutzer-Erlebnis
Nationale Unterschiede
• Maßeinheiten umrechnen
• Adress-Eingabe:
Deutschland: Straße Hausnummer
Frankreich: Hausnummer, Straße
USA: Bundesstaat wichtig
• Nachname:
Deutschland: Björn Rohles
Frankreich: Björn ROHLES
China: Rohles Björn
Bild: „Awesome“ (Sam Howzit, CC BY);
Übersetzungen
• > mit Übersetzen ist es nicht getan
• niedrigste Hürde: deutschsprachiges Ausland
• hohe technische Anforderungen an das Shop-System > nicht
immer mit einer Installation realisierbar
• falls Internationalisierung für späteren Zeitpunkt geplant:
direkt beim ersten Shop als Anforderung berücksichtigen!
• Muttersprachler bei der Content-Erstellung und im Support
Bild: „Awesome“ (Sam Howzit, CC BY);
(4) Marketing
Suchmaschinenoptimierung
Anzeigen (Adwords, Facebook)
Social Media
Onlineportale
SEO
Bild: „Google Developer Day 2007“ (meneame comunicacions, sl, CC BY SA);
• EU: Google = Marktführer (Quelle: http://www.luna-
park.de/blog/1650-suchmaschinen-marktanteile-europa/)
• Keyword-Recherche sollte für jedes Land getrennt durchgeführt
werden, NICHT einfach übersetzen
• Vorsicht vor Duplicate Content (z.B. bei identischen Inhalten
von deutscher und österreichischem Shop)
SEO: Keyword-Recherche
SEO: Keyword-Recherche
AdWords
Bild: „Google Developer Day 2007“ (meneame comunicacions, sl, CC BY SA);
AdWords
• Abrechnung auf Basis von Klicks
• Budgetplanung möglich
• (-) Targeting eingeschränkt, z.B. auf Basis von Region
• (+) konkrete Suchabsicht
• (+) gute Analysewerkzeuge
Bild: „Google Developer Day 2007“ (meneame comunicacions, sl, CC BY SA);
Facebook Ads
• Bewerbung von Fanpages oder
externen URLs
• Anzeigen: URL, Titel (25 Zeichen), Beschreibung (135 Zeichen),
Bild
• Abrechnung: pro Klick
oder pro Anzeige
• Budget-Planung möglich
Bild: „facebook flip-flop“ (kudumomo, CC BY);
Facebook Ads
• (+) Targeting
• (-) keine konkrete Kaufabsicht
Social Media
• POST-Framework (Charlene Li,
Josh Bernhoff)
Social Media: PEOPLE
• http://empowered.forrester.com/tool_consumer.html
Social Media: OBJECTIVES
Support
Brand Awareness
Brand Loyalty
Brand Advocacy
Community Engagement
Viral Branding
Reichweite
Public Relations
Marktforschung
Absatzsteigerung (?)
Ideengenerierung
Finanzierung
Recruiting
Social Media: OBJECTIVES
Social Media: STRATEGY
Grabs & Bannour: proaktiv – reaktiv – passiv
Jeremiah Owyang: zentralisiert – dezentralisiert – koordiniert – mehrfach – holistisch
Unternehmenskultur?Social Media Guidelines
RedaktionsplanSocial Media Manager
Ressourcen? Inhalte
Verhalten
Befugnisse
ROI?
Strategie
Social Media: TECHNOLOGY
Tipp: Studie „Social Media im europäischen Vergleich“
(http://www.ecircle.com/de/knowledge-center/studien/social-media-studie-2010/lp-
social-media-studie2.html)
Onlineportale
• Gutschein- oder Schnäppchen-Netzwerke:
Generierung von Neukunden (Groupon, MyDealz)
Onlineportale
• Social Commerce: alternative Vertriebskanäle (DaWanda,
Etsy)
Onlineportale
• Marktplätze: etablierte Vertriebskanäle (Amazon, Ebay)

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (12)

P6kontext2014
P6kontext2014P6kontext2014
P6kontext2014
 
Artistas
ArtistasArtistas
Artistas
 
LOS ANTIVIRUS
LOS ANTIVIRUSLOS ANTIVIRUS
LOS ANTIVIRUS
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Ppt zp update dh
Ppt zp update dhPpt zp update dh
Ppt zp update dh
 
EQR und DQR für die Berufspädagogen
EQR und DQR  für die BerufspädagogenEQR und DQR  für die Berufspädagogen
EQR und DQR für die Berufspädagogen
 
Regiones de venezuela
Regiones de venezuelaRegiones de venezuela
Regiones de venezuela
 
Els ànecs
Els ànecsEls ànecs
Els ànecs
 
Griechenland
GriechenlandGriechenland
Griechenland
 
Colores
ColoresColores
Colores
 
Cornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: HospitalityCornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: Hospitality
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 

Ähnlich wie Onlinehandel in der EU

Webseitenoptimierung in Zeiten knapper Budgets
Webseitenoptimierung in Zeiten knapper BudgetsWebseitenoptimierung in Zeiten knapper Budgets
Webseitenoptimierung in Zeiten knapper BudgetsMatthias Blaß
 
International erfolgreich online verkaufen - eCommerce
International erfolgreich online verkaufen - eCommerceInternational erfolgreich online verkaufen - eCommerce
International erfolgreich online verkaufen - eCommerceOlaf Grueger
 
Trends im B2B E-Commerce
Trends im B2B E-CommerceTrends im B2B E-Commerce
Trends im B2B E-CommerceUnic
 
05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulskiClarionGermany
 
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWordsEmex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWordsYourposition AG
 
Onlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauft
Onlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauftOnlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauft
Onlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauftHDNET
 
Goldbach DNA | Digital out of Home Network Austria
Goldbach DNA | Digital out of Home Network AustriaGoldbach DNA | Digital out of Home Network Austria
Goldbach DNA | Digital out of Home Network AustriaGoldbach Group AG
 
Trends Im E Commerce - Hermes e-Training-Days
Trends Im E Commerce - Hermes e-Training-DaysTrends Im E Commerce - Hermes e-Training-Days
Trends Im E Commerce - Hermes e-Training-DaysUnic
 
Versand marketing club rostock 18.02.2013
Versand marketing club rostock 18.02.2013Versand marketing club rostock 18.02.2013
Versand marketing club rostock 18.02.2013marketingclubrostock
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceDigicomp Academy AG
 
Cashback als CX-Massnahme im Telekom E-Commerce
Cashback als CX-Massnahme im Telekom E-CommerceCashback als CX-Massnahme im Telekom E-Commerce
Cashback als CX-Massnahme im Telekom E-CommerceTobias Schweizer
 
Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)
Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)
Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)eCommerce_Day
 
B2B E-Commerce - Neue Chancen für Industrieunternehmen
B2B E-Commerce - Neue Chancen für IndustrieunternehmenB2B E-Commerce - Neue Chancen für Industrieunternehmen
B2B E-Commerce - Neue Chancen für IndustrieunternehmenFrederic Sell
 
CP Design Konferenz
CP Design KonferenzCP Design Konferenz
CP Design KonferenzTim Bruysten
 
Mental Maps 2014 Download
Mental Maps 2014 DownloadMental Maps 2014 Download
Mental Maps 2014 DownloadeResult_GmbH
 

Ähnlich wie Onlinehandel in der EU (20)

Webseitenoptimierung in Zeiten knapper Budgets
Webseitenoptimierung in Zeiten knapper BudgetsWebseitenoptimierung in Zeiten knapper Budgets
Webseitenoptimierung in Zeiten knapper Budgets
 
International erfolgreich online verkaufen - eCommerce
International erfolgreich online verkaufen - eCommerceInternational erfolgreich online verkaufen - eCommerce
International erfolgreich online verkaufen - eCommerce
 
Trends im B2B E-Commerce
Trends im B2B E-CommerceTrends im B2B E-Commerce
Trends im B2B E-Commerce
 
05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski05_cadesignform_JoWitulski
05_cadesignform_JoWitulski
 
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWordsEmex 11: Online Marketing mit Google AdWords
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
 
Corporate publishing vertrieblich nutzen
Corporate publishing vertrieblich nutzenCorporate publishing vertrieblich nutzen
Corporate publishing vertrieblich nutzen
 
Onlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauft
Onlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauftOnlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauft
Onlinemarketing für Möbel - Wie man Möbel online verkauft
 
Online Werbung
Online WerbungOnline Werbung
Online Werbung
 
Goldbach DNA | Digital out of Home Network Austria
Goldbach DNA | Digital out of Home Network AustriaGoldbach DNA | Digital out of Home Network Austria
Goldbach DNA | Digital out of Home Network Austria
 
Trends Im E Commerce - Hermes e-Training-Days
Trends Im E Commerce - Hermes e-Training-DaysTrends Im E Commerce - Hermes e-Training-Days
Trends Im E Commerce - Hermes e-Training-Days
 
Versand marketing club rostock 18.02.2013
Versand marketing club rostock 18.02.2013Versand marketing club rostock 18.02.2013
Versand marketing club rostock 18.02.2013
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"
Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"
Klaus Lehner - "Online-Channel, Multi-Channel - Die Zukunft des Handels"
 
Cashback als CX-Massnahme im Telekom E-Commerce
Cashback als CX-Massnahme im Telekom E-CommerceCashback als CX-Massnahme im Telekom E-Commerce
Cashback als CX-Massnahme im Telekom E-Commerce
 
wohnnet Medien 2017
wohnnet Medien 2017wohnnet Medien 2017
wohnnet Medien 2017
 
Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)
Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)
Innovative Vertriebswege mit MEDIONconnect - Swen Schollenbruch (MEDION AG)
 
B2B E-Commerce - Neue Chancen für Industrieunternehmen
B2B E-Commerce - Neue Chancen für IndustrieunternehmenB2B E-Commerce - Neue Chancen für Industrieunternehmen
B2B E-Commerce - Neue Chancen für Industrieunternehmen
 
NGO Marketing fürs schmale Budget
NGO Marketing fürs schmale BudgetNGO Marketing fürs schmale Budget
NGO Marketing fürs schmale Budget
 
CP Design Konferenz
CP Design KonferenzCP Design Konferenz
CP Design Konferenz
 
Mental Maps 2014 Download
Mental Maps 2014 DownloadMental Maps 2014 Download
Mental Maps 2014 Download
 

Onlinehandel in der EU

  • 1. Online-Handel in der EU Björn Rohles
  • 2. KONZEPTION Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY); „Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY) Internationalisierungs- strategie Internationalisierung
  • 3. KONZEPTION Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY); „Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY) Internationalisierungs- strategie Internationalisierung • Welche Märkte? • a) explizite Zielländer (mit aktiver Vermarktung) • b) Länder, die beliefert werden (ohne aktive Vermarktung) • c) ausgeschlossene Länder
  • 4. KONZEPTION Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY); „Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY) Internationalisierungs- strategie Internationalisierung • Welche Märkte? • Marktgröße • Preisniveau • Kosten der Erschließung • Länderrisiken (& u.U. Währungsrisiken)
  • 5. KONZEPTION Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY); „Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY) Internationalisierungs- strategie Internationalisierung • Welche Leistungen? • Produktanforderungen • Marktpotenziale
  • 6. KONZEPTION Grafiken: „Idea“ (The Noun Project, CC BY); „Map“ (Pieter J. Smits, The Noun Project, CC BY) Internationalisierungs- strategie Internationalisierung • konkrete Umsetzung der Internationalisierungsstrategie • Zahlung (Zahlungsverfahren, -abwicklung, regionale Besonderheiten) • Vertrauen (Gütesiegel, Labels) • Inhalte (Technik, Übersetzungen, Content-Management und -Marketing) • Vermarktung (Social Media, Anzeigen, SEO, Portale)
  • 7. (1) Zahlungen Zahlungsbedingungen und grenzüberschreitende Zahlungsabwicklung
  • 8. Zahlungsverfahren • internationale Zahlungsverfahren • Bsp.: Kreditkarte, Paypal • (+) geringes Risiko für Händler hohe Verbreitung kein Unterschied zwischen national und international • (-) Kunden erwarten gewohnte Verfahren nicht jeder Kunde kennt diese Verfahren Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
  • 9. Zahlungsverfahren • wichtige nationale Zahlungsverfahren • Frankreich: 4 étoiles, Carte bleue, Carte Aurore, Cofinoga • Italien: Carta Postepay, CartaSi/Sipay • Österreich: eps Online-Überweisung, paybox • Schweiz: myOne, PostFinance Card / e-Finance • Niederlande: iDeal • Quelle: E-Commerce-Leitfaden, S. 345; Licht 2012, S. 99 Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
  • 10. Zahlungsverfahren • Zielland entscheidet über angebotene Verfahren (> Marktanalyse) • häufigste Verfahren: Vorkasse, Kreditkarte, Paypal • aber: Risiko abwägen – Umsatzpotenzial steigt enorm durch Einführung kundenfreundlicher Zahlungsverfahren Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA);
  • 11. Zahlungsverfahren • Alternative zur Risiko-Minimierung: international tätige Fulfilment-Services Bild: „Credit Card“ (Thomas Kohler, CC BY SA); Ogone Novalnet Moneybookers Heidelpay Expercash ConCardis
  • 12. SEPA • = Single Euro Payment Area • Vereinheitlichung grenzüber- schreitender Zahlungen innerhalb Europas (zu gleichen Preisen wie im Inland) • 27 EU-Mitgliedsstaaten + Island, Norwegen, Liechtenstein, Monaco, Schweiz • betrifft Überweisungen und Lastschrift Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 13. SEPA-Überweisung • Verwendung der IBAN (International Bank Account Number) • derzeit zusätzlich Verwendung der BIC (Business Identifier Code) > entfällt zum 1. Februar 2014 (national) bzw. 1. Februar 2016 (international) Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 14. SEPA-Überweisung • Überweisungen bis fast 1 Milliarde € • bis 50.000 € zu einheitlichen Preisen (EU-Preisverordnung) • Höchstdauer bis zur Gutschrift auf dem Konto: 1 Bankarbeitstag (Ausnahme: 2 bei Papierform) • Verwendungszweck: 140 Stellen Auftraggeber-Referenz: 35 Stellen (z.B. Kundennummer) Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 15. SEPA-Lastschrift • für Firmen: SEPA Business to Business Direct Debit • für Endverbraucher: SEPA Core Direct Debit (Schwerpunkt hier) Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 16. SEPA-Lastschrift • exakter Fälligkeitstermin erforderlich • Zahlungsempfänger benötigen Gläubiger-Identifikationsnummer (zu beantragen bei der Bundesbank unter www.glaeubiger-id.bundesbank.de) • Vorankündigung (Prenotification) spätestens 14 Tage vor Fälligkeitsdatum • Lastschrift fünf Bankarbeitstage vor Fälligkeitstermin (Einmal- oder Ersteinzug), bei Folgelastschriften zwei Bankarbeitstage Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 17. SEPA-Lastschrift • Was geschieht mit den bestehenden deutschen Einzugsermächtigungen? • AGB-Änderung der deutschen Kreditwirtschaft erlaubt Umwandlung in SEPA-Mandat (seit 9. Juli 2012) • Voraussetzung: unterschriebene Einzugsermächtigung • bei Erstlastschrift im Rahmen der Prenotification auf Umdeutung einer Einzugsermächtigung in ein SEPA-Mandat hinweisen Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 18. SEPA-Termine • SEPA-Überweisung seit Januar 2008 nutzbar • SEPA-Lastschrift seit November 2010 nutzbar (Kreditinstitute mit nationalen Lastschriftverfahren); verpflichtend ab 31. Oktober 2016 (restliche EU-Staaten) • Endtermin für nationale Verfahren: 1. Februar 2014 (EU) bzw. 31. Oktober 2016 (Nicht-EU-Länder) • freiwillige Konvertierung der Banken bis 1. Februar 2016 Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 19. SEPA-Tipps • SEPA = weitreichende Veränderungen • SEPA-Verantwortlichen oder -Team benennen und gründlich vorbereiten • Tipps dazu im E-Commerce-Leitfaden unter http://www.ecommerce-leitfaden.de Bild: „Brussels-20“ (Matt May, CC BY);
  • 20. (2) Vertrauen Gütesiegel und Prüfzertifikate
  • 21. Vertrauen stärken • SSL-Verschlüsselung des Kaufvorgangs • Weiterleitung auf externe Seiten mindert Vertrauen, lässt sich aber oft nicht vermeiden (z.B. Paypal) • explizit darauf hinweisen, in welche Länder verschickt wird • Rückgaberecht, Widerrufsrecht deutlich anzeigen Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
  • 22. Gütesiegel • Ziel 1: Umsatzsteigerung durch Steigerung der Käufe • Ziel 2: Verbesserung der Suchmaschinen-Einträge durch Übernahme von Bewertungen & Steigerung der Sichtbarkeit Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
  • 23. Gütesiegel 1: Experten • Beispiele: TÜV S@ver Shopping, Trusted Shops, EHI • Aspekte: Usability, Sicherheit, Datenschutz, Rechtskonformität… • viele Anbieter haben europäische Siegel, z.B. Euro-Label: http://www.euro-label.com/ (in Deutschland über EHI) • Vertrauen durch unabhängige Autoritäten Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
  • 24. Gütesiegel 2: Kunden • Beispiele: eKomi, Shopauskunft, Trusted Shops • Aspekte: Kommunikation, Preis, Lieferzeit… • Vertrauen durch ähnliche Kunden Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
  • 25. Gütesiegel: Tipps • Recherche der relevanten Gütesiegel vor Ort notwendig • Aspekte: Kommunikation, Preis, Lieferzeit… • Kosten: Initialkosten (z.B. Bereitstellung), Betriebskosten (z.B. monatliche Gebühren), interne Kosten (Bearbeitung und Analyse von Feedback) • ideal: fortlaufende Optimierung parallel zum Gütesiegel- Einsatz Bild: „Trust“ (Artem Popov, CC BY);
  • 26. (3) Inhalte Webshops technisch optimal umsetzen Content-Management und -Marketing Sprach- und Übersetzungsmanagement
  • 27. Shop-Technik • Wie erreiche ich Ihren Shop?
  • 28. Shop-Technik • Wie leite ich auf länderspezifischen Shop weiter? • a) Flaggenpiktogramm (meist oben rechts) (+) gewohnt, nutzergesteuert (-) Einkauf im falschen Shop? • b) Geo-Targeting mit Weiterleitung (+) im Idealfall richtige Seite (-) nicht immer eindeutig http://google.com http://google.de
  • 29. Shop-Technik • Wie leite ich auf länderspezifischen Shop weiter? • c) Geo-Targeting mit Hinweis (+) kundenfreundlich (-) Einkauf im falschen Shop? • d) Geo-Targeting mit Split-Page/Popup (+) verhindert Fehler (-) stört Nutzer-Erlebnis
  • 30. Nationale Unterschiede • Maßeinheiten umrechnen • Adress-Eingabe: Deutschland: Straße Hausnummer Frankreich: Hausnummer, Straße USA: Bundesstaat wichtig • Nachname: Deutschland: Björn Rohles Frankreich: Björn ROHLES China: Rohles Björn Bild: „Awesome“ (Sam Howzit, CC BY);
  • 31. Übersetzungen • > mit Übersetzen ist es nicht getan • niedrigste Hürde: deutschsprachiges Ausland • hohe technische Anforderungen an das Shop-System > nicht immer mit einer Installation realisierbar • falls Internationalisierung für späteren Zeitpunkt geplant: direkt beim ersten Shop als Anforderung berücksichtigen! • Muttersprachler bei der Content-Erstellung und im Support Bild: „Awesome“ (Sam Howzit, CC BY);
  • 32. (4) Marketing Suchmaschinenoptimierung Anzeigen (Adwords, Facebook) Social Media Onlineportale
  • 33. SEO Bild: „Google Developer Day 2007“ (meneame comunicacions, sl, CC BY SA); • EU: Google = Marktführer (Quelle: http://www.luna- park.de/blog/1650-suchmaschinen-marktanteile-europa/) • Keyword-Recherche sollte für jedes Land getrennt durchgeführt werden, NICHT einfach übersetzen • Vorsicht vor Duplicate Content (z.B. bei identischen Inhalten von deutscher und österreichischem Shop)
  • 36. AdWords Bild: „Google Developer Day 2007“ (meneame comunicacions, sl, CC BY SA);
  • 37. AdWords • Abrechnung auf Basis von Klicks • Budgetplanung möglich • (-) Targeting eingeschränkt, z.B. auf Basis von Region • (+) konkrete Suchabsicht • (+) gute Analysewerkzeuge Bild: „Google Developer Day 2007“ (meneame comunicacions, sl, CC BY SA);
  • 38. Facebook Ads • Bewerbung von Fanpages oder externen URLs • Anzeigen: URL, Titel (25 Zeichen), Beschreibung (135 Zeichen), Bild • Abrechnung: pro Klick oder pro Anzeige • Budget-Planung möglich Bild: „facebook flip-flop“ (kudumomo, CC BY);
  • 39. Facebook Ads • (+) Targeting • (-) keine konkrete Kaufabsicht
  • 40. Social Media • POST-Framework (Charlene Li, Josh Bernhoff)
  • 41. Social Media: PEOPLE • http://empowered.forrester.com/tool_consumer.html
  • 42. Social Media: OBJECTIVES Support Brand Awareness Brand Loyalty Brand Advocacy Community Engagement Viral Branding Reichweite Public Relations Marktforschung Absatzsteigerung (?) Ideengenerierung Finanzierung Recruiting
  • 44. Social Media: STRATEGY Grabs & Bannour: proaktiv – reaktiv – passiv Jeremiah Owyang: zentralisiert – dezentralisiert – koordiniert – mehrfach – holistisch Unternehmenskultur?Social Media Guidelines RedaktionsplanSocial Media Manager Ressourcen? Inhalte Verhalten Befugnisse ROI? Strategie
  • 45. Social Media: TECHNOLOGY Tipp: Studie „Social Media im europäischen Vergleich“ (http://www.ecircle.com/de/knowledge-center/studien/social-media-studie-2010/lp- social-media-studie2.html)
  • 46. Onlineportale • Gutschein- oder Schnäppchen-Netzwerke: Generierung von Neukunden (Groupon, MyDealz)
  • 47. Onlineportale • Social Commerce: alternative Vertriebskanäle (DaWanda, Etsy)
  • 48. Onlineportale • Marktplätze: etablierte Vertriebskanäle (Amazon, Ebay)