SlideShare a Scribd company logo
1 of 41
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung
Die Vorstellung, eine Lernplattform für die Lernenden mit Contents und Tools zu bestücken, hat – im Lichte der Entwicklung hin zum Web 2.0 - fast etwas tragisch Rührendes. In der Fürsorge für unsere Lerner klauben wir - aus Gewohnheit - allerlei nützliche Wissensressourcen und -werkzeuge zusammen und stellen sie ihnen auf einer netten, kleinen Lerninsel bereit. Und dies, wo das Internet selbst doch eine Fülle an Materialien und Anwendungen bereithält, wie wir sie nie liefern könnten. Kerres, Michael(2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen In: Andereas Hohenstein & Karl Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning, München: DWD Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Lernumgebung 1.0 Abeschlossenes einheitliches System, “ isolierte Lerninsel”  * Lerninhalte * Kommunikation * E-Portfolio
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Lernumgebung 2.0 * Portal und Wegweiser ins Internet * Lehrer aggregiert Ressourcen * Lerner konfiguriert sich die persönliche   Lern- und Arbeitsumgebung
Ein Widget oder Applet ist ein kleines Computerprogramm, das nicht als eigenständige Anwendung betrieben wird, sondern in eine Grafische Benutzeroberfläche oder Webseite eingebunden wird. Meist handelt es sich um Hilfs- oder Dienstprogramme („Tools“). Programme die speziell dem Betrieb von Widgets dienen, werden auch als Widget-Engine bezeichnet. Widget Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
<object width=&quot;425&quot; height=&quot;355&quot;><param name=&quot;movie&quot; value=&quot;http://www.youtube.com/v/iC2bQwV_RwI&amp;hl=en&quot;><param name=&quot;wmode&quot; value=&quot;transparent&quot;><embed src=&quot;http://www.youtube.com/v/iC2bQwV_RwI&amp;hl=en&quot; type=&quot;application/x-shockwave-flash&quot; wmode=&quot;transparent&quot; width=&quot;425&quot; height=&quot;355&quot;></object> Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Embed Codes ermöglichen es, Content von anderen Webseiten auf die eigene Seite zu importieren
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf RSS ist ein Service auf Webseiten, der ähnlich einem Nachrichtenticker die Überschriften mit einem kurzen Textanriss und einen Link zur Originalseite enthält. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed (engl. to feed – im Sinne von versorgen, einspeisen, zuführen). Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert wurde, automatisch neue Einträge. RSS - Feed
Startseiten Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf netvibes.com pageflakes.com google.com/ig Im Internet wird heute eine große Auswahl von konfigurierbaren Startseiten angeboten, die sich oft nur durch kleine Details unterscheiden.
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf netvibes.com pageflakes.com google.com/ig Startseiten
Schritt 1: Anmeldung Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Schritt 2: Bau der Seite Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Aufbau Lernumgebung  Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf * Kursorganisation, Aufgaben, Kalender * Lernmaterialien * Kommunikation – Foren, Messenger * Private Seiten für eigene Informationen * Schülerseiten – privat oder öffentlich * Projektseiten auf externen Onlinediensten (WP, GoogleDocs)‏
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Selbstlernmaterialien * Arbeitsaufträge/Todo Listen * Kalender * Verlinkung von Aufgaben * Einbindung über RSS * Einbindung von Audio(Podcast/Webradio/MP3)/Video/Bild Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Kommunikation * Forum / Messageboard * Skype / Messenger * Kalender Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Private Seiten * Eigener Blog * Bookmarks/Favoriten * Adressen/Kontaktdaten * E-Mail * Persönlicher Blog/Notizen Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Vernetzung Jeder Nutzer  kann eine personalisierte Lernumgebung aus einer Kombination aus privaten und Gruppenseiten  zusammenstellen, wobei der Zugang jeweils individuell  eingestellt werden kann. * private Seiten * Kursseiten * Gruppenseiten Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Online-Projekte auf externen Seiten einbinden * kollaborativ Texte bearbeiten   (GoogleDocs o.ä)‏ * Blog-Projekte / Podcasts * Projektergebnisse als Powerpoint (Slideshare)‏ * Video * PDF
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf + + innovative Software + schnelle Innovationszyklen + freie Modulierbarkeit - man nutzt, was man will/braucht und für nötig hält. + neue Dienste können jederzeit eingebunden werden + meist kostenlose Angebote + keine eigenen Entwicklungs/Lizenzkosten.
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf - - meist Betaqualität: nicht immer stabile Software mit fehlender Zukunftssicherheit - Softwarenbieter kann die Konditionen in jedem Moment ändern - meist nur zum privaten Gebrauch kostenfrei (Blick in AGB !)‏ - keine Datensicherheit, meine Daten bei externen Dienstleistern  - Login/Konten  - Lösung: OpenID, Portabilität: Problematisch wg Datenschutz
Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf

More Related Content

Viewers also liked

CAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestades
CAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestadesCAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestades
CAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestadesAntonio de la Torre Fernández
 
Phonetik Deutsch als Fremdsprache
Phonetik Deutsch als FremdsprachePhonetik Deutsch als Fremdsprache
Phonetik Deutsch als Fremdsprachejoqel
 
Trabajo Practico nº 7.
Trabajo Practico nº 7.Trabajo Practico nº 7.
Trabajo Practico nº 7.ailen0897
 
El r e s u m e n
El r e s u m e nEl r e s u m e n
El r e s u m e ngquintero36
 
Phonetik Deutsch
Phonetik DeutschPhonetik Deutsch
Phonetik Deutschjoqel
 
DN11_U3_ A30_EZM
DN11_U3_ A30_EZMDN11_U3_ A30_EZM
DN11_U3_ A30_EZMkazablankaz
 
Gf Wm Wissensmanagement Modell Version 1.0
Gf Wm Wissensmanagement Modell   Version 1.0Gf Wm Wissensmanagement Modell   Version 1.0
Gf Wm Wissensmanagement Modell Version 1.0Simon Dueckert
 
Imarkethinkmainpres2014
Imarkethinkmainpres2014Imarkethinkmainpres2014
Imarkethinkmainpres2014Laura Morales
 
Dia de muertos y halloween automatizada
Dia de muertos y halloween automatizadaDia de muertos y halloween automatizada
Dia de muertos y halloween automatizadaRed Ekkaleim
 
Das ABC der Polsterreinigung
Das ABC der PolsterreinigungDas ABC der Polsterreinigung
Das ABC der PolsterreinigungPolsterblitz
 

Viewers also liked (20)

Chebere
ChebereChebere
Chebere
 
Problema grupo 4
Problema grupo 4Problema grupo 4
Problema grupo 4
 
CAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestades
CAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestadesCAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestades
CAS 2012. Agile en equipos mixtos: Diseño y Desarrollo. Amainando tempestades
 
Phonetik Deutsch als Fremdsprache
Phonetik Deutsch als FremdsprachePhonetik Deutsch als Fremdsprache
Phonetik Deutsch als Fremdsprache
 
Estesiologia 2010
Estesiologia 2010Estesiologia 2010
Estesiologia 2010
 
Trabajo Practico nº 7.
Trabajo Practico nº 7.Trabajo Practico nº 7.
Trabajo Practico nº 7.
 
Cv raul garay linares
Cv raul garay linaresCv raul garay linares
Cv raul garay linares
 
DN11_U3_A11_EZM
DN11_U3_A11_EZMDN11_U3_A11_EZM
DN11_U3_A11_EZM
 
El r e s u m e n
El r e s u m e nEl r e s u m e n
El r e s u m e n
 
Phonetik Deutsch
Phonetik DeutschPhonetik Deutsch
Phonetik Deutsch
 
Vencer la timidez
Vencer la timidezVencer la timidez
Vencer la timidez
 
DN11_U3_ A30_EZM
DN11_U3_ A30_EZMDN11_U3_ A30_EZM
DN11_U3_ A30_EZM
 
Gf Wm Wissensmanagement Modell Version 1.0
Gf Wm Wissensmanagement Modell   Version 1.0Gf Wm Wissensmanagement Modell   Version 1.0
Gf Wm Wissensmanagement Modell Version 1.0
 
Imarkethinkmainpres2014
Imarkethinkmainpres2014Imarkethinkmainpres2014
Imarkethinkmainpres2014
 
Dia de muertos y halloween automatizada
Dia de muertos y halloween automatizadaDia de muertos y halloween automatizada
Dia de muertos y halloween automatizada
 
Presentacion de sociales
Presentacion de socialesPresentacion de sociales
Presentacion de sociales
 
Refineria petrolera
Refineria petroleraRefineria petrolera
Refineria petrolera
 
TIEMPO
TIEMPOTIEMPO
TIEMPO
 
Das ABC der Polsterreinigung
Das ABC der PolsterreinigungDas ABC der Polsterreinigung
Das ABC der Polsterreinigung
 
BigAustin2004
BigAustin2004BigAustin2004
BigAustin2004
 

Similar to Web20 Lernumgebung

Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchMartin Kaltenböck
 
Videokonferenzen VHS-Verband
Videokonferenzen VHS-VerbandVideokonferenzen VHS-Verband
Videokonferenzen VHS-Verbanddavidroethler
 
FMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdf
FMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdfFMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdf
FMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdfVerein FM Konferenz
 
FMK2022 FileMaker und Javascript von Adam Augustin
FMK2022 FileMaker und Javascript von Adam AugustinFMK2022 FileMaker und Javascript von Adam Augustin
FMK2022 FileMaker und Javascript von Adam AugustinVerein FM Konferenz
 
Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011rheinturm
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2guest7d602e
 
Widgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and MoodleWidgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and MoodleJürgen Wagner
 
Widgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and MoodleWidgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and MoodleJürgen Wagner
 
Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...
Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...
Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...Eric Sturm
 
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connecte-teaching.org
 
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und ArbeitEuropäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und ArbeitJoel Josephson
 
WTC 2019 – Flutter
WTC 2019 – FlutterWTC 2019 – Flutter
WTC 2019 – Flutterwebconia
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATMartin Kaltenböck
 
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit JavascriptGerman: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit JavascriptRalf Schwoebel
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Martina Goehring
 

Similar to Web20 Lernumgebung (20)

Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta LaunchLinked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
 
Videokonferenzen VHS-Verband
Videokonferenzen VHS-VerbandVideokonferenzen VHS-Verband
Videokonferenzen VHS-Verband
 
FMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdf
FMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdfFMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdf
FMK2022 Excel und FileMaker Schittko.pdf
 
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
[DE] Vom Web 2.0 zum Web 42.0 | Ulrich Kampffmeyer
 
WienWeb2.0
WienWeb2.0WienWeb2.0
WienWeb2.0
 
FMK2022 FileMaker und Javascript von Adam Augustin
FMK2022 FileMaker und Javascript von Adam AugustinFMK2022 FileMaker und Javascript von Adam Augustin
FMK2022 FileMaker und Javascript von Adam Augustin
 
Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011Web 20-einfuehrung-2011
Web 20-einfuehrung-2011
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2
 
Widgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and MoodleWidgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and Moodle
 
Widgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and MoodleWidgets & Gadgets for Blogs and Moodle
Widgets & Gadgets for Blogs and Moodle
 
Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...
Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...
Seminar "Web 2.0 für Architekten" (OHNE Screenshots), Architektenkammer Berli...
 
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
 
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und ArbeitEuropäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
 
WTC 2019 – Flutter
WTC 2019 – FlutterWTC 2019 – Flutter
WTC 2019 – Flutter
 
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot ATLinked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
 
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
 
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit JavascriptGerman: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
German: Softwareprodukte aus einem Source Code mit Javascript
 
E tools
E toolsE tools
E tools
 
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
 
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
[DE] ECM 2.0?! | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Hamburg 2008
 

More from joqel

Korrekturtool für
Korrekturtool für Korrekturtool für
Korrekturtool für joqel
 
Wiki Podcast Sms
Wiki Podcast SmsWiki Podcast Sms
Wiki Podcast Smsjoqel
 
DeutschLern.Net Vorstellung
DeutschLern.Net VorstellungDeutschLern.Net Vorstellung
DeutschLern.Net Vorstellungjoqel
 
Kooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 Tools
Kooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 ToolsKooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 Tools
Kooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 Toolsjoqel
 
Gardasee
GardaseeGardasee
Gardaseejoqel
 
Flickr Verortung von Fotos
Flickr Verortung von FotosFlickr Verortung von Fotos
Flickr Verortung von Fotosjoqel
 
Twitter Im Unterricht
Twitter Im UnterrichtTwitter Im Unterricht
Twitter Im Unterrichtjoqel
 
Dln Vorstellung
Dln VorstellungDln Vorstellung
Dln Vorstellungjoqel
 
DaF - Modalverben Subjektiv
DaF - Modalverben SubjektivDaF - Modalverben Subjektiv
DaF - Modalverben Subjektivjoqel
 
DeutschLern.net
DeutschLern.netDeutschLern.net
DeutschLern.netjoqel
 
DeutschLern.Net
DeutschLern.NetDeutschLern.Net
DeutschLern.Netjoqel
 
Chainstories presentation
Chainstories presentationChainstories presentation
Chainstories presentationjoqel
 

More from joqel (12)

Korrekturtool für
Korrekturtool für Korrekturtool für
Korrekturtool für
 
Wiki Podcast Sms
Wiki Podcast SmsWiki Podcast Sms
Wiki Podcast Sms
 
DeutschLern.Net Vorstellung
DeutschLern.Net VorstellungDeutschLern.Net Vorstellung
DeutschLern.Net Vorstellung
 
Kooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 Tools
Kooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 ToolsKooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 Tools
Kooperative Wortschatzarbeit mit Web2.0 Tools
 
Gardasee
GardaseeGardasee
Gardasee
 
Flickr Verortung von Fotos
Flickr Verortung von FotosFlickr Verortung von Fotos
Flickr Verortung von Fotos
 
Twitter Im Unterricht
Twitter Im UnterrichtTwitter Im Unterricht
Twitter Im Unterricht
 
Dln Vorstellung
Dln VorstellungDln Vorstellung
Dln Vorstellung
 
DaF - Modalverben Subjektiv
DaF - Modalverben SubjektivDaF - Modalverben Subjektiv
DaF - Modalverben Subjektiv
 
DeutschLern.net
DeutschLern.netDeutschLern.net
DeutschLern.net
 
DeutschLern.Net
DeutschLern.NetDeutschLern.Net
DeutschLern.Net
 
Chainstories presentation
Chainstories presentationChainstories presentation
Chainstories presentation
 

Web20 Lernumgebung

  • 1. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung
  • 2. Die Vorstellung, eine Lernplattform für die Lernenden mit Contents und Tools zu bestücken, hat – im Lichte der Entwicklung hin zum Web 2.0 - fast etwas tragisch Rührendes. In der Fürsorge für unsere Lerner klauben wir - aus Gewohnheit - allerlei nützliche Wissensressourcen und -werkzeuge zusammen und stellen sie ihnen auf einer netten, kleinen Lerninsel bereit. Und dies, wo das Internet selbst doch eine Fülle an Materialien und Anwendungen bereithält, wie wir sie nie liefern könnten. Kerres, Michael(2006): Potenziale von Web 2.0 nutzen In: Andereas Hohenstein & Karl Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning, München: DWD Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 3. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Lernumgebung 1.0 Abeschlossenes einheitliches System, “ isolierte Lerninsel” * Lerninhalte * Kommunikation * E-Portfolio
  • 4. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Lernumgebung 2.0 * Portal und Wegweiser ins Internet * Lehrer aggregiert Ressourcen * Lerner konfiguriert sich die persönliche Lern- und Arbeitsumgebung
  • 5. Ein Widget oder Applet ist ein kleines Computerprogramm, das nicht als eigenständige Anwendung betrieben wird, sondern in eine Grafische Benutzeroberfläche oder Webseite eingebunden wird. Meist handelt es sich um Hilfs- oder Dienstprogramme („Tools“). Programme die speziell dem Betrieb von Widgets dienen, werden auch als Widget-Engine bezeichnet. Widget Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 6. <object width=&quot;425&quot; height=&quot;355&quot;><param name=&quot;movie&quot; value=&quot;http://www.youtube.com/v/iC2bQwV_RwI&amp;hl=en&quot;><param name=&quot;wmode&quot; value=&quot;transparent&quot;><embed src=&quot;http://www.youtube.com/v/iC2bQwV_RwI&amp;hl=en&quot; type=&quot;application/x-shockwave-flash&quot; wmode=&quot;transparent&quot; width=&quot;425&quot; height=&quot;355&quot;></object> Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Embed Codes ermöglichen es, Content von anderen Webseiten auf die eigene Seite zu importieren
  • 7. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf RSS ist ein Service auf Webseiten, der ähnlich einem Nachrichtenticker die Überschriften mit einem kurzen Textanriss und einen Link zur Originalseite enthält. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed (engl. to feed – im Sinne von versorgen, einspeisen, zuführen). Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert wurde, automatisch neue Einträge. RSS - Feed
  • 8. Startseiten Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf netvibes.com pageflakes.com google.com/ig Im Internet wird heute eine große Auswahl von konfigurierbaren Startseiten angeboten, die sich oft nur durch kleine Details unterscheiden.
  • 9. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf netvibes.com pageflakes.com google.com/ig Startseiten
  • 10. Schritt 1: Anmeldung Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 11. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 12. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 13. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 14. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 15. Schritt 2: Bau der Seite Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 16. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 17. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 18. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 19. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 20. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 21. Aufbau Lernumgebung Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf * Kursorganisation, Aufgaben, Kalender * Lernmaterialien * Kommunikation – Foren, Messenger * Private Seiten für eigene Informationen * Schülerseiten – privat oder öffentlich * Projektseiten auf externen Onlinediensten (WP, GoogleDocs)‏
  • 22. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 23. Selbstlernmaterialien * Arbeitsaufträge/Todo Listen * Kalender * Verlinkung von Aufgaben * Einbindung über RSS * Einbindung von Audio(Podcast/Webradio/MP3)/Video/Bild Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 24. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 25. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 26. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 27. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 28. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 29. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 30. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 31. Kommunikation * Forum / Messageboard * Skype / Messenger * Kalender Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 32. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 33. Private Seiten * Eigener Blog * Bookmarks/Favoriten * Adressen/Kontaktdaten * E-Mail * Persönlicher Blog/Notizen Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 34. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 35. Vernetzung Jeder Nutzer kann eine personalisierte Lernumgebung aus einer Kombination aus privaten und Gruppenseiten zusammenstellen, wobei der Zugang jeweils individuell eingestellt werden kann. * private Seiten * Kursseiten * Gruppenseiten Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 36. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 37. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf
  • 38. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf Online-Projekte auf externen Seiten einbinden * kollaborativ Texte bearbeiten (GoogleDocs o.ä)‏ * Blog-Projekte / Podcasts * Projektergebnisse als Powerpoint (Slideshare)‏ * Video * PDF
  • 39. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf + + innovative Software + schnelle Innovationszyklen + freie Modulierbarkeit - man nutzt, was man will/braucht und für nötig hält. + neue Dienste können jederzeit eingebunden werden + meist kostenlose Angebote + keine eigenen Entwicklungs/Lizenzkosten.
  • 40. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf - - meist Betaqualität: nicht immer stabile Software mit fehlender Zukunftssicherheit - Softwarenbieter kann die Konditionen in jedem Moment ändern - meist nur zum privaten Gebrauch kostenfrei (Blick in AGB !)‏ - keine Datensicherheit, meine Daten bei externen Dienstleistern - Login/Konten - Lösung: OpenID, Portabilität: Problematisch wg Datenschutz
  • 41. Bauanleitung für eine Web 2.0 Lernumgebung Joachim Quandt, 36. Jahrestagung des FaDaF: 22. bis 24. Mai 2008 in Düsseldorf