SlideShare a Scribd company logo
1 of 43
Download to read offline
Verarbeitungsrichtlinie für Bentonitmatten
CEMtobent DS und CEMtobent CS Plus
Verarbeitungsrichtlinie der Firma BPA GmbH
Seite 2 von 42
Verarbeitungsrichtlinie
für CEMtobent® Bentonitmatten:
CEMtobent® CS-Plus
als
CEMtobent Bentonit-Doppelabdichtung
Regelwerk AT: ÖBV Richtlinie Bentonit
geschützte Stahl-Betonbauwerke (Braune
Wanne Rili)
und
in DE gemäß MVV TB Bauprodukte, die
keines Verwendbarkeitsnachweises (mehr)
bedürfen.
Kategorie D 2.2.1 Bauprodukte für den Rohbau
D 2.2.1.13 Bentonitmatten als zusätzliche
Dichtungsmaßnahme bei Bauteilen aus Beton mit
hohem Wassereindringwiderstand
Seite 3 von 42
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Inhalt
VORWORT.............................................................................................................................5
1 CEMtobent®-System .......................................................................................................... 5
1.1 CEMtobent CS-Plus− Aufbau und Eigenschaften ..................................................................... 6
1.2 Systemzubehör, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel.....................................................................8
1.3 Nachhaltigkeit .................................................................................................................10
2 Planung .............................................................................................................................10
2.1 Zusatzmaßnahme bei WU-Betonkonstruktionen..............................................................10
2.2 Regelwerke.....................................................................................................................11
2.3 Anwendungsbereiche......................................................................................................11
3 Bauausführung ..................................................................................................................12
3.1 Allgemeines ....................................................................................................................12
3.2 Arbeitsvorbereitung.........................................................................................................12
3.2.1 Allgemeines .................................................................................................................12
3.2.2 Anforderungen an den Verarbeiter...............................................................................12
3.2.3 Transport und Lagerung...............................................................................................12
3.3 Anforderung an Untergrund und Sauberkeit....................................................................13
3.3.1 Allgemeines .................................................................................................................13
3.3.2 Horizontaler Untergrund...............................................................................................13
3.3.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen ..................................................16
3.4 Schutzmaßnahmen, Witterungseinflüsse.........................................................................17
3.5 Verlegung .......................................................................................................................18
3.5.1 Stoßausbildung............................................................................................................18
3.5.2 Randaufkantung...........................................................................................................19
3.5.4 Verlegung im Bodenplattenbereich...............................................................................20
3.5.5 Verlegung im Wandbereich..........................................................................................20
3.5.5.b Einhäuptig geschalte Wände.....................................................................................20
3.5.5.c Wände aus Fertigteilelementen .................................................................................20
3.6 Arbeitsfugen....................................................................................................................21
3.6.2 Arbeitsfuge Sohle-Wand ..............................................................................................22
3.6.3 Arbeitsfuge Wand-Wand..............................................................................................25
3.6.4 Arbeitsfuge Wand-Decke-Wand...................................................................................26
3.7 Dehnfugen......................................................................................................................28
3.8 Bauteildurchdringungen ..................................................................................................32
3.9 Einbindung Bohrpfahlkopf ...............................................................................................37
Seite 4 von 42
3.10 Abschlüsse, Abdichtungsübergänge .............................................................................39
4 Nachfolgende Gewerke .....................................................................................................40
4.1 Bewehrungsarbeiten .......................................................................................................40
4.1.1 Schutzmaßnahmen bei Bewehrungsarbeiten ...............................................................40
4.1.2 Abstandhalter und zulässige Auflast.............................................................................40
4.2 Betonage ........................................................................................................................41
4.2.1 Schalöl.........................................................................................................................41
4.2.2 Betonqualität und Einbau.............................................................................................41
4.2.3 Ausschalfristen.............................................................................................................42
4.3 Perimeterdämmung ........................................................................................................42
4.4 Verfüllung und Anfüllschutz.............................................................................................42
5 Qualitätssicherung .............................................................................................................42
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 5 von 42
VORWORT
Unsere CEMtobent® Benton-Dichtmatte ist eine technisch
extrem hochwertige Bentonit-Doppelabdichtung, die speziell
für die Bauwerksabdichtung (braune Wanne) entwickelt
wurde. Sie dient zur Abdichtung und zum Schutz von
erdberührten Betonflächen im Hoch-, Tief-, Ing.- und
Tunnelbau und ersetzt somit alle Arten von herkömmlichen
Dichtungselementen, die in diesem Bereich eingesetzt
werden, wie z.B. Bitumenbahnen, Anstriche u. Kunststoff-
Dichtungsbahnen.
Die abdichtende Wirkung der CEMtobent® Bentonit-
Dichtmatte kommt sofort unter Einwirkung von Wasser zum
Tragen, wenn die primäre Abdichtung, die 3-D-PE Folie durch
äußere Einflüsse beschädigt wurde. Durch das anstehende
bzw. eindringende Wasser quillt das natürliche Bentonit auf
und schafft dadurch eine gelförmige Dichtschicht, die das
Bauwerk auf natürliche Art abdichtet (sekundäre Abdichtung).
Auch Schwindrisse im Beton werden so zuverlässig überbrückt
und aktiv abgedichtet!
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 6 von 42
1.1 CEMtobent CS-Plus− Aufbau und Eigenschaften
Aufbau:
CEMtobent CS-Plus (CombiSeal-Plus)
Produktkenndaten:
Die aufgeführten technischen Daten sind Mittelwerte über die Rollenbreite. Es handelt sich um
Richtwerte, die in unseren Labors und/oder bei Prüfinstitutionen erzielt wurden. Das Recht auf
Produktänderungen ohne Ankündigung ist vorbehalten.
Technische Daten
Prüfverfahren (in
Anlehnung an)
Einheit
Wert
Masse pro
Flächeneinheit, gesamt
DIN EN 965 g/m² 5.500
Masse pro
Flächeneinheit,
Aerovlies
(PP Vlies, weiß)
DIN EN 965 g/m² 60
Masse pro
Flächeneinheit, 3-D-
Composite
(PE-3-D-Composite,
gefüllt mit Bentonit)
DIN EN 965 g/m² 70
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 7 von 42
Technische Daten
Prüfverfahren (in
Anlehnung an)
Einheit Wert
Masse pro
Flächeneinheit
Bentoniteinlage
(natürliches Natrium-
Bentonit-Pulver)
DIN EN 965 g/m² 5.000
Masse pro
Flächeneinheit,
Trägergewebe
(PP Bändchengewebe,
natur od. schwarz)
DIN EN 965 g/m² 120
Masse pro
Flächeneinheit,
Deckgewebe
(PE-beschichtetes
Gewebe, schwarz)
DIN EN 965 g/m² 200
Schichtdicke gesamt DIN EN 964-1 mm ≥ 8
Höchstzugkraft, md /
cmd*
DIN EN ISO 10319
ASTM-D-4595
kN/m 30 / 25
k-Wert
DIN EN ISO 18130
ASTM-D-5887
m/s
-15
2 x 10
Rollenabmessungen,
Breite x Länge
-- m x m / m
1,80x30
3,60x30
*md = machine direction (Produktionsrichtung),
cmd = cross machine direction (quer zur Produktionsrichtung)
Bentonitkennwerte:
Natrium-Bentonitpulver:
Prüfverfahren
(in Anlehnung
an)
Einheit Wert
Prüfverfahren
(in Anlehnung
an)
Einheit Wert
Montmorillonit-
gehalt
XRD % ≥70
Wasser-
aufnahme
DIN 18132
(24h)
% ≥500
Methylenblau-
verbrauch
Methylenblau
VDG P 69
mg/g ≥200
Quell-
volumen
ASTM-D-5890 ml/2g ≥20
Wassergehalt
DIN 18132
(5h, 105°C)
% ≤15
Flüssigkeits-
verlust
ASTM-D-5891 ml <20
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 8 von 42
Eigenschaften:
• Umweltfreundlich
• Extrem widerstandsfähiges, leicht
verlegbares Produkt
• Wirkungsvoller Regenschutz,
einbaubar unabhängig von der
Jahreszeit
• Kein aufwändiges Schweißen
erforderlich
• Geringe Überlappungsverluste durch
große bzw. variable Bahnenbreiten
• Hohe Verbundfestigkeit
• Kontrollierte Qualität
• Rissüberbrückung / Versprünge bis
1mm
• Doppelte Abdichtungswirkung,
Fähigkeit zur Selbstheilung bei
Beschädigung
• Kann auch bei strömendem
Grundwasser eingesetzt werden, da
ein Ausspülen der Bentonitfeinteile
durch die wasserseitig dichte,
wurzelfeste Bahn ausgeschlossen
ist
• Radonabdichtung
• Wurzelschutz
• Mit Regenschutz
• Mit CE-Kennzeichnung
und ergänzende Prüfungen
1.2 Systemzubehör, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel
Anwendung Material Lieferform
CEMtopaste /
Bentonit-Spachtelmasse
Abdichtung für
Durchdringungen, Fehlstellen
(Lunker, Kiesnester,
Unebenheiten),
Bahnenanschlüsse an
Pfahlköpfe etc.
Plastische
Bentonit-
Spachtelmasse
aus
Natriumbentonit
und
Spezialwachs
Eimer à
25 kg /
Fertig-
mischung
BPA-Bentonitpulver Reaktivierung bei verlorener
Quellfähigkeit, Einstreu bei
überlappenden Bahnenstößen
Pulverförmiges
Natriumbentonit
Sackware
25kg
BPA-CEM805
Montage-Kleber
Verkleben von überlappenden
Bahnenstößen
(bedarfsweise)
Montagekleber Kartusche
290ml
VPE 16 Stk.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 9 von 42
Anwendung Material Lieferform
CEMtobent Sealtape Verkleben von Bahnenstößen Breiten:
38 mm
76 mm
92 mm
Rolle je
10 m
VPE
16 Stk.
VPE
8 Stk.
VPE
6 Stk.
Kranbare Verlegehilfen Verlegen von CEMtobent-
Bahnen
Stahlrohr
Hebebänder
Abrollgerät
Geräte Akku-
Universalschere
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 10 von 42
Anwendung Material Lieferform
Bolzensetzgerät
1.3 Nachhaltigkeit
Auf Grund der Verwendung von
natürlichem Natriumbentonit ist das
CEMtobent System besonders umwelt-
freundlich und damit nachhaltig. Die
verwendeten Polymerkunststoffe PP
und PE sind auf Grund ihrer
physiologischen Unbedenklichkeit und
hinsichtlich Umwelt schonender
Herstellungs- und Recyclingprozesse
gegenüber anderen Kunststoff-
dichtungsbahnen (KDBs) als ökologisch
vorteilhaft einzustufen. LEED, BREAM,
DGNB und M GeoK E 2016 Zertifizierung
liegt vor.
2 Planung
CEMtobent® Systeme sind Bestandteil
hochwertiger WU-Betonkonstruktionen.
Daher ist die Planung der CEMtobent®
Systeme Teil des Prozesses der WU-
Planung. Die WU-Fachplanungen müssen
durch Planer mit einem über das übliche
hinausgehende Fachwissen und Erfahrung
erstellt werden. Wir empfehlen hierfür die
Einschaltung von externen WU-Fach-
planern, die insbesondere Erfahrungen bei
der Anwendung von CEMtobent® bzw.
„braune Wannen“ besitzen.
2.1 Zusatzmaßnahme bei
WU-Betonkonstruktionen
Das CEMtobent® System dient als
Zusatzmaßnahme zur Sicherstellung der
Wasserundurchlässigkeit bei WU-
Betonkonstruktionen gemäß WU-Richtlinie.
Es kann auf Grundlage des Entwurfs-
grundsatzes a (Vermeidung von Trenn-
risse auslösenden Zwangsspannungen),
Entwurfsgrundsatzes b (Begrenzung der
Rissbreite) und des Entwurfsgrundsatzes
c (planmäßige Abdichtung von rechnerisch
in der Breite begrenzten Trennrissen) als
Zusatz-maßnahme zur Risikominimierung
von Wasserdurchgängigkeiten eingesetzt
werden.
Können trotz Einsatz des CEMtobent®
Systems die Forderungen der WU-
Richtlinie zu Dichtmaßnahmen bei
Trennrissen oder Arbeitsfugen in
Abhängigkeit der Nutzungs- und
Beanspruchungsklassen nicht vollständig
erreicht werden, oder die Anforderungen
an die Zugänglichkeit der WU-Konstruktion
gemäß WU-Richtlinie nicht eingehalten
werden, so begründet dies derzeit eine
Abweichung von den anerkannten Regeln
der Technik. Hier sind besondere Hinweis-
und Aufklärungspflichten gegenüber dem
Bauherrn wahrzunehmen und z.B. über
eine Abdichtungskonzeption zu doku-
mentieren.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 11 von 42
2.2 Regelwerke
Neben den Angaben der DIN EN 1992-1-1
für die Betonbauteile sind folgende
Regelwerke zusätzlich zu berücksichtigen:
• Richtlinie des Deutschen Ausschusses
für Stahlbeton (DAfStb-RiLi) „Wasser-
undurchlässige Bauwerke aus Beton“
vom Dezember 2017
• Heft 555 des Deutschen Ausschusses
für Stahlbeton „Erläuterungen zur
DAfStb-Richtlinie Wasserundurch-
lässige Bauwerke aus Beton“ von 2006
• ÖBV Richtlinie "Braune-Wanne"
Richtlinie 03/2019 „Bentonitgeschützte
Betonbauwerke – Braune Wannen“
• SIA 272 3.6 Tondichtungsbahnen
Schweizerischer Ingenieur- und
Architektenverein Zürich / Schweiz
2.3 Anwendungsbereiche
Das CEMtobent® System wird als
ergänzende Maßnahme zur Abdichtung
von ungewollten oder ungewollt breiten
Trennrissen und anderer Fehlstellen in
WU-Betonbauteilen verwendet.
Hierzu können die gemäß WU-Richtlinie
erforderlichen Aufwendungen für
nachträgliche Abdichtungsleistungen, wie
abdichtende Injektionen, deutlich minimiert
werden. Ebenso wird insbesondere bei
hochwertiger Nutzung der Räumlichkeiten
das Risiko von Wasserdurchgängigkeiten
vermindert. Ebenso wird das Risiko
minimiert, bei nicht zugänglichen
Abdichtungsflächen infolge Überdeckung
durch hochwertige Bodenaufbauten,
Einbauten von HLS-Installationen usw.
einen unvertretbar hohen Aufwand zum
Freilegen der WU-Betonkonstruktion bei
Wasserdurchgängigkeiten leisten zu
müssen.
Die Verwendung der Bentonitbahn
CEMtobent® CS-Plus kann zudem als
durchwurzelungssicheres aktives
Abdichtungssystem sowie als Radon- oder
Methangasbarriere vorgesehen werden.
Ebenfalls ist die Bentonitbahn CEMtobent
CS-Plus im fließenden Grundwasser
einsetzbar.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 12 von 42
3 Bauausführung
3.1 Allgemeines
Die Ausführung des CEMtobent®
Systems hat nach den Vorgaben der
Ausführungs- sowie gegebenenfalls einer
Werkstattplanung zu erfolgen. Die in
dieser Verarbeitungsrichtlinie dargestellten
Details stellen keine Ausführungsplanung
dar.
3.2 Arbeitsvorbereitung
3.2.1 Allgemeines
Der Bauausführende hat mit dem
Objektplaner / Fachplaner die Schnitt-
stellen zu anderen Gewerken zu überprüfen
und sicherzustellen, dass Übergänge,
Abschlüsse, Durchdringungen,
Außenwand-Wärmedämmungen, Anfüll-
schutz, Arbeitsraumverfüllungen usw.
fachtechnisch geklärt und koordiniert sind.
Der Stand der Abdichtungsplanung ist auf
Plausibilität hinsichtlich des
Abdichtungskonzeptes, der Entwurfs-
grundsätze und der
bauherrenspezifischen Nutzungs-
kriterien sowie Details zur WU-
Betonkonstruktion, zu Arbeits- und
Bewegungsfugen, Durchdringungen,
Bewehrungsführungen, Betonierab-
schnitten usw. zu überprüfen. Eine im
Vorfeld erstellte Bedarfsanalyse mit dem
Bauherrn ist Voraussetzung für die
zielgerichtete Planung,
3.2.2 Anforderungen an den Verarbeiter
Die Fachkunde der Mitarbeiter des
Verlegebetriebes für das CEMtobent®
System ist durch die erfolgreiche
Teilnahme an einem mindestens
personen- und systemgebundenen
Lehrgang / Schulung bei der BPA
nachzuweisen. Die Schulung oder
Nachschulung darf nicht älter als zwei
Jahre sein.
3.2.3 Transport und Lagerung
Die Bentonitbahn CEMtobent® DS / CS-Plus ist bei trockener, frostfreier und vor starker
Wärmeeinwirkung geschützter Lagerung dauerhaft und unbegrenzt lagerfähig.
Eine Sonnen-, Niederschlags- und Frostbeaufschlagung über den Zeitraum der Verlegung bis
zur Betonage innerhalb eines üblichen Zeitraumes von bis zu ca. 6 Wochen ist unkritisch und
schränkt die Gebrauchsfähigkeit nicht ein.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Bentonitmatten auf Kanthölzer zwischen zu lagern.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 13 von 42
3.3 Anforderung an Untergrund und Sauberkeit
3.3.1 Allgemeines
Die CEMtobent® Bahnen können auf
horizontalen, geneigten oder vertikalen
Untergründen verlegt werden. Die
Untergründe müssen tragfest (mind.
Proctor 95%), abschnittsweise eben und
möglichst glatt sein (abgezogene
Sauberkeitsschicht).
Der Untergrund muss frei von scharfen Kanten,
spitzen Steinen und gebrochenem Schotter
sein, der die CEMtobent® Bahnen verletzen
kann. Der Untergrund muss so ausgebildet
werden, dass das vorgegebene
Verlegemaß der Betondeckung der
Bewehrung zielsicher eingehalten werden
kann.
3.3.2 Horizontaler Untergrund
Ideale Untergründe sind druckfeste
Perimeterdämmungen.
Bei ungedämmten Sohlplatten ist eine
Sauberkeitsschicht aus Beton erforderlich.
Um Beschädigungen der CEMtobent®
Bahnen zu vermeiden sind eben
abgezogene oder gescheibte, gratfreie
Sauberkeitsschichten aus Beton mit
geschlossenem Gefüge ausreichend.
Maschinengeglättete Sauberkeitsschichten
können gegebenenfalls erforderliche Nach-
arbeiten vermeiden.
Sauberkeitsschicht abgezogen
Sauberkeitsschicht geglättet
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 14 von 42
Bei geringfügigen Lunkerbildungen,
Versätzen bis ca. 3mm, mit geringen
Spitzen durchsetzten Flächen usw. muss
als Schutzlage ein Geovlies mit einem
Flächengewicht von 300 g/m² unter den
CEMtobent – Bahnen angeordnet werden.
Bei erheblicher Gratbildung > 3mm müssen
die Grate abgeschliffen / abgefräst werden.
Bei gröberen Unebenheiten (Rauhtiefe >
5mm) und bei Oberflächenstrukturen / -
güten analog eines „Randsteinbetons“, z.B.
bei Vouten, ist ein Geovlies mit
Flächengewicht von 800 g/m² vorzusehen.
Einzelne tiefere Lunker oder Absätze in der
Betonsauberkeitsschicht müssen begradigt
werden, dies kann z.B. durch Bei-
spachtelung mit CEMtopaste erfolgen.
Anforderungen an den Untergrund bzw. an die Tragschicht für die Abdichtung
= Abdichtungsträger
scharfe Steine oder Kanten entfernen ebener Untergrund mit geschlossenem
Gefüge
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 15 von 42
3.3.3 Vertikaler Untergrund
Bei einer vertikalen Verlegung der
CEMtobent® Bahnen sind ein- und
zweihäuptige Betonwandkonstruktionen zu
unterscheiden.
Einhäuptige Schalung:
Baugrubensicherungen wie Bohrpfahl-
wände, Spundwände, Trägerbohlwände,
Schlitzwände usw. sind keine geeigneten
Untergründe für die direkte Verlegung. Hier
müssen geeignete Untergründe geschaffen
werden.
In der Regel müssen Ausgleichs- bzw.
Vorsatzbetonschalen an den Verbau-
wänden angeordnet werden.
Geschalte Betonflächen von Vorsatz-
schalen sind frei von Kiesnestern
herzustellen, Schalungsstöße mit Graten >
1mm sind abzuschleifen / abzufräsen.
Spritzbetonflächen als Ausgleichs-
maßnahmen sind in der letzten
Aufbringlage mit Feinbeton herzustellen,
die Rauhtiefe sollte 3 mm nicht über-
schreiten.
Druckfeste Perimeterdämmungen bilden
ebenfalls einen idealen Untergrund sofern
sie durchgehend flächig auf einer
Ausgleichsschicht gegen den Verbau
angebracht sind.
Wand gegen Verbau (hier: Überschnittene
Bohrpfahlwand) mit Ausgleichsschicht /
Betonvorsatzschale
Wand gegen Verbau mit Ausgleichsschicht
und Perimeterdämmung
Zweihäuptige Schalung:
Systemschalungen sind aufgrund ihrer
Ebenheit und glatten Oberfläche geeignete
Verlegeuntergründe (im Verbund, in die
Schalung montiert und einbetoniert)
Auf Betonwandflächen kann CEMtobent®
im Nachgang montiert werden (lose verlegt,
mechanisch fixiert)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 16 von 42
3.3.4 Maßnahmen zur Vermeidung von
Verschmutzungen
Verschmutzungen durch massive
Staubablagerungen, bindige Böden und
andere Stoffe beeinträchtigen die
Verbundwirkung der CEMtobent® Bahnen.
Folgende Maßnahmen sind zur Vermei-
dung von Verschmutzungen zu ergreifen:
• Festlegung definierter Zugänge zur
Baugrube bzw. zu den Arbeits-
bereichen mit Einrichtung von
Sauberlaufzonen vor den Arbeits-
bereichen.
• Laufzonen in den Arbeitsbereichen
und auf den verlegten CEMtobent –
Bahnen vor Verschmutzung schützen.
• Staubschutz durch Abdecken von
Baugrubenböschungen
Alle Fremdstoffe auf dem Gewebe müssen
vor dem Betonieren entfernt werden. Dies
sind insbesondere
• Mörtel, Betonreste, Zementschlämme,
möglichst vor dem Aushärten
• Stehendes Tagwasser, kein Vor-
nässen vor dem Betonieren
• Fremdmaterial wie Boden, Lehm,
Sägespäne, Laub, Abfälle, Rest-
materialien
Verschmutzungen wie Rost, Verfärbungen,
leichter Staubniederschlag, Schuh-
abdrücke usw. stellen lediglich optische
Beeinträchtigungen dar und beein-
trächtigen in der Regel die Verbundwirkung
nicht.
• Vorsichtiger Umgang mit
betontrennenden
Schalarbeiten
Substanzen bei
Verschmutzung auf der Abdichtungsebene
ist zu entfernen! Abdichtungsebene muss
Schnee- und Eisfrei sein.
Trennmittel wie Schalöl und Schalwachs dürfen
nicht auf die Abdichtungsebene aufgebracht werden!
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 17 von 42
3.4 Schutzmaßnahmen, Witterungseinflüsse
Die CEMtobent® Bahnen sind vor und
nach der Verlegung sorgfältig gegen
unnötige Beschädigungen zu schützen.
Insbesondere bei Bewehrungs- und
Schweißarbeiten kann es zu Perforationen,
Verbrennungen und Verschmutzungen
kommen.
Nach abgeschlossener Verlegung an
horizontalen Flächen ist das Begehen auf
das Notwendigste zu begrenzen.
Vorgequollene Flächen dürfen nur auf
lastverteilenden Platten (z.B. Holz-
abdeckungen) begangen werden, um das
Einwalken von Löchern in die Bentonit-
gelschicht durch Fußabtritte zu verhindern.
Entlang von Betoniertaktfugen sind
Maßnahmen zur Reduzierung / Ver-
meidung des Austritts von Betonschlämme
bzw. zum Verhindern von Verschmutzung
der Verbundschicht beim Betonieren zu
ergreifen. Dies kann z.B. durch Folien-
abdeckung erfolgen.
Beim Entfernen von Schutzmaßnahmen
dürfen keine Reste auf der Verbundschicht
zurückbleiben.
Beim Hinterfüllen von Arbeitsräumen sind
steinfreie Bodenarten zu verwenden, auf
einen Anfüllschutz kann dann verzichtet
werden. Noppenbahnen dürfen nicht als
Anfüllschutz bzw. zur Dränung vor
dem CEMtobent® Bentonit-Doppel-
Abdichtung verwendet werden.
Das Verlegen der CEMtobent® Bahnen
kann nahezu bei jeder Witterung erfolgen.
Insbesondere können die Bahnen auch
während Frostperioden verlegt werden.
Allerdings sind die Anforderungen an das
Betonieren bei Frost einzuhalten, insofern
kann die Verlegung der CEMtobent®
Bahnen dem Baufortschritt nicht dienlich
sein sofern nicht betoniert werden kann.
Die System ergänzende Hilfsstoffe wie
CEMtopaste und Montagekleber sind
frostfrei zu verarbeiten.
Besonders wird darauf hingewiesen, dass
gemäß den normativen Vorgaben und der
anerkannten Regeln der Technik auf
schnee- und eisbedeckten Flächen wie
auch auf gefrorene Untergründe nicht
betoniert werden darf. Die CEMtobent®
Bahnen dürfen entsprechend ebenfalls
nicht auf derartigen winterlichen
Untergründen verlegt werden.
Die Gefahr der Wellenbildung bei
Temperaturänderungen ist auf Grund des
hohen Eigengewichtes der CEMtobent®
Bahnen als sehr gering einzustufen.
Stehendes Wasser ist bei der Verlegung zu
vermeiden, feuchte Untergründe sind
unkritisch. Tiefteile in Sohlplatten sind
gegebenenfalls mit kleinen Pumpen-
Sümpfen auszustatten. Hinsichtlich der
Einwirkung von Niederschlagswasser
sollten die CEMtobent® Bahnen nicht
unnötig lange liegen. Ein Vorquellen ist in
der Regel schadlos, sofern keine
dynamischen Einwirkungen (Fußstapfen,
sonstige Druckpunkte) die Bentonit-
gelschicht punktuell an die Gewebeoberfläche
drücken kann und dadurch Bereiche mit
reduziertem Bentonitanteil hinterlässt. Auf
den CEMtobent® Bahnen stehendes
Wasser sollte fortwährend und muss
unmittelbar vor dem Betonieren durch
Absaugen entfernt werden, da es den
Verbund zum Konstruktionsbeton
beeinträchtigen kann.
Auch hinsichtlich der UV-Stabilität des PP-
Gewebes sollte eine Offenliegezeit von
maximal 12 Monaten nicht überschritten
werden.
Sind trotz sorgfältiger Schutzmaßnahmen
Perforationen der CEMtobent® oder
sonstige Beschädigungen sichtbar, so
können als Reparaturmaßnahmen die
Fehlstellen mit einem Flicken CEMtobent
abgedeckt werden. An Wänden auch
nachträglich von der Außenseite.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 18 von 42
im Überlappungsbereich
Bentonitpulver einstreuen
3.5 Verlegung
3.5.1 Stoßausbildung
Die CEMtobent® Bahnen werden mit 20
cm Überlappung gestoßen (Längsfüge--
und Kopfstöße). Zwischen den Bahnen
wird im Überlappungsbereich Bentonit-
pulver (horizontal) eingestreut.
Sind Scherkräfte an den Bahnenstößen zu
erwarten oder müssen die Stöße gasdicht
ausgebildet werden, so können die Bahnen
mittels BPA-CEM805 Montagekleber
verklebt werden oder mit BPA-Sealtape
überklebt und gedichtet werden.
Längsfüge- oder Kopfstöße müssen mehr
als 30 cm von Betoniertaktfugen entfernt
angeordnet werden.
Bentonitpulver
einstreuen
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 19 von 42
3.5.2 Randaufkantung
Randaufkantungen bei Sohlplatten werden
idealerweise zuerst verlegt. Der
Bahnenstoß ist dabei im Bereich der Sohl-
plattenunterseite anzuordnen.
Wird das CEMtobent® System auch an
den aufgehenden Wänden fortgeführt, so
sind die Bahnen der Randaufkantung in der
Vertikalen bis ca. 40 cm über die Anschluß-
bewehrung zu führen. Damit kann später
Herstellung Außenecke:
der fachgerechte Anschluß der vertikalen
Wandbahnen erfolgen.
3.5.3 Eckausbildung
Ecken, Kehlen und Kanten können
ohne vorgefertigte Formteile mit zusätzlich
CEMtopaste hergestellt werden.
Herstellung Innenecke:
im Überlappungsbereich
Bentonitpulver einstreuen
im Überlappungsbereich
Bentonitpulver einstreuen
CEMtopaste
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 20 von 42
3.5.4 Verlegung im
Bodenplattenbereich
Die CEMtobent® Bahnen sind so zu
verlegen, dass durch Kopf- und Längs-
fügestöße keine Kreuzungsstöße
entstehen. Es sind lediglich T-Stöße
zugelassen. Die Bahnen sind faltenfrei zu
verlegen.
3.5.5 Verlegung im Wandbereich
Die CEMtobent® Bahnen sind so zu
verlegen, dass durch Kopf- und Längs-
fügestöße keine Kreuzungsstöße
entstehen. Es sind lediglich T-Stöße
zugelassen.
Die Bahnen sind faltenfrei zu verlegen und
gegen Abrutschen ausreichend zu sichern.
Dies kann z.B. durch Nagelleisten erfolgen.
3.5.5.a Zweihäuptig geschalte Wände
Bei Sohlplattenüberständen wird die
Verlängerung der Randaufkantung nach
erfolgter Herstellung der Wand lediglich auf
die Oberfläche des erhärteten
Sohlplattenrandes aufgelegt und auf die
CEMtobent® Bahn der Wand hochgezogen
(mindestens 20cm Überlappung). Der lose
Bahnenstreifen ist bis zum Hinterfüllen des
Arbeitsraumes mechanisch zu fixieren.
3.5.5.b Einhäuptig geschalte Wände
Bei einhäuptig geschalten Wänden wird die
CEMtobent® Bahn oberhalb der Wand-
anschlußbewewehrung mit 20 cm
Überlappung angesetzt. Bei einem Ver-
legeuntergrund aus Perimeterdämmung
muss die CEMtobent® CS-Plus – Bahn
gemäß den Zulassungen von Perimeter-
dämmungen vollflächig auf dem
Dämmuntergrund verklebt werden.
Lösemittelfreie, zweikomponentige
Bitumenkleber können bezüglich der
CEMtobent® Bahnen eingesetzt werden
sofern diese Kleber auch mit dem
Dämmstoff dauerhaft verträglich sind. Dies
ist bei den Dämmstoffherstellern
abzufragen.
3.5.5.c Wände aus Fertigteilelementen
Nicht relevant.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 21 von 42
3.6 Arbeitsfugen
An Arbeitsfugen der WU-Betonkonstruktion werden die CEMtobent® Bahnen durchgehend
bis mindestens zum Ende der Übergreifungsstoßlänge der Bewehrung verlegt. Zur Arbeitsfuge
parallele Bahnenstöße müssen mindestens 30 cm Abstand zur Arbeitsfuge aufweisen.
3.6.1 Arbeitsfuge Sohle-Sohle
Regeldetail
WU-Arbeitsfuge (Sohle/Sohle) mit CEMflex VB
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 22 von 42
3.6.2 Arbeitsfuge Sohle-Wand
Regeldetail
WU-Arbeitsfuge (Boden/Wand) – mit Vorsatzschale vor Schlitzwand
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 23 von 42
Regeldetail
WU-Arbeitsfuge (Boden/Wand) – mit Ausgleichsschicht auf Schlitzwand
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 24 von 42 BPA
Regeldetail
Durchdringung Verbindung Erdungsanlage mit Potentialausgleich
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 25 von 42 BPA
3.6.3 Arbeitsfuge Wand-Wand
Regeldetail
Arbeitsfuge (Wand/Wand)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 26 von 42
3.6.4 Arbeitsfuge Wand-Decke-Wand
Regeldetail
Schnitt Arbeitsfuge (Wand/Decke/Wand - einhäuptig)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 27 von 42
Regeldetail
3D-Ansicht Arbeitsfuge (Wand/Decke/Wand - einhäuptig)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 28 von 42
3.7 Dehnfugen
An Dehnfugen der WU-Betonkon-
struktionen müssen als Bestandteil des
CEMtobent® Systems außenliegende
Dehnfugenbänder eingesetzt werden. Die
CEMtobent® Bahnen werden vor den
Dehnfugenbänder (mind. AD 320 / DF
320) auf der Sauberkeitsschicht verlegt.
An den zugänglichen Wänden werden die
CEMtobent® Bahnen im Nachgang über
die Dehnfugenbänder Bänder verlegt bzw.
durchgelegt.
Hinweis: Die Dehnfugenabdichtung der
WU-Betonbauteile erfolgt allgemein bei
Anwendung von CEMtobent® Systemen
max. zu 2 m WS, bei höheren
Wasserdrücken ist ein innelliegendes
Dehnfugenband D300/D320 zwingend
zusätzlich vorzusehen.
Nachfolgende Detailausbildungen sind
spezifisch für BPA-Ausführungen.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 29 von 42
Regeldetail für hohe Wasserdrücke
Dehnfuge (Boden/Boden)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 30 von 42
Regeldetail
Dehnfugenband (Wand/Wand)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 31 von 42
Regeldetail
Dehnfugenband (Decke/Decke)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 32 von 42
3.8 Bauteildurchdringungen
Die CEMtobent® Bahnen werden in der Regel an Bauteildurchdringungen ausgespart und mit
einem Keil aus CEMtopaste (Abmessung 3 cm x 3 cm) umlaufend angedichtet.
Regeldetail
WU-Brunnentopf in Sohlplatte für Kontroll-, Absenk- und Entspannungsbrunnen
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 33 von 42
Regeldetail
Elektro - Doppelschrägdichtpackung (Wand)
(Einbausituation in Schalung)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 34 von 42
Regeldetail
Elektro-Doppelschrägdichtpackung (Wand)
(Situation nach Fertigstellung Abdichtung)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 35 von 42
Regeldetail
Rohr-Durchdringung (Wand)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 36 von 42
Regeldetail
Rohr-Durchdringung (gedämmte Wand)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 37 von 42
3.9 Einbindung Bohrpfahlkopf
Bohrpfähle:
Bohrpfahlköpfe werden planmäßig ca. 2cm über dem Verlegeuntergrund (Beton-
Sauberkeitsschicht) gekappt bzw. reprofiliert, die Oberfläche des Pfahlkopfbetons muss eben
und kornrau hergestellt werden.
Auf die Pfahlkopfoberfläche und die sichtbare Mantelfläche wird anschließend eine kristalline,
nichtflexible Dichtungsschlämme CEMstar 2 in 1 appliziert. Die CEMtobent® Bahn wird beim
Verlegen entsprechend des Pfahldurchmessers ausgespart. Mit CEMtopaste wird umlaufend
ein Keil angespachtelt.
Regeldetail
Pfahlkopfausbildung
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 38 von 42
Mikropfähle:
Nach dem Abstemmen der äußeren Betonumhüllung der Mikropfähle (GEWI-Zuganker) wird
die Oberfläche der Betonsauberkeitsschicht bzw. der abgeschnittenen Umhüllung mittels
CEMtopaste egalisiert. Anschließend wird die CEMtobent – Bahn so verlegt, dass sie das
Kunststoffripprohr ausspart. Längsfüge- und Kopfstöße der Bahnen sollten einen
ausreichenden Abstand (ca. > 40cm) zum Ripprohr des Mikropfahles haben. Mit einer ca. 50
cm x 50 cm großen CEMtobent® Manschette mit möglichst passgenauem Loch (Durchmesser
wie Ripprohr) wird der Bereich in zweiter Lage abgedeckt. Das Ripprohr wird noch umlaufend
mit einem Keil aus CEMtopaste angedichtet (ca. 3 cm x 3 cm, im Regeldetail nicht dargestellt!)
Regeldetail
Durchdringung Bodenplatte, Mikropfahl
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 39 von 42
3.10 Abschlüsse, Abdichtungsübergänge
Abschlüsse von CEMtobent® Systemen
werden mit Klemmleisten mechanisch
fixiert.
An Abdichtungsübergängen ist die
CEMtobent® Bahn bis zu einer an-
schließenden DIN 18533-Abdichtung als
„braune Wanne“ System einzubauen.
Nach Fertigstellung der anschließenden
Bauwerksabdichtung nach DIN 18533,
gegebenenfalls mit Los – Festflansch-
konstruktion, ist der Übergang mittels eines
aufgelegten Schleppstreifens aus
CEMtobent® Bahn mit 20 cm Überlappung
aufzubringen und mit einer Klemmleiste
mechanisch auf der DIN 18533-
Abdichtung zu fixieren.
Regeldetail
Arbeitsfuge (Wand / Decke / Wand_Übergang OK Gelände)
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 40 von 42
4 Nachfolgende Gewerke
4.1 Bewehrungsarbeiten
Die Bewehrungsarbeiten sind so zu
organisieren und auszuführen, dass eine
Beschädigung von verlegten CEMtobent®
Bahnen möglichst vermieden wird.
4.1.1 Schutzmaßnahmen bei
Bewehrungsarbeiten
Auf bereits verlegten CEMtobent® Bahnen
darf keine Bewehrung gelagert werden.
Die Bewehrung ist mit Sorgfalt zu
transportieren und einzufädeln / einzu-
bauen.
Bei Trennarbeiten oder Schweißarbeiten
sind Holz- oder Blechtafeln als Schutz vor
Funkenflug / abtropfenden Schweißer-
perlen vorzusehen. Werden dennoch
Perforationen der Bahn oder Brandlöcher
im Deckgewebe erkannt, sind diese mit
einem Flicken CEMtobent® Bahn zu
überdecken.
4.1.2 Abstandhalter und zulässige
Auflast
Die Abstandhalter der Bewehrung müssen
den Anforderungen der WU-Richtlinie
entsprechen. Idealerweise sind
halbmondförmige Faserbetonleisten, auf
der Spitze aufliegend eingebaut, zu
verwenden.
Unter Arbeitsfugen sind sogenannte
„Spacer“, Faserbetonleisten mit
Abschalblechen im Verlegeraster der
Bewehrung, ideal, um ein Ausbluten in der
Fuge zu verhindern.
Die Anzahl der Bewehrungsabstandhalter
ist in Abhängigkeit der zulässigen
Belastung der Faserleisten auf das
Flächengewicht der Bewehrung ab-
zustimmen.
Die Abstandhalter auf Bahnenstößen platzieren, um die Betonüberdeckung überall
gewährleisten zu können.
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 41 von 42
4.2 Betonage
Die Richtung der Betonage soll entgegen
der Verlegerichtung der CEMtobent® -
Bahnen erfolgen. Dadurch wird
gewährleistet, dass in die Bahnenstöße
kein Beton eindringt und die obenliegende
Bahn im Überlappungsbereich aufklappen
kann.
4.2.1 Schalöl
Die Verwendung von Schalöl hat nach
erfolgter Verlegung der CEMtobent®
Bahnen zu unterbleiben.
Regeldetail
Überlappung Bahnenstoß / Betonierrichtung
4.2.2 Betonqualität und Einbau
Die Betongüte muss den Mindest-
anforderungen an einen Beton mit hohem
Wassereindringwiderstand entsprechen.
Die Vorgaben der WU-Richtlinie sind
einzuhalten.
Idealerweise ist eine Betonkonsistenz F3
zu wählen, bei normal üblicher
Verdichtungsenergie in d er untersten
CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung
Seite 42 von 42
Betonierlage ist damit der Verbund des
Deckgewebes mit dem Frischbeton
gewährleistet.
Um unnötige Verschmutzungen und
witterungsbedingte Störungen der
Verbund- und der Bentonitschicht zu
vermeiden wird empfohlen, die Betonage
möglichst rasch nach dem Verlegen des
CEMtobent® Systems durchzuführen.
4.2.3 Ausschalfristen
Bei Einhaltung der normativen
Ausschalfristen kann gewährleistet
werden, dass beim Entschalen die
CEMtobent® Bahnen an den Stirnflächen
nicht aus der jungen Betonmatrix gerissen
werden.
An von außen zugänglichen Wänden
werden CEMtobent® Systeme
nachträglich lose verlegt.
Sollen CEMtobent® Systeme im Verbund
(zweihäuptige Schalung) verlegt werden,
empfehlen Wir CEMtobent® CS Plus
Systeme zu verwenden.
4.3 Perimeterdämmung
Das nachträgliche Anbringen von
Perimeterdämmungen hat gemäß
Zulassung der Perimeterdämmung zu
erfolgen.
Idealerweise sind die Dämmplatten mittels
lösemittelfreiem 2K-Bitumenkleber
vollflächig auf die CEMtobent® Bahnen
aufzubringen.
4.4 Verfüllung und Anfüllschutz
Noppenbahnen dürfen nicht direkt vor
CEMtobent – Bahnen angeordnet werden.
Gegebenenfalls ist eine Lage
Perimeterdämmung mit Mindestdicke von
50 mm zwischen Noppenbahn und
CEMtobent – Bahn anzuordnen.
Zum Hinterfüllen des Arbeitsraumes ist in
jedem Fall, auch bei einer
Perimeterdämmlage, steinfreies Boden-
material zu verwenden um Perforationen
der CEMtobent – Bahn bzw. eine Ver-
krallung mit anschließender Scherbe-
anspruchung der Dämmlage und der damit
einhergehenden Gefahr des Abrutschens
durch Setzungen des Hinterfüllkörpers zu
verhindern.
Optional können Geovliese als
Schutzlagen zur Erhöhung der Robustheit
gegen Bahnenhautverletzungen beim
Anfüllen vorgesehen werden.
5 Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung des CEMtobent® Systems wird an Hand der Abarbeitung der
Checkliste „WU-Konstruktion“ in Anlage dokumentiert.
Bentonitgeschützte Betonbauwerke mittels CEMtobent® DS / CS Plus
Checklists WU Konstruktion Seite:
Bauvorhaben
Bauabschnitt/Bautell:
Nachunternehmer erledigt
□ Auflagen aus der Baugenehmigung prüfen □
□ Ausführungspläne und Details vorhanden □
Sicht-
prüfung
Die dem AG-bzw. der Bauleitung nachzuweisenden Prüfungen und die
Art der Prüfung werden nachfolgend projektspezifisch festgelegt und
können im Bedarfsfall, um weitere Kriterien während der Ausführung
erweitert werden. Es handelt sich hierbei nur um einen Teil der nach den
geltenden Normen grundsätzlich durchzuführenden Prüfungen.
in
Arbeit
mangelhaft
In
Ordnung
Mangel
beseitigt
□ □ Leistungsübereinstimmung mit Auftrag □ □ □
□ □ Vorgaben Einhaltung: Bauschein Auflagen □ □ □
□ □ Planungs- und Qualitätsvorgaben beachten: □ □ □
□ □ Überreinstimmung eingebauter Teile mit Vorgabe □ □ □
Ausführung □ □ □
□ □ Einweisung aller Beteiligten (Handwerker und Führungspersonal) □ □ □
□ □ Örtliche Absteckung nach Lage und Höhe □ □ □
□ □ Materiallieferung (Lieferscheine) □ □ □
□ □ Materiallieferung (Witterungsschutz) □ □ □
□ □ Ausführungstemperatur und Witterung □ □ □
□ □ CEMtobent® Bentonitmatten Lage, Stöße □ □ □
□ □ Maßhaltigkeit □ □ □
□ □ Abspannung und Verankerung, keine Abstandshalter aus Holz □ □ □
□ □ Fugenaufteilung und Fugenabdichtungen (CEMflex) □ □ □
□ □ Anschlüsse an benachbarte Bauteile, thermische Trennung □ □ □
□ □ Kontrolle der Betonierarbeiten □ □ □
□ □ Betoniergeschwindigkeit, Betondruck □ □ □
□ □ Sachgemäße Betonverdichtung □ □ □
Abnahme □ □ □
□ □ Güteüberwachung □ □ □
□ □ Dokumentation, Lieferscheine etc. □ □ □
Sonstiges: □ □ □
□ □ □ □ □
□ □ □ □ □
□ □ □ □ □
□ □ □ □ □
Bei mangelhafter Ausführung:
Beschreibung
□
□
□
□
□
□
erforderliche Maßnahme
□
□
□
□
↑
Zuständigkeit: Termin: beseitigt
Name Datum Unterschrift (Beseitigung)

More Related Content

What's hot

PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...
PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...
PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...afifsalim
 
2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...
2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...
2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...ahmad fuadi
 
Temaii ivulcanologia af2
Temaii ivulcanologia af2Temaii ivulcanologia af2
Temaii ivulcanologia af2João Soares
 
Paper geoteknik terowongan
Paper geoteknik terowonganPaper geoteknik terowongan
Paper geoteknik terowonganheny novi
 
Mdt Job Plan Interpretation
Mdt Job Plan InterpretationMdt Job Plan Interpretation
Mdt Job Plan InterpretationAnjumbukhari
 
Modul etabs seffope (1)
Modul etabs seffope (1)Modul etabs seffope (1)
Modul etabs seffope (1)reysbere1987
 
Capitulo 8 flexão (2)
Capitulo 8   flexão (2)Capitulo 8   flexão (2)
Capitulo 8 flexão (2)Tiago Gomes
 
Presentasi Tugas Besar Bangunan Lepas Pantai
Presentasi Tugas Besar Bangunan Lepas PantaiPresentasi Tugas Besar Bangunan Lepas Pantai
Presentasi Tugas Besar Bangunan Lepas PantaiFaisal Purnawarman
 
Bahan kuliah _teknologi_beton
Bahan kuliah _teknologi_betonBahan kuliah _teknologi_beton
Bahan kuliah _teknologi_betonramabhakti123
 
Os Fósseis e a História da Terra
Os Fósseis e a História da TerraOs Fósseis e a História da Terra
Os Fósseis e a História da TerraIsabel Lopes
 
Ppt 20 Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...
Ppt 20     Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...Ppt 20     Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...
Ppt 20 Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...Nuno Correia
 
Ppt 12 DiferenciaçãO Da Terra
Ppt 12   DiferenciaçãO Da TerraPpt 12   DiferenciaçãO Da Terra
Ppt 12 DiferenciaçãO Da TerraNuno Correia
 
Batuan beku basa vulkanik
Batuan beku basa vulkanikBatuan beku basa vulkanik
Batuan beku basa vulkanikDiki Prasetya
 
1. sifat tanah
1. sifat tanah1. sifat tanah
1. sifat tanahEri Niño
 
materi-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalan
materi-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalanmateri-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalan
materi-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalanMario Yuven
 
Tugas Komputer Nufail Ahmad Fauzan
Tugas Komputer Nufail Ahmad FauzanTugas Komputer Nufail Ahmad Fauzan
Tugas Komputer Nufail Ahmad Fauzanopelnufail
 

What's hot (20)

PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...
PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...
PRAKTIKUM MEKANIKA TANAH (di Posting : M. Afif Salim, ST, Mahasiswa Magister ...
 
2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...
2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...
2007 04-pengujian mekanika tanah di lapangan dan di laboratorium untuk badan ...
 
Temaii ivulcanologia af2
Temaii ivulcanologia af2Temaii ivulcanologia af2
Temaii ivulcanologia af2
 
Paper geoteknik terowongan
Paper geoteknik terowonganPaper geoteknik terowongan
Paper geoteknik terowongan
 
Mdt Job Plan Interpretation
Mdt Job Plan InterpretationMdt Job Plan Interpretation
Mdt Job Plan Interpretation
 
Modul etabs seffope (1)
Modul etabs seffope (1)Modul etabs seffope (1)
Modul etabs seffope (1)
 
Capitulo 8 flexão (2)
Capitulo 8   flexão (2)Capitulo 8   flexão (2)
Capitulo 8 flexão (2)
 
STRUKTUR JEMBATAN
STRUKTUR JEMBATANSTRUKTUR JEMBATAN
STRUKTUR JEMBATAN
 
Presentasi Tugas Besar Bangunan Lepas Pantai
Presentasi Tugas Besar Bangunan Lepas PantaiPresentasi Tugas Besar Bangunan Lepas Pantai
Presentasi Tugas Besar Bangunan Lepas Pantai
 
Bahan kuliah _teknologi_beton
Bahan kuliah _teknologi_betonBahan kuliah _teknologi_beton
Bahan kuliah _teknologi_beton
 
Os Fósseis e a História da Terra
Os Fósseis e a História da TerraOs Fósseis e a História da Terra
Os Fósseis e a História da Terra
 
Skala waktu-geologi
Skala waktu-geologiSkala waktu-geologi
Skala waktu-geologi
 
Ppt 20 Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...
Ppt 20     Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...Ppt 20     Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...
Ppt 20 Compreender A Estrutura E A DinâMica Da Terra (MéTodos Indirectos ...
 
Ppt 12 DiferenciaçãO Da Terra
Ppt 12   DiferenciaçãO Da TerraPpt 12   DiferenciaçãO Da Terra
Ppt 12 DiferenciaçãO Da Terra
 
Batuan beku basa vulkanik
Batuan beku basa vulkanikBatuan beku basa vulkanik
Batuan beku basa vulkanik
 
1. sifat tanah
1. sifat tanah1. sifat tanah
1. sifat tanah
 
materi-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalan
materi-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalanmateri-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalan
materi-kuliah-geolog14. kedalamam dan ketebalan
 
Deltas e Estuarios
Deltas e EstuariosDeltas e Estuarios
Deltas e Estuarios
 
Eksplorasi geokimia
Eksplorasi geokimiaEksplorasi geokimia
Eksplorasi geokimia
 
Tugas Komputer Nufail Ahmad Fauzan
Tugas Komputer Nufail Ahmad FauzanTugas Komputer Nufail Ahmad Fauzan
Tugas Komputer Nufail Ahmad Fauzan
 

Similar to CEMtobent CS Verarbeitungsrichtlinie 2023.pdf

FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...
FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...
FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...Breitband in Hessen
 
Korrosionsschutzbänder: Technologie & Eigenschaften
Korrosionsschutzbänder: Technologie & EigenschaftenKorrosionsschutzbänder: Technologie & Eigenschaften
Korrosionsschutzbänder: Technologie & EigenschaftenDENSO Group Germany
 
BPA Frischbetonverbundfolie
BPA FrischbetonverbundfolieBPA Frischbetonverbundfolie
BPA FrischbetonverbundfolieAdrian Pflieger
 

Similar to CEMtobent CS Verarbeitungsrichtlinie 2023.pdf (19)

Flyer CEMtobent deutsch
Flyer CEMtobent deutschFlyer CEMtobent deutsch
Flyer CEMtobent deutsch
 
BPA-CEMtobent - Gutachten Stuttgart S21 - 1117.pdf
BPA-CEMtobent - Gutachten Stuttgart S21 - 1117.pdfBPA-CEMtobent - Gutachten Stuttgart S21 - 1117.pdf
BPA-CEMtobent - Gutachten Stuttgart S21 - 1117.pdf
 
Braune Wanne CEMtobent
Braune Wanne CEMtobentBraune Wanne CEMtobent
Braune Wanne CEMtobent
 
DualProof 2014 d
DualProof 2014 dDualProof 2014 d
DualProof 2014 d
 
CEMtobentTunnel2022.pdf
CEMtobentTunnel2022.pdfCEMtobentTunnel2022.pdf
CEMtobentTunnel2022.pdf
 
Cemtobent tunnel
Cemtobent tunnelCemtobent tunnel
Cemtobent tunnel
 
CEMtobent Tunnel 2020.pdf
CEMtobent Tunnel 2020.pdfCEMtobent Tunnel 2020.pdf
CEMtobent Tunnel 2020.pdf
 
DualProof Prüfberichte 2021 klll.pdf
DualProof Prüfberichte 2021 klll.pdfDualProof Prüfberichte 2021 klll.pdf
DualProof Prüfberichte 2021 klll.pdf
 
CEMtobent Tunnel 2019
CEMtobent Tunnel 2019CEMtobent Tunnel 2019
CEMtobent Tunnel 2019
 
FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...
FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...
FTTC-Ausbau konkret - Vor-und Nachteile von oberirdischen und unterirdischen ...
 
Optimierung balkonkante
Optimierung balkonkanteOptimierung balkonkante
Optimierung balkonkante
 
Korrosionsschutzbänder: Technologie & Eigenschaften
Korrosionsschutzbänder: Technologie & EigenschaftenKorrosionsschutzbänder: Technologie & Eigenschaften
Korrosionsschutzbänder: Technologie & Eigenschaften
 
BPA Frischbetonverbundfolie
BPA FrischbetonverbundfolieBPA Frischbetonverbundfolie
BPA Frischbetonverbundfolie
 
Anwendungsanleitung DualProof_BPA_2019.pdf
Anwendungsanleitung DualProof_BPA_2019.pdfAnwendungsanleitung DualProof_BPA_2019.pdf
Anwendungsanleitung DualProof_BPA_2019.pdf
 
Frischbetonverbund bei Fugen- und Flächenabdichtung
Frischbetonverbund bei Fugen- und FlächenabdichtungFrischbetonverbund bei Fugen- und Flächenabdichtung
Frischbetonverbund bei Fugen- und Flächenabdichtung
 
BPA GmbH_FBVS 2022 allg.pdf
BPA GmbH_FBVS 2022 allg.pdfBPA GmbH_FBVS 2022 allg.pdf
BPA GmbH_FBVS 2022 allg.pdf
 
Beschichtete Fugenblechsysteme DBV.pdf
Beschichtete Fugenblechsysteme DBV.pdfBeschichtete Fugenblechsysteme DBV.pdf
Beschichtete Fugenblechsysteme DBV.pdf
 
Bpa bdb 2-2012
Bpa bdb 2-2012Bpa bdb 2-2012
Bpa bdb 2-2012
 
Betonrandzone_FBVS_APf.pdf
Betonrandzone_FBVS_APf.pdfBetonrandzone_FBVS_APf.pdf
Betonrandzone_FBVS_APf.pdf
 

More from BPA-GmbH, Waterproofing is our Passion!

PB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdf
PB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdfPB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdf
PB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdfBPA-GmbH, Waterproofing is our Passion!
 
Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...
Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...
Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...BPA-GmbH, Waterproofing is our Passion!
 
Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...
Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...
Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...BPA-GmbH, Waterproofing is our Passion!
 

More from BPA-GmbH, Waterproofing is our Passion! (20)

PB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdf
PB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdfPB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdf
PB - DualProof 2.0 (PVC)_WI_Umweltunbedenklichkeit nach M Geok E_20170522.pdf
 
546-17 BPA Image WEB 2023.pdf
546-17 BPA Image WEB 2023.pdf546-17 BPA Image WEB 2023.pdf
546-17 BPA Image WEB 2023.pdf
 
DualProof A Einbau Okt 2022_LQ.pdf
DualProof A Einbau Okt 2022_LQ.pdfDualProof A Einbau Okt 2022_LQ.pdf
DualProof A Einbau Okt 2022_LQ.pdf
 
25 Jahre BPA.pdf
25 Jahre BPA.pdf25 Jahre BPA.pdf
25 Jahre BPA.pdf
 
25 Jahre BPA wir halten dicht.pdf
25 Jahre BPA wir halten dicht.pdf25 Jahre BPA wir halten dicht.pdf
25 Jahre BPA wir halten dicht.pdf
 
Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...
Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...
Pre-applied mechanically bonded waterproofing membranes - Cement paste filtra...
 
ESR-4383.pdf
ESR-4383.pdfESR-4383.pdf
ESR-4383.pdf
 
BPA CEMflex Flyer JGS_red.pdf
BPA CEMflex Flyer JGS_red.pdfBPA CEMflex Flyer JGS_red.pdf
BPA CEMflex Flyer JGS_red.pdf
 
BPA Broschüre DualProof EN 2022.pdf
BPA Broschüre DualProof EN 2022.pdfBPA Broschüre DualProof EN 2022.pdf
BPA Broschüre DualProof EN 2022.pdf
 
EPD CEMflex VB Environmental Product Declaration
EPD CEMflex VB Environmental Product DeclarationEPD CEMflex VB Environmental Product Declaration
EPD CEMflex VB Environmental Product Declaration
 
Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...
Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...
Artikel_Hallandsås Tunnel – Sweden Underground_PREDIMAX Injektionsschlauch_GB...
 
Frischbetonverbundsysteme_FBVS_APf.pdf
Frischbetonverbundsysteme_FBVS_APf.pdfFrischbetonverbundsysteme_FBVS_APf.pdf
Frischbetonverbundsysteme_FBVS_APf.pdf
 
Bericht_Bentontiquellband Quellmax_D-de_20210505.pdf
Bericht_Bentontiquellband Quellmax_D-de_20210505.pdfBericht_Bentontiquellband Quellmax_D-de_20210505.pdf
Bericht_Bentontiquellband Quellmax_D-de_20210505.pdf
 
BPA DualProof 2019
BPA DualProof 2019BPA DualProof 2019
BPA DualProof 2019
 
Cemtobent detail int.
Cemtobent detail int.Cemtobent detail int.
Cemtobent detail int.
 
Dual proof e 2016
Dual proof e 2016Dual proof e 2016
Dual proof e 2016
 
Bs 8102 waterproof systems
Bs 8102 waterproof systemsBs 8102 waterproof systems
Bs 8102 waterproof systems
 
Urkunde bpa engl
Urkunde bpa englUrkunde bpa engl
Urkunde bpa engl
 
T100 presse de
T100 presse deT100 presse de
T100 presse de
 
Top 100 press en
Top 100 press enTop 100 press en
Top 100 press en
 

CEMtobent CS Verarbeitungsrichtlinie 2023.pdf

  • 1. Verarbeitungsrichtlinie für Bentonitmatten CEMtobent DS und CEMtobent CS Plus Verarbeitungsrichtlinie der Firma BPA GmbH
  • 2. Seite 2 von 42 Verarbeitungsrichtlinie für CEMtobent® Bentonitmatten: CEMtobent® CS-Plus als CEMtobent Bentonit-Doppelabdichtung Regelwerk AT: ÖBV Richtlinie Bentonit geschützte Stahl-Betonbauwerke (Braune Wanne Rili) und in DE gemäß MVV TB Bauprodukte, die keines Verwendbarkeitsnachweises (mehr) bedürfen. Kategorie D 2.2.1 Bauprodukte für den Rohbau D 2.2.1.13 Bentonitmatten als zusätzliche Dichtungsmaßnahme bei Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
  • 3. Seite 3 von 42 CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Inhalt VORWORT.............................................................................................................................5 1 CEMtobent®-System .......................................................................................................... 5 1.1 CEMtobent CS-Plus− Aufbau und Eigenschaften ..................................................................... 6 1.2 Systemzubehör, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel.....................................................................8 1.3 Nachhaltigkeit .................................................................................................................10 2 Planung .............................................................................................................................10 2.1 Zusatzmaßnahme bei WU-Betonkonstruktionen..............................................................10 2.2 Regelwerke.....................................................................................................................11 2.3 Anwendungsbereiche......................................................................................................11 3 Bauausführung ..................................................................................................................12 3.1 Allgemeines ....................................................................................................................12 3.2 Arbeitsvorbereitung.........................................................................................................12 3.2.1 Allgemeines .................................................................................................................12 3.2.2 Anforderungen an den Verarbeiter...............................................................................12 3.2.3 Transport und Lagerung...............................................................................................12 3.3 Anforderung an Untergrund und Sauberkeit....................................................................13 3.3.1 Allgemeines .................................................................................................................13 3.3.2 Horizontaler Untergrund...............................................................................................13 3.3.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen ..................................................16 3.4 Schutzmaßnahmen, Witterungseinflüsse.........................................................................17 3.5 Verlegung .......................................................................................................................18 3.5.1 Stoßausbildung............................................................................................................18 3.5.2 Randaufkantung...........................................................................................................19 3.5.4 Verlegung im Bodenplattenbereich...............................................................................20 3.5.5 Verlegung im Wandbereich..........................................................................................20 3.5.5.b Einhäuptig geschalte Wände.....................................................................................20 3.5.5.c Wände aus Fertigteilelementen .................................................................................20 3.6 Arbeitsfugen....................................................................................................................21 3.6.2 Arbeitsfuge Sohle-Wand ..............................................................................................22 3.6.3 Arbeitsfuge Wand-Wand..............................................................................................25 3.6.4 Arbeitsfuge Wand-Decke-Wand...................................................................................26 3.7 Dehnfugen......................................................................................................................28 3.8 Bauteildurchdringungen ..................................................................................................32 3.9 Einbindung Bohrpfahlkopf ...............................................................................................37
  • 4. Seite 4 von 42 3.10 Abschlüsse, Abdichtungsübergänge .............................................................................39 4 Nachfolgende Gewerke .....................................................................................................40 4.1 Bewehrungsarbeiten .......................................................................................................40 4.1.1 Schutzmaßnahmen bei Bewehrungsarbeiten ...............................................................40 4.1.2 Abstandhalter und zulässige Auflast.............................................................................40 4.2 Betonage ........................................................................................................................41 4.2.1 Schalöl.........................................................................................................................41 4.2.2 Betonqualität und Einbau.............................................................................................41 4.2.3 Ausschalfristen.............................................................................................................42 4.3 Perimeterdämmung ........................................................................................................42 4.4 Verfüllung und Anfüllschutz.............................................................................................42 5 Qualitätssicherung .............................................................................................................42
  • 5. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 5 von 42 VORWORT Unsere CEMtobent® Benton-Dichtmatte ist eine technisch extrem hochwertige Bentonit-Doppelabdichtung, die speziell für die Bauwerksabdichtung (braune Wanne) entwickelt wurde. Sie dient zur Abdichtung und zum Schutz von erdberührten Betonflächen im Hoch-, Tief-, Ing.- und Tunnelbau und ersetzt somit alle Arten von herkömmlichen Dichtungselementen, die in diesem Bereich eingesetzt werden, wie z.B. Bitumenbahnen, Anstriche u. Kunststoff- Dichtungsbahnen. Die abdichtende Wirkung der CEMtobent® Bentonit- Dichtmatte kommt sofort unter Einwirkung von Wasser zum Tragen, wenn die primäre Abdichtung, die 3-D-PE Folie durch äußere Einflüsse beschädigt wurde. Durch das anstehende bzw. eindringende Wasser quillt das natürliche Bentonit auf und schafft dadurch eine gelförmige Dichtschicht, die das Bauwerk auf natürliche Art abdichtet (sekundäre Abdichtung). Auch Schwindrisse im Beton werden so zuverlässig überbrückt und aktiv abgedichtet!
  • 6. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 6 von 42 1.1 CEMtobent CS-Plus− Aufbau und Eigenschaften Aufbau: CEMtobent CS-Plus (CombiSeal-Plus) Produktkenndaten: Die aufgeführten technischen Daten sind Mittelwerte über die Rollenbreite. Es handelt sich um Richtwerte, die in unseren Labors und/oder bei Prüfinstitutionen erzielt wurden. Das Recht auf Produktänderungen ohne Ankündigung ist vorbehalten. Technische Daten Prüfverfahren (in Anlehnung an) Einheit Wert Masse pro Flächeneinheit, gesamt DIN EN 965 g/m² 5.500 Masse pro Flächeneinheit, Aerovlies (PP Vlies, weiß) DIN EN 965 g/m² 60 Masse pro Flächeneinheit, 3-D- Composite (PE-3-D-Composite, gefüllt mit Bentonit) DIN EN 965 g/m² 70
  • 7. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 7 von 42 Technische Daten Prüfverfahren (in Anlehnung an) Einheit Wert Masse pro Flächeneinheit Bentoniteinlage (natürliches Natrium- Bentonit-Pulver) DIN EN 965 g/m² 5.000 Masse pro Flächeneinheit, Trägergewebe (PP Bändchengewebe, natur od. schwarz) DIN EN 965 g/m² 120 Masse pro Flächeneinheit, Deckgewebe (PE-beschichtetes Gewebe, schwarz) DIN EN 965 g/m² 200 Schichtdicke gesamt DIN EN 964-1 mm ≥ 8 Höchstzugkraft, md / cmd* DIN EN ISO 10319 ASTM-D-4595 kN/m 30 / 25 k-Wert DIN EN ISO 18130 ASTM-D-5887 m/s -15 2 x 10 Rollenabmessungen, Breite x Länge -- m x m / m 1,80x30 3,60x30 *md = machine direction (Produktionsrichtung), cmd = cross machine direction (quer zur Produktionsrichtung) Bentonitkennwerte: Natrium-Bentonitpulver: Prüfverfahren (in Anlehnung an) Einheit Wert Prüfverfahren (in Anlehnung an) Einheit Wert Montmorillonit- gehalt XRD % ≥70 Wasser- aufnahme DIN 18132 (24h) % ≥500 Methylenblau- verbrauch Methylenblau VDG P 69 mg/g ≥200 Quell- volumen ASTM-D-5890 ml/2g ≥20 Wassergehalt DIN 18132 (5h, 105°C) % ≤15 Flüssigkeits- verlust ASTM-D-5891 ml <20
  • 8. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 8 von 42 Eigenschaften: • Umweltfreundlich • Extrem widerstandsfähiges, leicht verlegbares Produkt • Wirkungsvoller Regenschutz, einbaubar unabhängig von der Jahreszeit • Kein aufwändiges Schweißen erforderlich • Geringe Überlappungsverluste durch große bzw. variable Bahnenbreiten • Hohe Verbundfestigkeit • Kontrollierte Qualität • Rissüberbrückung / Versprünge bis 1mm • Doppelte Abdichtungswirkung, Fähigkeit zur Selbstheilung bei Beschädigung • Kann auch bei strömendem Grundwasser eingesetzt werden, da ein Ausspülen der Bentonitfeinteile durch die wasserseitig dichte, wurzelfeste Bahn ausgeschlossen ist • Radonabdichtung • Wurzelschutz • Mit Regenschutz • Mit CE-Kennzeichnung und ergänzende Prüfungen 1.2 Systemzubehör, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel Anwendung Material Lieferform CEMtopaste / Bentonit-Spachtelmasse Abdichtung für Durchdringungen, Fehlstellen (Lunker, Kiesnester, Unebenheiten), Bahnenanschlüsse an Pfahlköpfe etc. Plastische Bentonit- Spachtelmasse aus Natriumbentonit und Spezialwachs Eimer à 25 kg / Fertig- mischung BPA-Bentonitpulver Reaktivierung bei verlorener Quellfähigkeit, Einstreu bei überlappenden Bahnenstößen Pulverförmiges Natriumbentonit Sackware 25kg BPA-CEM805 Montage-Kleber Verkleben von überlappenden Bahnenstößen (bedarfsweise) Montagekleber Kartusche 290ml VPE 16 Stk.
  • 9. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 9 von 42 Anwendung Material Lieferform CEMtobent Sealtape Verkleben von Bahnenstößen Breiten: 38 mm 76 mm 92 mm Rolle je 10 m VPE 16 Stk. VPE 8 Stk. VPE 6 Stk. Kranbare Verlegehilfen Verlegen von CEMtobent- Bahnen Stahlrohr Hebebänder Abrollgerät Geräte Akku- Universalschere
  • 10. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 10 von 42 Anwendung Material Lieferform Bolzensetzgerät 1.3 Nachhaltigkeit Auf Grund der Verwendung von natürlichem Natriumbentonit ist das CEMtobent System besonders umwelt- freundlich und damit nachhaltig. Die verwendeten Polymerkunststoffe PP und PE sind auf Grund ihrer physiologischen Unbedenklichkeit und hinsichtlich Umwelt schonender Herstellungs- und Recyclingprozesse gegenüber anderen Kunststoff- dichtungsbahnen (KDBs) als ökologisch vorteilhaft einzustufen. LEED, BREAM, DGNB und M GeoK E 2016 Zertifizierung liegt vor. 2 Planung CEMtobent® Systeme sind Bestandteil hochwertiger WU-Betonkonstruktionen. Daher ist die Planung der CEMtobent® Systeme Teil des Prozesses der WU- Planung. Die WU-Fachplanungen müssen durch Planer mit einem über das übliche hinausgehende Fachwissen und Erfahrung erstellt werden. Wir empfehlen hierfür die Einschaltung von externen WU-Fach- planern, die insbesondere Erfahrungen bei der Anwendung von CEMtobent® bzw. „braune Wannen“ besitzen. 2.1 Zusatzmaßnahme bei WU-Betonkonstruktionen Das CEMtobent® System dient als Zusatzmaßnahme zur Sicherstellung der Wasserundurchlässigkeit bei WU- Betonkonstruktionen gemäß WU-Richtlinie. Es kann auf Grundlage des Entwurfs- grundsatzes a (Vermeidung von Trenn- risse auslösenden Zwangsspannungen), Entwurfsgrundsatzes b (Begrenzung der Rissbreite) und des Entwurfsgrundsatzes c (planmäßige Abdichtung von rechnerisch in der Breite begrenzten Trennrissen) als Zusatz-maßnahme zur Risikominimierung von Wasserdurchgängigkeiten eingesetzt werden. Können trotz Einsatz des CEMtobent® Systems die Forderungen der WU- Richtlinie zu Dichtmaßnahmen bei Trennrissen oder Arbeitsfugen in Abhängigkeit der Nutzungs- und Beanspruchungsklassen nicht vollständig erreicht werden, oder die Anforderungen an die Zugänglichkeit der WU-Konstruktion gemäß WU-Richtlinie nicht eingehalten werden, so begründet dies derzeit eine Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik. Hier sind besondere Hinweis- und Aufklärungspflichten gegenüber dem Bauherrn wahrzunehmen und z.B. über eine Abdichtungskonzeption zu doku- mentieren.
  • 11. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 11 von 42 2.2 Regelwerke Neben den Angaben der DIN EN 1992-1-1 für die Betonbauteile sind folgende Regelwerke zusätzlich zu berücksichtigen: • Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb-RiLi) „Wasser- undurchlässige Bauwerke aus Beton“ vom Dezember 2017 • Heft 555 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton „Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurch- lässige Bauwerke aus Beton“ von 2006 • ÖBV Richtlinie "Braune-Wanne" Richtlinie 03/2019 „Bentonitgeschützte Betonbauwerke – Braune Wannen“ • SIA 272 3.6 Tondichtungsbahnen Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Zürich / Schweiz 2.3 Anwendungsbereiche Das CEMtobent® System wird als ergänzende Maßnahme zur Abdichtung von ungewollten oder ungewollt breiten Trennrissen und anderer Fehlstellen in WU-Betonbauteilen verwendet. Hierzu können die gemäß WU-Richtlinie erforderlichen Aufwendungen für nachträgliche Abdichtungsleistungen, wie abdichtende Injektionen, deutlich minimiert werden. Ebenso wird insbesondere bei hochwertiger Nutzung der Räumlichkeiten das Risiko von Wasserdurchgängigkeiten vermindert. Ebenso wird das Risiko minimiert, bei nicht zugänglichen Abdichtungsflächen infolge Überdeckung durch hochwertige Bodenaufbauten, Einbauten von HLS-Installationen usw. einen unvertretbar hohen Aufwand zum Freilegen der WU-Betonkonstruktion bei Wasserdurchgängigkeiten leisten zu müssen. Die Verwendung der Bentonitbahn CEMtobent® CS-Plus kann zudem als durchwurzelungssicheres aktives Abdichtungssystem sowie als Radon- oder Methangasbarriere vorgesehen werden. Ebenfalls ist die Bentonitbahn CEMtobent CS-Plus im fließenden Grundwasser einsetzbar.
  • 12. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 12 von 42 3 Bauausführung 3.1 Allgemeines Die Ausführung des CEMtobent® Systems hat nach den Vorgaben der Ausführungs- sowie gegebenenfalls einer Werkstattplanung zu erfolgen. Die in dieser Verarbeitungsrichtlinie dargestellten Details stellen keine Ausführungsplanung dar. 3.2 Arbeitsvorbereitung 3.2.1 Allgemeines Der Bauausführende hat mit dem Objektplaner / Fachplaner die Schnitt- stellen zu anderen Gewerken zu überprüfen und sicherzustellen, dass Übergänge, Abschlüsse, Durchdringungen, Außenwand-Wärmedämmungen, Anfüll- schutz, Arbeitsraumverfüllungen usw. fachtechnisch geklärt und koordiniert sind. Der Stand der Abdichtungsplanung ist auf Plausibilität hinsichtlich des Abdichtungskonzeptes, der Entwurfs- grundsätze und der bauherrenspezifischen Nutzungs- kriterien sowie Details zur WU- Betonkonstruktion, zu Arbeits- und Bewegungsfugen, Durchdringungen, Bewehrungsführungen, Betonierab- schnitten usw. zu überprüfen. Eine im Vorfeld erstellte Bedarfsanalyse mit dem Bauherrn ist Voraussetzung für die zielgerichtete Planung, 3.2.2 Anforderungen an den Verarbeiter Die Fachkunde der Mitarbeiter des Verlegebetriebes für das CEMtobent® System ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem mindestens personen- und systemgebundenen Lehrgang / Schulung bei der BPA nachzuweisen. Die Schulung oder Nachschulung darf nicht älter als zwei Jahre sein. 3.2.3 Transport und Lagerung Die Bentonitbahn CEMtobent® DS / CS-Plus ist bei trockener, frostfreier und vor starker Wärmeeinwirkung geschützter Lagerung dauerhaft und unbegrenzt lagerfähig. Eine Sonnen-, Niederschlags- und Frostbeaufschlagung über den Zeitraum der Verlegung bis zur Betonage innerhalb eines üblichen Zeitraumes von bis zu ca. 6 Wochen ist unkritisch und schränkt die Gebrauchsfähigkeit nicht ein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Bentonitmatten auf Kanthölzer zwischen zu lagern.
  • 13. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 13 von 42 3.3 Anforderung an Untergrund und Sauberkeit 3.3.1 Allgemeines Die CEMtobent® Bahnen können auf horizontalen, geneigten oder vertikalen Untergründen verlegt werden. Die Untergründe müssen tragfest (mind. Proctor 95%), abschnittsweise eben und möglichst glatt sein (abgezogene Sauberkeitsschicht). Der Untergrund muss frei von scharfen Kanten, spitzen Steinen und gebrochenem Schotter sein, der die CEMtobent® Bahnen verletzen kann. Der Untergrund muss so ausgebildet werden, dass das vorgegebene Verlegemaß der Betondeckung der Bewehrung zielsicher eingehalten werden kann. 3.3.2 Horizontaler Untergrund Ideale Untergründe sind druckfeste Perimeterdämmungen. Bei ungedämmten Sohlplatten ist eine Sauberkeitsschicht aus Beton erforderlich. Um Beschädigungen der CEMtobent® Bahnen zu vermeiden sind eben abgezogene oder gescheibte, gratfreie Sauberkeitsschichten aus Beton mit geschlossenem Gefüge ausreichend. Maschinengeglättete Sauberkeitsschichten können gegebenenfalls erforderliche Nach- arbeiten vermeiden. Sauberkeitsschicht abgezogen Sauberkeitsschicht geglättet
  • 14. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 14 von 42 Bei geringfügigen Lunkerbildungen, Versätzen bis ca. 3mm, mit geringen Spitzen durchsetzten Flächen usw. muss als Schutzlage ein Geovlies mit einem Flächengewicht von 300 g/m² unter den CEMtobent – Bahnen angeordnet werden. Bei erheblicher Gratbildung > 3mm müssen die Grate abgeschliffen / abgefräst werden. Bei gröberen Unebenheiten (Rauhtiefe > 5mm) und bei Oberflächenstrukturen / - güten analog eines „Randsteinbetons“, z.B. bei Vouten, ist ein Geovlies mit Flächengewicht von 800 g/m² vorzusehen. Einzelne tiefere Lunker oder Absätze in der Betonsauberkeitsschicht müssen begradigt werden, dies kann z.B. durch Bei- spachtelung mit CEMtopaste erfolgen. Anforderungen an den Untergrund bzw. an die Tragschicht für die Abdichtung = Abdichtungsträger scharfe Steine oder Kanten entfernen ebener Untergrund mit geschlossenem Gefüge
  • 15. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 15 von 42 3.3.3 Vertikaler Untergrund Bei einer vertikalen Verlegung der CEMtobent® Bahnen sind ein- und zweihäuptige Betonwandkonstruktionen zu unterscheiden. Einhäuptige Schalung: Baugrubensicherungen wie Bohrpfahl- wände, Spundwände, Trägerbohlwände, Schlitzwände usw. sind keine geeigneten Untergründe für die direkte Verlegung. Hier müssen geeignete Untergründe geschaffen werden. In der Regel müssen Ausgleichs- bzw. Vorsatzbetonschalen an den Verbau- wänden angeordnet werden. Geschalte Betonflächen von Vorsatz- schalen sind frei von Kiesnestern herzustellen, Schalungsstöße mit Graten > 1mm sind abzuschleifen / abzufräsen. Spritzbetonflächen als Ausgleichs- maßnahmen sind in der letzten Aufbringlage mit Feinbeton herzustellen, die Rauhtiefe sollte 3 mm nicht über- schreiten. Druckfeste Perimeterdämmungen bilden ebenfalls einen idealen Untergrund sofern sie durchgehend flächig auf einer Ausgleichsschicht gegen den Verbau angebracht sind. Wand gegen Verbau (hier: Überschnittene Bohrpfahlwand) mit Ausgleichsschicht / Betonvorsatzschale Wand gegen Verbau mit Ausgleichsschicht und Perimeterdämmung Zweihäuptige Schalung: Systemschalungen sind aufgrund ihrer Ebenheit und glatten Oberfläche geeignete Verlegeuntergründe (im Verbund, in die Schalung montiert und einbetoniert) Auf Betonwandflächen kann CEMtobent® im Nachgang montiert werden (lose verlegt, mechanisch fixiert)
  • 16. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 16 von 42 3.3.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen Verschmutzungen durch massive Staubablagerungen, bindige Böden und andere Stoffe beeinträchtigen die Verbundwirkung der CEMtobent® Bahnen. Folgende Maßnahmen sind zur Vermei- dung von Verschmutzungen zu ergreifen: • Festlegung definierter Zugänge zur Baugrube bzw. zu den Arbeits- bereichen mit Einrichtung von Sauberlaufzonen vor den Arbeits- bereichen. • Laufzonen in den Arbeitsbereichen und auf den verlegten CEMtobent – Bahnen vor Verschmutzung schützen. • Staubschutz durch Abdecken von Baugrubenböschungen Alle Fremdstoffe auf dem Gewebe müssen vor dem Betonieren entfernt werden. Dies sind insbesondere • Mörtel, Betonreste, Zementschlämme, möglichst vor dem Aushärten • Stehendes Tagwasser, kein Vor- nässen vor dem Betonieren • Fremdmaterial wie Boden, Lehm, Sägespäne, Laub, Abfälle, Rest- materialien Verschmutzungen wie Rost, Verfärbungen, leichter Staubniederschlag, Schuh- abdrücke usw. stellen lediglich optische Beeinträchtigungen dar und beein- trächtigen in der Regel die Verbundwirkung nicht. • Vorsichtiger Umgang mit betontrennenden Schalarbeiten Substanzen bei Verschmutzung auf der Abdichtungsebene ist zu entfernen! Abdichtungsebene muss Schnee- und Eisfrei sein. Trennmittel wie Schalöl und Schalwachs dürfen nicht auf die Abdichtungsebene aufgebracht werden!
  • 17. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 17 von 42 3.4 Schutzmaßnahmen, Witterungseinflüsse Die CEMtobent® Bahnen sind vor und nach der Verlegung sorgfältig gegen unnötige Beschädigungen zu schützen. Insbesondere bei Bewehrungs- und Schweißarbeiten kann es zu Perforationen, Verbrennungen und Verschmutzungen kommen. Nach abgeschlossener Verlegung an horizontalen Flächen ist das Begehen auf das Notwendigste zu begrenzen. Vorgequollene Flächen dürfen nur auf lastverteilenden Platten (z.B. Holz- abdeckungen) begangen werden, um das Einwalken von Löchern in die Bentonit- gelschicht durch Fußabtritte zu verhindern. Entlang von Betoniertaktfugen sind Maßnahmen zur Reduzierung / Ver- meidung des Austritts von Betonschlämme bzw. zum Verhindern von Verschmutzung der Verbundschicht beim Betonieren zu ergreifen. Dies kann z.B. durch Folien- abdeckung erfolgen. Beim Entfernen von Schutzmaßnahmen dürfen keine Reste auf der Verbundschicht zurückbleiben. Beim Hinterfüllen von Arbeitsräumen sind steinfreie Bodenarten zu verwenden, auf einen Anfüllschutz kann dann verzichtet werden. Noppenbahnen dürfen nicht als Anfüllschutz bzw. zur Dränung vor dem CEMtobent® Bentonit-Doppel- Abdichtung verwendet werden. Das Verlegen der CEMtobent® Bahnen kann nahezu bei jeder Witterung erfolgen. Insbesondere können die Bahnen auch während Frostperioden verlegt werden. Allerdings sind die Anforderungen an das Betonieren bei Frost einzuhalten, insofern kann die Verlegung der CEMtobent® Bahnen dem Baufortschritt nicht dienlich sein sofern nicht betoniert werden kann. Die System ergänzende Hilfsstoffe wie CEMtopaste und Montagekleber sind frostfrei zu verarbeiten. Besonders wird darauf hingewiesen, dass gemäß den normativen Vorgaben und der anerkannten Regeln der Technik auf schnee- und eisbedeckten Flächen wie auch auf gefrorene Untergründe nicht betoniert werden darf. Die CEMtobent® Bahnen dürfen entsprechend ebenfalls nicht auf derartigen winterlichen Untergründen verlegt werden. Die Gefahr der Wellenbildung bei Temperaturänderungen ist auf Grund des hohen Eigengewichtes der CEMtobent® Bahnen als sehr gering einzustufen. Stehendes Wasser ist bei der Verlegung zu vermeiden, feuchte Untergründe sind unkritisch. Tiefteile in Sohlplatten sind gegebenenfalls mit kleinen Pumpen- Sümpfen auszustatten. Hinsichtlich der Einwirkung von Niederschlagswasser sollten die CEMtobent® Bahnen nicht unnötig lange liegen. Ein Vorquellen ist in der Regel schadlos, sofern keine dynamischen Einwirkungen (Fußstapfen, sonstige Druckpunkte) die Bentonit- gelschicht punktuell an die Gewebeoberfläche drücken kann und dadurch Bereiche mit reduziertem Bentonitanteil hinterlässt. Auf den CEMtobent® Bahnen stehendes Wasser sollte fortwährend und muss unmittelbar vor dem Betonieren durch Absaugen entfernt werden, da es den Verbund zum Konstruktionsbeton beeinträchtigen kann. Auch hinsichtlich der UV-Stabilität des PP- Gewebes sollte eine Offenliegezeit von maximal 12 Monaten nicht überschritten werden. Sind trotz sorgfältiger Schutzmaßnahmen Perforationen der CEMtobent® oder sonstige Beschädigungen sichtbar, so können als Reparaturmaßnahmen die Fehlstellen mit einem Flicken CEMtobent abgedeckt werden. An Wänden auch nachträglich von der Außenseite.
  • 18. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 18 von 42 im Überlappungsbereich Bentonitpulver einstreuen 3.5 Verlegung 3.5.1 Stoßausbildung Die CEMtobent® Bahnen werden mit 20 cm Überlappung gestoßen (Längsfüge-- und Kopfstöße). Zwischen den Bahnen wird im Überlappungsbereich Bentonit- pulver (horizontal) eingestreut. Sind Scherkräfte an den Bahnenstößen zu erwarten oder müssen die Stöße gasdicht ausgebildet werden, so können die Bahnen mittels BPA-CEM805 Montagekleber verklebt werden oder mit BPA-Sealtape überklebt und gedichtet werden. Längsfüge- oder Kopfstöße müssen mehr als 30 cm von Betoniertaktfugen entfernt angeordnet werden. Bentonitpulver einstreuen
  • 19. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 19 von 42 3.5.2 Randaufkantung Randaufkantungen bei Sohlplatten werden idealerweise zuerst verlegt. Der Bahnenstoß ist dabei im Bereich der Sohl- plattenunterseite anzuordnen. Wird das CEMtobent® System auch an den aufgehenden Wänden fortgeführt, so sind die Bahnen der Randaufkantung in der Vertikalen bis ca. 40 cm über die Anschluß- bewehrung zu führen. Damit kann später Herstellung Außenecke: der fachgerechte Anschluß der vertikalen Wandbahnen erfolgen. 3.5.3 Eckausbildung Ecken, Kehlen und Kanten können ohne vorgefertigte Formteile mit zusätzlich CEMtopaste hergestellt werden. Herstellung Innenecke: im Überlappungsbereich Bentonitpulver einstreuen im Überlappungsbereich Bentonitpulver einstreuen CEMtopaste
  • 20. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 20 von 42 3.5.4 Verlegung im Bodenplattenbereich Die CEMtobent® Bahnen sind so zu verlegen, dass durch Kopf- und Längs- fügestöße keine Kreuzungsstöße entstehen. Es sind lediglich T-Stöße zugelassen. Die Bahnen sind faltenfrei zu verlegen. 3.5.5 Verlegung im Wandbereich Die CEMtobent® Bahnen sind so zu verlegen, dass durch Kopf- und Längs- fügestöße keine Kreuzungsstöße entstehen. Es sind lediglich T-Stöße zugelassen. Die Bahnen sind faltenfrei zu verlegen und gegen Abrutschen ausreichend zu sichern. Dies kann z.B. durch Nagelleisten erfolgen. 3.5.5.a Zweihäuptig geschalte Wände Bei Sohlplattenüberständen wird die Verlängerung der Randaufkantung nach erfolgter Herstellung der Wand lediglich auf die Oberfläche des erhärteten Sohlplattenrandes aufgelegt und auf die CEMtobent® Bahn der Wand hochgezogen (mindestens 20cm Überlappung). Der lose Bahnenstreifen ist bis zum Hinterfüllen des Arbeitsraumes mechanisch zu fixieren. 3.5.5.b Einhäuptig geschalte Wände Bei einhäuptig geschalten Wänden wird die CEMtobent® Bahn oberhalb der Wand- anschlußbewewehrung mit 20 cm Überlappung angesetzt. Bei einem Ver- legeuntergrund aus Perimeterdämmung muss die CEMtobent® CS-Plus – Bahn gemäß den Zulassungen von Perimeter- dämmungen vollflächig auf dem Dämmuntergrund verklebt werden. Lösemittelfreie, zweikomponentige Bitumenkleber können bezüglich der CEMtobent® Bahnen eingesetzt werden sofern diese Kleber auch mit dem Dämmstoff dauerhaft verträglich sind. Dies ist bei den Dämmstoffherstellern abzufragen. 3.5.5.c Wände aus Fertigteilelementen Nicht relevant.
  • 21. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 21 von 42 3.6 Arbeitsfugen An Arbeitsfugen der WU-Betonkonstruktion werden die CEMtobent® Bahnen durchgehend bis mindestens zum Ende der Übergreifungsstoßlänge der Bewehrung verlegt. Zur Arbeitsfuge parallele Bahnenstöße müssen mindestens 30 cm Abstand zur Arbeitsfuge aufweisen. 3.6.1 Arbeitsfuge Sohle-Sohle Regeldetail WU-Arbeitsfuge (Sohle/Sohle) mit CEMflex VB
  • 22. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 22 von 42 3.6.2 Arbeitsfuge Sohle-Wand Regeldetail WU-Arbeitsfuge (Boden/Wand) – mit Vorsatzschale vor Schlitzwand
  • 23. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 23 von 42 Regeldetail WU-Arbeitsfuge (Boden/Wand) – mit Ausgleichsschicht auf Schlitzwand
  • 24. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 24 von 42 BPA Regeldetail Durchdringung Verbindung Erdungsanlage mit Potentialausgleich
  • 25. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 25 von 42 BPA 3.6.3 Arbeitsfuge Wand-Wand Regeldetail Arbeitsfuge (Wand/Wand)
  • 26. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 26 von 42 3.6.4 Arbeitsfuge Wand-Decke-Wand Regeldetail Schnitt Arbeitsfuge (Wand/Decke/Wand - einhäuptig)
  • 27. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 27 von 42 Regeldetail 3D-Ansicht Arbeitsfuge (Wand/Decke/Wand - einhäuptig)
  • 28. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 28 von 42 3.7 Dehnfugen An Dehnfugen der WU-Betonkon- struktionen müssen als Bestandteil des CEMtobent® Systems außenliegende Dehnfugenbänder eingesetzt werden. Die CEMtobent® Bahnen werden vor den Dehnfugenbänder (mind. AD 320 / DF 320) auf der Sauberkeitsschicht verlegt. An den zugänglichen Wänden werden die CEMtobent® Bahnen im Nachgang über die Dehnfugenbänder Bänder verlegt bzw. durchgelegt. Hinweis: Die Dehnfugenabdichtung der WU-Betonbauteile erfolgt allgemein bei Anwendung von CEMtobent® Systemen max. zu 2 m WS, bei höheren Wasserdrücken ist ein innelliegendes Dehnfugenband D300/D320 zwingend zusätzlich vorzusehen. Nachfolgende Detailausbildungen sind spezifisch für BPA-Ausführungen.
  • 29. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 29 von 42 Regeldetail für hohe Wasserdrücke Dehnfuge (Boden/Boden)
  • 30. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 30 von 42 Regeldetail Dehnfugenband (Wand/Wand)
  • 31. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 31 von 42 Regeldetail Dehnfugenband (Decke/Decke)
  • 32. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 32 von 42 3.8 Bauteildurchdringungen Die CEMtobent® Bahnen werden in der Regel an Bauteildurchdringungen ausgespart und mit einem Keil aus CEMtopaste (Abmessung 3 cm x 3 cm) umlaufend angedichtet. Regeldetail WU-Brunnentopf in Sohlplatte für Kontroll-, Absenk- und Entspannungsbrunnen
  • 33. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 33 von 42 Regeldetail Elektro - Doppelschrägdichtpackung (Wand) (Einbausituation in Schalung)
  • 34. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 34 von 42 Regeldetail Elektro-Doppelschrägdichtpackung (Wand) (Situation nach Fertigstellung Abdichtung)
  • 35. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 35 von 42 Regeldetail Rohr-Durchdringung (Wand)
  • 36. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 36 von 42 Regeldetail Rohr-Durchdringung (gedämmte Wand)
  • 37. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 37 von 42 3.9 Einbindung Bohrpfahlkopf Bohrpfähle: Bohrpfahlköpfe werden planmäßig ca. 2cm über dem Verlegeuntergrund (Beton- Sauberkeitsschicht) gekappt bzw. reprofiliert, die Oberfläche des Pfahlkopfbetons muss eben und kornrau hergestellt werden. Auf die Pfahlkopfoberfläche und die sichtbare Mantelfläche wird anschließend eine kristalline, nichtflexible Dichtungsschlämme CEMstar 2 in 1 appliziert. Die CEMtobent® Bahn wird beim Verlegen entsprechend des Pfahldurchmessers ausgespart. Mit CEMtopaste wird umlaufend ein Keil angespachtelt. Regeldetail Pfahlkopfausbildung
  • 38. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 38 von 42 Mikropfähle: Nach dem Abstemmen der äußeren Betonumhüllung der Mikropfähle (GEWI-Zuganker) wird die Oberfläche der Betonsauberkeitsschicht bzw. der abgeschnittenen Umhüllung mittels CEMtopaste egalisiert. Anschließend wird die CEMtobent – Bahn so verlegt, dass sie das Kunststoffripprohr ausspart. Längsfüge- und Kopfstöße der Bahnen sollten einen ausreichenden Abstand (ca. > 40cm) zum Ripprohr des Mikropfahles haben. Mit einer ca. 50 cm x 50 cm großen CEMtobent® Manschette mit möglichst passgenauem Loch (Durchmesser wie Ripprohr) wird der Bereich in zweiter Lage abgedeckt. Das Ripprohr wird noch umlaufend mit einem Keil aus CEMtopaste angedichtet (ca. 3 cm x 3 cm, im Regeldetail nicht dargestellt!) Regeldetail Durchdringung Bodenplatte, Mikropfahl
  • 39. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 39 von 42 3.10 Abschlüsse, Abdichtungsübergänge Abschlüsse von CEMtobent® Systemen werden mit Klemmleisten mechanisch fixiert. An Abdichtungsübergängen ist die CEMtobent® Bahn bis zu einer an- schließenden DIN 18533-Abdichtung als „braune Wanne“ System einzubauen. Nach Fertigstellung der anschließenden Bauwerksabdichtung nach DIN 18533, gegebenenfalls mit Los – Festflansch- konstruktion, ist der Übergang mittels eines aufgelegten Schleppstreifens aus CEMtobent® Bahn mit 20 cm Überlappung aufzubringen und mit einer Klemmleiste mechanisch auf der DIN 18533- Abdichtung zu fixieren. Regeldetail Arbeitsfuge (Wand / Decke / Wand_Übergang OK Gelände)
  • 40. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 40 von 42 4 Nachfolgende Gewerke 4.1 Bewehrungsarbeiten Die Bewehrungsarbeiten sind so zu organisieren und auszuführen, dass eine Beschädigung von verlegten CEMtobent® Bahnen möglichst vermieden wird. 4.1.1 Schutzmaßnahmen bei Bewehrungsarbeiten Auf bereits verlegten CEMtobent® Bahnen darf keine Bewehrung gelagert werden. Die Bewehrung ist mit Sorgfalt zu transportieren und einzufädeln / einzu- bauen. Bei Trennarbeiten oder Schweißarbeiten sind Holz- oder Blechtafeln als Schutz vor Funkenflug / abtropfenden Schweißer- perlen vorzusehen. Werden dennoch Perforationen der Bahn oder Brandlöcher im Deckgewebe erkannt, sind diese mit einem Flicken CEMtobent® Bahn zu überdecken. 4.1.2 Abstandhalter und zulässige Auflast Die Abstandhalter der Bewehrung müssen den Anforderungen der WU-Richtlinie entsprechen. Idealerweise sind halbmondförmige Faserbetonleisten, auf der Spitze aufliegend eingebaut, zu verwenden. Unter Arbeitsfugen sind sogenannte „Spacer“, Faserbetonleisten mit Abschalblechen im Verlegeraster der Bewehrung, ideal, um ein Ausbluten in der Fuge zu verhindern. Die Anzahl der Bewehrungsabstandhalter ist in Abhängigkeit der zulässigen Belastung der Faserleisten auf das Flächengewicht der Bewehrung ab- zustimmen. Die Abstandhalter auf Bahnenstößen platzieren, um die Betonüberdeckung überall gewährleisten zu können.
  • 41. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 41 von 42 4.2 Betonage Die Richtung der Betonage soll entgegen der Verlegerichtung der CEMtobent® - Bahnen erfolgen. Dadurch wird gewährleistet, dass in die Bahnenstöße kein Beton eindringt und die obenliegende Bahn im Überlappungsbereich aufklappen kann. 4.2.1 Schalöl Die Verwendung von Schalöl hat nach erfolgter Verlegung der CEMtobent® Bahnen zu unterbleiben. Regeldetail Überlappung Bahnenstoß / Betonierrichtung 4.2.2 Betonqualität und Einbau Die Betongüte muss den Mindest- anforderungen an einen Beton mit hohem Wassereindringwiderstand entsprechen. Die Vorgaben der WU-Richtlinie sind einzuhalten. Idealerweise ist eine Betonkonsistenz F3 zu wählen, bei normal üblicher Verdichtungsenergie in d er untersten
  • 42. CEMtobent® Bentonit-Doppelabdichtung Seite 42 von 42 Betonierlage ist damit der Verbund des Deckgewebes mit dem Frischbeton gewährleistet. Um unnötige Verschmutzungen und witterungsbedingte Störungen der Verbund- und der Bentonitschicht zu vermeiden wird empfohlen, die Betonage möglichst rasch nach dem Verlegen des CEMtobent® Systems durchzuführen. 4.2.3 Ausschalfristen Bei Einhaltung der normativen Ausschalfristen kann gewährleistet werden, dass beim Entschalen die CEMtobent® Bahnen an den Stirnflächen nicht aus der jungen Betonmatrix gerissen werden. An von außen zugänglichen Wänden werden CEMtobent® Systeme nachträglich lose verlegt. Sollen CEMtobent® Systeme im Verbund (zweihäuptige Schalung) verlegt werden, empfehlen Wir CEMtobent® CS Plus Systeme zu verwenden. 4.3 Perimeterdämmung Das nachträgliche Anbringen von Perimeterdämmungen hat gemäß Zulassung der Perimeterdämmung zu erfolgen. Idealerweise sind die Dämmplatten mittels lösemittelfreiem 2K-Bitumenkleber vollflächig auf die CEMtobent® Bahnen aufzubringen. 4.4 Verfüllung und Anfüllschutz Noppenbahnen dürfen nicht direkt vor CEMtobent – Bahnen angeordnet werden. Gegebenenfalls ist eine Lage Perimeterdämmung mit Mindestdicke von 50 mm zwischen Noppenbahn und CEMtobent – Bahn anzuordnen. Zum Hinterfüllen des Arbeitsraumes ist in jedem Fall, auch bei einer Perimeterdämmlage, steinfreies Boden- material zu verwenden um Perforationen der CEMtobent – Bahn bzw. eine Ver- krallung mit anschließender Scherbe- anspruchung der Dämmlage und der damit einhergehenden Gefahr des Abrutschens durch Setzungen des Hinterfüllkörpers zu verhindern. Optional können Geovliese als Schutzlagen zur Erhöhung der Robustheit gegen Bahnenhautverletzungen beim Anfüllen vorgesehen werden. 5 Qualitätssicherung Die Qualitätssicherung des CEMtobent® Systems wird an Hand der Abarbeitung der Checkliste „WU-Konstruktion“ in Anlage dokumentiert.
  • 43. Bentonitgeschützte Betonbauwerke mittels CEMtobent® DS / CS Plus Checklists WU Konstruktion Seite: Bauvorhaben Bauabschnitt/Bautell: Nachunternehmer erledigt □ Auflagen aus der Baugenehmigung prüfen □ □ Ausführungspläne und Details vorhanden □ Sicht- prüfung Die dem AG-bzw. der Bauleitung nachzuweisenden Prüfungen und die Art der Prüfung werden nachfolgend projektspezifisch festgelegt und können im Bedarfsfall, um weitere Kriterien während der Ausführung erweitert werden. Es handelt sich hierbei nur um einen Teil der nach den geltenden Normen grundsätzlich durchzuführenden Prüfungen. in Arbeit mangelhaft In Ordnung Mangel beseitigt □ □ Leistungsübereinstimmung mit Auftrag □ □ □ □ □ Vorgaben Einhaltung: Bauschein Auflagen □ □ □ □ □ Planungs- und Qualitätsvorgaben beachten: □ □ □ □ □ Überreinstimmung eingebauter Teile mit Vorgabe □ □ □ Ausführung □ □ □ □ □ Einweisung aller Beteiligten (Handwerker und Führungspersonal) □ □ □ □ □ Örtliche Absteckung nach Lage und Höhe □ □ □ □ □ Materiallieferung (Lieferscheine) □ □ □ □ □ Materiallieferung (Witterungsschutz) □ □ □ □ □ Ausführungstemperatur und Witterung □ □ □ □ □ CEMtobent® Bentonitmatten Lage, Stöße □ □ □ □ □ Maßhaltigkeit □ □ □ □ □ Abspannung und Verankerung, keine Abstandshalter aus Holz □ □ □ □ □ Fugenaufteilung und Fugenabdichtungen (CEMflex) □ □ □ □ □ Anschlüsse an benachbarte Bauteile, thermische Trennung □ □ □ □ □ Kontrolle der Betonierarbeiten □ □ □ □ □ Betoniergeschwindigkeit, Betondruck □ □ □ □ □ Sachgemäße Betonverdichtung □ □ □ Abnahme □ □ □ □ □ Güteüberwachung □ □ □ □ □ Dokumentation, Lieferscheine etc. □ □ □ Sonstiges: □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Bei mangelhafter Ausführung: Beschreibung □ □ □ □ □ □ erforderliche Maßnahme □ □ □ □ ↑ Zuständigkeit: Termin: beseitigt Name Datum Unterschrift (Beseitigung)